Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 490-490 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Cyclosporin ; Ischemia ; Renal transplantation ; Cyclosporin ; Ischdmie ; Nierentransplantation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Cyclosporin (CyA) verschlechtert die Nierenfunktion nach Ischämieschädigung. 55% aller Nierentransplantierten unter CyA-Therapie mußten dialysiert werden gegenüber 33% der konventionell therapierten Gruppe. Die Dialysedauer war außerdem unter CyA verdoppelt. Um Schäden durch die Ischämie zu verringern werden Nieren nach in situ ‘Perfusion en bloc’ entnommen und unter Verwendung eines speziellen Beutels während der Transplantation gekühlt. Potentiell nephrotoxische Medikamente werden vermieden, intraoperativ wird der ZVD auf +8 H2O und RR auf ca. 160 mmHg gehalten. Das Verfahren soll die primäre Funktionsrate der Transplantate verbessern.
    Notizen: Summary An additional detrimental effect can be seen in renal function that is caused by CyA treatment following ischemic injury: 55% of all transplant patients under CyA and 33% under conventional treatment underwent dialysis. Furthermore, the duration of dialysis was prolonged in CyA patients by 100%. To avoid ischemic damage, the kidneys were removed en bloc after in situ perfusion. In addition, the kidneys were cooled during implantation using a newly developed bag. Potentially nephrotoxic drugs were avoided. The blood pressure was kept at approximately 160 mmHg and central venous pressure above + 8 cm H2O. This regimen may help to improve the primary function of renal transplants.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): MHC ; Cadaver kidney transplantation ; Graft survival rate ; Blood transfusions
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The influence of prospective HLA-DR matching on the graft survival rate was investigated in a multicenter analysis of 85 transplants. Simultaneously in a retrospective analysis of graft outcome the importance of matching for MT-antigens MT1, MT2 and MT3 as a newly defined B-cell alloantigen system was evaluated. HLA-DR antigens and MT-specificities were determined on B-cells enriched by nylon-wool filtration using locally well characterised HLA-DR antisera and the antiserum set of the 8th International Histocompatibility Workshop (“discase set”) which allowed the definition of the HLA-DR specificities HLA-DR 1–9 and of the MT-antigens MT 1–3. HLA-DR matching showed a significantly improved graft outcome only in HLA-DR identical donor-recipient combinations. In 11 of 60 patients with one HLA-DR compatibility additional matching for two MT-antigens, however, improved the two year graft survival rate from 60% to 91%. Altogether 17 patients were matched for two MT-specificities with their kidney donor and showed a superior prognosis of 94% at two years compared to 53% or 17% of recipients with one or zero MT compatibility. Graft outcome in this patient group was also superior to that of HLA-DR identical or HLA-AB identical grafts. These data suggested that the MT-system rather than the HLA-DR antigens may be of critical importance in cadaver kidney transplantation. In addition a favorable influence of pretransplant blood transfusions on less HLA-DR matched grafts was confirmed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 647-647 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Bile sludge ; Ursodeoxycholic acid ; SLA-identical transplantation ; Galleeindickung ; Hypercholesterindmie ; SLA Identität
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Phänomen der Galleeindickung nach OLT kann ursächlich auf eine veränderte Gallezusammensetzung sowie auf den Untergang von Gallengangsepithel zurückgeführt werden, welches in Form von Kollagen ins Gallenganglumen abgestoßen wird. Die veränderte Gallenzusammensetzung läßt sich durch die Korrektur der Hypercholesterinämie mittels Gabe von Ursodesoxycholsäure therapeutisch beeeinflussen. Durch SLA- identische Transplantation werden biliäre Komplikationen, insbesondere der Untergang von Gallengangsepithelien, vermindert.
