Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • Prevention  (2)
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Intensivmedizin ; Surveillance ; Infektionsraten ; Prävention ; Qualitätsmanagement ; Keywords Intensive care ; Surveillance ; Prevention ; Quality management ; Infection rates
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectives. To establish a surveillance system as an element of internal quality management, participating intensive care units (ICUs) report their ICU-associated infection surveillance data for aggregation into a national database. Methods. In order to provide data on ICU-associated infections, a nosocomial surveillance system in German intensive care units (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS)) started in 1997. The method of data collection is based on the (adult) ICU surveillance component from the National Nosocomial Infections Surveillance (NNIS)-System. Until now 113 German ICUs (most of them medical/surgical ICUs) were included in this system. We continuously collected and calculated the data from site-specific infections (device-associated pneumonias, blood stream infections and urinary tract infections). Results. There are now a total of 393.177 patient-days (100.015 patients) among them 176.415 ventilator-days, 295.221 central line-days and 316.799 urinary catheter-days in the data base. The data analysis showed the following device-associated infection rates: 11.2 pneumonias/1000 ventilator-days, 1.8 primary bloodstream infections/ 1000 central line-days and 4.0 urinary tract infections/1000 urinary catheter-days. Conclusion. The project has reached high interest in Germany and animated more ICUs to take part or to apply the same method in order to use the reference data for comparison.
    Notizen: Zusammenfassung Die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation (=Surveillance) nosokomialer Infektionsraten spielt die wesentliche Rolle bei der Problemidentifikation und der nachfolgenden Problemlösung im Rahmen der Infektionsprävention. Ziel des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts war die Etablierung einer einheitlichen Surveillance-Methode auf mehreren Intensivstationen und die Bereitstellung der gewonnenen Daten als nationale Referenzdaten. Seit Januar 1997 wird für Deutschland eine Referenzdatenbank zur Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen aufgebaut. Auf 113 Intensivstationen wurden bisher die Daten von 100.015 Patienten (393.177 Patiententage) erfasst. Als Methode der Standardisierung wird die Anzahl der Infektionen, die während der Anwendung eines Risikofaktors auftreten (Harnwegskatheter, ZVK oder maschinelle Beatmung) auf die Anwendungshäufigkeit des Risikofaktors bezogen (“device”-assoziierte Infektionsrate). Folgende “device”-assoziierten Infektionsraten wurden ermittelt: 4, 0 Harnwegsinfektionen/1.000 Harnwegskathetertage, 1, 8 primäre Septikämien/1000 ZVK-Tage und 11, 2 Pneumonien/1.000 Beatmungstage (Mittelwerte). Durch den Vergleich der eigenen Daten mit denen der Referenzdatenbank haben Intensivstationen Gelegenheit, Anhaltspunkte für eine Optimierung von Präventionsmaßnahmen zu erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 1203-1208 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hospital-acquired infections ; Prevention ; Control Priorities ; Krankenhausinfektionen ; Verhütung ; Bekämpfung ; Prioritäten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Häufigkeit krankenhauserworbener Infektionen schwankt zwischen 2 und 15%; durchschnittlich liegt die Rate zwischen 5 und 8%. Häufigste Infektionen sind Harnweginfektionen, Wundinfektionen, Atemweginfektionen, Sepsis und Infektionen der Haut und Subkutis. Krankenhausinfektionen entstehen insbesondere auf zwei Wegen, exogen durch Keime aus der Umwelt des Patienten bzw. endogen aus der körpereigenen Flora. Der wichtigste Übertragungsweg von Erregern krankenhauserworbener Infektionen sind die Hände. Die Luft als Überträger von Erregern krankenhauserworbener Infektionen spielt eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Wichtigste Bekämpfungsmaßnahmen sind: Händewaschen und Händedesinfektion, Verbesserung bestimmter pflegerischer Techniken, Isolierung infizierter und besonders infektionsanfälliger Patienten, Einsatz speziell geschulten Personals (Hygienefachschwestern/pfleger) zur Erfassung und Überwachung von Krankenhausinfektionen, Überwachung von Antibiotikatherapie, insbesondere Antibiotikaprophylaxe. Routinemäßige, ungezielte Fußbodendesinfektion hat keinen Einfluß auf die Krankenhausinfektionsrate.
    Notizen: Summary The incidence of hospital-acquired infections varies between 2 and 15% (on average 5 to 8%). Most common nosocomial infections are urinary tract infections, wound infections, respiratory tract infections, septicemia and infections of the skin and subcutaneous tissue. Nosocomial infections arise essentially via two routes: endogenously from the bodies own flora or exogenously via direct or indirect contact with the patient. Bacteria are most commonly transmitted from patient to patient by hands. Air as a vehicle, by which bacteria are transmitted, plays a relatively minor role. Priorities in hospital infection control are: hand washing and hand desinfection, improvement of certain nursing techniques, isolation of infected or susceptible patients, an infection control team with a nurse epidemiologist, surveillance and control of antibiotic therapy regimens, especially of antibiotic prophylaxis. Routine floor desinfection could not be shown to significantly reduce the hospital infection rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...