Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ammoniumausscheidung  (1)
  • Cell adhesion molecules  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. S49 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Oligosaccharide ; Frauenmilch ; Kuhmilch ; Säuglingsnahrungen ; Infektabwehr ; Zelladhäsionsmoleküle ; Key words Oligosaccharides ; Human milk ; Bovine milk ; Infant formula ; Defense system ; Cell adhesion molecules
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary About a century ago paediatricians observed that in the faeces of breast-fed infants, Bifidobacterium bifidum was the predominant microorganism compared to those of bottle-fed infants. It was shown thereafter that aminosugar containing oligosaccharides it contains are growth factors for a specific strain of Bifidobacterium. Meanwhile, more than 130 lactose-derived oligosaccharides have been identified in human milk. Some of these components, such as lacto-N-tetraose and lacto-N-fucopentaose I and II, do not occur in minute amounts but in concentrations up to 1–2 g/l. As the total amount of complex oligosaccharides is between 5 and 8 g/l these components must be considered major human-milk constituents. There is striking evidence that human-milk oligosaccharides are potent inhibitors of bacterial adhesion to epithelial surfaces, an initial stage of infective processes. Therefore, these oligosaccharides are considered to be soluble receptor analogues of epithelial cell surfaces participating in the non-immunological defense system of infants fed with human milk. In addition, they may also influence inflammatory processes by acting as ligands for certain cell-adhesion molecules.
    Notes: Zusammenfassung Um die Jahrhundertwende beobachtete man, daß die Darmflora bei gestillten Kindern im Gegensatz zu der bei sog. Flaschenkindern vorwiegend aus Bifidusbakterien besteht. Mitte der 50er Jahre wurde nachgewiesen, daß Oligosaccharide, die Aminozucker enthalten, das Wachstum eines bestimmten Bifidobakterienstamms fördern. Mittlerweile sind mehr als 130 auf Laktose basierende Oligosaccharide in Frauenmilch charakterisiert worden. Einige dieser Oligosaccharide wie die Lakto-N-Tetraose und die Lakto-N-Fucopentaose I und II kommen nicht nur in Spuren, sondern in Konzentrationen bis 1–2 g/l vor. Die Gesamtkonzentration liegt bei 5–8 g/l, so daß man diese Komponenten zu den Hauptmilchinhaltsstoffen zählen muß. Diskussion: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, daß diese Komponenten potentielle Inhibitoren der Anhaftung von pathogenen Bakterien und von Viren an Epithelzellen sind, wodurch der erste Schritt eines Infektionsvorgangs verhindert werden könnte. Daher werden solche Oligosaccharide als lösliche Rezeptoranaloga zu Kohlenhydratstrukturen auf Epithelzellen betrachtet, die möglicherweise zu einer besseren Infektabwehr von frauenmilchernährten Neugeborenen beitragen. Außerdem beeinflussen Oligosaccharide in Frauenmilch möglicherweise entzündliche Reaktionen z.B. im Gastrointestinaltrakt, da sie als lösliche Liganden von Zelladhäsionsmolekülen wirken könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Kraftsportler ; hohe Proteinzufuhr ; renale Nettosäureausscheidung ; Urin pH ; Ammoniumausscheidung ; Ammoniumproduktion ; renale Säureausscheidungskapazität ; Sulfat ; Bodybuilder ; high protein diet ; renal net acid excretion ; urine-pH ; ammonium excretion ; ammonia production ; sulfate
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Bodybuilders often prefer a high protein diet to achieve maximum skeletal muscle hypertrophy. In this study the effect of a high protein diet on renal acid load and renal handling of proton excretion was studied comparing dietary intake and urinary ionograms in 37 male bodybuilders and 20 young male adults. Energy intake (+7 %), protein intake (128 vs 88 g/d/1.73 m2), and renal net acid excretion (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) were higher in the bodybuilders than in the controls, however, urine-pH was only slightly lower (5.83 vs 6.12). In the bodybuilders renal ammonium excretion was higher at any given value of urine pH than in the controls. In a regression analysis protein intake proved to be an independent factor modulating the ratio between urine-pH and renal ammonium excretion. The concomitant increase of renal net acid excretion and maximum renal acid excretion capacity in periods of high protein intake appears to be a highly effective response of the kidney to a specific food intake leaving a large renal surplus capacity for an additional renal acid load.
    Notes: Zusammenfassung Kraftsportler ernähren sich zur Förderung des Muskelwachstums häufig proteinreich. In dieser Studie wurde die Wirkung einer hohen Proteinzufuhr auf die renale Säurelast und die renale Säureausscheidungskapazität anhand des Vergleichs der Daten der Nährstoffzufuhr und der Harnionogramme von 37 Kraftsportlern mit hoher Proteinzufuhr und 20 jungen Erwachsenen mit normaler Proteinzufuhr (Vergleichsgruppe) untersucht. Die Kraftsportler zeigten eine höhere Energie-(+7 %) und Proteinzufuhr (128 vs 88 g/d/1.73 m2) und eine höhere renale Nettosäureausscheidung (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) als die Vergleichsgruppe. Die Differenz der Urin pH-Werte der beiden Gruppen war allerdings erstaunlich gering (5.83 vs 6.12). Bei den Kraftsportlern war die renale Ammoniumausscheidung bei allen Urin pH-Werten deutlich höher als bei der Vergleichsgruppe. Eine Regressions-analyse ergab, daß die Proteinzufuhr das Verhältnis von Urin pH und renaler Ammoniumausscheidung eigenständig zu beeinflussen vermag. Eine vermehrte Proteinzufuhr führt zu einer erhöhten renalen Säurelast und Nettosäureausscheidung. Die gleichzeitig auftretende Steigerung der renalen Säureausscheidungskapazität infolge einer erhöhten Ammoniumproduktion stellt einen sinnvollen Anpassungsmechanismus des Körpers an diese besondere Form der Ernährung dar, der dem Körper eine ausreichende funktionelle Reservekapazität für weitere den Säure-Basen-Haushalt belastende pathophysiologische Ereignisse erhält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...