Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Asymptomatic HBsAg-Carrier ; Characterization ; HBsAg-subtypes ; Immunserology and -histology ; Lebergesunder HBsAg-Träger ; Charakterisierung ; HBsAg-Subtypen ; Immunserologie und -histologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir haben 129 Blutspender, bei denen bei Routineuntersuchungen HBsAg im Serum festgestellt wurde, zur diagnostischen Klärung einer möglichen Lebererkrankung untersucht. Zwölf hatten, als sie zur klinischen und leberbioptischen Untersuchung aufgenommen wurden, schon kein HBsAg mehr im Serum. Keiner von diesen hatte klinisch oder histologisch Anhalt für eine entzündliche Lebererkrankung. Zwei der 129 Patienten hatten eine milde, ikterische Hepatitis, verloren das Antigen während des Verlaufes und wurden anti-HBs-positiv. Die übrigen 115 Patienten, die klinisch gesund erschienen und keine frühere ikterische Leberkrankheit hatten, blieben HBsAg-positiv während des bisherigen Verlaufes von im Mittel 17,3±3,0 Beobachtungsmonaten. 40 dieser Patienten hatten histologisch eine normale Leber und 37 geringe bis deutliche Verfettungen des Parenchyms ohne Entzündungszeichen. 11 Patienten hatten eine leichte unspezifische Mesenchymaktivierung ohne fokale Nekrosen, 16 Patienten hatten neben Einzelzellnekrosen mit mesenchymaler Reaktion milde portale Infiltrationen, 6 hatten eine chronisch persistierende Hepatitis, 4 eine chronisch aggressive Hepatitis und 1 Patient eine posthepatitische Cirrhose. Eine Anzahl biochemischer und immunologischer Werte dieser Patientengruppen wurden mit denen einer Gruppe von 88 HBsAg-negativen Blutspendern verglichen. Signifikant höhere SGOT-Werte wurden nur in der Gruppe der Patienten mit Verfettungen, der Gruppe mit Nekrosen und Reaktionen und der Gruppe mit chronisch aggressiver Hepatitis gefunden. Die SGPT-Werte waren nur in den beiden letzteren Gruppen signifikant höher. Der Mittelwert der gamma-GT war nur in der Patientengruppe mit Verfettungen signifikant höher als in der HBsAg-Trägergruppe mit normaler Histologie, nicht aber verglichen mit dem HBsAg-negativen Kontrollkollektiv. Signifikant erhöht waren auch die Bilirubinwerte in allen Gruppen außer der Gruppe mit chronisch aggressiver Hepatitis, jedoch blieben die Mittelwerte immer im Normbereich. Die relativen Häufigkeiten der HBsAg-Subtypen verteilten sich gleichmäßig auf die verschiedenen Gruppen. Bei 7 Trägern fanden wir auch Anti-HBs im Serum. Autoimmunphänomene wurden nur selten beobachtet. Mit der direkten fluorescierenden Antikörpertechnik wurde in 77% der Leberbiopsien intrazytoplasmatisches HBsAg mit einer gleichmäßigen Häufigkeitsverteilung in den Gruppen festgestellt. Intranucleäres HBcAg konnte aber nur bei Patienten gefunden werden, die entweder eine chronisch entzündliche Lebererkrankung hatten oder entwickelten, während sie im Verlauf zur Kontrolle biopsiert wurden. Die Ergebnisse beweisen schlüssig, daß es vollkommen gesunde HBsAg-Träger mit normaler Leberhistologie gibt, die sich in bezug auf ihre Leberfunktion und Häufigkeit von positiven Autoimmunphänomenen nicht von normalen Kontrollpersonen unterscheiden. Diese Träger haben häufig intrazytoplasmatisches HBsAg aber nie HBcAg oder IgG in Kernen von Hepatocyten.
