Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 97-103 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to examine to what extent excess space must be taken into consideration as an etiological factor in upper canine impaction with special attention paid to the role of the adjacent laterals. To clarify this question the pre- and post-treatment models of 63 patients with a total of 84 impacted cuspids were measured and the cephalograms of 116 patients havign 144 impacted cuspids were analyzed. The results of this study revealed: 85.5% of the cuspids were palataly impacted while 15.5% were labially impacted. An arch deficiency was found in only 18% of the palatally impacted cuspids, whereas there was an arch-length deficiency in 46% of the buccally impacted. In 35% of the cases there was a correlation between peg shaped laterals and palatal impaction, however, such was not present in te patients with vesbibular retention. Finally the cephalometric data revealed horizontal growth characteristics in 80% of the palatally impacted canines as opposed to 23% in those labially impacted.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, inwieweit ein Platzüberschuß als ätiologischer Faktor für die Impaktierung der Oberkieferenckzähne, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der seitlichen Schneidezähne, in Betracht gezogen werden muß. Zur Klärung dieser Frage wurden sowohl die Anfangs- und Abschlußmodelle von 63 Patienten mit 84 impaktierten Eckzähnen als auch die Fernröntgenseitenbeilder von 116 Patienten mit 144 verlagerten Eckzähnen vermessen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen: Die palatinale Verlagerung Überwog mit 84,5% deutlich gegenüber der verstibulären Retention mit 15,5%. Ein Platzmangel konnte lediglich bei 18% deer Patienten mit palatinaler Verlagerung im Gegensatz zu 46% bei vestibulärer Impaktierung festgestellt werden. Hypoplastische seitliche Schneidezähne traten in 35% der Fälle mit palatinaler Verlagerung, edoch bei keinem Patienten mit vestibulärer Retentiion auf. Die kephalometrische Analyse zeigte ebenfalls einen unterschiedlichen Gesichtsschädelaufbau bei palatinaler und vestibulärer Verlagerung. Während 80% der Patienten mit palatinaler impaktierung einen horizontalen achstumtyp aufwiesen, wurde ein solcher nur in 23% der Fälle mit vestibulärer Retention gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 197-201 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Psychological interviews with cleft palate patients have revealed why a number of these patients do not profit, or do so only on a limited basis, from conventional speech therapy. They don't control articulation by means of the auditory chanal. To treat these patients the video feedback therapy with the nasopharyngoscopy (Witzel et al. [11]) was employed as the initial step. The next step was to expland on this method by establishing indication criteria, necessary diagnostic techniques, and an efficient therapy plan. In this paper a single case study is employed to discuss this method and show the results attained by its use.
    Notes: Zusammenfassung Aus psychologischen Interviews mit Spaltpatienten wurde deutlich, warum ein Teil der Patienten von der herkömmlichen logopädischen Therapie nicht oder nur unzureichend profitiert. Für diese Patienten wurde die Methode der Video-Feedback-Therapie mit dem Nasopharyngoskop nachWitzel et al. [11] erprobt und erweitert. Krieterien zur Indikation, die notwendige Diagnostik und ein effizienter Therapieaufbau wurden erarbeitet. Die Methode und Ergebnisse werden anhand einer Einzelfallstudie dargestellt und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 57 (1996), S. 288-297 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to evaluate treatment results after extraction of maxillary second molars. Since this therapy was chosen in patients with class II malocclusion, deep overbite and counterclockwise growth pattern, its effects on overbite and correction of the malocclusion were examined. For this purpose pre- and post-treatment models of 25 patients with 48 extracted upper second molars were measured and lateral cephalograms were appropriately superimposed in order to determine maxillary and mandibular skeletal and dentoalveolar changes. Our results indicate an average overbite reduction from 4.7 mm to 2.7 mm. None of the patients showed a posttreatment overbite increase. Despite the considerable initial Class II relation in many cases, a Class I occlusion was achieved in 92% of the patients. Primarily, the correction was achieved by distalisation of the upper first molars. Furthermore, the mesial migration of the lower first molars, skeletal changes in the lower jaw, and the growth inhibition in the upper jaw contributed to the correction of the class II malocclusion.