Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Prostatakarzinom ; Früherkennung ; PSA ; Positiv-prädiktiver Wert ; Key words Prostate cancer ; Early detection ; PSA ; Positive preditive value
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract For the early detection of prostate cancer, a patient should undergo digital rectal examination (DRE) and PSA investigation. Follow-up of increased PSA levels detects nearly 80% of cancers. Positive predictive value of suspicious DRE and PSA is about 50%. Whereas in the first evaluation of this case-finding trial about 70% of the patients had organ-confined cancers, nearly all of the detected cancers in the follow-up investigation were organ confined. The increased number of organ-confined cancers detected in early periodical examinations can lead to a reduction of mortality and morbidity from prostate cancer.
    Notes: Zusammenfassung Die Früherkennungsuntersuchung muss im Sinn einer qualitätsgesicherten Untersuchung geprüft und standardisiert angeboten werden. Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) erhöht die Fallfindung von nichttastbaren Prostatakarzinomen, sog. T1c-Tumoren, bis zu 7fach. Sind beide Untersuchungen, digitorektale Untersuchung (DRU) und PSA-Wert auffällig (PSA-Schwellenwert 〉4,0 ng/ml), liegt der positiv-prädiktive Wert (PPW) der kombinierten Untersuchung bei 50%. Bei jedem 2. Mann mit dieser Befundkonstellation wird somit durch eine Biopsie der Prostata ein Karzinom entdeckt. Rund 60% der organbegrenzten Karzinome sind allein durch das PSA entdeckt worden. Während 1997 70% der operierten Patienten ein pT2-Stadium aufwiesen, zeigten 1998 nahezu alle Patienten ein organbegrenztes Tumorstadium in der definitiven Histologie. Die Sicherung der Diagnose eines Prostatakarzinoms erfolgt standardisiert durch die Sextantenstanzbiopsie nach Möglichkeit ultraschallgesteuert. Ein auffälliger Tastbefund wird zusätzlich biopsiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Prostate cancer • Screening • PSA ; Zusammenfassung Im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Studie wurde die Bedeutung der digitalen rektalen Untersuchung (DRU) in Kombination mit der PSA-Bestimmung für die Früherkennung des Prostatakarzinoms untersucht. Von 12 542 Männern im Durchschnittsalter von 62 Jahren ( ± 7 ; 5 Jahre ; Median 62) wiesen 2343 (20 %) einen tumorverdächtigen Tastbefund oder PSA-Wert 〉 4 ; 0 ng/ml auf. Bei bislang 744 durchgeführten Stanzbiopsien sind 157 Prostatakarzinome gefunden worden (Stand Juni 1998). Obwohl weitere Biopsien sowie die Verlaufsbeobachtung ausstehen ; zeigt die Zwischenauswertung ; daß die digital rektale Untersuchung (DRU) in Kombination mit einem PSA-Wert 〉 4 ; 0 ng/ml der alleinigen DRU mit einem positiven prädiktiven Wert von 50 % versus 19 % in der Früherkennung des Prostatakarzinoms deutlich überlegen ist. ; Schlüsselwörter Prostatakarzinom • Früherkennung • PSA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary To compare the efficacy of digital rectal examination (DRE) and serum prostate specific antigen (PSA) in early detection of prostate cancer, we initiated a prospective multicenter screening trial. In 12 542 men choosen at random with a mean age of 62 ( ± 7.5) a suspect DRE or a PSA level 〉 4.0 ng/ml was found in 2343 (20 %). Of the presently performed 744 biopsies, 157 revealed diagnosis of prostate cancer. Although further biopsies as well as the follow up of the 12 542 men are still missing, combination of DRE and PSA value 〉 4.0 ng/ml appears to be superior to DRE alone with a positive predictive value of 50 % versus 19 % in early detection of prostate cancer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    World journal of urology 8 (1990), S. 124-126 
    ISSN: 1433-8726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 8 (1980), S. S327 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Within the framework of perioperative prophylaxis against infections, serum and tissue concentrations were measured following an i. v. bolus injection of 2.0 g of cefotaxime in 25 patients with a prostatic adenoma. The mean serum concentrations were 64.9 µg/ml, 56.6 µg/ml, 45.2 µg/ml, 18.2 µg/ml and 19.9 µg/ml 30, 60, 90, 120 and 150 minutes respectively following the injection. The corresponding concentrations in the prostatic adenoma tissue were 8.8 µg/g, 15.3 µg/g, 22.9 µg/g, 4.3 µg/g and 2.7 µg/g respectively. The tissue concentrations in ten testes from six patients were measured in a similar way. The maximum concentration (5.4 µg/g) was also found to occur 90 minutes after the injection. We found very different values, ranging from 0.3 µg/g to 39.6 µg/g, in eight kidneys as a result of greatly differing diagnoses and function. Average concentrations of 9.2 µg/g to 0.8 µg/g in the ureter, fatty tissue and muscle tissue were within the therapeutically effective range. The cefotaxime concentrations found in serum and tissue lead us to expect successful therapy when cefotaxime is used to treat bacterial infections with sensitive pathogens in the urogenital tract.
