Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Intoxikation  (5)
  • Absorption  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 24 (1969), S. 91-101 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Obidoxime ; Absorption ; Gastrointestinal system ; Disodium edetate ; Organophosphorus compounds ; Obidoxim ; Resorption ; Magen-Darmtrakt ; Na2-EDTA ; Organophosphate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Resorptionsversuche mit Obidoxim (Toxogonin®) an abgebundenen armschlingen der Ratte in situ sowie Bestimmungen der Blutkonzentration des Antidots nach Fütterung an nichtbetäubten Ratten zeigen, daß Obidoxim nur sehr schwer aus dem Magen-Darmtrakt resorbiert wird. Bei der Prüfung verschiedener Adjuvantien zur Resorptionsförderung erwies sich das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure (Na2-EDTA) am wirksamsten: Na2-EDTA erhöht den Blutspiegel von Obidoxim um 50%. Die Resorption von Obidoxim findet nicht im Magen, sondern im Dünndarm statt. Dragées mit magenresistenter Decke, die sowohl Obidoxim als auch Na2-EDTA enthielten, führten weder an Hunden (mit einer Ausnahme) noch an 3 freiwilligen Versuchspersonen zu einem meßbaren Blutspiegel von Obidoxim. Die Vergiftung mit cholinesterasehemmenden Alkylphosphaten oder die Vorbehandlung mit dem Parasympathomimeticum Carbachol fördert die gastroenterale Resorption von Obidoxim an Ratten und Hunden in erheblichem Ausmaß.
    Notizen: Summary Experiments in which the absorption of obidoxime was measured in situ in isolated loops of rat intestine as well as blood level determination of the antidote after feeding it to non-anesthetized rats demonstrated that obidoxime is absorbed with considerable difficulty from the gastrointestinal tract. The disodium salt of ethylendiaminetetraacetic acid (Na2 EDTA) proved to be the most effective of the various adjuvants of absorption tested: Na2 EDTA raised the blood level of obidoxime by 50%. The absorption of obidoxmie takes place in the small intestine and not in the stomach. Measurable blood levels of obidoxime could not be obtained in either dogs (with one exception) or 3 human volunteers after oral administration of tablets containing both obidoxime and Na2 EDTA and having a stomach resistent coating. The absorption of obidoxime from the gastrointestinal tract of rats and dogs is markedly enhanced by cholinesterase inhibiting organophosphates and by pretreatment with the parasympathomimetic agent carbacholum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 36 (1976), S. 43-51 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Intoxication ; Paraquat ; Diquat ; Gut lavage ; Hemodialysis ; Hemoperfusion ; Schlüsselwörter ; Intoxikation ; Paraquat ; Deiquat ; Darmspülung ; Hämodialyse ; Hämoperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Klinische Untersuchungen und Laboratoriumsversuche wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit von Darmspülung, Hämodialyse und Hämoperfusion bei Paraquat- und Deiquat-Vergiftungen zu prüfen. Bei einem Patienten wurde 30 Std nach Deiquat-Aufnahme durch Darmspülung 130mal mehr Deiquat entfernt als durch vollständige Aspiration des Mageninhaltes. In vitro-Versuche ergaben, daß bei Blutserumkonzentrationen von 1–2 ppm, die bei Vergiftungen oft gemessen werden, durch Hämodialyse keine toxikologisch relevanten Paraquat- oder Deiquat-Mengen entfernt werden können. Dagegen erwies sich die Hämodialyse bei 20 ppm und einer Blutumlaufgeschwindigkeit von 100 ml/min mit einer Clearance von 70 ml/min als wirksam. Die Hämoperfusion mit beschicheter Aktivkohle war in diesen Versuchen aber eindeutig überlegen, denn insbesondere bei Konzentrationen um 1–2 ppm waren die Clearance-Werte 5–7mal höher als bei der Hämodialyse. Die in vitro-Ergebnisse wurden bei einem Patienten mit einer Paraquat-Vergiftung bestätigt: Bei Konzentrationen unter 1 ppm war die Hämodialyse wirkungslos, während durch Hämoperfusion relativ hohe Clearance-Werte erreicht wurden, so daß der Serumspiegel rasch unter die Nachweisgrenze abfiel.