    Notizen: Summary Biliary sludge development is closly related to changed bile composition or bile duct necrosis. The part that an altered bile composition plays in the formation of bile sludge has not been sufficiently explained. Nevertheless, biliary acid loss can be corrected with UDCA, lowering the cholesterol level. Transplantation of SLA-identical animals caused a marked reduction in biliary complications and prevented formation of bile sludge in comnarison with histoincompatible animals.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 536-536 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Transplantation ; Heart rejection ; Cyclosporin A ; Transplantation ; Herz-Abstoßung ; Cyclosporin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Abstoßung xenogener Organtransplantate ist das Ergebnis natürlicher, präformierter Antikörper. Im Modell Maus zu Ratte wurde dieser Mechanismus an Herz-Xenotransplantaten überprüft und der Einfluß von CyA untersucht. Maus zu Maus Herz-Iso-Transplantate überlebten mehr als 100 Tage. In der Ratte überlebten Mäuseherzen 3–4 Tage, CyA konnte diese Zeit nicht verlängern. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu publizierten Berichten über andere XenograftModelle.
    Notizen: Summary The rejection of xenogenic organ transplants is a result of the action of natural preformed antibodies. Using the mouse-to-rat model, we studied the rejection mechanism in order to examine whether CyA can overcome rejection in a heart xenograft model or not. To examine the viability of this, we also transplanted mouse hearts to mouse recipients; these hearts continued beating for over 100 days. In contrast to this, mouse hearts in rats were rejected after 3 or 4 days. CyA did not alter the rejection time: this differs from other xenograft models, the results of which have already been published.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 178 (1981), S. 177-199 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Orthotopic liver allograft ; Immunological hyporeactivity ; Blocking antibodies ; Allogene orthotope Lebertransplantation ; immunologische Hyporeaktivität ; blockierende Antikörper
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein allogenes Lebertransplantat induziert beim Schwein eine regelrechte zelluläre Immunantwort; dennoch wird dieses Lebertransplantat vermindert oder nicht abgestoßen. Bei Langzeitüberlebern ist in vitro die Koexistenz von reduzierter zellulärer Immunreaktion mit Verlust des „memory-cell-Effektes“ und blockierenden Antikörpern zu messen. Diesen blockierenden Antikörpern wird der eigentliche transplantatverlängernde Effekt zugeschrieben; er wird als Anti-Ia-ähnlicher Antikörper bezeichnet, dessen Entstehung durch das unterschiedliche Verteilungsmuster der SD- und Ia-Antigene in der Leber begünstigt wird. Der bei lebertransplantierten Schweinen induzierte Immunvorgang ist dem des aktiven Enhancement zu vergleichen. In der klinischen Lebertransplantation werden sowohl bei den morphologisch-funktionellen als auch bei den immunologischen Veränderungen auffallende Parallelen zum Tiermodell des Schweines gefunden. Die bei der klinischen Lebertransplantation vorherrschenden, nicht immunologischen Komplikationen konnten in den letzten Jahren reduziert und die Einjahrüberlebensrate auf 50% erhöht werden. Dieser Erfahrungswert sowie die „immunologische Besonderheit“ der Leber lassen es gerechtfertigt erscheinen, die allogene Lebertransplantation als klinische Behandlungsmethode bei schweren und konservativ nicht mehr behandelbaren Lebererkrankungen einzusetzen.
