Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Analgosedierung  (1)
  • Early postoperative cognitive impairment  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil ; Analgosedierung ; Beatmung ; Intensivmedizin ; Key words Remifentanil ; Analgesia ; Sedation ; Mechanical ventilation ; Critical care
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objectives: It was the aim of this investigation to report our initial clinical experience on the use of remifentanil in critically ill patients undergoing mechanical ventilation. Additionally, we hypothesized that even under intensive care conditions remifentanil might facilitate a temporally predictable and ”programmed” tracheal extubation. Methods: Remifentanil was used for analgesia and sedation of mechanically ventilated patients who were admitted to the ICU following major noncardiac surgery or who had to be ventilated due to respiratory failure. The infusion was started with 0.15 µg/kg/min and then adapted in steps of 0.05 µg/kg/min according to clinical needs. After admission to the ICU the depth of sedation was adjusted to a Ramsay score level of 4 (sleeping patient, immediately arousable) and then targeted at a level of 2–3 (patient awake, co-operative and tranquil or responding to command only). In case of sufficient pain relief but inadequate sedation patients could receive bolus doses of midazolam (1–3 mg) or an infusion of clonidine (0.5 µg/kg/h), the latter especially in case of shivering or hypertension. Prior to extubation bolus doses of piritramide (3–5 mg) and a non-opioid analgesic (metamizol or propacetamol) could be used for postoperative pain relief. Data are presented as mean±SD. Results: A total of 46 patients were studied, aged 62.8±15.4 yr with a mean APACHE II score of 19.2 points. The duration of remifentanil infusion ranged up to 78 h with a mean of 9.8 h. The mean infusion rate was 0.14±0.08 µg/kg/min during ongoing analgesia and sedation and 0.10±0.08 µg/kg/min immediately before its discontinuance. Additional sedatives were necessary in 63% of all patients. Emergence was rapid in the majority of cases: 67% of all patients could safely be extubated within 15 min after termination of remifentanil, and a total of 87% were extubated within 45 min. A development of tolerance was not observed during the study period. Conclusions: Remifentanil appeared to be suitable for analgesia and sedation of critically ill patients undergoing mechanical ventilation: Even under intensive care conditions recovery was rapid in the majority of cases, and in two thirds of all patients tracheal extubation was temporally predictable and could be timed within 15 min. These results are best explained by the metabolism and offset of action of remifentanil obviously unaffected in the ICU area. However, for fast emergence the cautious use of additional sedatives is crucial.
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit ist ein erster Erfahrungsbericht über den Einsatz von Remifentanil zur Analgosedierung beatmeter Intensivpatienten. Gleichzeitig wurde geprüft, ob eine rasche Extubation auch unter den Bedingungen der Intensivmedizin möglich ist bzw. sogar zeitlich programmiert stattfinden kann. Methodik: Berichtet wird über Patienten, die entweder postoperativ beatmet auf die Intensivstation verlegt wurden oder bei denen im Laufe der Intensivbehandlung eine maschinelle Beatmung erforderlich wurde. Die Remifentanilinfusion erfolgte initial mit 0,15 µg/kg/min und wurde dann in Schritten von ca. 0,05 µg/kg/min dem Bedarf angepaßt. Hierbei wurde unmittelbar postoperativ ein Ramsay-Score von 4 (schlafender Patient, sofort erweckbar), später ein Ramsay-Score von 2–3 (ruhig, kooperativ, wach bzw. auf Ansprache wach) angestrebt. Bei ausreichender Schmerzausschaltung, aber unzureichender Sedierung erhielten die Patienten zusätzlich Midazolamboli (1–3 mg) oder, insbesondere bei Muskelzittern oder Hypertonie, Clonidin 0,5 µg/kg/h; zusätzlich konnten die Patienten vor Ende der Remifentanilzufuhr Piritramidboli (3–5 mg) sowie ein Nichtopioidanalgetikum erhalten. