Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Anaesthesia 43 (1988), S. 0 
    ISSN: 1365-2044
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Hepatic function was assessed pre-operatively and on the first and sixth postoperative days in 40 healthy patients who underwent prolonged maxillofacial surgery with isoflurane or halothane anaesthesia. No major changes were observed in hepatic enzymes or bilirubin. One-stage prothrombin time and Factor VII concentrations decreased on the first postoperative day and this change-was more pronounced in the halothane group. The results support the use of isoflurane rather than halothane for prolonged anaesthesia in respect of the synthesising function of the liver.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 45 (1989), S. 337-339 
    ISSN: 1420-9071
    Schlagwort(e): Heart muscle ; opioids ; morphine ; ethylketocyclazocine ; cardiac function ; presynaptic modification
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The opioid agonists morphine (selective for μ-receptors) and ethylketocyclazocine (selective for kappa-receptors), at concentrations evoking strong effects in neuronal structures, did not significantly affect the configuration of the intracellularly recorded action potential and the force of contraction in ventricular heart muscle isolated from guinea pigs, rabbits and man. These results suggest that any changes of heart functions in vivo in response to opioid-like drugs are probably not mediated postsynaptically at the myocardial cell membrane but rather presynaptically, influencing the release of noradrenaline and/or acetylcholine from the nerve terminals.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Obstruktives Schlafapnoesyndrom ; Schlafmedizin ; Diagnostik ; Propofol ; Endoskopie ; Keywords Endoscopy ; Diagnostic use of propofol ; Sleep apnea syndrome ; Diagnosis ; Snoring
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background and objective. The localization of an upper airway collapse in snorers and patients suffering from obstructive sleep apnea was a subject frequently discussed in the last few years. Pharyngolaryngoscopy during sleep or drug-induced sleep allows evaluation of upper airway conditions. Patients/methods. A total of 324 patients suffering from snoring or obstructive sleep apnea underwent flexible pharyngolaryngoscopy while awake and under propofol-induced sedation in the course of routine diagnostic procedures in the sleeping lab. In this study, the results of pharyngolaryngoscopy are compared to results of the Müller maneuver and polysomnographic recordings. The therapeutic consequences of this additional investigation are discussed. Results. In 95% of cases snoring was observed during drug-induced sleep. A significant discrepancy was seen between results of the endoscopy while being awake (Müller maneuver) and during drug-induced sleep. The degree of collapse differed significantly in the area of the base of the tongue. Severe collapse was seen much more often with pharyngoscopy during drug-induced sleep compared to the results during the Müller maneuver. Conclusions. The collapsibility in the area of the base of the tongue correlated with higher results in the RDI (respiratory disturbance index) registered with standard polysomnography. Snoring and upper airway collapse were easily surveyed, and the pharyngolaryngoscopy during propofol-induced sleep proved to be a simple, safe, readily controllable and effective supplementary diagnostic device for the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea and snoring.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Die Vorhersage des Ortes der Obstruktion oder des Weichteilkollapses bei Patienten mit primärem Schnarchen und obstruktivem Schlafapnoesyndrom war in den letzten Jahren häufig Thema von Untersuchungen. Die flexible Nasopharyngolaryngoskopie im Schlaf oder in Sedierung ist in diesem Zusammenhang eine bekannte Untersuchungsmethode, trotz ihrer nichtphysiologischen Basis. Patienten/Methodik. Die Ergebnisse von 324 Patienten, die neben der Routinediagnostik im Schlaflabor mittels einer flexiblen Pharyngolaryngoskopie im Wachzustand und in Propofol-Sedierung untersucht wurden, werden beschrieben. Hierbei werden Vergleiche zum Müller-Manöver und zu den jeweiligen Polysomnographieergebnissen angestellt und die therapeutische Konsequenz dieser Zusatzdiagnostik diskutiert. Ergebnisse. In 95% der Fälle konnte während des medikamentös induzierten Schlafs Schnarchen registriert werden. Auf Höhe des Zungengrunds fand sich eine