Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Aortenklappe – Aneurysma – Aorta – Prädiktionsmodell ; Key words Valve – aneurysm – aorta – prediction model
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Dissection of the ascending aorta (type A) develops in 0.6% of patients late after aortic valve replacement (AVR) and 15% of type A dissections reveal a history of AVR. Predictors of dissection at the AVR, however, have not been characterized.¶   A study group of 33 type A dissections had aortic surgery 49±55 months after routine AVR. A group of 101 controls without morphologic progression of aortic diameters at least 6 years after AVR was utilized to identify predictors of postsurgical dissection. Multivariate analysis identified aortic regurgitation (P〈0.002) and fragility (P〈0.001) or thinning of the aortic wall (P〈0.007) at the AVR as predictors associated with a 14%, 22% and 7% probability of late aortic dissection, respectively. Duration of aortic clamping, types of valve prostheses, concomitant coronary artery bypass grafting and mean ascending aortic diameters of 43±10mm at AVR failed to predict late dissection. A separate analysis of 29 nondissecting aneurysms of the ascending aorta developing 104±64 months after routine AVR revealed younger age at the AVR (P〈0.003) and congenitally bicuspid aortic valves (P〈0.03) as predictors of late aneurysm formation. Aortic regurgitation and fragility or thinning of the aortic wall have the potential to predict late aortic dissection in patients with only moderate aortic dilation. Assessment of these predictors permits intraoperative stratification of aortic risk and may guide decisions for prophylactic surgery of the aortic root.
    Notes: Zusammenfassung Bei 0,6% aller elektiv durchgeführten Aortenklappenersatz-Operationen entwickeln sich proximale Dissektionen der Aorta, und bei 15% aller Typ-A-Dissektionen wurde zuvor ein Aortenklappenersatz durchgeführt. Die retrospektive Analyse von 33 Patienten ergab, dass 49±55 Monate nach elektivem Aortenklappenersatz eine Typ-A-Dissektion vorlag. Um Prädiktoren einer späteren Aortendissektion zu identifizieren, wurde eine Kontrollgruppe von 101 Patienten untersucht, bei denen über einen komplikationslosen Nachbeobachtungszeitraum von wenigstens sechs Jahren eine Progredienz des Aortendurchmessers mittels tomographischer Bildgebung ausgeschlossen wurde. Eine Aortenklappeninsuffizienz zum Zeitpunkt des Klappenersatzes (P〈0,002) sowie eine intraoperativ als dünn (P〈0,007) oder fragil beschriebene Aortenwand (P〈0,001) wurden mittels multivariater Analyse als unabhängige Prädiktoren mit einer 14%, 7% und 22%igen Wahrscheinlichkeit für die spätere Entwicklung einer Aortendissektion identifiziert. Die Dauer der Aortenklemmung, Art der implantierten Aortenklappenprothese, eine zusätzliche aortokoronare Bypassoperation und der Aortenwurzeldurchmesser von 43±10mm beim Klappenersatz erwiesen sich als nicht prädiktiv. Bei Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz und intraoperativem Befund einer dünnen und/oder fragilen Aortenwand sollte auch bei nur moderater Aortendilatation ein prophylaktischer Ersatz der Aortenwurzel durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 87 (1998), S. 917-927 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Aorta – intramurale Hämorrhagie – Ulkus – Dissektkion ; Key words Aorta – intramural hemorrhage – ulcer – dissection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Penetrating aortic ulcers (PAU) result from progressive erosion of atheromatose plaques perforating the internal elastic lamina. PAU is considered both a predisposing condition and differential diagnosis of classic aortic dissection; 93 cases of PAU are documented in the world literature, 60% of which are male over 60 years old. Systemic hypertension was prevalent in 85%, history of smoking in 72%, hyperlipoproteinemia in 35%, and diabetes mellitus in 31%. In 61%, PAU was associated with coronary artery disease, in 53% with abdominal or thoracic aortic aneurysm, in 31% with chronic renal insufficiency, in 17% with peripherial artery disease, and in 12% with a history of cerebrovascular accidents. In 73%, PAU was associated with formation of medial hematoma and in 16% with a thick, calcified intimal flap of less than 10 cm extent. Angiography, computed tomography, magnetic resonance imaging and transesophageal echocardiography were used in 66, 64, 23 and 14%, respectively, for diagnosing PAU; sensitivities for demonstrating PAU were 83, 65, 86 and 61%, respectively. Chest or back pain was found in 76% and an acute onset of symptoms in 68%. Signs of mediastinal widening were found in 59%, neurologic signs comprising hoarseness, syncope or coma in 8%, pulse differential caused by embolism in 4%, aortic regurgitation in 7%, and mediastinal hematoma, pleural- or pericardial effusion in 42, 27 and 10%, respectively. PAU of the ascending aorta or aortic arch (type A) leads to dissection and rupture in 57%, compared to 12% and 5%, respectively, in the descending aorta (type B); 57% of medically managed type A PAU patients died within 30 d of hospital admission compared to only 14% of type B PAU with 20 cases of uncomplicated long-term outcome without surgery. Thus, similar to the Stanford classification for aortic dissection, type A PAU should primarily be considered for surgical management, whereas type B PAU without signs of instability may be managed medically.
