Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pediatric radiology 1 (1973), S. 183-190 
    ISSN: 1432-1998
    Schlagwort(e): Uremia ; renal osteodystrophy ; rickets ; secondary hyperparathyroidism ; growth
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The roentgenological signs encountered in the skeleton of uremic children, some treated by hemodialysis and others untreated, are described and related to histological studies. There is a discrepancy in behaviour between cortical and cancellous bone. Under the influence of parathormone cortical bone is eroded from the periosteal, endosteal and Haversian system surfaces. In contrast, cancellous bone is dense (osteosclerosis). The epiphyseal growth plate is narrow in end-stage renal failure; the histological equivalent of the radiolucent area in the growing zone is primary spongiosa consisting of undermineralised woven bone devoid of chondroid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 405-413 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Uremia ; slipped epiphysis ; renal osteodystrophy ; vitamin D ; parathyreoidectomy ; growth ; Urämie ; Epiphysenlösung ; renale Osteodystrophie ; Vitamin D ; Parathyreoidektomie ; Wachstum
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die urämische Epiphyseolyse unterscheidet sich grundlegend von der juvenilen Epiphyseolyse. Anhand eigener Erfahrungen bei der Behandlung von 8 Kindern mit urämischer Epiphysenlösung wurden Indikation und Durchführung der konservativen sowie der chirurgischen aktiven Behandlung besprochen. Eine Stabilisierung der abgerutschten Epiphysen wurde ohne chirurgische Maßnahmen und meist ohne Parathyreoidektomie allein durch Vitamin D3-Therapie innerhalb weniger Wochen erreicht. Die Initialdosis betrug 10 000–30 000 E Vitamin D3/die, die kurative Gesamtdosis 1,8–5,6 Mill. E Vitamin D3. Längerdauernde Immobilisation durch Bettruhe war unnötig. Auf den Wert der Urin-Calciumausscheidung zur Früherkennung der Vitamin D-Intoxikation auch bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz wurde hingewiesen. Stärkste metaphysäre Verbiegungen an distalem Femur und distaler Tibia machten bei einem Patienten eine operative Korrektur notwendig, um die Gehfähigkeit des Kindes sicherzustellen. — Als allgemeine Behandlungs-richtlinie ist anzustreben, zunächst die metabolische Skeleterkrankung durch Vitamin D-Therapie mit oder ohne Parathyreoidektomie zu beseitigen. Erst anschließend sollen notwendige Osteotomien zur Beseitigung metaphysärer Deformierungen oder einer Coxa vara epiphysarea durchgeführt werden.
    Notizen: Summary Epiphyseal slipping in uraemia differs strikingly from juvenile epiphyseal slipping with respect to pathology and therapy. Based on our own experience with the treatment of 8 uraemic children with epiphyseal slipping, an effort was made to establish the respective indications for conservative and surgical treatment. Mechanical stabilization of slipped epiphyses was achieved within a few weeks without any surgery and usually without parathyreoidectomy by vitamin D3 alone. The initial dose was 10,000 to 30,000 I.U./day, the total curative dose 1.8 to 5.6 millions I.U. Prolonged immobilization was unnecessary. Rising urinary calcium excretion was a valuable indicator of vitamin D intoxication even in advanced renal failure. In one case, pronounced metaphyseal deformations (distal femur, distal tibia) required surgical correction before the ability to walk normally was restored. — The following therapeutical approach is recommended: metabolic bone disease must be cured by vitamin D therapy with or without parathyreoidectomy. Osteotomy to correct metaphyseal deformities or coxa vara epiphysaria never should be performed before metabolic bone disease is healed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 398-403 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chronische Hämodialyse ; Terminale Niereninsuffizienz ; Erworbene Nierenzysten ; Nierentumoren ; Bildgebung ; Key words Maintenance hemodialysis ; Chronic renal failure ; Acquired cystic kidney disease ; Kidney tumors ; Imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The kidneys of patients with chronic renal failure undergoing maintenance hemodialysis may show different variances or complications. Most common are secondarily acquired renal cysts, which may be found in as many as 92% of patients after 8 years of hemodialysis. Single (in 12.5% of patients) or multiple (8.3%) cysts with bleeding are common; additionally, hematuria or ruptured cysts may be found. Bleeding into cysts is more common in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease. Due to the decreasing urinary production development of kidney stones is very uncommon, but calcifications in or around cysts can be found in 71% of patients. Kidney tumors occur 41 times more often in patients with chronic renal failure than in patients without kidney disease. We detected tumors in 4.2% of our patients on long-term dialysis. Diagnostic differentiation of the relatively slow growing and fairly late metastasizing malignant tumors from adenomas is not possible. Nevertheless, we screen our patients every 3–4 years. Computed tomography is superior to ultrasonography for this purpose, because ultrasonography lacks the necessary sensitivity in this group of patients.
    Notizen: Zusammenfassung An den Nieren von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz unter chronischer Hämodialyse können unterschiedliche Veränderungen oder Komplikationen auftreten. Am häufigsten sind sekundäre, erworbene Nierenzysten, die nach achtjähriger Dialysedauer bei 92% der Patienten gefunden werden. Solitäre (bei 12,5% der Patienten) sowie multipel (8,3%) eingeblutete Nierenzysten sind häufige Befunde, darüber hinaus kann es zu einer Hämaturie oder zur Zystenruptur kommen. Hierbei sind Einblutungen bei Patienten mit familiären Zystennieren häufiger und können dann auch multilokulär auftreten. Konkremente der Nieren sind aufgrund der zunehmenden Oligurie selten, Verkalkungen im Bereich der Nierenzysten und Matrixsteine finden sich allerdings bei ca. 71% der Patienten. Tumoren sind 41fach häufiger als bei Nierengesunden, im eigenen Kollektiv fanden sie sich bei 4,2% der Langzeitdialysepatienten. Differentialdiagnostisch können die relativ langsam wachsenden und spät metastasierenden malignen Tumoren von den häufiger auftretenden Adenomen nicht unterschieden werden. Dennoch führen wir ein regelmäßiges Screening im Abstand von drei bis vier Jahren mittels Computertomographie durch, da die Sonographie bei diesen Patienten nicht ausreichend sensitiv ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...