    Notizen: Summary Although pig liver allograft induces a regular cellular immune response the transplantated liver shows only mild rejection or can be accepted. Long term survivors show a reduced cellular immunity in vitro involving the lack of donor-specific memory cells and the development of blocking antibodies. These immunoglobulins are mainly considered to mediate the increased survival time of the grafted liver. They show anti-Ia-like specifities and their induction is favoured by the particular Ia- and SD-antigen pattern of the liver tissue. The immunological status observed in liver-allografted pigs is comparable to the active enhancement. In terms of morphological, functional and immunological changes the clinical liver transplantation shows striking similarities to the experimental animal model with pigs. The predominant, non-immunological complications could be overcome in the past few years so that the one-year survival rate was increased to 50%. The good survival rate and the low rejection risk due to the immunological peculiarity of the liver seem to justify the clinical application of the liver transplantation in cases of severe liver disorders which cannot be treated by conventional clinical methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 178 (1981), S. 79-101 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Orthotopic liver allograft ; Rejection reaction ; Major Histocompatibility Complex ; Orthotope allogene Lebertransplantation ; Abstoßungsreaktion ; Major Histocompatibility Complex
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung MHC-inkompatible allogene Lebertransplantate werden von Schweinen weniger aggressiv abgestoßen als allogene Haut- oder Nierentransplantate und können daher ohne Immunsuppression akzeptiert werden. Trotz dieser immunologischen Besonderheit der Leber sind morphologisch und funktionell Abstoßungsreaktionen zu erkennen, deren Stärke von der Differenz der Histokompatibilität der Spender-Empfängerpaare abhängt. Die immunologische Auseinandersetzung des Empfängers mit dem allogenen Transplantat führt bei Langzeitüberlebern zu einer zunehmenden Fibrose, die in eine Lebercirrhose übergehen kann und als Ergebnis einer chronischen Abstoßungsreaktion zu deuten ist. Morphologisch und enzymatisch fällt die Cholestase auf, die vorwiegend eine komplexe Schädigung der Leber durch Perfusion, Infektion und Transplantatreaktion darstellt.
    Notizen: Summary Pigs usually reject MHC incompatible liver allografts less aggressively than skin or kidney allografts. Orthotopic liver allografts can survive undefinitely without any immunsuppression. The liver is considered to be an immunologically preveliged organ. Despite this phenomenon, morphological changes and deranged liver function due to rejection reaction are regulary seen; their intensity depends on the histocompatibility antigen disparity between donor and recipient. In long-term survivors the continous exposure of the recipient's immune system to the liver allograft results in an increasing fibrosis which can turn into liver cirrhosis being considered as the result of chronic rejection. The cholestasis represents a remarkable feature, which is mainly due to perfusion, infection and immunological reaction.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 581-583 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pheochromocytoma ; Cardiovascular disorders ; Adrenergic blockade ; Endocrine surgery ; Phäochromocytom ; Perioperative Komplikation ; Catecholaminblockade ; Endokrine Chirurgie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Wirkung von prä- und intraoperativ appliziertenα-bzw.β-Receptoren-blockern auf die perioperative Komplikationsrate beim Phäochromocytom wurde an Hand von 21 eigenen Fällen untersucht. Die Vorbehandlung mitα- bzw.β-Blockern führte nur zu einer subtotalen Blockade der Catecholaminwirkung. Die intraoperativen Kreislaufdysregulationen waren aber abgeschwächt und nach Gabe vonα- bzw.β-Blockern rasch reversibel. Durch gezielte intra- und postoperative Volumenzufuhr gelang es, postoperative hypotone Phasen weitgehend zu verhindern. Die perioperative Letalität konnte durch dieses Behandlungskonzept auf 0% gesenkt werden.
    Notizen: Summary The effect of pre- and intraoperativeα- andβ-adrenergic blockade on cardiovascular disorders in patients with pheochromocytoma was studied. Catecholamine responses during surgery were not totally eliminated by pretreatment with a- and ß-blocking drugs. Intraoperative changes in blood pressure and cardiac rhythm, however, were attenuated and could be easily controlled byα- andβ-blocking drugs or sodium nitroprussid and xylocain. Severe postoperative hypotension was efficiently prevented by judicious intra- and postoperative volume replacement. Postoperative mortality could be reduced to 0% by this perioperative treatment.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 723-723 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Echinococcosis ; Drug therapy with mebendazol ; Echinokokkose ; Medikamentöse Therapie mit Mebendazol
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die operative Behandlung der menschlichen Echinokokkose stellt nach wie vor die Therapie der Wahl dar. Dennoch konnten durch die Chemotherapie mit Vermox erhebliche Fortschritte erzielt werden. Die Chemotherapie ist für Patienten reserviert, bei denen technische Inoperabilität vorliegt, die nicht radikal operiert werden können bzw. die Radikalität des Eingriffes fraglich erscheint, vor allem beim Echinococcus multilocularis der Leber. Ergebnisse und Erfahrungen der medikamentösen Behandlung bei der Behandlung des Echinococcus multilocularis und granulosus werden mitgeteilt.
