Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (3)
  • 1
    ISSN: 1569-8041
    Keywords: brain metastases ; germ-cell cancer ; high-dose chemotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Purpose:To examine the feasibility and efficacy of first-linehigh-dose chemotherapy (HD-CTX) in patients with advanced metastatic germ-celltumors (GCT) and brain metastases. Patients and methods:Twenty-two patients with brain metastasesat initial diagnosis were identified within a cohort of two hundred thirty-oneconsecutive patients with advanced metastatic disease, entered on a Germanmulticenter trial between January 1993 and July 1998. All patients receivedfirst-line HD-CTX with cisplatin–etoposide–ifosfamide (HD-VIP)followed by autologous stem-cell transplantation. Brain irradiation (BRT) with30–50 Gy ± 10 Gy boost was applied in patients with symptomaticCNS disease or as consolidation in case of residual CNS lesions after HD-CTX. Results:A median number of 4 HD-CTX cycles (range 2–5) wereapplied to the 22 patients. Ten patients received HD-CTX alone and twelvepatients were treated with HD-CTX plus BRT. Median duration of WHO grade 4granulocytopenia and thrombocytopenia was seven and five days after eachcycle, respectively. Non-hematologic toxicity consisted mainly ofmucositis/enteritis (WHO grade 3–4 32%). Two early deathsoccurred in twenty-two patients (one CNS-bleeding/one sepsis). Fourteen oftwenty patients achieved a CR/PRm− status. Twenty patients (91%)responded in the brain (55% CR/36% PR). Two-yearprogression-free and overall survival rates were 72% and 81%,respectively. These survival rates are substantially higher compared to theavailable data in the literature. Conclusions:High-dose chemotherapy with autologous stem-cellsupport ± BRT appears to be feasible without increased therapy-relatedmortality in patients with advanced metastatic GCT and brain metastases. Theresults achieved emphasize the high chemosensitivity of CNS metastases fromGCT and suggest a potential role for dose intensification. The dose of BRT inaddition to HD-CTX may be tailored to the presence of clinical symptoms andthe response of CNS metastases to chemotherapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 410-419 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung des kolorektalen Karzinoms erheblich erweitert. Nach Jahrzehnten der Modifikation/Modulation von 5-FU-basierten Chemotherapieprotokollen, die lediglich marginale Fortschritte bezüglich des Gesamtüberlebens brachten, haben sich nun 2 weitere Substanzen etabliert, die in Kombination mit 5-FU eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Remissionsrate sowie eine deutliche Verlängerung des Gesamtüberlebens erzielen. Es handelt sich hierbei um das neue Platinderivat Oxaliplatin (Eloxatin®, Sanofi-Synthelabo) und den Topoisomerase-I-Inhibitor Irinotecan (Campto®, Aventis Pharma). Beide Substanzen sin in Deutschland in Kombination mit 5-FU für die First-line-Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms (UICC-Stadium IV) zugelassen worden. Sowohl zu Kombinationsprotokollen von Irinotecan plus 5-FU [12, 23] als auch zu Kombinationen von Oxaliplatin plus 5-FU [11, 13, 14] existieren mittlerweile Phase-III-Daten in größerem Umfang, die den Einsatz dieser Protokolle in der First-Line-Therapie rechtfertigen. Ungeklärt ist allerdings die Frage, ob man diese Kombinationen wirklich First-Line einsetzen sollte oder ob eine sequentielle Behandlung, z.B. mit einem oralen 5-FU-Prodrug oder einem konventionellen intravenösen 5-FU-Schema, gefolgt von Irinotecan oder Oxaliplatin plus 5-FU als Second-/Third-Line nach Progression nicht zu einem vergleichbaren Gesamtüberleben führt – bei deutlich niedriger Nebenwirkungsrate. Eine für alle Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom gültige Empfehlung für die Primärtherapie wird man allerdings aufgrund der aktuellen Entwicklung nicht mehr geben können. Die Behandlungskonzepte und Therapiesequenzen werden sich an bestimmten Prognosefaktoren bzw. Behandlungsalgorithmen orientieren, die noch genau definiert werden müssen. Eine weitere positive Entwicklung ist die Verfügbarkeit der oralen 5-FU-Prodrugs in naher Zukunft, da 2 der 3 am weitesten klinisch entwickelten Vertreter dieser Substanzgruppe, Capecitabine (Xeloda ® , Roche) und UFT (Orzel ® , Bristol-Myers Squibb) kurz vor der Zulassung in Deutschland stehen. Die 3. Substanz Enilucaril (Glaxo-Wellcome) wird derzeit in Phase-III-Studien geprüft. Die Möglichkeit der oralen Applikation und damit des Verzichts auf Portsysteme und der damit assoziierten Morbidität (Thrombosen, lokale Infektionen), macht diese Therapieform für die Patienten erheblich praktikabler. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich v. a. mit den Auswirkungen der nun etablierten 5-FU/Irinocetan- oder 5-FU/Oxaliplatin- Kombinationen auf die derzeitigen Behandlungsstrategien beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom und gibt eine kurze Übersicht über die oralen Prodrugs und weitere potentielle Behandlungsoptionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 327-335 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Aufgrund des lange asymptomatischen Wachstums, stellen sich bei Diagnosestellung nur etwa 20% der hepatozellulären Karzinome als kurativ resektabel dar. Neben einer meist intrahepatischen Ausbreitung kommt es in manchen Fällen zur Fernmetastasierung mit einer noch schlechteren Prognose. Vor dem Hintergrund dieser äußerst schlechten Prognose nicht-resektabler hepatozellulärer Karzinome wurden verschiedene systemische Mono- und Kombinationschemo- sowie Hormontherapien in klinischen Studien untersucht, doch bisher ließ sich keine Standardtherapie des fortgeschrittenen HCC gemäß der kritischen “evidence based medicine” definieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...