Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 103-110 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kardiale Bildgebung ; Angiographie ; Nuklearmedizin ; Magnetresonanztomographie ; Computertomographie ; Key word ; Cardiac imaging ; Angiography ; Nuclear imaging ; Magnetic resonance tomography ; Computed tomography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Cardiac imaging includes determination of the size and structure of the cardiac chambers, valves, great vessels and the coronary arteries, chamber and valvular function, myocardial perfusion, viability and metabolism. Material and methods: Chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are commonly used but computed tomography and magnetic resonance imaging also offer a promising potential. Results: Coronary angiography is the gold standard in assessing coronary anatomy. Fast CT technologies such as electron-beam and multi-row-CT are promising non-invasive imaging modalities in the assessment of coronary artery disease. With intravascular ultrasound early stages of coronary atherosclerosis can be detected. For the assessment of myocardial perfusion and viability as well as cardiac function, scintigraphic methods are widely accepted. However, MRI methods have also reached a high degree of accuracy. Evaluation of chamber and valvular function is, due to its wide availability, the field of echocardiography. Conclusions: In clinical routine chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are well established. The value of computed tomography and magnetic resonance imaging in the evaluation of coronary artery disease, myocardial perfusion, viability and metabolism is yet to be defined.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Anforderungen an die kardiale Bildgebung sind die Darstellung der Anatomie der Herzhöhlen, Herzklappen, Koronararterien und der großen Gefäße, Parameter der Ventrikel- und Klappenfunktion, der Myokardperfusion, Myokardvitalität und des myokardialen Stoffwechsels. Material und Methode: In der Bildgebung kommen neben den etablierten Standardverfahren wie Röntgen, Angiographie, Echokardiographie und nuklearmedizinischen Methoden auch neuere Verfahren der Computer- und Magnetresonanztomographie zum Einsatz. Ergebnisse: Die Koronarangiographie ist der Goldstandard in der Darstellung des gesamten Koronarsystems. In der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung zeigen schnelle CT-Verfahren wie die Elektronenstrahltomographie (EBT) und die Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) Vorteile gegenüber der Kernspintomographie. Frühstadien der koronaren Arteriosklerose können nur mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) erkannt werden. Nuklearmedizinische Methoden sind in der Untersuchung der Myokardperfusion und -vitalität etabliert. Mit der MRT scheint eine qualitative und quantitative Bestimmung der regionalen Perfusion, Funktion und Vitalität möglich zu sein. Die Untersuchung der linksventrikulären Funktion und der Herzklappen ist die Domäne der Echokardiographie. Schlussfolgerung: In der klinischen Routine sind die Angiographie, Echokardiographie und die Nuklearmedizin etablierte Methoden. Der Stellenwert der Magnetresonanz- und Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung und der Herzfunktion, Perfusion und Vitaltät ist noch nicht definiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Virtuelle Realität ; Bronchialsystem ; Bronchoskopie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Virtual reality ; Bronchi ; Bronchoscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral computed tomography (CT) and electron-beam CT (EBT) for 3D and virtual CT-bronchoscopy. Materials and methods: 17 patients with various disorders of the tracheobronchial system were examined using fiberoptic bronchoscopy, spiral CT and EBT. 3D images were reconstructed from CT data sets using automated segmentation based on volume-growing methods. Surface-rendered, volume-rendered, and hybrid reconstructions were visualized in real time using a data helmet. Results: All data sets could be processed to high-quality three-dimensional (3D) and virtual reconstructions. The reduction of motion artifacts due to shorter scan times made EBT data sets better suited for automated segmentation and less susceptible to motion artifacts. 3D and virtual reconstructions did not increase the diagnostic sensitivity of CT compared to axial reconstructions alone. Conclusions: Shorter scan times of CT imaging yield higher-quality 3D and virtual reconstructions. Modern reconstruction techniques are valuable visualization tools for select indications and are the prerequisite for future developments in computer-aided medicine.
    Notes: Zusammenfassung Spiral-CT und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die 3D und virtuelle CT-Bronchoskopie verglichen werden. 17 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Bronchialsystems wurden mit fiberoptischer Bronchoskopie sowie Spiral-CT oder EBT untersucht. Die CT-Datensätze wurden mit automatisierten Segmentationsverfahren zu 3D Oberflächenrekonstruktionen bzw. zu Volumenrekonstruktionen und zu hybriden Darstellungsformen weiterverarbeitet. Die virtuelle Visualisierung erfolgte über einen Datenhelm in Echtzeit. Alle Datensätze konnten zu räumlichen Rekonstruktionen guter Qualität weiterverarbeitet werden. Aufgrund der kürzeren Scanzeiten waren die EBT-Datensätze besser für die automatisierte Segmentation und für eine artefaktarme Rekonstruktion geeignet. Die diagnostische Aussagekraft wurde durch die räumlichen Darstellungsformen gegenüber den axialen Schichten nicht erhöht. Kürzere Scanzeiten wirken sich günstig auf die Qualität von 3D- und virtuellen Rekonstruktionen aus. Räumliche Darstellungsformen stellen teilweise wertvolle Ergänzungen zur invasiven Bronchoskopie sowie zur Schichtbilddiagnostik dar. Die moderne Bildverarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für computergestützte Techniken in der Medizin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...