Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
    British journal of dermatology 150 (2004), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Background  The negative impact of environmental tobacco smoke (ETS) on airway diseases in children is well known. Whether there is an effect on atopic eczema is not clear.Objectives  To determine the impact of ETS on atopic eczema, allergic sensitization and allergic airway diseases in 1669 school beginners.Methods  The prevalence of atopy-related health outcomes was assessed by questionnaire, dermatological examination, skin prick testing and specific immunoglobulin E measurement. Exposure assessments were based on measurement of cotinine [expressed as cotinine to creatine ratio (CCR)] in spot urine samples (n = 1220) together with questionnaire and interview data on smoking behaviour of the parents.Results  In the total study group, prevalence of atopic eczema diagnosed on examination was significantly associated with urinary CCR values. The odds ratio (OR) and 95% confidence interval (CI), calculated for an increase of 100 ng mg−1 CCR was 1·97 (95% CI 1·23–3·16). The prevalence of skin manifestations according to questionnaire data as well as a history of asthma, wheezing, and hay fever were positively although not significantly associated with ETS exposure. When genetically predisposed children (defined by the presence of parental atopy) were compared with children whose parents had no atopy, the ORs of allergic outcome variables were generally higher in the first group. In the group of predisposed children, significant associations with urinary CCR were found for allergic sensitization against house dust mites as measured by skin prick test (OR 3·10, 95% CI 1·63–5·90).Conclusions  Children are at a higher risk of developing an atopic eczema when exposed to ETS and genetically predisposed children are at higher risk of developing a sensitization against house dust mites.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 10 (1996), S. 292-298 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Betäubungsmittel ; Schmerztherapie ; Substitution ; Abhängigkeit ; Rezeptur ; Betäubungsmittelgesetz ; Key words Strong opioids ; Pain treatment ; Substitution therapy ; Addiction ; Narcotics Drug Law
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The prescription of strong opioide by general practitioners was studied, particularly for the treatment of chronic pain. In a medium-sized town (around 250 000 inhabitants) 17,839 prescriptions of strong opioids were issued by 455 doctors over 5 years (1 January 1990 until 31 December 1994) to 1,939 patients. Of these patients 37.8–48.3 % of them received only one prescription for 6 months, 60.5–75.8 % received between 1 and 4 prescriptions for 6 months, and only 20.9–35.7 % of all patients received 5 or more prescriptions for 6 months. The amount of strong opioids prescribed for cancer pain relief seems to be almost the same in 1992 as 10 years ago. The consumption of oral morphine has steadily increased compared to 1982 and constitutes almost one-half of all narcotics prescribed for pain treatment by general practitioners. For pain treatment the value of strong opioids is recognized by both patients and physicians in contrast to the prescription of levomethadone as substitution therapy for drug-addicted patients. The 6.7 % of the physicians who participated in methadone substitution therapy prescribed more strong opioids (52.4 % of prescriptions) than all other physicians together prescribe for pain treatment. In order to safeguard the quality of medical care for pain treatment by strong opioid analgesics, unbiased training of physicians and a clear definition of narcotics is required. It is suggested that the expression “narcotic prescription” be changed related to the legislative terminology in the pharmacology-related expression “analgesic prescription”. The prescribing regulations should not constrain medical treatment, but create a basic rule for the prescription of strong opioids.