    Notizen: Abstract Clinical and in vitro investigations were carried out to test the efficacy of gut lavage, hemodialysis, and hemoperfusion in the treatment of poisoning with paraquat or diquat. In a patient suffering from diquat intoxication 130 times more diquat was removed by gut lavage 30 h after ingestion than was removed by complete aspiration of the gastric contents. Determination of in vitro clearances for paraquat and diquat by hemodialysis showed that, at serum concentrations of 1–2 ppm, such as are frequently encountered in poisoning in man, toxicologically relevant quantities of herbicide cannot be removed from the body. At a concentration of 20 ppm, on the other hand, hemodialysis proved to be effective, the clearance being 70 ml/min at a blood flow rate of 100 ml/min. The efficacy of hemoperfusion with coated activated charcoal was on the whole better. Especially at concentrations around 1–2 ppm, the clearance values for hemoperfusion were some 5–7 times higher than those for hemodialysis. In a patient suffering from paraquat poisoning, both hemodialysis as well as hemoperfusion were carried out. The in vitro results could be confirmed: At serum concentrations of paraquat less than 1 ppm no clearance could be obtained by hemodialysis while by hemoperfusion with activated charcoal quite high clearance values were measured and the serum level dropped down to zero.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 33 (1975), S. 251-257 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Herbicides ; Intoxication ; Diquat ; Paraquat ; Hemodialysis ; Herbizide ; Intoxikation ; Diquat ; Paraquat ; Hämodialyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einer Patientin mit schwerer Diquat-Intoxikation wurden extrakorporale Hämodialysen durchgeführt. Die Diquat-Clearance betrug im Mittel 3,17 ml/min. Durch 11,5stündige Dialyse konnten nur 0,84 mg Diquat aus dem Blutserum eliminiert werden. Die Hämodialyse ist daher kein geeignetes Verfahren, um einen Tag nach der Ingestion toxikologisch relevante Mengen Diquat aus dem Organismus zu entfernen.
    Notizen: Abstract Extracorporeal hemodialyses were carried out in a female patient with severe diquat intoxication. Diquat clearance was on average 3.17 ml/min. Only 0.84 mg diquat could be eliminated from the blood serum by 11.5 hrs of dialysis. Hemodialysis is therefore not an efficient technique for removing amounts of diquat from the organism that are toxicologically relevant one day after ingestion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 35 (1976), S. 221-227 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Anticholinesterase agents ; Clearance ; Demeton-S-methyl sulfoxide ; Dimethoate ; Hemodialysis ; Hemoperfusion ; Intoxication ; Nitrostigmine ; Organophosphate ; Therapy ; Anticholinesterasen ; Clearance ; Demeton-S-methylsulfoxid ; Dimethoat ; Hämodialyse ; Hämoperfusion ; Intoxikation ; Nitrostigmin ; Organophosphate ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde untersucht, ob extracorporale Hämodialyse oder Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle bei Vergiftungen mit Nitrostigmin, Demeton-S-methylsulfoxid oder Dimethoat zur Elimination der Organophosphate eingesetzt werden können. Nitrostigmin war nicht hämodialysabel. Die beiden anderen Organophosphate dagegen ließen sich gut durch Hämodialyse aus dem Blut eliminieren. Bei einem Blutfluß von 100 ml/min betrug die Clearance für Demeton-S-methylsulfoxid 52,98 ml/min und für Dimethoat 59,07 ml/min. Die Clearancewerte durch Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle waren unter gleichen Versuchsbedingungen höher. Sie betrugen für Demeton-S-methylsulfoxid 83,70 ml/min und für Dimethoat 87,84 ml/min. Auch Nitrostigmin konnte durch Hämoperfusion aus dem Blut entfernt werden; die Clearance betrug 59,20 ml/min. Bei einem Patienten mit Nitrostigmin-Intoxikation in suicidaler Absicht ließen sich die o. g. Ergebnisse der in vitro-Hämoperfusion bestätigen.