    Notes: Zusammenfassung Atheromatöse Plaques der Aorta können sich durch Erosion zu einem zentralen penetrierendem Ulkus (PAU) entwickeln. PAU werden als Differentialdiagnose und Ursache klassischer Aortendissektionen diskutiert. Die Literaturanalyse von 93 Fällen mit PAU zeigte eine Häufung männlicher Patienten mit einem Durchschnittsalter 〉60 Jahre bei 60% der Fälle. Ein arterieller Hypertonus findet sich bei 85%, ein Nikotinabusus bei 72%, eine Hyperlipoproteinämie bei 35% und ein Diabetes mellitus bei 31% der Betroffenen. Bei 61% liegt eine koronare Herzerkrankung, bei 53% eine Bauchaorten- oder thorakales Aneurysma, bei 31% eine Niereninsuffizienz, bei 17% eine periphere arterielle Verschlußkrankheit und bei 12% ein alter zerebraler Insult vor. Bei 73% ist ein Mediahämatom nachweisbar; in 16% entstehen Dissekate von 〈10 cm Ausdehnung mit dicker, verkalkter Intimamembran. Die Diagnose eines PAU wurde in 66%, 64%, 23% und 14% durch Angiographie, Computertomographie, Kernspintomographie oder transösophageale Echokardiographie gestellt, deren Sensitivität bei 83%, 65%, 86% und 61% lag. Ein thorakaler Schmerz trat in 76% auf; 68% wurden im akuten Stadium diagnostiziert. Zeichen der Mediastinalerweiterung lagen in 59% vor, neurologische Komplikationen in 8%, Puls- und Blutdruckdifferenzen in 4%, eine Aortenklappeninsuffizienz in 7%, ein Mediastinalhämatom in 27% und ein Pleura- oder Perikarderguß in 42% und 10%. In 57% aller PAU der Aorta ascendens und des Aortenbogens (Typ A) kam es zur lokalisierten Dissektion oder transmuralen Ruptur verglichen mit nur 12% und 5% in der Aorta descendens (Typ B). Die Frühletalität der Typ-A-PAU ist mit 57% hoch und erfordert eine rasche operative Versorgung, während bei Typ-B-PAU die Letalität 14% beträgt, ohne Unterschiede bei konservativer und chirurgischer Therapie. Unkomplizierte Langzeitverläufe unter konservativer Therapie wurden in 20 Fällen ausschließlich bei Typ-B-PAU beobachtet. In Analogie zur klassischen Dissektion sollten Typ-A-PAU daher primär chirurgisch behandelt werden, während bei Typ-B-PAU ein konservativer Behandlungsversuch gerechtfertigt scheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 87 (1998), S. 797-807 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Aorta – intramurale Hämorrhagie – penetrierendes Aortenulkus – thorakale Aortendissektion ; Key words Aorta – hematoma – dissection – ulcer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aortic dissection with no entry or false lumen flow was recently identified as intramural hemorrhage of the aortic wall (IMH). Analysis of the literature revealed 209 cases of in vivo diagnosed IMH reflecting 17% of all dissections, whereas in autoptic studies this condition is found in 4–13%. Transesophageal echocardiography, computed tomography, magnetic resonance imaging and aortography (to rule out dissection) have been applied for diagnosing IMH in 57, 49, 43 and 38% of the cases, respectively. However, diagnostic accuracy of each modality is not available to date. In 34%, IMH involves the ascending aorta (type A). The average age of patients with IMH ranges between 55 and 65 years; 65% are males. In 12%, IMH was associated with abdominal aortic aneurysm. With 87%, arterial hypertension is the predominant risk factor for IMH irrespective of its location. As suggested by the term “mediastinal apoplexy” IMH may – similar to cerebral apoplexy – result from hypertensive rupture of the vasa vasorum in the aortic media. With 97%, the majority of patients present with acute chest or back pain similar to classic dissection. Mediastinal widening is found in 83%; signs of hemothorax/pleural effusion are present in 38%, acute aortic regurgitation in 26%, pericardial effusion in 23%, acute neurologic deficits in 12%, and pulse deficits in 5%. In 18%, IMH progresses to