Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • Prävention  (2)
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Intensivmedizin ; Surveillance ; Infektionsraten ; Prävention ; Qualitätsmanagement ; Keywords Intensive care ; Surveillance ; Prevention ; Quality management ; Infection rates
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectives. To establish a surveillance system as an element of internal quality management, participating intensive care units (ICUs) report their ICU-associated infection surveillance data for aggregation into a national database. Methods. In order to provide data on ICU-associated infections, a nosocomial surveillance system in German intensive care units (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS)) started in 1997. The method of data collection is based on the (adult) ICU surveillance component from the National Nosocomial Infections Surveillance (NNIS)-System. Until now 113 German ICUs (most of them medical/surgical ICUs) were included in this system. We continuously collected and calculated the data from site-specific infections (device-associated pneumonias, blood stream infections and urinary tract infections). Results. There are now a total of 393.177 patient-days (100.015 patients) among them 176.415 ventilator-days, 295.221 central line-days and 316.799 urinary catheter-days in the data base. The data analysis showed the following device-associated infection rates: 11.2 pneumonias/1000 ventilator-days, 1.8 primary bloodstream infections/ 1000 central line-days and 4.0 urinary tract infections/1000 urinary catheter-days. Conclusion. The project has reached high interest in Germany and animated more ICUs to take part or to apply the same method in order to use the reference data for comparison.
    Notizen: Zusammenfassung Die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation (=Surveillance) nosokomialer Infektionsraten spielt die wesentliche Rolle bei der Problemidentifikation und der nachfolgenden Problemlösung im Rahmen der Infektionsprävention. Ziel des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts war die Etablierung einer einheitlichen Surveillance-Methode auf mehreren Intensivstationen und die Bereitstellung der gewonnenen Daten als nationale Referenzdaten. Seit Januar 1997 wird für Deutschland eine Referenzdatenbank zur Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen aufgebaut. Auf 113 Intensivstationen wurden bisher die Daten von 100.015 Patienten (393.177 Patiententage) erfasst. Als Methode der Standardisierung wird die Anzahl der Infektionen, die während der Anwendung eines Risikofaktors auftreten (Harnwegskatheter, ZVK oder maschinelle Beatmung) auf die Anwendungshäufigkeit des Risikofaktors bezogen (“device”-assoziierte Infektionsrate). Folgende “device”-assoziierten Infektionsraten wurden ermittelt: 4, 0 Harnwegsinfektionen/1.000 Harnwegskathetertage, 1, 8 primäre Septikämien/1000 ZVK-Tage und 11, 2 Pneumonien/1.000 Beatmungstage (Mittelwerte). Durch den Vergleich der eigenen Daten mit denen der Referenzdatenbank haben Intensivstationen Gelegenheit, Anhaltspunkte für eine Optimierung von Präventionsmaßnahmen zu erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Postoperative nosocomial pneumonia ; prevention ; Schlüsselwörter Postoperative noskomiale Pneumonie ; Prävention
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Neben hygienischen Maßnahmen bei postoperativer Beatmungstherapie liegt der Schwerpunkt der Bemühungen zur Prävention der postoperativen Pneumonie in der präoperativen Vorbereitung des Patienten und der Beeinflussung von endogenen Risikofaktoren sowohl in der präoperativen als auch postoperativen Phase. Wichtige Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang die Optimierung der Behandlung einer chronischen Atemwegserkrankung, präoperatives Atemtraining bei Patienten mit eingeschränkteer Lungenfunktion bzw. postoperatives Abhusten, tiefes Atmen und Atemtherapie bei Risikopatienten, Einstellung von Rauchgewohnheiten, Optimierung der Therapie anderer prädisponierender Grunderkrankungen, Optimierung des Ernährungszustandes, adäquate Schmerztherapie bei Patienten mit operationsbedingten, atemabhängigen Beschwerden mit vorzugsweisem Einsatz von nicht sedierenden Analgetika, frühzeitige Mobilisierung und wenn möglich Reduktion oder passageres Absetzen einer immunsuppressiven Therapie. Es sollte außerdem beachtet werden, daß die Dauer der Hospitalisierung mit der Rate der nosokomialen Pneumonien korreliert. Die präoperative Vorbereitung und Beeinflussung von Risikofaktoren sollte wenn möglich ambulant durchgeführt werden. Eine stationäre Vorbereitung des Patienten kann die postoperative Pneumonierate erhöhen. Ansonsten ist auf die Einhaltung von Standardhygienemaßnahmen besonders bei Narkoseeinleitung und Narkoseausleitung, bei der Extubation, beim endotrachealen Absaugen, bei Anwendung von Medikamentenverneblern und Sauerstoffbefeuchtern zu achten. Wichtig ist außerdem die möglichst frühzeitige Entfernung von prädisponierenden exogenen Einflüssen wie die Entfernung von Ernährungssonden.
    Notizen: Summary To prevent nosocomial pneumonia in the postoperative setting, it is important to take into account the endogenous risk factors in the preoperative and postoperative phase. This includes optimal drug therapy of an obstructive lung disease, respiratory therapy in the preoperative phase, use of an incentive spirometer or intermittent positive pressure breathing on patients at high risk of developing pneumonia in the postoperative phase, and instructing preoperative patients to stop smoking. Further measures are optimising the treatment of other predisposing diseases and the nutritional status, appropriate analgesic drug therapy in patients with postoperative pain during breathing, prefering nonsedative analgesic drugs, early mobilization, and withdrawal or reduction of immunsuppressive drugs in the preoperative and postoperative setting if not contraindicated. The preoperative phase of treatment should be managed in an ambulant setting, which is superior to hospitalization with respect to the nosocomial infection rate. There is also a positive correlation of the duration of postoperative hospital stay and the rate of postoperative nosocomial pneumonia. Thus, patients should not be hospitalized longer than necessary. Predisposing exogenous risk factors such as enteral feeding tubings should be replaced as soon as possible. Beside this, basic care and standard good quality hygienic measures are important in preventing postoperative pneumonia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...