Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Light-sensitivity  (3)
  • MRT  (3)
  • Battered child syndrome  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 94 (1985), S. 93-101 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Infant skull fractures ; Biomechanical fragility ; Battered child syndrome ; Schädelfraktur, Säuglinge ; Biomechanische Fragilität ; Kindesmißhandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In Fortführung früherer experimenteller, postmortaler Schädelbruchverletzungen von Säuglingen nach Stürzen aus 82 cm Höhe wurden weitere 35 Sturzversuche durchgeführt, so daß insgesamt Ergebnisse von 50 Fällen vorliegen. Bei je 5 Sturzversuchen auf harten Untergrund — (Steinkachelboden, Teppichboden und Linol-Schaumstoff) — waren in allen Fällen Kalottenfrakturen entstanden. Bei den 35 Sturzvorgängen auf weich gepolsterten Untergrund — (Schaumstoffmatte, Kamelhaardecke) — traten bei 5 Fällen gleichartige Frakturen auf, die im Os parietale lokalisiert waren. In dieser Region besteht bis zum späten Säuglingsalter wegen primärer Einschichtigkeit der Ossifikation, noch fehlender Diploe und Vaskularisation eine besondere Prädilektionszone für Bruchverletzungen nach stumpfer Gewalt, insbesondere bei Sturz auf den Kopf. Diese Untersuchungsergebnisse haben somit bestätigt, daß nach angeblichen Sturzvorgängen aus Wickeltischhöhe die Annahme der Unversehrtheit des Säuglingsschädels nicht berechtig ist.
    Notizen: Summary Following previous experiments on postmortem skull fractures of infants, falls from 82-cm heights onto stone (A), carpet (B) and foam-backed linoleum (C), 35 further falling tests were carried out onto softly cushioned ground. In 10 cases a 2-cm thick foam rubber mat (D) was chosen and in 25 further cases a double-folded (8-cm-thick) camel hair blanket (E). Hence the results of altogether 50 tests could be evaluated. In test groups A–C on a relatively hard surface, skull fractures of the parietale were observed in every case; in test group D this fracture was seen in one case and in test group E in four cases. Measurements along the fracture fissures showed bone thicknesses of 0.1–0.4 mm. The fracture injuries originated in paper-thin single-layer bone areas without diploe, which can also be considered the preferred regions for skull fractures of older infants following falls from low heights. These results indicate that it is no longer possible to assume that the skull of infants is not damaged after falls from table height.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 92 (1984), S. 87-94 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Infant skull fractures, experimental study ; Battered child syndrome ; Schädelfraktur, Säuglinge ; Sturzhöhe ; Kindesmißhandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nach pädiatrischen Untersuchungen sollen Stürze aus Standhöhe zu Schädelfrakturen des Säuglings führen können und meist symptomlos bleiben. Fast jeder Säugling hat einen oder mehrere Stürze aus „niedriger Höhe“, z. B. aus dem Kinderwagen, vom Wickeltisch, von der Treppe etc., erlitten. Unter den forensischen Aspekten der Aufsichtspflichtverletzung, der Kindesmißhandlung bzw. der Kindestötung stellt sich für den Rechtsmediziner oft die Frage, ob Schädelbrüche beim Säugling tatsächlich bei angeblich geringen Fallhöhen entstehen können. In 3 Testserien (à 5) ist der Sturz aus 0,82 m im freien Fall 1) auf Stein-Kachelboden, 2) auf Teppichboden, 3) auf Linol-Schaumstoffboden erfolgt. Nach den Obduktionsbefunden sind in allen Fällen Schädelbrüche entstanden, unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens. In 3 Fällen haben die Bruchlinien die Schädelnähte überschritten. Fazit: 1. Bei Stürzen aus Wickeltischhöhe ist prinzipiell mit Brüchen des Säuglingsschädels zu rechnen. 2. Bei dem Verdacht einer Kindesmißhandlung bleibt letztlich der Gesamtaspekt entscheidend.