dissection and in another 15% to rupture. In 25% and 28%, respectively, dissection and rupture occur in the ascending aorta and in 12% and 9%, respectively, in the descending thoracic aorta. The 30-day mortality of IMH is 24% (36% with type A and 12% with type B IMH; p〈0.05). With surgical repair, mortality of type A IMH is lowered to 18% compared to 60% with medical treatment (p〈0.01). In contrast, with 8% mortality associated with medical treatment, prognosis of type B IMH is more favorable without surgical intervention, the latter associated with a 30-day mortality of 33% (p〈0.05). Thus, IMH is a potential precursor of dissection and should be managed like dissection with undelayed surgical intervention in patients with type A IMH and with medical treatment in type B IMH.
    Notes: Zusammenfassung Die akute intramurale Hämorrhagie (IMH) ist klinisch nicht von der klassischen Dissektion der Aorta zu unterscheiden; sie weist jedoch weder einen Riß der Intima noch ein falsches Lumen auf. Die hier vorgelegte Literaturanalyse faßt 209 in vivo diagnostizierte Fälle mit IMH zusammen; ihr Anteil an den Dissektionen liegt mit durchschnittlich 17% etwas höher als im Sektionsgut mit 4% bis 13%. Die transösophageale Echokardiographie liefert in 57% der Fälle den Nachweis einer IMH, die Computertomographie in 49%, die Kernspintomographie in 43% und die Angiographie (zum Ausschluß einer Dissektion) in 38%; Daten zur Sensitivität und Spezifität liegen bislang nicht vor. Die Aorta ascendens ist in durchschnittlich 34% beteiligt (Typ-A-IMH); zu 64% sind Männer betroffen, und das Durchschnittsalter liegt zwischen 55 und 65 Jahren. Bei 12% finden sich zusätzlich Bauchaortenaneurysmen. Wesentlicher Risikofaktor ist mit 87% der Fälle ein arterieller Hypertonus. Klinisch besteht stets der Verdacht auf Aortendissektion; 97% der Fälle treten akut auf, und in 90% liegt ein thorakales Schmerzsyndrom vor. Eine Verbreiterung des Mediastinums im Röntgen-Thorax findet sich bei 83%; ein Hämatothorax/Pleuraerguß wird in 38% der Fälle beobachtet; eine akute Aorteninsuffizienz tritt bei 26% auf; ein Perikarderguß bei 23%, ein Mediastinalhämatom bei 16%, neurologische Komplikationen bei 12% und eine Blutdruckdifferenz oder fehlende Extremitätenpulse bei 5% der Fälle. Bei 18% treten Dissektionen und bei weiteren 15% Aortenrupturen auf, die sich zu 25% bzw. 28% bei Typ-A-IMH, aber nur zu 12% bzw. 9% bei Typ-B-IMH finden. Die 30-Tage-Letalität der IMH liegt bei 24%, mit 36% beim Typ A und 12% beim Typ B (p〈0,05). Bei chirurgischer Intervention ist die Letalität der Typ-A-IMH mit 18% gegenüber 60% bei konservativer Therapie deutlich geringer (p〈0,01). Bei Typ-B-IMH dahingegen ist die Sterblichkeit unter konservativer Therapie mit 8% niedriger als mit 33% bei chirurgischen Interventionen (p〈0,05). Entsprechend dem Konzept für klassische Dissektionen sollten Typ-A-IMH daher primär chirurgisch, Typ-B-IMH dagegen primär konservativ behandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Aortenklappenersatz – Aortendissektion – Risikofaktoren – arterieller Hypertonus ; Key words Aortic valve replacement – aortic dissection – risk factor – arterial hypertension
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Dissection of the ascending aorta (type A) following later after aortic valve replacement has been described with increasing frequency. This study analyzes the role of aortic valve replacement for the evolution of late dissection. In a series of 80 consecutive patients with type A dissection, a previous aortic valve replacement had been performed in 12 cases (15%). In addition to arterial hypertension (p〈0.001) and Marfan syndrome (p〈0.01), multivariate analysis identified previous aortic valve replacement (p〈0.01) as an independent predisposing factor for type A dissection. Dissection occured 3±4 years