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung war das Verschreibungsverhalten für starke Opioide durch niedergelassene Ärzte, speziell im Hinblick auf die Versorgung chronisch Schmerzkranker. In einer mittleren Großstadt (ca. 250 000 Einwohner) wurden in 5 Jahren (01. 01. 1990 bis 31. 12. 1994) 17 839 BtM-Verschreibungen für 1939 Patienten von 455 Ärzten getätigt. 37,8 % bis 48,3 % der Patienten erhielten lediglich eine BtM-Verschreibung in einem Halbjahr, 60,5 % bis 75,8 % erhielten 1 bis 4 Verschreibungen pro Halbjahr. Nur 20,9 % bis 35,7 % der Patienten erhielten 5 und mehr Verschreibungen pro Halbjahr. Die Häufigkeit der Verschreibungen starker Opioide durch niedergelassene Ärzte an Patienten mit bösartigen Neubildungen war 1992 gegenüber 1982 offenbar kaum verändert. Die oralen Morphinpräparate haben einen stetig steigenden und gegenüber 1982 deutlich höheren „Marktanteil“, sie machen ca. die Hälfte aller in der ambulanten Schmerztherapie verschriebenen starken Opioidanalgetika aus. Gegenüber der Schmerztherapie ist die Einstellung der Patienten und Ärzte bei der Substitutionstherapie mit Levomethadon grundsätzlich verschieden. 6,7 % der Ärzte beteiligen sich an der Methadon-Substitution, sie verordnen mehr starke Opioide (52,4 % der Verschreibungen) als alle anderen Ärzte zusammen zur Schmerztherapie. Zur Qualitätssicherung der Schmerztherapie mit starken Opioiden erscheint neben einer vorurteilsfreien ärztlichen Fortbildung eine Begriffsklärung für BtM notwendig. Es wird vorgeschlagen, den am BtMG orientierten Begriff „BtM-Rezept“ durch den pharmakologisch orientierten Begriff „Analgetika-Rezept“ zu ersetzen. Das BtMG sollte nicht therapiebestimmend sein, es ist lediglich eine rechtliche Rahmenbedingung für Verschreibungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 231-232 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Our experiments have shown that normal rat and cattle spleen contain a factor which releases granulocytes from the bone marrow. This factor seems to be a neuraminic acids-containing peptide. We propose for the factor the name granulomovin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 793-794 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is reported on a case of a 4 year old girl with phenylketonuria and an IQ of 82. It hase been studied the free amino acids in serum during the first treatment with phenylalanin poor feeding.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über ein 4jähriges Mädchen mit Phenylketonurie und einem IQ von 82 berichtet. Während der Ersteinstellung auf eine phenylalaninarme Diät wurde das Verhalten der freien Aminosäuren im Serum untersucht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 493-495 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Three aenesthetized, dogs, under artificial respiration were administred 0,8 g Ethylalcohol per kg of body-weight in the form of a 25 percent of weight hydrous solution through continous intravenous injection. Simultanous determinations of Ethylalcohol in the cerebralspinal fluid and in the peripheral blood (V. femoralis) were made continously with a steady automatic ADH-method. It was found that the gradient of the concentration of Ethylalcohol in the cerebralspinal fluid is delayed as compared to that in the venous blood, it reaches its maximum later and is higher in the postresorption phase. The maximal concentration of the Ethylalcohol is not different in the two fluids when the respective water contents are compared. The concentration of Ethylalcohol in the brain can be better judged through the determination of Ethylalcohol concentration in venous blood, than it could be through the concentration in cerebralspinal fluid.
