Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 11 (1997), S. 185-189 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Postoperative Schmerztherapie ; Epidural ; Bupivacain ; Fentanyl ; Physikochemische Stabilität ; Key words Postoperative analgesia ; Epidural ; Bupivacaine ; Fentanyl ; Physicochemical stability
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Continuous epidural infusion of bupivacaine with the opioid fentanyl represents an effective analgesic method in the therapy of strong postoperative pain after major surgery. Preparation of the required infusion solution in syringes with a volume of 50 ml immediately prior to administration is routinely performed by nursing staff in Germany. The effort required for the preparation is associated with logistical and pharmaceutical difficulties. The preparation of a mixture of bupivacaine hydrochloride 0.06% and fentanyl 0.0002% in 250 ml infusion bags at the pharmacy of the University Hospital Mainz is described. To determine the physicochemical stability, the concentration of bupivacaine-HCl and fentanyl was assessed using HPLC over a period of 32 days; in addition the pH values were determined. After 32 days 95% of the bupivacaine hydrochloride and fentanyl baseline values were recorded. The pH baseline value had decreased from 5.48–5.52 to 0.5–0.7 units. The measured values confirm the physicochemical stability of the mixture of bupivacaine hydrochloride 0.06% and fentanyl 0.0002% over a period of 32 days. The infusion bag can be stored for 4 weeks at room temperature.
    Notizen: Zusammenfassung Die kontinuierliche epidurale Infusionsanalgesie ist eine effektive Möglichkeit zur Therapie starker postoperativer Schmerzen. Es ist in Deutschland üblich, daß geeignete Infusionslösungen unmittelbar vor der Anwendung durch Pflegekräfte zubereitet werden. Der damit verbundene Aufwand wirft logistische und pharmazeutische Probleme auf. Es wird beschrieben, wie in der Apotheke des Universitätsklinikums Mainz Infusionsbeutel zur Mischinfusion von Bupivacain-HCl 0,06% und Fentanyl 0,0002% mit einem Füllvolumen von jeweils 250 ml hergestellt und vorrätig gelagert werden. Durch die epidurale Infusion kommt eine ausreichende Analgesie zustande. Zur Untersuchung der physikalisch-chemischen Stabilität wurden über einen Zeitraum von 32 Tagen der pH-Wert und die Konzentration der Arzneistoffe im Infusionsbeutel mittels HPLC bestimmt. Nach 32 Tagen waren noch 95% der Ausgangskonzentration von Bupivacain-HCl und Fentanyl vorhanden, der initiale pH-Wert von 5,48–5,52 war um 0,5–0,7 Einheiten abgefallen. Mit diesen Messungen ist eine ausreichende physikochemische Stabilität der Mischinfusionslösung belegt. Die Anwendung der Infusionsbeutel ist für den Pflegebereich, aber auch für die Ärzte komfortabel und sicher. Ökonomische Vorteile liegen auf der Hand.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Anästhesie ; peridurale ; Kinder ; Schmerztherapie ; postoperative ; Bupivacain ; Lokalanästhetikaintoxikation ; Key words Anaesthesia ; epidural ; Child ; Pain therapy ; postoperative ; Bupivacaine ; Anaesthetics ; local adverse effects
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Epidural anaesthesia is extremely useful in providing postoperative analgesia for children after surgery of the lower body. Although results on early pharmacokinetics in children have previously been reported, no data are available on the long-term effects of epidural anaesthesia. The aim of this investigation was the assessment of plasma bupivacaine levels in children with continuous epidural anaesthesia in the postoperative period. A catheter with an outer diameter of 0.63 mm was inserted through a 19G Tuohy cannula into the epidural space. A maximum dose of 0.4 mg/kg/h bupivacaine was administered for continuous epidural infusion. Careful monitoring was performed to detect early signs of local anaesthetic intoxication. Two milliliters of blood were obtained in each patient per day and nepholometric serum measurement were performed to determine α1-acid glycoprotein and albumin levels. Bupivacaine plasma concentrations were assessed according to the method described by Sattler et al. [25]. Ten children were included in the investigation. The measured albumin and α1-acid glycoprotein concentrations were within the range described by other investigators. At the onset of pain therapy maximum levels of 0.5 µg/ml where recorded after a loading dose of bupivacaine and levels of up to 2.2 µg/ml were achieved following continuous infusion. There were no neurologic complications or signs of lokal anesthetic intoxication. In conclusion our results show that a dose of up to 0.4 mg/kg/h bupivacaine during continuous epidural infusion is not associated with toxic complications. Careful monitoring of the children by experienced staff is mandatory.