    Notes: Zusammenfassung Bei 25 Patienten mit einem Prostataadenom wurden Serum- und Gewebekonzentrationen im Rahmen einer perioperativen Infektionsprophylaxe nach einer i. v. Bolusinjektion von 2,0 g Cefotaxim bestimmt. Die mittleren Serumkonzentrationen lagen 30 Minuten nach Injektion bei 64,9 µg/ml, nach 60 Minuten bei 56,6 µg/ml, nach 90 Minuten bei 45,2 µg/ml, nach 120 Minuten bei 18,2 µg/ml und nach 150 Minuten bei 19,9 µg/ml. Die korrespondierenden Konzentrationen im Prostataadenomgewebe betrugen 8,8 µg/g, 15,3 µg/g, 22,9 µg/g, 4,3 µg/g und 2,7 µg/g nach 150 Minuten. In ähnlicher Weise wurden in zehn Hoden von sechs Patienten die Gewebekonzentrationen bestimmt. Auch hier wurde 90 Minuten nach Injektion mit 5,4 µg/g ein Maximum nachgewiesen. In acht Nieren fanden sich als Folge unterschiedlicher Funktionsleistung bei stark voneinander abweichenden Diagnosen erheblich differierende Werte von 0,3–39,6 µg/g. In Ureter, Fett- und Muskelgewebe fanden sich mit durchschnittlich 9,2–0,8 µg/g Konzentrationen im therapeutisch wirksamen Bereich. Die insgesamt gemessenen Konzentrationen von Cefotaxim in Serum und Gewebe lassen eine erfolgversprechende Therapie bei bakteriellen Infektionen des Urogenitaltrakts mit empfindlichen Erregern erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 23 (1966), S. 125-139 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In healthy subjects (12 ♂, 4 ♀) between 22 and 55 (34,4) years of age the circadian rhythm of cardiovascular responses to active orthostasis and mild physical exercise were examined. The measurements were made every 3 hours in two different periods (9–24 and 21-12 hrs) during the sedentary professional activity they were used to. The 24-hours periodicity found in heart rate, blood pressure and pulse pressure, as well as in the time of recovery of heart rate, confirmed the validity of the hypothesis, that the sensitivity of the organism to environmental stimuli changes with daytime. — For the orthostatic test resulted periodical fluctuations within the normal range (with the maximal increase of heart rate at 15 h and the maximal decrease in pulse pressure at 3 h). The Schneider test, on the other hand, showed a marked circadian rhythm with partly significant differences at different times and the minimum value (9.4) at 15 h and the maximum (13.4) at 3 h. This, in comparison to the original parameters, inversed rhythmical fluctuation of the index is caused by the rating scale, which is based on the principle: The more pronounced the vagotonia in cardiovascular dynamics the better the regulation capability and efficiency of the circulatory system. As this principle is applied in other test procedures, too, it must be reckoned, generally, with the influence of the circadian rhythm and the possibility of a false classification, especially between22 and 10 h. In consequence, comparative diagnostic measurements of circulatory functions should be made strictly at similar daytimes.
