Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 75 (1974), S. 37-42 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Blutalkohol, veno-venöse Rechts-links-Differenz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Fragestellung der Untersuchungen lautete: Bestehen nach einer Alkoholaufnahme zwischen der Alkoholkonzentration im Venenblut des rechten und des linken Armes Konzentrationsunterschiede? Im ersten Experiment wurde 9 Versuchspersonen 10–160 min nach der Alkoholaufnahme gleichzeitig Venenblut aus dem rechten und linken Arm entnommen. Unterschiede zwischen den Blutalkoholkonzentrationen (BAK) in Probenpaaren, die vom gleichen Entnahmezeitpunkt stammten, wurden entsprechend dem Vorgehen von Audrlický (1971) durch die Bildung des Quotienten (BAK rechts/BAK links) charakterisiert. 17,8% der Quotienten waren größer als 1,07 oder kleiner als 0,93. Weiterhin wurden aus den gleichen Blutproben die Sauerstoffsättigung (SO2%), der CO2-Partialdruck (pCO2), der Hämoglobingehalt und der Hämatokritwert bestimmt. Es bestand im Rechts-links-Seitenvergleich keine Abhängigkeit zwischen der BAK und den anderen Parametern (4-Felder-Test). Aussagen über die Signifikanz von Konzentrationsunterschieden müssen die Variabilität der Bestimmungsmethode berücksichtigen. Bei der BAK-Bestimmung entfällt auf die Variabilität der chemischen Analyse (ADH- und Widmark-Verfahren) nur 37,44% der Gesamtvariabilität des Versuchsfehlers. Dazu kommt eine Variabilität, die sich in der statistischen Berechnung als ungerichtete Rechts-links-BAKS Differenzen der Personen (19,54%) und als ungerichtete Rechts-links-BAK-Differenzen der Blutentnahmen (43,02%) erkennen läßt. Diese Gesamtvariabilität des Versuchsfehlers wurde aus einem Experiment an 12 Versuchspersonen gewonnen, wobei zu 3 Zeitpunkten (10, 65 und 120 min nach 0,84g Alkohol/kg Körpergewicht) aus dem rechten und linken Arm jeweils 4 Blutproben unmittelbar nacheinander entnommen worden waren. Von jeder Blutprober wurden 5 Einzelanalysen ausgewertet (3-Widmark-, 2 ADH-Bestimmungen). 10 min nach Trinkende lag die BAK bei 12 Versuchspersonen zwischen 0,5–1,1‰. Innerhalb der 4 Blutproben, die 10–12 min nach Trinkende entnommen worden waren, bestand ein statistisch gesicherter Anstieg im Mittel von 0,63% auf 0,80‰. Die Mittelwerte aller BAK-Werte am rechten und am linken Arm zu einem bestimmten Zeitpunkt sind praktisch gleich. Die BAK-Werte beider Seiten sind bei den einzelnen Versuchspersonen häufig ungleich. Jedoch wechseln die Seitenunterschiede ungerichtet innerhalb kürzester Zeit. Diese Seitenunterschiede in der BAK sind als Streuung der Methode zu erklären und nich Ausdruck eines biologischen Geschehens. Die Ursache für den „nichtchemischen Anteil“ der Variabilität (62,56% der Gesamtvariabilität des Versuchsfehlers) dürfte im technischen Bereich (Blutentnahme, Aufarbeitung und Lagering der Proben) liegen. Hinweise auf biologisch bedingte veno-venöse Unterschiede in BAK-Werten hat der Vergleich von Venenblutproben aus dem rechten und linken Arm nicht ergeben.
