Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Periduralanalgesie ; Patientenkontrollierte Analgesie ; Postoperative Schmerztherapie ; Key words ; Epidural analgesia ; Patient-controlled analgesia ; Postoperative pain treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectives: Continuous epidural analgesia (EA) and patient-controlled intravenous analgesia (PCA) are widely used for postoperative pain control. Studies indicate that both analgesic regimens provide good analgesia after major surgery. However, because of the following reasons it is still unclear whether one of the two modes of application is superior. First, there are conflicting data regarding the differences in pain relief and drug use between epidural and intravenous administration of opioids. Second, in many studies epidural analgesia is performed by a combination of local anaesthetics and opioids. Third, reduced morbidity was observed only in some of the studies, in which epidural analgesia provided better pain relief than systemic opioid supply. Despite these conflicting results, EA with local anaesthetics and fentanyl as well as PCA with piritramid, a highly potent μ-agonist, are routinely used in Germany. The purpose of this study was to compare these two treatments for analgesic efficacy, pulmonary function, incidence of side effects and complications in patients undergoing thoracotomy. Methods: In this prospective randomized trial 50 patients were included. For postoperative pain control 25 patients (EA group) received thoracic epidural infusion of local anaesthetics (bupivacaine 0.125% or ropivacaine 0,2%) and fentanyl 4,5µg/ml with a flow rate of 4-10 ml/h. 25 patients received intravenous PCA with piritramid (bolus 2,5 mg, lock out 15 minutes, maximum of 25 mg/4 h, no background infusion). Results: Analgesia at rest and while coughing, as evaluated by visual analogue scale, was significantly better in the EA group. EA also resulted in superior values of pulmonary function tests, general condition and a lower incidence of sedation and nausea. In contrast, patients with EA reported distinctly more pruritus than patients with PCA. Duration of hospital stay was shorter in the EA group, but this difference did not reach statistical significance. There was one atelectasis in the EA group. No major complications related to EA or PCA were observed. Conclusion: In this study EA with local anaesthetics and fentanyl provided superior postoperative pain control and a lower incidence of sedation and nausea compared to intravenous PCA with piritramid, but there was no superiority as to pulmonary complications and duration of hospital stay.
    Notizen: Zusammenfassung In einer prospektiven, randomisierten Studie wurden die beiden klinisch etablierten, postoperativen Analgesieverfahren, die kontinuierliche thorakale Periduralanalgesie (PDA) mit Lokalanästhetikum und Fentanyl und die intravenöse patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mit Piritramid, verglichen. Bei 50 Patienten (PDA-Gruppe n=25, PCA-Gruppe n=25), die sich einer Thorakotomie unterziehen mußten, wurden Analgesie, unerwünschte Wirkungen, Allgemeinbefindlichkeit, Krankenhausaufenthaltsdauer und Komplikationen unter den jeweiligen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl die PDA als auch die PCA zur Schmerztherapie nach Thorakotomien effektiv und sicher sind. Dennoch wurde unter PDA eine signifikant bessere analgetische Wirkung sowie eine deutlich geringere Inzidenz der unerwünschten Wirkungen Sedierung und Übelkeit erzielt. Über Juckreiz klagten die Patienten mit PDA hingegen öfter. Im Hinblick auf Lungenfunktionsparameter, die subjektive Allgemeinbefindlichkeit der Patienten und die Krankenhausaufenthaltsdauer schnitt die PDA-Gruppe ebenso tendenziell besser ab. Auch die Beurteilung des jeweiligen Analgesieverfahrens durch die Patienten fiel bei insgesamt guter Bewertung beider Verfahren in der PDA-Gruppe besser aus. Trotz dieser Vorteile führte die PDA gegenüber der PCA jedoch nicht zu einer Senkung der pulmonalen Komplikationsrate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schmerzgedächtnis ; Akuter postoperativer Schmerz ; Key words ; Pain memory ; Acute postoperative pain
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectiles: Clinicians use patients’ recall of pain as an important source of evidence both in diagnosis and in assessing improvements following treatment. Yet very little is known about the accuracy of these retrospective accounts up to now. Methods: We examined patients’ retrospective evaluations of the pain they experienced at the first postoperative day and related these evaluations to the pain intensity which was recorded in the PCA-report. Results: We found that recall was moderately accurate. Patients mostly overestimated their pain intensity. We could demonstrate that patients who overestimated their pain differed significantly from those who did not. The patients who overestimated showed no significant pain relief over the first three postoperative days. Other influences were the pain intensity of the third day and patients’ expectations of the postoperative pain intensity. Our results could be embedded within the theoretical framework of general memory research. Conclusions: We conclude that real-time evaluations of pain intensity should be recorded additionally to retrospective accounts. Retrospective ratings are important too, because we suggest that the memory of pain more than the experience of pain itself form the basis of patients’ future decisions about treatment including their compliance and their satisfaction with pain management.
    Notizen: Zusammenfassung Retrospektive Schmerzeinstufungen durch den Patienten werden sehr häufig verwendet. Dennoch ist bislang nur sehr wenig bekannt, wie diese Einschätzungen zustande kommen und wie sie mit dem unmittelbaren Schmerzerleben zusammenhängen. Wir haben die Übereinstimmung zwischen den retrospektiven Schmerzeinstufungen von 67 Patienten, die postoperativ eine PCA-Pumpe zur Schmerzlinderung erhalten hatten, mit den Aufzeichnungen des PCA-Protokolls verglichen und fanden in Übereinstimmung mit anderen Forschungsergebnissen eine geringe Übereinstimmung. Es bestand insgesamt eine Tendenz zur Schmerzüberschätzung. Dies traf jedoch nicht auf alle Patienten zu. Eine genauere Analyse der Patienten, die ihre Schmerzen deutlich überschätzt hatten (〉 dem Median der Differenzen der Gesamtstichprobe) und denen, die dies nicht getan hatten, zeigte, dass der Schmerzverlauf für beide Gruppen unterschiedlich gewesen war. Patienten, die ihre Schmerzen überschätzten, hatten in den ersten drei Tagen keine signifikante Schmerzreduktion gegenüber dem ersten postoperativen Tag erfahren. Weitere Einflussfaktoren auf die retrospektive Schmerzeinstufung waren die Schmerzstärke des dritten postoperativen Tages und die Schmerzerwartungen, die der Patient hatte. Die Ergebnisse konnten in die Befunde der allgemeinen Gedächtnisforschung integriert werden. Neben retrospektiven Beurteilungen sollte daher nach Möglichkeit auch die aktuelle Schmerzbeurteilung des Patienten erfasst werden. Da jedoch gerade die retrospektive Einschätzung, d. h. die Erinnerung an den Schmerz vermutlich die Entscheidungen von Patienten beeinflusst und eher als Indikator für die Zufriedenheit des Patienten mit der Schmerztherapie zu werten ist, behält die retrospektive Einschätzung weiterhin ihre Berechtigung im Rahmen der Evaluation schmerztherapeutischer Massnahmen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...