after aortic valve replacement with a clinical and anatomical profile similar to classic dissection as proven by comparison to a group of 62 patients with classic dissection associated with arterial hypertension or Marfan syndrome. With 75% and 66%, respectively, 30 day and 1 year survival of patients with dissection following later after aortic valve replacement was similar to patients with classic type A dissection. Extensive thinning and/or fragility (p〈0.05) of the aortic wall in the presence of a mildly dilated aorta (45±5 mm) at the time of aortic valve replacement was associated with a high risk for late dissection; this finding was substantiated by comparison to a control group of 10 consecutive patients with a similarly dilated aortic root but no dissection. Type and diameter of valve prostheses, cross-clamp time, NYHA functional class, and left ventricular ejection fraction were unrelated to late dissection. Previous aortic valve replacement is an independent predisposing factor for a dissection of the ascending aorta later. At the time of aortic valve replacement, prophylactic replacement or wrapping of the ascending aorta should be considered in patients with a thinned/fragile aortic wall even without a markedly dilated aortic root.
    Notes: Zusammenfassung Das Auftreten von Aortendissektionen nach primär erfolgreich durchgeführtem Aortenklappenersatz ist in seinen Entstehungsmechanismen nicht geklärt. Auch ist unklar, ob sich Patienten mit Risiko für eine spätere Dissektion bereits zum Zeitpunkt des elektiven Aortenklappenersatzes identifizieren lassen. In einer Serie von 80 konsekutiven Patienten mit Dissektion der Aorta ascendens (Typ-A-Dissektion) lag in 12 Fällen (15%) ein 3±4 Jahre zurückliegender Aortenklappenersatz vor. Eine multivariate Analyse identifizierte neben der arteriellen Hypertonie (p〈0,001) und dem Marfan-Syndrom (p〈0,01) den Aortenklappenersatz (p〈0,01) als unabhängigen prädisponierenden Faktor für eine Dissektion (als Kontrollgruppe dienten 80 konsekutive Patienten mit Ausschluß einer Dissektion). Das klinische und anatomische Profil der Dissektion nach Aortenklappenersatz unterschied sich nur hinsichtlich der Häufigkeit der Aortenklappeninsuffizienz von der “klassischen” Typ-A-Dissektion (definiert als Gruppe von 62 konsekutiven Patienten mit Dissektion bei arterieller Hypertonie oder Marfan-Syndrom). Die 30-Tages- und 1-Jahres-Überlebensrate bei Dissektion nach Klappenersatz verhielt sich mit 75% und 66% ähnlich wie bei klassischer Dissektion. Der Vergleich der 12 Patienten mit Dissektion nach Klappenersatz mit 10 Patienten mit Aortendilatation nach Aortenklappenersatz ohne Dissektion zeigte, daß ein hohes Risiko für eine spätere Dissektion auch bei nur mäßig dilatierter Aorta (45±5 mm) vorliegen kann, wenn die Aorta intraoperativ bei Aortenklappenersatz ausgeprägt dünn und/oder fragil erscheint und/oder eine Klappeninsuffizienz vorliegt (p〈0,05). Typ und Durchmesser des Klappenersatzes, NYHA-Klassifizierung, linksventrikuläre Funktion und Aortenabklemmzeiten zeigten dahingegen keinen Einfluß auf das Dissektionsrisiko. Der Aortenklappenersatz stellt einen unabhängigen prädiktiven Faktor für das Entstehen von Aortendissektion dar. Bei Patienten mit dünner/fragiler sowie mäßig dilatierter Aortenwand sollte ein prophylaktisches “wrapping” oder ein Ersatz der Aorta ascendens angestrebt werden. In Fällen mit unklarem Thoraxschmerz nach Aortenklappenersatz sollte der Ausschluß einer Dissektion erfolgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 402-409 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words X-ray computed tomography • Magnetic resonance imaging • Transesophageal echocardiography • Aortic dissection • Aneurysm intramural hemorrhage • Trauma ; Schlüsselwörter Computertomographie • Kernspintomographie • Transösophageale