    Notizen: Abstract Whether or not extracorporeal hemodialysis or hemoperfusion with coated activated charcoal might be used in eliminating organophosphates following poisoning with nitrostigmine, demeton-S-methyl sulfoxide, or dimethoate was here examined. Nitrostigmine could not be hemodialysed. The other two organophosphates, on the other hand could be well eliminated from the blood by hemodialysis. The clearance rates for demeton-S-methyl sulfoxide and dimethoate were 52.98 ml/min and 59.07 ml/min respectively, at a blood flow rate of 100 ml/min. The clearance values for hemoperfusion with coated activated charcoal were higher under the same trial conditions, the values being 83.70 ml/min for demeton-S-methyl sulfoxide and 87.84 ml/min for dimethoate. Nitrostigmine, too, could be eliminated from the blood by hemoperfusion, its clearance being 59.20 ml/min. These results from in vitro hemoperfusion were verified on a patient admitted with nitrostigmine intoxication following attempted suicide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 1179-1183 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Digoxin ; Digitoxin ; Intoxikation ; Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle ; Hämodialyse ; Entgiftung ; Digoxin ; digitoxin ; intoxication ; activated charcoal ; hemoperfusion ; hemodialysis ; detoxification
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Since there is no widely used causal means of reducing the severity of massive digitalis intoxication the capability of hemoperfusion with coated activated charcoal to remove toxicologically relevant amounts of digoxin and digitoxin was evaluated in vitro and in man. At a blood flow rate of 100 ml/min the digoxin clearance by hemoperfusion in vitro was 51±8 ml/min in comparison to 24.3±11.3 ml/min by hemodialysis. The average hemoperfusion clearance of digitoxin was 31.7±13.4 ml/min, whereas almost no digitoxin was removed by hemodialysis. These clearance values point to the ability of hemoperfusion of eliminating digitalis glycosides from the blood. They do not clarify the essential question whether it is possible to lower the toxic concentrations in the tissues. In two patients being on hemoperfusion for other reasons, 0.5 mg digoxin were injected intravenously as a bolus 1 h prior to the beginning of hemoperfusion and 0.125 mg/h were infused continuously over 4h simultaneously with hemoperfusion. By an average digoxin clearance of 77 ml/min, only 5 and 4.5% of the dose given were removed by this procedure. In 2 patients receiving digitoxin under the same trial conditions an average of 24% of the digitoxin load were eliminated by 4 to 6 h hemoperfusion period although the clearance values obtained were below the clearance for digoxin. The lack of effectiveness in eliminating toxicological relevant amounts of digoxin is due to the quite high distribution volume which results in high tissue concentrations and low blood concentrations of the drug. On the other hand the effective removal of digitoxin is due to the appreciably smaller distribution volume and suggests that hemoperfusion may be a valuable method of rapid reversal of advanced digitoxin toxicity in man.