    Notizen: Summary The aim of the investigation was to find out whether, after drinking of alcohol, there was a difference between the alcohol concentration in the blood of the right arm's veins and that of the left arm's veins. In the first experiment blood was taken simultaneously from right and left veins, of 9 persons 10–160 min after the inbibing of alcohol. Differences in the concentration of alcohol in the blood (BAK) as indicated in the resulting pairs of readings, were (following the procedure of Audrlický, 1971) characterized by the formation of a quotient (BAK from the right arm/BAK from the left). 17.8% of the quotients were higher than 1.07 or lower than 0.93. Furthermore, from the same samples of blood the saturation of oxygen (SO2 %), the CO2 partial pressure (pCO2), the concentration of haemoglobin and the haematocrit were determined. It was found that there was no correlation of the pairs of readings resulting from the investigation under discussion on the other parameters (Fisher's test for independence). Hypothesis regarding the significance of differences of concentrations have to take into concideration the variability, of the method used in the experiments. 37.44% of the variance of experimentel error is accionted for the chemical analysing of BAK (ADH and Widmark), another 19.54% of the variance is refered to undirected right/left differences of persons and an additional 43.2% to undirected right/left differences resulting from drawing off blood samples. The total variability of the experimental error was established by an experiment involving 12 persons, in which at 3 different times (10, 65 and 120 min, using 0.84 g alcohol/kg body weight) 4 samples of blood were taken subsequently from the right and left arms respectively. 5 single analyses were evaluated from each specimen of blood (3 Widmark and 2 ADH determinations). 10 min after completion of the imbibing, the BAK of the 12 persons were estimated to be between 0.5 and 1.1‰. Within the 4 blood samples taken between 10 and 12 min after administration of alcohol there was a statisticaley significant increase in the mean of concentration of alcohol from 0.63‰ to 0.80‰. The average values of all BAK readings from the right and left arms at any appointed time are within the experimental error the same. The BAK readings of both sides frequently differ from one person to the other. The differences between the two sides, however, fluctuate over brief periods. These differences in the BAK between the two sides concerned are to be considered as doing to deviations in the method involved and not as part of a biological process. The cause of the “non-chemical proportion” of the variability (62.56% of the total variability resulting from experimental errors) probably lies within the technical sphere (the drawing of blood, handling and preservation of samples). An analysis of the readings obtained within compairing blood samples taken from the right and left arm's veins provides no indication that any differences in BAK values for venous blood arising from the investigation is the result of a biological process.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 67 (1970), S. 1-18 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Bluttransfusion ; Fibrinolyseblut ; Organtransplantation ; Transplantation von Leichenblut
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Transfusion von Blut ist eine Homotransplantation. Es ist grundsätzlich möglich, Organe lebender oder toter Spender zu verwenden, solange das übertragene Organ Funktionen übernehmen kann. Wegen seiner weitgehend bekannten Antigen-Eigenschaften ist Blut das am einfachsten und sichersten übertragbare Organ. Judin hat die Transfusion von postmortal entnommenem Blut („Fibrinolyseblut“) 1930 in die klinische Therapie eingeführt. Die Anwendung blieb jedoch auf wenige große Kliniken in der UdSSR beschränkt. Die Entwicklung der Organtransplantation läßt es notwendig erscheinen, den Verzicht auf die Transfusion von Fibrinolyseblut erneut zu überdenken. In Ballungszentren sollten zumindest die Voraussetzungen zur Gewinnung und Anwendung von Fibrinolyseblut im Katastrophenfall geschaffen werden. Über Erfahrungen mit der Transfusion von Fibrinolyseblut und über Unterschiede des in vivo und post mortem entnommenen Blutes wird referiert. Über eigene Untersuchungen von Serumproteinen in postmortal entnommenem Blut wird berichtet und auf rechtliche und organisatorische Probleme hingewiesen.
    Notizen: Summary The transfusion of blood is a homo-transplantation. An organ from a live or deceased donor may be used so long as the transplanted organ remains functional. With respect to its antigenic properties blood is the safest and most reliable “organ” for transplantation. Transfusion of post mortem blood was first used by Judin in 1930. This practice, however, remained limited to a few of the larger hospitals in the Soviet Union. Developments in the field of organ transplantation justifies reconsideration of the use of “fibrinolyzed” blood for transfusion purposes. In the event of a mass disaster in a densely populated area the use of fibrinolyzed blood may have to be considered. The authors' own findings are being reported in addition to a review of the relevant literature. Judicial and organizational problems are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 68 (1971), S. 124-128 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Blutalkoholkonzentration ; Anflutungsphase ; Adrenalin ; Stress ; Alpha-Receptorenblocker
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Während der Alkoholanflutung liegt, bis zum Erreichen des Verteilungsgleichgewichtes, die Alkoholkonzentration im arteriellen Blut höher als im venösen. In Versuchen an narkotisierten Kaninchen (Nembutal i.v.) konnte gezeigt werden, daß eine höhere Maximalkonzentration im arteriellen Blut während der Anflutungsphase erreicht wird, wenn vor der Alkoholgabe (0,8 g Alkohol pro kg Körpergewicht; 33% [w/w] wäßrige Lösung) Adrenalin intravenös verabreicht wird. Die mittlere arterielle Maximalkonzentration der Kontrollgruppen betrug 2,53±0,28 Promille gegenüber 4,05±0,09 Promille bei den mit Adrenalin vorbehandelten Tieren. Wird vor dem Adrenalin der Alpha-Receptorenblocker Thymoxamin (Opilon®) verabreicht, so fehlt die adrenalinbedingte Konzentrationsüberhöhung weitgehend (3,04±0,22 Promille). Dagegen erwies sich der Beta-Receptorenblocker Propanolol (Dociton®) als ineffektiv, die Gipfelkonzentration im arteriellen Blut betrug 4,15±0,09 Promille. Adrenalin führt offenbar durch Gefäßverengung zur Minderdurchblutung bestimmter Gewebspartien. Das bedingt vorübergehend eine Verkleinerung des Lösungsvolumens für den mit konstanter Geschwindigkeit anflutenden Alkohol. Da die Alkoholkonzentration im Gehirn der Konzentration im arteriellen Blut entspricht, bietet sich eine durch plötzliche Änderung der Blutverteilung nach Adrenalinausschüttung (Streß) überhöhte Alkoholkonzentration im arteriellen Blut zur Erklärung dosisinadäquater Alkoholbeeinflussung während der Anflutungsphase an.