    Notizen: Summary According to pediatric statements, falls from a standing position may cause skull fractures in infants without specific symptoms. Nearly every infant has at some time fallen from the changing table or the baby carriage, etc. From the forensic aspect it is the duty of experts to discuss the “battered child syndrome.” Evidence given by the defendants concerning the height of the fall are unreliable. Experimental test series concerned with the stumbling height (82 cm in free fall) and three various types of floor—stone, carpet, and foam-backed linoleum—were carried out. In each case skull fractures were seen. In three cases the fractures crossed the sutures. Conclusions: (1) Each fall of an infant from the height of a table may cause a skull fracture, which may lead to death; (2) when child mishandling is suspected, all circumstances must be taken into consideration.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 998-1010 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Virale Enzephalitis ; MRT ; Herpes-simplex-Virus ; HIV ; Keywords Virus encephalitis ; MRI ; Herpes simplex virus ; HIV
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The diagnostic procedure in viral encephalitis is based on the synopsis of clinical signs and symptoms, serological data, CSF analysis and diagnostic imaging findings. This article summarizes the findings of those viral encephalitides most frequently encountered in Western Europe. MRI is more sensitive than CT for the detection of inflammatory brain lesions due to the higher contrast resolution. The pattern of parenchymal damage is highly specific in only some viral encephalitides (e. g., the frequently hemorrhagic lesions of structures of the limbic system in herpes simplex virus type I encephalitis; the symmetric and confluent lesions of the frontal white matter of progressive diffuse leukoencephalopathy in AIDS). In the majority of viral encephalitides MRI demonstrates the location and extension of parenchymal damage. The specific diagnosis in terms of the causative agent is based on serological studies.
    Notizen: Zusammenfassung Die Diagnostik viraler Enzephalitiden basiert auf der synoptischen Auswertung klinischer, serologischer, liquoranalytischer und bildgebend erhobener Befunde. In der vorliegenden Arbeit werden die entsprechenden Befunde der häufigsten in Westeuropa viral verursachten Enzephalitiden dargestellt. Generell ist bei entzündlichen Läsionen des Hirnparenchyms die Kernspintomographie (MRT) aufgrund ihrer hohen Weichteilkontrastauflösung der Computertomographie (CT) hinsichtlich der Nachweissensitivität überlegen. Bei einigen viralen Enzephalitiden ist das kernspintomographisch erfassbare Schädigungsmuster hochspezifisch. Die gilt z. B. für die häufig hämorrhagischen Läsionen der Strukturen des limbischen Systems bei der Herpes-simplex-Virus-Typ-1-Enzephalitis und für die flächenhaft symmetrischen Marklagerläsionen bei der progressiven diffusen Leukenzephalopathie bei AIDS-Patienten. Bei der Mehrzahl der viralen Enzephalitiden weist die MRT zwar die Lokalisation und Ausdehnung der Parenchymschädigung nach, erlaubt jedoch keine sichere Zuordnung zu einem Erreger.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 1064-1076 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Sarkoidose ; Neurosarkoidose ; Granulom ; MRT ; Keywords Sarcoidosis ; Sarcoidosis complications ; Neurosarcoidosis ; Granuloma ; Brain diseases complications ; Magnetic resonance imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The central nervous system is frequently affected during the course of sarcoidosis. Many of these lesions remain without clinical correlates. Unenhanced and contrast enhanced CT and MRI play an important role during the diagnostic work-up of patients with sarcoidosis and suspected or proved CNS involvement. This article summarizes the most frequent manifestations of neurosarcoidosis and provides illustrative examples of MRI findings.
