Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselworte Schizophrenie ; Wohnungslosigkeit ; Chronisch psychisch Kranke ; Psychiatrische Pflege ; Keywords Schizophrenia ; Homelessness ; Chronic psychiatric disease ; Psychiatric care
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Psychiatric care for chronic schizophrenic patients has improved in recent years, but for severely ill patients, often with multiple comorbid psychiatric conditions and in great need of care, the situation remains unsatisfactory. Community-based psychiatric care is limited and psychiatric hospitals are now cutting back on inpatient care. The quality of care that chronically mentally ill patients receive at independant psychiatric nursing homes removed from population centers is undetermined, and many patients end up in asylums or homeless shelters unable to provide for their psychiatric needs. Neither a reliable way to assess the needs of these complicated patients nor a scientific basis for therapeutic intervention exists yet. The case study presented here illustrates an interdisciplinary approach to the care and treatment of a chronic schizophrenic patient with several comorbid conditions. Based on the individual needs of the patient and developed over the last 4 years, this approach had positive effects on the course and outcome of treatment and resulted in an impressive reduction of costs. The average annual number of days of hospitalization over a 3-year period was reduced from 206 to two and the total cost of care was reduced from US$70 000 annually to $8000. The results from this single case study are promising. Further investigation of the development and evaluation of highly individualized treatment plans for severely disturbed schizophrenic patients is warranted.
    Notizen: Zusammenfassung Die Versorgung chronisch kranker Schizophrener wurde wesentlich verbessert. Unbefriedigend bleibt sie aber für die Schwerstkranken mit hohem Betreuungsbedarf. Die Pflegebereiche der Fachkrankenhäuser wurden stark verkleinert oder aufgelöst, in den gemeindepsychiatrischen Versorgungsstrukturen finden diese Patienten oft keinen Platz. Über die Qualität der – wohnortfernen – Pflegeheime liegen kaum Erkenntnisse vor. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, oft letzte Anlaufstelle der schwer chronisch Kranken, sind für diese Aufgabe nicht ausgestattet. Zuverlässige epidemiologische Zahlen zu dieser Patientengruppe fehlen ebenso wie wissenschaftlich abgesicherte Therapieverfahren. Modellhaft wird anhand eines Patienten mit Mehrfachdiagnose und ausgeprägter Psychopathologie ein am individuellen Hilfebedarf orientierter Betreuungs- und Behandlungsansatz dargestellt, der in den letzten 4 Jahren in interdisziplinärer Zusammenarbeit realisiert wurde. Er bewirkte einen positiven Behandlungsverlauf bei hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die Krankenhausbehandlungstage konnten von 206 Tagen pro Jahr auf nahezu null gesenkt werden, die Gesamtaufwendungen des Sozialamtes für den Patienten sanken von rund 116.000.- DM auf 14000.- DM jährlich. Die Kasuistik ermutigt dazu, für diese problematische Patientengruppe entsprechende hochindividualisierte Behandlungskonzepte weiterzuentwickeln und in größerem Umfang zu erproben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schizophrenie ; Psychoedukation ; Angehörigengruppen ; Rezidivprophylaxe ; Langzeiteffekte ; Key words Schizophrenia ; Psychoeducation ; Keyperson counseling ; Relapse prevention ; Long-term effects
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this study we investigated whether, in conjunction with neuroleptics, a psychoeducational and cognitively oriented treatment for schizophrenic outpatients and their key-persons can improve the course of schizophrenic illness within a 2-year follow-up. This prospective randomized study covered a total of 191 schizophrenic patients (according to DSM-III-R) and comprised a psychoeducational training and cognitive psychotherapy for patients and counseling for their key persons in various combinations. Patients were examined before, immediately after and 2 years after the end of the intervention. Patients in the treatment groups reduced their overall psychopathology and their attention deficit. For patients receiving all three treatment conditions, there was a relevant preventive effect with regard to the rehospitalization rate appearing during the second year of the follow-up. We conclude that in the mid-term, a combination of psychoeducational and cognitively oriented therapy for patients and their keypersons can improve the course of schizophrenic illness.
    Notizen: Zusammenfassung Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob eine ambulante psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung schizophrener Patienten und ihrer Angehörigen in Verbindung mit einer neuroleptischen Medikation in den 2 Jahren nach Abschluß der Therapie den Krankheitsverlauf der Patienten günstig beeinflussen kann. Es handelt sich um eine prospektive Studie im randomisierten Kontrollgruppendesign, in die 191 ambulant behandelte Schizophrene (DSM-III-R-Kriterien) aufgenommen wurden. Die Behandlungsbedingungen bestanden aus einem psychoedukativen Training und einer kognitiven Psychotherapie für die Patienten sowie aus einer Bezugspersonenberatung für deren Angehörige, jeweils in unterschiedlichen Kombinationen. Die Untersuchungen fanden vor Beginn, unmittelbar am Ende, sowie 12 und 24 Monate nach Therapieabschluß statt. In der Therapiegesamtgruppe verbesserten sich einzelne psychopathologische Parameter. Eine nominell statistisch signifikante Reduktion der Rehospitalisierungsrate fand sich bei der Patientengruppe mit allen 3 Behandlungsbedingungen. Der rezidivprophylaktische Effekt dieses komplexen psychoedukativ-psychotherapeutischen Behandlungsangebots entwickelte sich erst innerhalb des 2. Katamnesejahrs. Damit ist von einer mittelfristigen rezidivprophylaktischen Wirkung dieses komplexen Therapieangebots, das sowohl Patienten als auch Angehörige einbezieht, auszugehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...