Echokardiographie • Aortendissektion • Aneurysma • Intramurale Hämorrhagie • Trauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Übersicht ist der Vergleich nichtinvasiver diagnostischer Schnittbildverfahren wie Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Computertomographie und Kernspintomographie bei den klassischen akuten und chronischen Aortenerkrankungen mit dem bisherigen Standardverfahren Angiographie hinsichtlich ihrer diagnostischen Zuverlässigkeit. Methodik: Die Basis für den methodischen Vergleich der verschiedenen nichtinvasiven Verfahren bildet die Validierung mit angiographischen Daten oder intraoperativen und histopathologischen Befunden. Ergebnisse und Schlußfolgerungen: Die nichtinvasiven Verfahren wie transösophageale Echokardiographie, kontrastmittelunterstützte Computertomographie und Kernspintomographie sind geeignete Methoden zum sicheren Nachweis oder Ausschluß von Dissektionen sowohl im ascendierenden als auch descendierenden Anteil der thorakalen Aorta. Auch seltenere Pathologieformen der Aorta, wie die intramurale Hämorrhagie als Vorstufe der Dissektion, Ulcera der Aorta, Aortenaneurysmata sowie kongenitale und posttraumatische Veränderungen der Aorta, lassen sich mit transösophagealer Ultraschalltechnik und kernspintomographischen Untersuchungsverfahren sicher und zuverlässig mit Sensitivitäten und Spezifitäten nahe 100 % diagnostizieren, stellen zudem eine wesentliche Bereicherung der Diagnostik dar und haben die Angiographie als Goldstandard eindeutig abgelöst. Insbesondere bei akuten Aortenerkrankungen sollte die invasiv-angiographische Abklärung zugunsten der transösophagealen Echokardiographie und CT-Technik bei akuten Fällen und der Kernspintomographie in chronischen Fällen zurückgestellt werden. Neben Ihrer Eignung zur Primärdiagnostik stellt vor allem die longitudinale serielle Nachuntersuchung eine Domäne für transösophageale Echokardiographie und Kernspintomographie bei allen Formen von Aortenpathologien dar.
    Notes: Summary The aim of this overview is the comparison between noninvasive tomographic imaging modalities such as surface echocardiography, transesophageal echocardiography, X-ray computed tomography and magnetic resonance imaging with the previous gold standard angiography in the setting of acute and chronic aortic diseases. Methods: The groundwork for the comparison between various noninvasive modalities is the validation of findings with angiography or intraoperative and histopathological results. Results and conclusions: Noninvasive modalities such as transesophageal echocardiography, X-ray computed tomography and magnetic resonance imaging are suitable methods for reliable diagnosis or exclusion of aortic dissection both in the ascending and descending segment of the thoracic aorta. Other more rare pathologies of the aorta such as intramural hemorrhage as a precursor of dissection, aortic ulcers, aneurysms as well as congenital and posttraumatic lesions may also be subjected to transesophageal echocardiography or magnetic resonance imaging with excellent sensitivity and specificity; both techniques have also proven to be safe procedures in critically ill patients and have, in our view, replaced angiography for the diagnosis of acute aortic syndromes. Thus, in acute aortic diseases invasive angiographic procedures should be relegated to a complementary role, while transesophageal echocardiography, X-ray computed tomography (especially helical CT) in acute, and magnetic resonance imaging in chronic cases represent prefered diagnostic options. In addition to primary diagnostics the noninvasive approaches using transesophageal echocardiography and magnetic resonance imaging are superbly suitable for serial follow-up imaging in all forms of aortic pathology.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...