Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 55-56 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The sulfid-silver reaction [6] can be readily utilized for the detection of ferritin iron by light microscopy [4] and thus makes possible the demonstration of specific binding of ferritin to the immunologically competent cells of spleen, lymph nodes and peripheral blood. Combining sites were only seen after immunization with apoferritin. Applying ferritin-labeled antigens [1] the method should be adaptable to the detection of specific antigenbinding by immunologically sensitized blood lymphozytes.
    Notes: Zusammenfassung Mit der Sulfid-Silber-Reaktion [6] können lichtmikroskopische Endvergrößerungen von Eisenteilchen über 1:100 000 erreicht werden [4]. Es war daher möglich eine spezifische Bindung von Ferritin an immunologisch kompetenten Zellen der Milz, von Lymphknoten und peripheren Blut mit dieser Methode nachzuweisen. Eine positive Reaktion fand sich nur nach Immunisierung mit Apoferritin. Durch Kopplung von Feritin an definierte Antigene [1] sollte es möglich sein, eine spezifische Antigenbindung an immunologisch sensibilisierten Blutlymphocyten nachzuweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 469-471 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Ferritin labelled antibodies ; immunodiffusion ; sulphide silver reaction ; ferritin-antibody-conjugates ; antigen determination ; Ferritin-gekoppelte Antikörper ; Agargeldiffusion ; Sulfid-Silber-Reaktion ; Ferritin-Antikörper-Komplexe ; Antigennachweis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Dem Nachweis von Antigen-Antikörperpräcipitaten im Agargel sind Grenzen gesetzt, die sich vor allem aus der Konzentration des Antigens in der Untersuchungsprobe ergeben. Geringe Antigenmengen, die bei Anwendung der üblichen Färbemethoden nicht sichtbar werden, lassen sich nur darstellen, wenn die Nachweisempfindlichkeit durch Markierung von Antikörpern gesteigert wird. Als Marker von Antikörpern wurde von uns Ferritin Verwendet, dessen Eisenanteil durch Silberanlagerung (Sulfid-Silber-Reaktion) mit einem Vergrößerungseffekt von mehr als 100 000:1 sichtbar gemacht werden kann. Die Sulfid-Silber-Reaktion ließ sich an luftgetrockneten Agargelpräparaten gut ausführen. Sie eignet sich zur Kontrolle der Ferritinbindung an Antikörper besser als alle früheren Verfahren. Sie führt gleichzeitig zu einer Steigerung der Nachweisempfindlichkeit von Präcipitaten im Agargel. Die bei Routinefärbungen gefundene untere Nachweisgrenze kann um 3–4 Verdünnungsstufen weiter gesenkt werden. Mit Hilfe der Sulfid-Silber-Reaktion lassen sich demnach Antigenmengen erfassen, die dem üblichen Nachweisverfahren entgehen.
    Notes: Summary The demonstration of antigen-antibody precipitations following agar gel diffusion depends on the concentrations of antigen or antibody in the specimen. Small quantities of antigen can only be detected if the sensitivity of the method is increased by marking the antibodies. Ferritin was used as a marker for the antibodies; the single iron molecules are enlarged 100 000 times by the sulphide-silver-reaction and thereby made visible. The sulphide-silver-reaction made it possible to stain precipitation lines in dried agar gel preparations. The method is superior compared to other published data on the analysis of ferritin-antibody conjugates. The sensitivity of the antigen determination is increased for about 3–4 titer steps of dilution. Quantities of antigen can in this way be detected which are otherwise not demonstrable by conventional staining methods.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 110 (1971), S. 317-323 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Ulcerative Colitis in Childhood ; Immunosuppressive Therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Seit 1966 behandeln wir 22 Patienten mit Colitis ulcerosa. Davon wurden 15 schwere Erkrankungsfälle nach genau definierten Kriterien für die immunosuppressive Therapie ausgewählt. Komplikationen durch diese Behandlung wurden in 2 Fällen beobachtet. In den übrigen 13 Fällen führte die immunosuppressive Behandlung prompt zu klinischer und rectoskopischer Remission. Die mittels Kontrasteinlauf gewonnenen Röntgenbefunde waren in 2 Fällen völlig normalisiert, in 3 weiteren Fällen erheblich gebessert und in den restlichen 10 Fällen noch nicht wieder kontrolliert. Aus Gründen der Strahlenersparnis erfolgt die Röntgenkontrolle grundsätzlich am Ende der immunosuppressiven Behandlung, also frühestens 2 Jahre nach Behandlungsbeginn. Die Nebenwirkungen bei den beiden erwähnten Fällen bestanden in cholestatischem Ikterus (Fall Nr. 7) und heftigem Erbrechen (Fall Nr. 2). Die sonst bei cytostatischer Behandlung festzustellende Wachstumshemmung und auch Alopecie haben wir selbst bei langzeitig durchgeführter Behandlung nicht gesehen. Unsere Erfahrungen mit der immunosuppressiven Therapie der Colitis ulcerosa beim Kinde zusammenfassend möchten wir als durchaus ermutigend betrachten. Ihre Durchführung gehört jedoch in die Hand eines auf diesem Gebiete Erfahrenen.
    Notes: Abstract Since 1966 we treated 22 patients with ulcerative colitis, 15 of which with severe diseases were selected for immunosuppressive therapy according to strictly defined criteria. Difficulties were observed in 2 cases. In 13 cases immunosuppressive therapy promptly resulted in clinical and rectoscopic remissions. Roentgenologic findings of colon were normalized in 2 cases, improved in 3 cases and not yet controlled in the other cases. Side effects were noted in 2 patients, they included cholestatic jaundice and vomiting. Alopecia and decreased linear growth were not observed. In summary our experience with the immunosuppressive therapy of childhood ulcerative colitis so far has been encouraging.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...