    Notizen: Summary During the resorptive phase alcohol is higher in arterial than in venous blood. Experiments on rabbits indicate a higher arterial blood alcohol level in the same phase following i. v. injection of adrenalin. The average level in the control series was 2.53±0.28% versus 4.05±0.09% after injection of adrenalin. Administration of an alpha-receptor blocking agent, Thymoxamin (Opilon®) diminished the adrenalin effect considerably (3.04:±0.22%). By contrast, administration of beta-receptor blocking agent Propanolol (Dociton®) proved to be ineffective. The peak concentration in the arterial blood was 4.15±0.09 %. Adrenalin causes vascular changes which result in diminished blood supply of various tissues. This brings about a temporary decrease in the diluting volume of alcohol, while the concentration of alcohol in the blood rises at a constant speed. The alcohol concentration in the brain equals that in the arterial blood. A sudden change in the blood supply, as in stress, leads to an increase of the arterial blood alcohol level, which explains the inadequacy of the blood alcohol level daring the resorptive phase.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 73 (1973), S. 131-136 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Haschisch, Energiebildung ; Leistungsfähigkeit, nach Rauschmittelgenuß ; Fahrtüchtigkeit, Haschisch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Untersuchungen über den Einfluß von Haschisch auf einzelne verkehrsrelevante Leistungskomponenten ergaben in verschiedenen psychophysischen Tests keine sichere zeitliche Verschlechterung der Leistungen unter Haschisch, jedoch eine Zunahme der Fehlerzahl. Auffallend ist die starke Abhängigkeit des Rauscherlebnisses und seiner Intensität von der inneren Einstimmung (set) und der Umgebung (setting). Es besteht unter Haschischeinfluß eine große willentliche Kompensationsfähigkeit der Probanden bei Leistungsanforderungen. Bei 13 erfahrenen Haschischkonsumenten wurden Atmung (Frequenz, Volumen, O2-Verbrauch) und Kreislauf (Puls, EKG, Blutdruck) unter Ruhebedingungen sowie unter Belastung (Spiroergometrie; 0,75 W/kg KG, 6 min) jeweils mit und ohne Haschisch gemessen. In Ruhe stieg der Puls unter Haschisch um durchschnittlich 14%, der Blutdruck blieb unverändert. Der O2-Verbrauch in Ruhe und unter Belastung war mit und ohne Haschisch gleich groß. Für die Entwicklung des Haschisch-Rauscherlebnisses schienen Veränderungen der Atmung durch die Droge wesentlich. Die Ruhe-Atemfrequenz stieg unter Haschisch um 20% bei gleichzeitiger Abnahme des Atemvolumens (ml/Atemzug) um 25%. Daraus resultiert bei gleichbleibendem Atemminutenvolumen eine Steigerung der Totraumventilation auf 121%. Das bedeutet eine CO2-Retention unter stärkerer Ausnutzung des alveolären Sauerstoffangebotes. Die Steuerbarkeit des Haschischrausches wäre durch die Beseitigung der respiratorischen Acidose durch willkürliche Hyperventilation zu erklären.
