Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Schlüsselwörter Spiral-CT  (2)
  • Coronary artery disease  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Virtuelle Realität ; Bronchialsystem ; Bronchoskopie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Virtual reality ; Bronchi ; Bronchoscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To compare spiral computed tomography (CT) and electron-beam CT (EBT) for 3D and virtual CT-bronchoscopy. Materials and methods: 17 patients with various disorders of the tracheobronchial system were examined using fiberoptic bronchoscopy, spiral CT and EBT. 3D images were reconstructed from CT data sets using automated segmentation based on volume-growing methods. Surface-rendered, volume-rendered, and hybrid reconstructions were visualized in real time using a data helmet. Results: All data sets could be processed to high-quality three-dimensional (3D) and virtual reconstructions. The reduction of motion artifacts due to shorter scan times made EBT data sets better suited for automated segmentation and less susceptible to motion artifacts. 3D and virtual reconstructions did not increase the diagnostic sensitivity of CT compared to axial reconstructions alone. Conclusions: Shorter scan times of CT imaging yield higher-quality 3D and virtual reconstructions. Modern reconstruction techniques are valuable visualization tools for select indications and are the prerequisite for future developments in computer-aided medicine.
    Notizen: Zusammenfassung Spiral-CT und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die 3D und virtuelle CT-Bronchoskopie verglichen werden. 17 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Bronchialsystems wurden mit fiberoptischer Bronchoskopie sowie Spiral-CT oder EBT untersucht. Die CT-Datensätze wurden mit automatisierten Segmentationsverfahren zu 3D Oberflächenrekonstruktionen bzw. zu Volumenrekonstruktionen und zu hybriden Darstellungsformen weiterverarbeitet. Die virtuelle Visualisierung erfolgte über einen Datenhelm in Echtzeit. Alle Datensätze konnten zu räumlichen Rekonstruktionen guter Qualität weiterverarbeitet werden. Aufgrund der kürzeren Scanzeiten waren die EBT-Datensätze besser für die automatisierte Segmentation und für eine artefaktarme Rekonstruktion geeignet. Die diagnostische Aussagekraft wurde durch die räumlichen Darstellungsformen gegenüber den axialen Schichten nicht erhöht. Kürzere Scanzeiten wirken sich günstig auf die Qualität von 3D- und virtuellen Rekonstruktionen aus. Räumliche Darstellungsformen stellen teilweise wertvolle Ergänzungen zur invasiven Bronchoskopie sowie zur Schichtbilddiagnostik dar. Die moderne Bildverarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für computergestützte Techniken in der Medizin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter EBT ; Koronare Kalkbestimmung ; Spiral-CT ; Koronare Herzkrankheit ; Key words EBT ; Coronary calcium screening ; Spiral CT ; Coronary artery disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Coronary calcium is a powerful indicator of arteriosclerosis and can be detected very precisely with electron beam tomography. The method can be applied in patients with known coronary artery disease or in asymptomatic patients at risk of arteriosclerotic disease. Methods: The standard protocol of EBT consists of 30 to 40 slices of 3-mm thickness with a scan time of 100 ms, no overlap. No contrast medium is needed. The total scan can be performed within one breathhold. The calcium score is calculated as described by Agatston. Radiation exposure amounts to 0.8 mSv per total screen. We used spiral CT with and without ECG trigger as an alternative. Results: At the University of Munich we performed an EBT scan of the heart in 1100 patients within the last year. In 567 patients coronary angiography was performed also (±3 days). Confirming previous reports in the literature, we found a correlation of the calcium score with the age and gender of the patients. Severe coronary artery disease (stenoses≥75%) was associated with significantly more calcium than less severe CAD. The calcium score did not discriminate between one-, two- and three-vessel disease. The site of calcification does not correlate with the localization of stenoses. Thirty-three percent of the patients