signifikant stärkere Kollapsneigung bei der Untersuchung im Propofol-Schlaf verglichen mit den Befunden des Müller-Manövers. Die Stärke des Zungengrundkollapses korrelierte mit dem in der Polysomnographie ermittelten RDI (respiratory disturbance index). Schlussfolgerungen. Insgesamt fand sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Ausprägung des Weichteilkollapses beim Müller-Manöver und beim Propofol-Schlaf; Schnarchen und Kollapsneigung ließen sich zuverlässig beobachten. Die Pharyngolaryngoskopie erwies sich als einfach und sicher durchführbare, komplikationsarme und aussagekräftige Zusatzdiagnostik im Rahmen der Abklärung des primären Schnarchens und des obstruktivem Schlafapnoesyndrom.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Präanalytische Fehlerquellen ; Arterielle Blutgasanalyse ; AaDO2 ; Key words ; Pre-analytical errors ; Arterial blood-gas-analysis ; AaDO2
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectives: The paO2 and AaDO2 are routinely measured for evaluating pulmonary gas exchange. The normal value of the AaDO2 amounts 10 mmHg when breathing atmospheric air and is said to increase with rising FIO2. This increase is discussed controversially. One possible reason for incongruities in AaDO2 measurement may be the impact of so called preanalytical errors during paO2 measurement, which are often neglected. Therefore, the aim of this study was to evaluate the relevance of preanalytical errors on the AaDO2 under hyperoxic conditions. Methods: Arterial blood gas analysis was performed on twenty patients without known pulmonary disease after tracheal intubation and 30 min of ventilation with pure oxygen. All preanalytical paO2 errors (sam- pling technique, transport and storage of samples, aspirated air bubbles) were assessed and all paO2 measurements were corrected by applying respective predetermined correction factors. Calculation of the AaDO2 was performed with corrected and uncorrected paO2 values. Results: The average amount of the AaDO2 under ventilation with FIO2=1.0 was 118.9±41.1 mmHg, calculated from uncorrected paO2 values, and 13.4±7.5 mmHg calculated from paO2 values corrected for preanalytical errors, respectively. Conclusion: The present results show that the assumption of an increasing AaDO2 with rising FIO2 is questionable. It could be proved that neglecting preanalytical paO2 errors leads to a significant overestimation of the AaDO2. The consequence would be a misinterpretation of the patient’s condition in relation to a reduced pulmonary gas exchange, which should in fact be attributed solely to the preanalytical errors.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Sowohl der paO2 als auch die AaDO2 werden als Standardverfahren für die Beurteilung des pulmonalen Gasaustauschs herangezogen. Als „Normalwert” der AaDO2 unter Raumluftatmung werden in der Literatur übereinstimmend Werte um 10 mmHg angegeben. Kontrovers sind die Angaben jedoch für die reine O2-Beatmung, vermutlich weil die Existenz unvermeidlicher präanalytischer Fehler bei der Bestimmung des paO2 bislang nicht beachtet wurde. Ziel dieser Studie war es daher, die Auswirkungen präanalytischer Fehler bei der Bestimmung des paO2 auf die Größe der AaDO2 und damit auf deren Aussagekraft zu untersuchen. Methodik: 20 lungengesunde Patienten wurden nach endotrachealer Intubation für 30 min mit reinem O2 beatmet. Anschließend wurden arterielle Blutgasanalysen durchgeführt, und präanalytische Fehler (Art der Probenentnahme, Art der Probenlagerung, Aspiration von Luftblasen) anhand vorbestehender Korrekturfaktoren nachträglich korrigiert. Die entsprechende AaDO2 wurde dann sowohl „korrigiert” als auch „unkorrigiert” berechnet. Ergebnisse: Die AaDO2 betrug ohne Berücksichtigung der präanalytischen Fehler im Mittel 118,9±41,1 mmHg. Nach Korrektur der präanalytischen Fehler betrug sie im Mittel jedoch nur noch 13,4±7,5 mmHg. Schlußfolgerung: Nach vorliegenden Ergebnissen entspricht die Größe der AaDO2 unter reiner O2-Beatmung beim lungengesunden Patienten derjenigen unter Raumluftatmung. Die Differenz zur „unkorrigierten” AaDO2 von vorliegend 105,5 mmHg geht offensichtlich zu Lasten der präanalytischen Fehler. Wird die AaDO2 zur Beurteilung des Patientenzustands herangezogen, so müssen präanalytische Fehler beachtet und korrigiert werden. Anderenfalls würde die Interpretation einer fälschlicherweise zu hoch errechneten AaDO2 hinsichtlich der Lungenfunktion (z.B. Zunahme venöser Beimischung) lediglich auf präanalytischen Fehlern basieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...