    Notizen: Zusammenfassung Zur postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit Operationen an der unteren Körperhälfte bietet sich eine Periduralanästhesie an. Bisher wurde die initiale Pharmakokinetik bei Kindern untersucht, nicht hingegen der langfristige Verlauf. Ziel dieser Untersuchung war die Erhebung von Daten zum zeitlichen Verlauf des Plasma-Bupivacainspiegels, der sauren α1-Glycoprotein- und Albuminkonzentrationen bei Kindern mit kontinuierlicher Periduralanästhesie in der postoperativen Phase. Methodik:Über eine 19G Tuohy-Kanüle legten wir einen Katheter mit 0,63 mm Außendurchmesser in den Periduralraum ein. Während der kontinuierlichen periduralen Bupivacaininfusion durfte eine Dosis von 0,4 mg/kgKG/h Bupivacain nicht überschritten werden. Frühzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation wurden gezielt erfragt. Täglich wurden 2 ml Blut abgenommen, in dessen Serum das saure α1-Glycoprotein und das Albumin nepholometrisch gemessen wurde. Die Lokalanästhetikabestimmung erfolgte dann nach der Methode von Sattler et al. [25]. Ergebnisse: In die Untersuchung wurden zehn Kinder aufgenommen. Die Bestimmung der Bindungsproteine Albumin und sα1-GP ergab für beide Proteine Konzentrationen im vorbeschriebenen Rahmen. Nach der Bolusinjektion von Bupivacain zu Beginn der Schmerztherapie wurden maximale Blutspiegel von 0,5 µg/ml und infolge der anschließenden kontinuierlichen Infusion Blutspiegel bis 2,2 µg/ml erreicht. Wir beobachteten keine neurologischen Störungen oder Anzeichen einer Lokalanästhetikaintoxikation. Schlußfolgerung: Aus der Literaturübersicht und unseren eigenen Erfahrungen geht hervor, daß bei kontinuierlicher periduraler Infusion bis zu einer Bupivacaindosierung von 0,4 mg/kgKG/h nicht mit toxischen Komplikationen gerechnet werden muß. Eine adäquate Überwachung der Kinder durch geschultes Personal muß jedoch sichergestellt sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notizen: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 68-74 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Grundsatzpapier ; Rettungsdienst ; gesetzliche Regelungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Das Grundsatzpapier Rettungsdienst („Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland”) basiert auf den von der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte (BAND) erarbeiteten Grundsätzen. Es gliedert sich in: Grundsatzpositionen, Zuständigkeiten, Definitionen, Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes, Rettungsdienstgesetze der Länder, Zusatzregelungen, Interhospitaltransfer und Finanzierung. In einem Anhang werden Empfehlungen für organisatorische und strukturelle Änderungen zur Sicherstellung eines präklinischen medizinischen Versorgungssystems gegeben. Es wird betont, daß die großen Fortschritte in der Notfallmedizin in den letzten Dekaden keineswegs nur auf den eigentlichen medizinischen Fortschritt zurückzuführen, sondern ganz wesentlich den verbesserten organisatorischen Strukturen zu danken sind und man dies auch für die Zukunft erwartet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 408-418 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Akuter ischämischer Insult ; Schlaganfall-Team ; Neuroprotektion ; Thrombolyse ; Notfallmedizinische Versorgung ; Key words Acute ischaemic stroke ; Emergency medical services ; Stroke team ; Neuroprotection ; Thrombolysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Studies into the pathophysiology of acute ischaemic stroke have indicated that treatment options are likely to be optimised when early signs of stroke are recognised and treatment is initiated within 3 hours from symptom onset. For most patients there is a long delay between the onset of symptoms and the start of therapy. Many factors are responsible for this time delay: signs and symptoms often go unrecognised by patients, relatives and bystanders and stroke is not given a high priority by medical staff. Although a small number of stroke patients is treated as emergency and attended to by the emergency medical services within this time window, this number could easily be increased by intensified public and emergency personnel education. For the future, we hope that emergency medical services (EMS) will be able to initiate therapies which must be administered within the first few hours of acute stroke. Standard of care by the EMS personnel includes maintenance of oxygenation, treatment of cardiac arrhythmia and hypertension as well as hyperglycemia and hyperthermia. Early notification by the emergency medical services about stroke patients would enable stroke teams to be present at admission, thus improving the likelihood of a better outcome for patients.
    Notizen: Zusammenfassung Untersuchungen zur Pathophysiologie des akuten ischämischen Insultes haben gezeigt, daß optimale Bedingungen bestehen, wenn die Frühsymptome des Schlaganfalls schnell erkannt werden und die Behandlung innerhalb von 3 h nach Einsetzen der Erstsymptome eingeleitet wird. Zwischen dem Auftreten der Symptome und Therapiebeginn geht oft wertvolle Zeit verloren. Die Symptome werden von Patienten, Verwandten oder Zeugen nicht bemerkt oder bagatellisiert. Auch von rettungsdienstlichem und medizinischen Personal wird dem Schlaganfall nur wenig Priorität beigemessen. Nur eine geringe Zahl von Schlaganfallpatienten wird innerhalb des oben genannten Zeitfensters notfallmedizinisch versorgt. Die Steigerung dieser Anzahl ist durch intensivierte Ausbildungsmaßnahmen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch das notfallmedizinische Personal berücksichtigen, zu erreichen. Der gültige Behandlungsstandard in der Akuttherapie umfaßt eine adäquate zerebrale Oxygenierung, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, das Blutdruck-Management sowie die Therapie von Hyperglykämie und Hyperthermie. Der Schlaganfallpatient sollte frühzeitig bei der aufnehmenden Klinik angemeldet werden, um die Aufnahme durch ein spezielles Stroke-Team zu ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...