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten (x–±SD) von 46 Patienten im Alter von 62,8±15,4 Jahren erfaßt (APACHE II Score 19,2±5,1 Punkte). Die mittlere Remifentanil-Infusionsdauer betrug 9,8 h, die mittlere Dosis im Verlauf 0,14±0,08 µg/kg/min und vor Extubation 0,10±0,08 µg/kg/min. 63% der Patienten benötigten zusätzlich Midazolam bzw. Clonidin. Die Extubation war bei 67% der Patienten in einem Zeitraum von ≤15 min bzw. bei insgesamt 87% der Patienten in der Zeitspanne von ≤45 min möglich, lediglich bei 2 der 46 Patienten dauerte dies länger als 120 min. Diskussion: Remifentanil besitzt in der Gruppe der Opioide bekannte pharmakologische Vorteile; hierzu gehört insbesondere das rasche Aufwachverhalten nach Infusionsende. Diese Eigenschaft von Remifentanil kann auch für die Analgosedierung beatmeter Intensivpatienten genutzt werden: So war eine Extubation auch unter den Bedingungen der Intensivmedizin nach vielstündiger maschineller Beatmung meist sehr zügig, bei 2/3 der Patienten sogar innerhalb von 15 min möglich. Der hypnotische Effekt von Remifentanil ist per se gering; bei rund 2/3 der Patienten waren zusätzliche Sedativa erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil/Propofol ; Sevofluran/Fentanyl ; Frühe postoperative kognitive Störungen ; Key words Remifentanil/propofol ; Sevoflurane/fentanyl ; Early postoperative cognitive impairment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: In ambulatory anaesthesia the time required to recover from cognitive impairment should be as short as possible. The aim of this study was to compare the early cognitive recovery after remifentanil/propofol (R/P) and sevoflurane/fentanyl (S/F) anaesthesia. Methods: Sixty patients scheduled for elective gynaecological laparoscopy and 24 female volunteers tested for the assessment of learning effects were investigated. After praemedication with midazolam anaesthesia was induced with propofol, atracurium and either 1 μg/kg fentanyl or 1 μg/kg remifentanil. For maintenance 0.25 μg/kg/min remifentanil and 0.6 mg/kg/min propofol (R/P) or 1.7 vol% sevoflurane (S/F) were given. Both groups were ventilated with 30% oxygen in air and received metamizol for postoperative analgesia. Verbal Learning Test, Stroop Colour and Word Interference Test, Digit Symbol Substitution Test and Four Boxes Test were performed the day before surgery and 30 min, 1 h, 2 h and 4 h after termination of anaesthesia. Results: For remifentanil/propofol cognitive function was still impaired 2 h (Verbal Learning) and 4 h (Stroop, Digit Symbol Substitution and Four Boxes Test) after termination of anaesthesia. After sevoflurane/fentanyl anaesthesia cognitive impairment lasted the same duration in Four Boxes Test, but shorter in Stroop and Digit Symbol Substitution and could not be found in Verbal Learning Test. Conclusion: The duration of cognitive impairment in the early postoperative period differed by the test procedures and the anaesthetic procedures used in this investigation. Recovery appeared to be faster after sevoflurane/fentanyl than after remifentanil/propofol at least in aspects of cognitive function.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Schnelles Erwachen und eine rasche Erholung der kognitiven Funktionen gehören zu den wesentlichen Auswahlkriterien von Anästhetika für ambulante Eingriffe. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob die Erholung kognitiver Funktionen nach einer TIVA mit Remifentanil/ Propofol (P/R) rascher erfolgt als nach einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F). Methodik: Die Untersuchung erfolgte an 60 Patientinnen (ASA I–II, 18–65 Jahre), die sich einer elektiven gynäkologisch-laparoskopischen Operation unterzogen sowie an 24 Probandinnen zur Erfassung narkoseunabhängiger Lerneffekte. Die Prämedikation erfolgte mit Midazolam, die Narkoseeinleitung mit Propofol und Atracurium. Gemäß Gruppenzuteilung wurden für die Narkose randomisiert entweder 1 μg/kg Fentanyl und 1,7 Vol.-% Sevofluran oder 0,25 μg/kg/min Remifentanil und 0,06 mg/kg/min Propofol zugeführt. Beatmet wurde mit 30% 02 in Luft, die postoperative Analgesie erfolgte mit Metamizol. An Testverfahren zur Erfassung kognitiver Funktionen wurden Worte-Lernen-, Stroop Farb-Wort-, Buchstaben-Ziffern-Ersetzen- und Vier-Felder-Test am Vortag der Operation und 30 min, 1 h, 2 h und 4 h postoperativ durchgeführt. Ergebnisse: Nach Remifentanil/Propofol fanden sich signifikante kognitive Störungen bis zu 2 h (Worte-Lernen-Test) und 4 h (Stroop- und Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test, Vier-Felder-Test) nach Anästhesieende. Nach Sevofluran/Fentanyl dauerten die kognitiven Störungen im Vier-Felder-Test gleich lange an, im Stroop- und im Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test hingegen kürzer, während im Worte-Lernen-Test bereits nach 30 min keine Störungen mehr nachweisbar waren. Schlussfolgerung: Die Dauer kognitiver Störungen in der frühen postoperativen Phase unterscheidet sich in Abhängigkeit vom verwendeten Anästhesieverfahren und vom jeweiligen Testverfahren. Zumindest in Teilaspekten der kognitiven Funktion scheint die Beeinträchtigung nach total intravenöser Anästhesie mit Remifentanil und Propofol länger anzuhalten als nach balancierter Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl. Für ambulante Eingriffe ist bedeutsam, dass in beiden Gruppen auch nach 4 h keine vollständige Erholung stattgefunden hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...