    Notizen: Zusammenfassung 3 narkotisierte Hunde, die künstlich beatmet wurden, erhielten 0,8 g Äthanol/kg Körpergewicht in Form einer 25 Gew.-%igen wäßrigen Lösung kontinuierlich intravenös injiziert. Mittels des kontinuierlichen automatisierten ADH-Verfahrens wurde im Liquor (Cysterna cerebelli-medullaris) und im Blut einer Extremitätenvene der Verlauf der Alkoholkonzentrationen gleichzeitig bestimmt. Die Alkoholkonzentration im Liquor steigt gegenüber der im Venenblut verzögert an, erreicht ihr Maximum später und liegt in der postresorptiven Phase über der Konzentration im Blut. Auf den Wassergehalt beider Körperflüssigkeiten bezogen, liegen die Maxima beider Konzentrationskurven gleich hoch. Die Alkoholkonzentration im Gehirn läßt sich durch Kenntnis der Alkoholkonzentration im Liquor nicht besser beurteilen als dies aus der Kenntnis der Alkoholkonzentration im Venenblut möglich ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 704-708 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 263-264 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 101 (1967), S. 136-142 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Bilirubinämie ; Hyperbilirubinämie ; Blutaustauschtransfusion ; Albumin ; Heparin ; Freie Fettsäuren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. 10 min nach Injektion von 100 E Heparin/kg KG wurde bei Neugeborenen ein Anstieg der freien Fettsäuren im Plasma von 0,95±0,39 auf 2,04±0,53 mval/1000 ml beobachtet. 2. Die Injektion von 1 g salzarmem Humanalbumin/kg KG führte zu einem Anstieg der freien Fettsäuren von 1,11±0,22 auf 1,46±0,28 mval pro 1000 ml. 3. Der Anstieg der freien Fettsäuren im Plasma hatte keinen wesentlichen Einfluß auf die Bilirubinkonzentration bei Neugeborenen mit einer Hyperbilirubinämie bis zu 25 mg%. 4. Durch die Gabe von 1 g salzarmem Humanalbumin/kg KG 20 min vor der Austauschtransfusion wurde bei reifen Neugeborenen mit einer Hyperbilirubinämie (20–25 mg%) die durch die Austauschtransfusion eliminierte Bilirubinmenge nicht signifikant vergrößert.
    Notizen: Summary 1 10 min after the injection of 100 U heparin/kg body weight the plasma concentration of free fatty acids in newborn infants showed an increase from 0,95±0,39 to 2,04±0,53 mval/1000 ml. 2. The injection of 1 g of salt-poor Human-albumin/kg body weight effected an increase of free fatty acids from 1,11±0,22 to 1,46±0,28 mval/1000 ml. 3. The increase of free fatty acids in plasma shows no essential influence on the bilirubin concentration in newborn infants with a hyperbilirubinemia up to 25 mg%. 4. A dose of 1 g of salt-poor Human-albumin given 20 min before the exchange bloodtransfusion did not effect a significant increase of the quantity of bilirubin eliminated by the exchange bloodtransfusion in mature newborn infants with a hyperbilirubinemia (20–25 mg%).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 65 (1962), S. 108-112 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the first 20 hours of a bone-marrow culture the phosphate uptake of the cells in directly proportional to the period of incubation. The marrow of rats with a myelosis shows in vitro a decreased rate of uptake of P32 of about 43.2% (±10.3%). Plasma from the myelosis rats has no effect in the tissue culture on the P32- uptake of normal bone marrow.
    Notizen: Zusammenfassung In den ersten 20 Std einer Knochenmarkkultur ist der Phosphateinbau in die Zellen der Inkubationsdauer direkt proportional. Das Mark von Ratten mit einer Myelose zeigt in vitro eine um 43,2±10,3% verminderte Einbaurate von32P. Plasma von Myeloseratten hat in der Gewebekultur keinen Einfluß auf die32P-Aufnahme in normales Knochenmark.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 95 (1966), S. 354-359 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The preprandial free fatty-acids level in nine newborn infants was found to be 0,838±0,211 mval/1000 ml. This value is higher than that of older children. 2. After i.v. Heparin and during the exchange bloodtransfusion, the plasma concentration of free fatty-acids in newborn infants shawed a marked increase. 3. During the first twenty minutes following i.v. Heparin in newborn infants with high plasma bilirubin levels, the bilirubin concentration fell by aproximately 10%.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Bei neun Neugeborenen fand sich für freie Fettsäuren ein Nüchternwert von 0,838±0,211 mavl/1000 ml. Dieser Wert liegt höher als bei älteren Kindern. 2. Nach Gabe von Heparin und während der Austauschtransfusion mit Heparinblut steigt die Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma der Neugeborenen stark an. Citratblut hat keinen derartigen Effekt. 3. In den ersten 20 min nach Gabe von Heparin sinken bei Neugeborenen mit hoher Bilirubinkonzentration im Plasma die Bilirubinwerte um ca. 10% ab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...