    Notes: Zusammenfassung An einer Gruppe gesunder Personen (12 ♂, 4 ♀) im Alter zwischen 22 und 55 (34,4) Jahren wurde die Tagesrhythmik der Kreislaufreaktion auf aktiven Lagewechsel und leichte körperliche Arbeit in zwei getrennten Untersuchungsabschnitten (9–24 und 21-12 Uhr) bestimmt. Die Messungen wurden im Abstand von 3 Std während der gewohnten, meist sitzend ausgeübten Tätigkeit im Büro oder Labor nach einer Ruhezeit von jeweils 15 min durchgeführt. — Puls und Blutdruck zeigten, ebenso wie die Erholungszeit des Pulses im Anschluß an die Arbeit Tagesgänge, die der überwiegend ergotropen Einstellung des vegetativen Systems am Tage (Höchstwerte) und der vorherrschenden Trophotropie in der Nacht (Tiefstwerte) entsprachen. Sie bestätigten die Berechtigung der Annahme endogen bedingter tageszeitlich gebundener Unterschiede in der Ansprechbarkeit des Organismus auf Umweltreize erstmals auch für die gewählten Belastungen. — Für die Ergebnisse des Orthostaseversuches resultierten hieraus Schwankungen, die innerhalb des normalen physiologischen Bereichs blieben; dabei zeigte die Pulsfrequenzerhöhung am Tage, die Amplitudenverkleinerung des Blutdrucks aber in der Nacht ihr Maximum. Beim Funktionstest nachSchneider ergab sich dagegen (bei großen individuellen Unterschieden) im Mittel eine ausgeprägte 24-Std-Rhythmik mit z. T. signifikanten Differenzen zwischen den verschiedenen Tageszeiten, einem Tiefstwert von 9,4 um 15 Uhr und einem Höchstwert von 13,4 um 3 Uhr nachts. Die sich damit zu dengemessenen Parametern spiegelbildlich verhaltende Tagesperiodik deserrechneten Index entstand auf Grund des Bewertungsprinzips: Je ausgeprägter die vagotone Kreislaufdynamik, um so besser die Regulations- und Leistungsfähigkeit des Kreislaufs. Da viele andere Methoden den gleichen Grundsatz bei der Beurteilung anwenden, muß mit dem Tagesrhythmus und der Möglichkeit von Fehlbewertungen (vor allem in der Zeit zwischen 22 Uhr abends und 10 Uhr morgens) generell gerechnet werden, wenn nicht im maximalen Arbeitsversuch gemessen wird. Vergleichende funktionsdiagnostische Untersuchungen sollten daher unbedingt zu ähnlichen Tageszeiten vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 6 (1978), S. 171-174 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Konzentration von Thiamphenicol im Serum und im Nierengewebe wurde bei 17 Patienten mit verschiedenen schweren Nierenerkrankungen nach einer intravenösen Injektion von 1000 mg bestimmt. Zwei Stunden nach Applikation reichten die Nierengewebespiegel bei Patienten mit Hydronephrosen von 38,0–63,5µg/g, bei Patienten mit Schrumpfnieren von 17,9–42,7µg/g, bei Patienten mit Pyonephrose von 9,8–17,6gmg/g und bei Patienten mit Nierencarcinomen von 37,7–64,2µg/g. Der Patient mit Nierensarkom hatte einen Spiegel von 138,7µg/g. Zum gleichen Zeitpunkt erreichten die Serumkonzentrationen Werte von 4,6–15,2µg/ml. Die höchsten Verteilungsquotientne wurden bei Patienten mit Hydronephrosen und Nierentumoren beobachtet, die niedrigsten bei den Fällen mit Pyonephrose. Der Einfluß verschiedener Nierenerkrankungen auf diese Verteilungsquotienten wird diskutiert. Die hohen Gewebespiegel von Thiamphenicol bei Patienten mit verschiedenen schweren Nierenerkrankungen zeigt eine gute Möglichkeit bei der antibakteriellen Chemotherapie von Niereninfektionen.
    Notes: Summary The concentration of thiamphenicol in serum and renal tissue was determined in 17 patients with severely diseased kidneys after an intravenous injection of 1000 mg of the drug. Two hours after the administration the renal tissue concentrations ranged in patients with hydronephrotic kidneys from 38.0–63.5µg/g, in patients with cirrhotic kidneys from 17.9–42.7µg/g, in patients with pyonephrosis from 9.8–17.6εg/g and in patients with renal carcinoma from 37.7–64.2εg/g. The patient with the renal sarcoma had a level of 138.7µg/g. At the same time the serum concentration ranged from 4.6–15.2µg/ml. The highest renal tissue/serum concentration ratios of thiamphenicol were observed in patients with hydronephrotic kidneys and renal tumours, the lowest in cases of pyonephrosis. The influence of severe renal disease on the renal tissue/serum concentration ratios of thiamphenicol is discussed. The high renal tissue levels of thiamphenicol in patients with severely diseased kidneys fulfill an important condition for the antibacterial chemotherapy of kidney infections.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...