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen dieser Studie wurden die Behandlungsergebnisse nach Extraktion der oberen zweiten Molaren untersucht. Diese Therapieform wurde bei Patienten mit einer Distalverzahnung, horizontalem Wachstumsmuster bzw. Gesichtsschädelaufbau und Tiefbiß gewählt, wenn eine Extraktion zum Erreichen einer Neutralverzahnung unumgänglich war. Ziel dieser Untersuchung war daher, den Einfluß der Siebenerextraktion auf den vertikalen überbiß zu prüfen und zu analysieren, wie eine Korrektur der Bißstellung erreicht werden konnte. Zu diesem Zweck wurden sowohl die prä- und posttherapeutischen Kiefermodelle von 25 Patienten mit 48 extrahierten oberen zweiten Molaren vermessen als auch deren Fernröntgenseitenbilder entsprechend überlagert und die skelettalen und dentoalveolären Veränderungen im Ober- und Unterkiefer bestimmt. Der Overbite konnte im Durchschnitt von 4,7 mm auf 2,7 mm reduziert werden. Keiner der Patienten zeigte posttherapeutisch eine Bißsenkung. Trotz zum Teil erheblicher prätherapeutischer Distalbißstellung konnte bei 92% der Patienten eine Neutralverzahnung erzielt werden. Die Korrektur der Okklusion wurde primär durch Distalisation der oberen ersten Molaren erreicht. Weiterhin trugen sowohl eine Mesialwanderung der unteren ersten Molaren, skelettale Veränderungen im Unterkiefer als auch die Hemmung des Oberkieferwachstums zur Einstellung einer Neutralverzahnung bei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 181-185 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to examine the relationship between the cephalometric measurements and the nasalance scores. Therefore the lateral cephalograms of 44 cleft palate patients were analysed and compared with the nasometric findings. The results revealed significant differences for the maxilla: the SNA angle and the inclination of the palatal plane were significantly related to the occurence of hypernasalith. Furthermore, the length of the soft palate and the ratio Spp-Ad3/Spp-V were found to be essential for the resonance of speech.
    Notes: Zusammenfassung Aufgabe dieser Untersuchung war es, die Frage nach möglichen Zusammenhängen, zwischen einer Hyperrhinophonie und den kephalometrischen Parametern des Gesichtsschädels bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten zu klären. Zu diesem Zweck wurden die Fernröntgenseitenbilder von 44 Patienten mit ihren Nasalanzwerten nach der Nasometer-Untersuchung verglichen. Der Nasalanzgrenzwert wurde auf 27 festgelegt. Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl der Einbau des Oberkiefers in sagittaler Richtung als auch die Inklination der Oberkieferbasis für die Sprache der Spaltpatienten von Bedeutung sind. Ebenfalls signifikante Beziehungen zum Nasalitätsgrad zeigen die Länge des weichen Gaumens und die Relation von Spp-Ad3/Spp-V.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 55 (1994), S. 176-180 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this study was to evaluate the reliability and validity of the nasometer indiagnosing hypernasality in cleft palate patients. For this purpose the results of the nasometric examination of 30 patients with hypernasality were compared with the results obtained by using the currently taught methods. Sensitivity and specificity of nasometry were high with coefficients, respectively, of 0.80 and 1.00. Overall accuracy reached 0.90. Our results, which correspond almost exactly to those obtained in similar Anglo-American studies, demonstrate that also in German speaking countries the nasometer can be a reliable instrument for diagnosing hypernasality. Moreover, the nasometer presents the possibility of calculating the extent of hypernasality during routine examination and diagnosis.
    Notes: Zusammenfassung Aufgabe dieser Studie war es, die Zuverlässigkeit und Gültigkeit des Nasometers in der Diagnose der Hyperrhinophonie bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten zu überprüfen. Hierzu wurder die Ergebnisse der Nasometer-Untersuchung von 30 Spaltträgern den logopädischen Einschätzungen gegenübergestellt. Die Sensitivität erreichte einen Wert von 0,80, die Spezifität von 1,00 Die insgesamte Übereinstimmung belief sich auf 0,90. Unsere Ergebnisse-die nahezu denen vergleichbarer Untersuchungen im anglo-amerikanischen Sprachraum entsprechen-weisen das Nasometer als zuverlässiges Instrument in der Diagnose des offenen Näselns auch in der deutschen Sprache aus. Zudem bietet es die Möglichkeit, das Ausmaß der Hyperrhinophonie in der Routinediagnostik zu objektivieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...