Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Palmaz-Schatz-Stent – AVE-Micro-Stent – restenosis-rate – high pressure implantation – morphology of stenosis ; Schlüsselwörter Palmaz-Schatz-Stent – AVE-Micro-Stent – Restenoserate – Hochdruckimplantation – Stenosemorphologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Late results of interventional procedures utilizing coronary stents are largely determined by the rate of restenosis. So far few data are available addressing the effect of stent design, implantation pressure and morphologic factors on this crucial variable. Therefore we analyzed the coronary angiogramms obtained in 259 patients before, immediately after and at 3 to 6 months following stent implantation for obstructive coronary disease. A total of 196 AVE-Micro-Stents and 142 Palmaz-Schatz-Stents were implanted into 307 stenoses. In 126 stenoses there were implanted only Palmaz-Schatz-Stents, in 170 only AVE-Micro-Stents and in 11 Stenoses there were implanted Palmaz-Schatz- as well as Micro-Stents. Restenosis was defined as an over 50% stenosis at follow up. No significant difference was detected with regard to global restenosis rate at an average of 4 months following implantation (Palmaz-Schatz 33%, Micro-Stent 27%). If results were analzyed according to implantation pressure however, there was a significantly lower restenosis rate for AVE Micro-Stens implanted with 〉 10 atm (17%) as compared to ≤ 10 atm (35%, p 〈 0.02) and as compared to Palmaz-Schatz-Stents (34%, p 〈 0.02), which were also implanted with high pressure over 10 atm. In addition to implantation pressure, vessel segment and morphology of stenosis proved to be important determinants of late results. In this series of patients the AVE-Micro-Stent compared favourably to the Palmaz-Schatz-Stent not only with respect to a significantly lower restenosis rate, when implanted with pressures 〉 10 atm, but also with regard to its superior flexibility and handling characteristics.
    Notes: Zusammenfassung Der Langzeiterfolg einer Stent-Implantation wird im wesentlichen durch die Restenoserate bestimmt. Bisher sind noch nicht alle Faktoren geklärt, welche die Restenoserate beeinflussen. Daher wurde in der vorliegenden Studie der Einfluß zweier unterschiedlicher Stentdesigns, der Implantationsart (Hochdruckimplantation 〉 10 atm, Niederdruckimplantation ≥ 10 atm), der Lokalisation der Stenose sowie der Stenose-Morphologie untersucht. Hierzu wurden die koronarangiographischen Untersuchungen von 259 Patienten, bei denen in 307 Stenosen insgesamt 196 Micro- und 142 Palmaz-Schatz-Stents implantiert worden waren, quantitativ vor, direkt nach und 3-6 Monate nach Stent-Implantation retrospektiv ausgewertet. Es fand sich zwischen den beiden Stent-Typen kein signifikanter Unterschied in der Restenoserate (Palmaz-Schatz 33%, Micro 27%). Bei Hochdruckimplantation des Micro-Stents mit Drucken von 〉 10 atm zeigte sich jedoch eine signifikant niedrigere Restenoserate sowohl im Vergleich zu den mit niedrigen Drucken implantierten Micro-Stents (17% versus 35%, p 〈 0,02) als auch im Vergleich zu den nahezu ausnahmslos mit Hochdruck implantierten Palmaz-Schatz-Stents (17% versus 34%, p 〈 0,02). Lediglich 11 Palmaz-Schatz-Stents wurden mit einem Druck von ≥ 10 atm implantiert. Ein Grund hierfür war aus den Untersuchungsprotokollen retrospektiv nicht zu entnehmen. In der LAD lag die Restenoserate mit 39% signifikant höher als in der RCX (21%) und RCA (22%, p 〈 0,02). Bei komplexen Typ-C-Stenosen zeigt sich eine höhere Restenoserate (39%) als bei Typ-A- (17%) und Typ-B-Stenosen (26%, p 〈 0,05). Insgesamt zeigt diese Studie Vorteile für den mit Hochdruck implantierten AVE-Micro-Stent aufgrund seiner geringeren Restenoserate im Vergleich zum Palmaz-Schatz-Stent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 30 (1997), S. 893-896 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Entwicklungspolitik ist mehr als Entwicklungshilfe als eine Art internationaler Sozialhilfe für die Länder der Dritten Welt. Aus den Erfahrungen und Fehlschlägen der Vergangenheit wurde ein neues entwicklungspolitisches Konzept der 90er Jahre mit den Schwerpunkten Bekämpfung der absoluten Armut, Förderung von Bildung und Ausbildung und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen erstellt. Der Mensch mit seinen schöpferischen Fähigkeiten wird in den Mittelpunkt gestellt. Und letztendlich bestimmen die Entwicklungsländer selbst ihr Schicksal. Daraus ergibt sich das Grundprinzip der modernen Konzeption: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es gibt aber nicht nur positive Effekte. Auch negative Entwicklungen müssen in die Entwicklungspolitik einbezogen werden. Dazu gehören die Klimaveränderung der Erde, das Verschwinden der Regenwälder, organisiertes Verbrechen und Rauschgifthandel und nicht zuletzt durch zahlreiche kriegerische Konflikte ausgelöste Fluchtbewegungen ganzer Völkerschaften.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...