    Notes: Summary 129 blood donors found to be HBsAg-positive on routine testing were studied for evidence of hepatic disease. Twelve had already lost the antigen from the serum when histologically examined. None of these has had clinical or histological evidence of inflammatory liver disease. Two of the 129 patients showed mild icteric hepatitis, cleared the antigen during the follow up and became anti-HBs positive. The remaining 115 patients who appeared clinically healthy and who had no history of previous icteric liver disease remained HBsAg positive during a mean follow up period of 17.3±3.0 months. Forty patients from these had a normal liver histology and 37 mild to distinct steatosis but no signs of inflammatory liver disease. 11 patients a mild nonspecific mesenchymal activity but no focal necrosis, 16 patients had mild infiltration in portal tracts and a few necrotic parenchymal cells with mesenchymal reaction, 6 patients had chronic persistent hepatitis, 4 chronic aggressive hepatitis, and 1 definite posthepatitic cirrhosis. A number of biochemical and immunological variables of these patients were compared to those of a group of 88 HBsAg-negative blood donors. Significant higher SGOT values were found only in the groups of patients with steatosis, necrosis of parenchymal cells, and chronic aggressive hepatitis. SGPT values were significantly higher only in the two latter groups. The mean value for the gamma GT was significantly higher only in the group with steatosis, compared to the HBsAg carrier group with normal liver histology. A significant difference could not be established when compared to HBsAg-negative controls. Significantly higher, but still within normal range, were bilirubin values in all groups except for the 4 patients with chronic aggressive hepatitis. The relative frequencies of HBsAg subtypes were evenly distributed among the different groups. 7 carriers also had anti-HBs detectable in their serum. Autoimmune phenomena were rarely found. With the direct fluorescent antibody technique intracytoplasmic HBsAg was found in 77% of the liver biopsy specimens with an even distribution of the frequencies among the groups. Intranuclear HBcAg however could only be found in patients who either had or developed a chronic inflammatory liver disease when rebiopsied during the follow up. The results definitely establish that there are completely healthy HBsAg carriers with normal liver histology who do not differ from normal controls in their liver function and frequencies of positive autoimmune phenomena. They frequently have intracycloplasmic HBsAg but never HBcAg or IgG in the nuclei of their hepatocytes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Asymptomatische HBsAg-Träger ; Lebererkrankungen ; Charakterisierung ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-Antigen) ; DNApolymerase-Aktivität ; Immunhistologie ; Asymptomatic HBsAg-carriers ; Liver diseases ; Characterization ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-antigen) ; DNApolymerase activity ; Immunohistology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In this paper we report on anti-HBc-titers, HBeAg, DNApolymerase activity in the serum and intracellular HBsAg in healthy HBsAg-carriers and patients with HBsAg-positive inflammatory liver diseases. 32/44 patients with acure virus-B-hepatitis were negative for anti-HBc in the first week of the disease. Anti-HBc-titers in healthy HBsAg-carriers varied between 1:10 and 1:32,000 (medium titer 1:4,000). In HBsAg-positive CAH we found a medium titer between 1:32,000 and 1:64,000, in cases with CPH of about 1:16,000. All autoimmune type CAH showed anti-HBc-titers less than 1:10. By immunofluorescence we could demonstrate in a group of 71 asymptomatic HBsAg-carriers in none of the healthy HBsAg-carriers HBcAg in the liver cell nuclei. In contrast HBcAg could only be found in 4/5 HBsAg positive CAH- and 6/9 CPH patients. No elevated DNApolymerase activity could be demonstrated in healthy HBsAg-carriers. Out of 44 patients with virus-B-hepatitis only 3 showed elevated DNApolymerase activity. On the other hand DNApolymerase elevation was demonstrable in 17/37 cases with CAH and 9/15 with CPH. The investigations showed a strong correlation between the demonstration of HBeAg in the serum and the DNApolymerase activity. The characteristic findungs enabled us to differentiate between “healthy” HBsAg-carriers and HBsAg-carriers with inflammatory liver diseases.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über anti-HBc-Titer-Bestimmungen, HBeAg, DNApolymerase-Aktivität im Serum sowie über intrazellulär nachweisbares HBcAg bei gesunden HBsAg-Trägern und Patienten mit HBsAg-positiven entzündlichen Lebererkrankungen berichtet. 32/44 Patienten mit akuter Virus-B-Hepatitis hatten keine anti-HBc-Titer-Erhöhung in der ersten Krankheitswoche. Bei gesunden HBsAg-Trägern schwanken die anti-HBc-Titer zwischen 1:10 und 1:32000 (mittlerer Titer 1:4000). Bei HBsAg-positiven chronisch-aktiven Hepatitiden fand sich ein mittlerer Titer zwischen 1:32000 bis 1:64000, bei HBsAg-positiver CPH ein mittlerer Titer von 1:16000. Alle Patienten mit autoimmuner CAH (HBsAg-negativ) hatten anti-HBc-Titer unter 1:10. In einer Gruppe von 71 asymptomatischen HBsAg-Trägern konnten immunhistologisch bei keinem der gesunden HBsAG-Träger HBcAg im Leberzellkern nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu wurde HBcAg bei 4/5 HBsAg-positiven CAH- und 6/9 CPH-Patienten gefunden. Eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität wurde bei keinem der gesunden HBsAg-Träger nachgewiesen. Von den 44 HBsAg-positiven akuten Virus-B-Hepatitiden hatten nur 3 Fälle eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität. Andererseits fand sich eine DNApolymerase-Aktivität bei 17/37 Patienten mit HBsAg-positiver CAH und 9/15 Fällen mit CPH. Die Untersuchungen konnten eine enge Korrelation zwischen dem Nachweis des HBeAg im Serum und der DNApolymerase-Aktivität zeigen. Die Befundmuster ermöglichen eine klare Abgrenzung der “gesunden” HBsAg-Träger von den HBsAg-Trägern mit entzündlichen Lebererkrankungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...