    Notizen: Zusammenfassung Bisher gibt es keine allgemein anwendbare kausale Therapie lebensbedrohlicher Digitalis-Intoxikationen. Daher wurde in vitro und in vivo beim Menschen untersucht, ob die Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle toxikologisch relevante Mengen von Herzglykosiden zu eliminieren vermag. Bei einer Blutumlaufgeschwindigkeit von 100 ml/min betrug in vitro die Digoxin-Clearance durch Hämoperfusion 51±8 ml/min, im Vergleich zu 24,3±11,3 ml/min durch die Hämodialyse. Für Digitoxin fand sich eine Clearance von 31,7±13,4 ml/min durch Hämoperfusion, während bei Hämodialyse kein meßbarer Anteil des Glykosids eliminiert wurde. Diese Clearence-Werte lassen erwarten, daß die Herzglykoside durch die Hämoperfusion aus dem Blut eliminiert werden, ohne daß allerdings durch die in vitro-Untersuchung eine Aussage möglich ist, ob toxische Glykosidkonzentrationen im Gewebe hierdurch gesenkt werden können. Bei 2 Patienten, bei denen aus anderen Gründen eine Hämoperfusion durchgeführt wurde, wurde Digoxin nach einer Bolusinjektion von 0,5 mg mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,125 ml/h infundiert und der Effekt der Hämoperfusion ermittelt. Bei einer mittleren Digoxin-Clearance von 77 ml/min wurden durch eine 4- bzw. 6-stündige Hämoperfusion nur 5% und 4,5% der applizierten Dosis eliminiert. Dahingegen wurden bei gleichem Vorgehen bei 2 anderen Patienten im Mittel 24% der verabreichten Digitoxin-Dosis durch eine 4- bzw. 6stündige Hämoperfusion eliminiert, obwohl die Digitoxin-Clearance deutlich unter der Digoxin-Clearance lag. Die geringe Effektivität der Hämoperfusion bei der Digoxinelimination ist auf das große Verteilungsvolumen dieses Glykosids zurückzuführen, welches durch hohe Gewebe-und niedrige Plasmakonzentrationen gekennzeichnet ist. Andererseits ist die gute Wirkung der Hämoperfusion in der Elimination von Digitoxin auf das deutlich kleinere Verteilungsvolumen zurückzuführen und läßt den Einsatz der Hämoperfusion bei lebensbedrohlicher Digitoxin-Intoxikation sinnvoll erscheinen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Absorption ; Activated charcoal ; Endogenous metabolites ; Hemoperfusion ; Hepatic coma ; Intoxication ; Liver insufficiency ; Portocaval encephalopathy ; Toxic substances ; Absorption ; Aktivkohle ; Coma hepaticum ; Endogene Stoffwechselprodukte ; Giftsubstanzen ; Hämoperfusion ; Intoxikation ; Leberinsuffizienz ; Portocavale Encephalopathie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die von Chang entwickelte Methode, artefizielle Zellen — in Kollodium und Albumin verkapselte Aktivkohle — zur Hämoperfusion einzusetzen, wurde in vitro studiert. Geprüft wurde die Kapazität zur Adsorption von schlecht wie gut dialysablen Substanzen (Barbiturate, Diazepam, Parathion) und einem endogen toxischen Metaboliten (p-Hydroxyphenylessigsäure). — Mit der Adsorptions-Einheit lassen sich in 90 min 80–90% der Ausgangskonzentrationen von Barbiturat, Diazepam und p-Hydroxyphenylacetat eliminieren, von Parathion etwa 50%, Bromid und Ammoniak werden nicht adsorbiert. Versuche, durch den Einbau von Heparin in die Hülle der Kohlegranula die regionale Heparinisierung unnötig zu machen, waren erfolglos. Bei sachgemäßer Herstellung des Shunt-Systems, Einhaltung steriler Kautelen und regionaler Heparinisierung ist der Einsatz des „Entgiftungs-Shunts“ eine vielversprechende Möglichkeit zur Therapie schwerer exogener und endogener Intoxikationen, die einer konventionellen Therapie nicht zugänglich sind.
    Notizen: Summary The method developed by Chang for using in collodion and albumin encapsuled charcoal as artificial cells for hemoperfusion has been studied in vitro. The capacity for the absorption of more or less dialysable exogenous substances (barbiturate, Diazepam, Parathion) and an endogenous toxic metabolite (p-hydroxyphenyl acetic acid) has been examined. With the absorption unit one can eliminate 80 to 90 per cent of the initial concentration of barbiturate, Diazepam and p-hydroxyphenyl acetic acid in about 90 min, of Parathion about 50 per cent in the same time, whereas bromide and ammonia are not absorbed. Attempts to avoid regional heparinisation by the incorporation of heparin into the capsule of charcoal granules were not successful. Assuming correct preparation of the hemoperfusion system, observance of steril precoutions and regional heparinisation, the use of the “detoxication shunt” is a promising means in the treatment of severe exogenous and endogenous intoxications which are not accessible by conventional therapeutic means.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...