    Notizen: Summary Operative treatment of human echinococcosis is still the therapy of choice. Nevertheless, important progress has been made using chemotherapy with Vermox. Chemotherapy is reserved for patients with local inoperability, patients who cannot undergo a radical operation, especially in cases of Echinococcus multilocularis of the liver. Results and experience of drug therapy of Echinococcus multilocularis are presented.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 524-524 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Transplantation ; Kidney ; Technique ; Transplantation ; Niere ; Technik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Prinzip der Organkonservierung in der Transplantationschirurgie ist die Stoffwechselreduzierung durch Hypothermie. Nephrotoxische Medikamente wie Cyclosporin A scheinen aber die maximale Ischämiezeit zu verkürzen. Im eigenen Zentrum werden zwei Methoden verwendet, um Schäden durch die warme Ischämie zu vermeiden: In situ Perfusion mit ‚en bloc' Entnahme - Kühlung bei der Implantation. Letzteres wird durch Verwendung eines 3-Kammer-Beutels erreicht, in dem die Niere, umgeben von eisgekühlter Lösung, implantiert wird. Wir empfehlen diese einfache Technik, um die warme Ischämie möglichst zu vermeiden.
    Notizen: Summary Metabolic inhibition, induced by hypothermia, is the principle of organ preservation in transplantation. Nephrotoxic drugs, such as Cyclosporin A appear to reduce the maximum ischemia time. In our center, two methods are introduced into the surgical procedure in order to avoid damage by warm ischemia: in situ perfusion with en bloc dissection and cooling during implantation. The latter is carried out using a three-chamber bag, which is filled with chilled saline and which surrounds the organ during implantation. We recommend this simple technique in order to minimize warm ischemia time.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Keywords: Laparoscopic gastric banding – Implantation technique – Slippage. ; Schlüsselwörter: Gastric Banding – neue Operationstechnik – Slippage.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Hintergrund: Das Slippage (SP) ist die häufigste postoperative Komplikation nach einem laparoskopischen Gastric banding (LGB) wegen morbider Adipositas. Material und Methoden: Eine randomisierte prospektive Studie wurde aufgelegt, um zu untersuchen, inwieweit eine eine hohe Plazierung des Magenbandes hinter der Kardia (RKP) in einer neuen Technik die Rate der postoperativen Komplikationen gegenüber der herkömmlichen RGP-Technik senken kann. In einer alternierenden Reihe wurde das LAP-Band entweder hinter der Kardia (retrokardial: RKP, n = 50) oder retrogastral (RGP, n = 51) plaziert. Ergebnisse: Postoperativ traten 3 SP und 3 Pouchdilatationen in der RGP-Gruppe auf. Nach RKP des LAP-Bandes wurden keine Komplikationen beobachtet. Schlußfolgerungen: Die Plazierung des LAP-Bandes hinter der Kardia ist eine sichere Technik und ist im Vergleich zur RGP-Technik mit einer geringeren Rate von postoperativer Komplikationen verbunden. Klare anatomische Bezugspunkte sind von Vorteil für die Ausbildung im LGB und verkürzen die Lernkurve.
    Notizen: Abstract. Background: Slippage (SP) of the stomach is the most common postoperative complication after laparoscopic adjustable silicone gastric banding (LASGB) for morbid obesity. Methods and patients: A randomized prospective study was constructed in order to determine whether laparoscopic placement behind the cardia (RKP) is associated with a lower incidence of postoperative SP and pouch dilation than after a retrogastric placement (RGP) of the LAP band using a common technique. Morbidly obese patients presenting for LASGB were randomized to undergo either an RKP (n = 50) or an RGP (n = 51). Results: There were three postoperative SP and three pouch dilations in the RGP group versus no postoperative complication in the RKP group. Conclusions: The placement of LAP band by the RKP technique is safe and followed by a lower frequency of postoperative complications than with the RGP technique. Clear anatomical landmarks are a benefit to the education and learning curve of LASGB.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...