    Notizen: Zusammenfassung Das Nervensystem ist bei der Sarkoidose häufiger mitbeteiligt als nach klinischen Gesichtspunkten zu vermuten wäre. Den bildgebenden Untersuchungsverfahren kommt eine große Bedeutung beim Nachweis der pathologischen Veränderungen zu. Insbesondere die Kernspintomographie sichert die Diagnosestellung und dient der Verlaufsbeurteilung. In dieser Übersichtsarbeit werden die typischen klinischen und bildgebenden Befunde bei der Neurosarkoidose vorgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 1017-1029 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hirnabszess ; Zerebritis ; Metastatische Herdenzephalitis ; Endokarditis ; MRT ; Gd-DTPA ; Keywords Brain abscess ; Cerebritis ; Metastatic focal encephalitis ; Endocarditis ; MRI ; Gd-DTPA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The hematogenous spread of bacteria, fungi and protozoa may also reach the brain vessels, which happens mostly through septic emboli. From such an embolus a metastatic focal encephalitis and later a septic-embolic brain abscess may arise. The most frequently underlying infections that may cause septic emboli are bacterial endocarditis as well as bacterial infections of artificial heart valve prostheses. Congenital heart malformations with a right-to-left shunt also play here a certain role. Basically, however, all septic conditions and bacteriemias may cause septic-embolic brain abscesses. They occur frequently as multiple lesions. MRI is superior to CT in depicting the different stages of evolution from focal encephalitis, through the hardly encapsulated early abscess, to the formation of a membrane and later a dense fibrous capsule. The medical treatment of a brain abscess requires properly performed CT or MRI follow-up examinations in order to realize early enough a possible growing of such a lesion.
    Notizen: Zusammenfassung Die hämatogene Ausbreitung von Bakterien, Pilzen oder Protozoen bis in die Hirngefäße erfolgt meist durch eine septische Embolie. Es entstehen eine metastatische Herdenzephalitis und im weiteren Verlauf daraus ein septisch-embolischer Hirnabszess. Die häufigste Grunderkrankung die zu septischen Embolien führt ist die bakterielle Endokarditis sowie die bakterielle Infektion von Herzklappenprothesen. Eine besondere Bedeutung kommt hier den angeborenen kardialen Fehlbildungen mit Rechts-Links-Shunt zu. Grundsätzlich können jedoch alle Bakteriämien zu septisch-embolischen Hirnabszessen führen. Septisch-embolische Hirnabszesse treten aufgrund ihres Entstehungsmechanismus häufig multipel auf. Die CT und besser noch die MRT erlauben die Darstellung aller Entwicklungsstadien von der Herdenzephalitis über den kaum abgegrenzten Abszess, die Membranbildung bis zur Entstehung einer dicken, die eitergefüllte Höhle allseits umgebenden Abszesskapsel. Die medikamentöse Therapie von Hirnabszessen erfordert Verlaufsuntersuchungen, um einer eventuellen Größenzunahme der Läsion(en) frühzeitig durch Umstellung der antibiotischen Medikation oder durch operative Abszessentfernung zu begegnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 148 (1974), S. 437-440 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Amoeboid pigment cell ; Colour change ; Echinoidea ; Light-sensitivity ; Interference contrast microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Pigment cells isolated from the epithelium of the sea urchin Centrostephanus longispinus display light-sensitivity in the same manner as in normal tissue. In complete darkness they have a round to ovoid shape. On illumination a successive extension of pigment-bearing processes can be observed. Darkness leads to a successive retraction of the pseudopodia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 182 (1977), S. 165-176 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Chromatophores ; Light-sensitivity ; Granule motion ; Echinoids
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Alterations in cell shape of the light-sensitive chromatophores of Centrostephanus longispinus are described. Upon illumination a centrifugal pigment movement starts within extremely thin filopodia which radiate from the cell body. With continued pigment migration the cellular processes increase in length and diameter and give the cell an irregular stellate appearance. Pigment movement within the cellular processes is discontinuous in space and time and may occur independently in single filopodia. The motion of single granules shows characteristic features of a saltatory movement.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 206 (1980), S. 21-33 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Chromatophores ; Light-sensitivity ; Alteration in cell shape ; Microtubules ; Echinoids
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Alterations in cell shape of the light-sensitive chromatophores of the sea urchin Centrostephanus longispinus were studied by scanning- and transmission electron microscopy. Transition of the aggregated to the dispersed state is accompanied by incorporation of vesicles into the membrane of the pigment cell. During dispersion a system of microtubules originating from centriole-like structures is established throughout the stellate cell. Within restricted areas of the cell, cytoplasmic differentiation and condensation is found. The possible functional significance of the findings is briefly discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...