with significant coronary artery disease showed a normal age-adjusted calcium score; a total of 8.1% of patients with severe stenoses did not reveal any coronary calcification (score=0). With asymptomatic patients there are only a few studies available. Soft plaques cannot be detected with EBT, but in most patients soft plaques occur together with hard plaques. Our results show that spiral CT of the newest generation may also be used for calcium screening. There was an excellent correlation of the calcium scores of EBT and spiral CT at all levels of calcification. Discussion: Coronary calcium is a sensitive marker of coronary artery disease. In the clinical setting EBT is indicated in patients with known coronary artery disease (to evaluate prognosis), in patients who are unable to perform a stress test, and in patients with atypical chest pain. However, lack of calcification may be associated with severe stenoses in a minority of patients. The clinical value in asymptomatic patients needs to be defined: randomized studies are necessary. We see a possible indication in patients with known risk factors, in whom primary preventive strategies could be performed more selectively and cost-effectively.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Koronarer Kalk ist Hinweis auf einen arteriosklerotischen Prozeß und kann mit Elektronenstrahltomographie sehr genau erfaßt werden. Der klinische Stellenwert unterscheidet sich je nachdem, ob das Kalkscreening bei Patienten mit schon bekannter koronarer Herzkrankheit oder bei asymptomatischen Patienten zur Primärprävention durchgeführt wird. Methoden: Das Standardprotokoll der Elektronenstrahltomographie zum Kalknachweis umfaßt 30–40 Schichten à 3 mm, Scanzeit 100 ms, keine Überlappung der Schichten. Kontrastmittel wird nicht verwendet. Die Untersuchung kann in einer Atemanhaltephase durchgeführt werden. Der Kalkscore wird von den meisten Gruppen nach der Methode von Agatston bestimmt. Die Strahlenexposition beträgt ca. 0,8 mSv pro Untersuchung. Zum Vergleich wurde die Kalkbestimmung auch mit dem Spiral-CT (Somatom Plus 4), seit neuestem auch mit spezieller Software zur EKG-Triggerung durchgeführt. Ergebnisse: Am Klinikum Großhadern wurden in dem einen Jahr nach Inbetriebnahme der EBT bei 1100 Patienten ein EBT des Herzens vorgenommen, bei 567 Patienten im direkten Vergleich zur Koronarangiographie (±3 Tage). In Übereinstimmung mit der Literatur findet sich eine Abhängigkeit des Kalkscores vom Alter und Geschlecht der Patienten. Schwere koronare Herzerkrankungen (Stenosen≥75%) sind mit signifikant mehr Kalk verbunden als KHK niedrigen Schweregrades. Eine Unterscheidung zwischen 1-, 2- und 3-Gefäß-Erkrankung mit dem Kalkscore gelingt nicht. Unter Verwendung eines alterskorrigierten Kalkscores werden 33% der Patienten mit signifikanter KHK nicht erfaßt, immerhin 8,1% der Patienten mit hochgradigen Stenosen weisen keinerlei Kalk (Score=0) auf. Es liegen nur wenige Studien zum Stellenwert der Kalkbestimmung bei asymptomatischen Patienten vor. Weiche Plaques können mit der EBT nicht erfaßt werden, offensichtlich kommen „harte” (=verkalkte) und weiche Plaques bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten gemeinsam vor. Spiral-CT der neuesten Generation erfaßt koronaren Kalk mit großer Präzision. Es besteht eine exzellente Korrelation zur EBT. Diskussion: Der Nachweis von koronarem Kalk weist mit hoher Sicherheit auf eine koronare Herzkrankheit hin. Indikationsgebiete der EBT erstrecken sich auf Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (Kalkscore korreliert mit der Prognose), Patienten, bei denen eine konventionelle Belastungsuntersuchung nicht möglich ist (nicht belastbar, Linksschenkelblock), und Patienten mit atypischen Thoraxschmerzen. Das Fehlen von Koronarkalk schließt eine signifikante KHK jedoch nicht mit Sicherheit aus. Der Stellenwert für asymptomatische Patienten ist noch nicht definiert: randomisierte Studien sind noch erforderlich. Eine Indikation könnte bestehen bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren, um die Gefährdung für ein kardiales Ereignis näher einzugrenzen und damit eine effizientere Primärprävention zur erreichen. Das Spiral-CT neuer Generation kann ebenfalls zur Kalkbestimmung herangezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...