    Notizen: Summary In different psychophysical tests on reactions related to traffic hashish did not cause a significant delay of the responses but an increase of errors. The experience of intoxication and its intensity strikingly depends on the internal agreement and the surroundings. The effects of hashish can voluntarily be compensated to a great extent when functional performances are demanded. In 13 hashish addicts factors of respiration and circulation were measured during rest and physical exercise without and after the administration of the drug. At rest the pulse rate increased by an average of 14%, whereas the blood pressure remained unchanged under the influence of hashish. Oxygen consumption during rest and physical exercise was not influenced by the drug. Changes of respiration under the influence of hashish seem to play a major role in the developing experience of intoxication. At rest the respiration rate rose by 20% accompanied by a 25% decrease of the respiratory volume under the influence of the drug. This results in an increase of the dead space ventilation to 121% when the respiratory minute volume remained unchanged. This will be followed by a retention of CO2 and an increased uptake of the alveolar oxygen. The regulation of the hashish intoxication could probably be explained by the correction of the respiratory acidosis under voluntary hyperventilation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 95-99 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Vertebrale Osteomyelitis ; Spondylodiszitis ; Limbuswirbel ; Salmonellen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Eine 22jährige Patientin wurde wegen seit 2 Monaten bestehenden Lumbalgien sowie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust stationär aufgenommen. Bei deutlich erhöhten laborchemischen Entzündungsparametern erbrachte die bildgebende Abklärung die Diagnose einer vertebralen Osteomyelitis in LWK 1 und LWK 2. Nebenbefundlich wies die Patientin Randkantenabtrennungen von den Deckplatten zweier Lendenwirbelkörper auf. Inwieweit diese sogenannten Limbuswirbel als Ausdruck einer chronischen Traumatisierung der Wirbelsäule einen Risikofaktor für die vertebrale Osteomyelitis darstellen, ist unbekannt. Die Problematik der klinischen Diagnose der vertebralen Osteomyelitis ist das weitgehende Fehlen spezifischer Symptome. Leitsymptom ist der Rückenschmerz. Diagnostisches Verfahren der Wahl ist heute das MRT. Ziel muß sein, möglichst frühzeitig die Diagnose zu stellen und den ursächlichen Keim zu isolieren. So kann häufig eine Operation vermieden und das Ansprechen auf Antibiotikatherapie (gemäß Antibiogramm) gewährleistet werden. Unter Beachtung der Operationsindikationen und korrekter Durchführung der Antibiose ist allerdings auch dann noch eine Ausheilung wahrscheinlich, wenn – wie heute leider noch üblich – die Diagnose erst nach Monaten gestellt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 70 (1972), S. 46-52 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Alkohol, Anflutung ; Alkohol, Verteilung bei oraler Resorption ; Resorption, Alkohol ; Narkose, Eliminationsrate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die geringere Alkohol-Konzentrationstoleranz während der Anflutungsphase kann auf eine stärkere Alkoholanflutung im Gehirn zurückgeführt werden. Die Ursache liegt in der gegenüber dem peripheren Venenblut überhöhten Alkoholkonzentration im arteriellen Blut und einem schnellen Konzentrationsausgleich zwischen arteriellem Blut und Hirngewebe. Die arterio-venöse Alkohol-Konzentrationsdifferenz nach Gabe von 0,8 g Alkohol (33 W/W% Lösung, 15 min Trinkzeit) wurde bei 5 Patienten einer Intensivstation bestimmt. Sie betrug maximal 0,27±0,20‰. Als maximale Alkoholkonzentration wurden im arteriellen Blut 0,94‰, im venösen 0,81‰ erreicht. Die Eliminationsrate (β 60) war mit 0,30±0,05‰ sehr hoch. Vergleichsweise wurde die Eliminationsrate (β 60-Wert) bei 5 Patienten während einer Halothan-Narkose bestimmt. Sie betrug 0,15±0,02‰ und lag damit im Normbereich. Auch Tierversuche an Ratten ergaben keine sicher verminderte Alkohol-Eliminationsrate unter Halothan. Eine mögliche geringe Verminderung des Äthanolabbaus durch kompetitive Hemmung der ADH-Aktivität durch das Halothan-Abbauprodukt Trifluoräthanol erscheint bei der Rückrechnung durch Anwendung eines β 60-Wertes von 0,10‰ hinreichend berücksichtigt.
    Notizen: Summary The lower tolerance to ethylalcohol during the resorptive phase may be attributed to a higher concentration of alcohol in the brain. The cause is the increased concentration of alcohol in the arterial blood — as compared to the peripheral venous blood — and a fast concentration adjustment between the arterial blood and brain-tissue. The arterial-venous difference of alcohol concentration after administration of 0.8 g ethylalcohol (33 W/W% solution, 15 min absorption) was determined in 5 patients in an intensive care unit. It indicated a maximum of 0.27±0.20‰. An alcohol concentration of 0.94‰ was reached in the arterial blood and 0.81‰ in the venous blood. The elimination rate (β 60) of 0.30±0.05‰ was very high. In comparison, an elimination rate (β 60) was obtained in 5 patients during Halothane anesthesia. It amounted to 0.15±0.02‰ and was, therefore, within the normal range. Rats did not show reduced ethylalcohol elimination rate under Halothane either. A possible small reduction in ethylalcohol degradation may be attributed to a competitive restraint of ADH-activity by Trifluorethanol, which is a Halothane product of metabolism. This seems to be sufficiently considered when using a β 60 value of 0.10‰ for the determination of the previous blood alcohol concentration.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 10 (1999), S. S001 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words Sudden cardiac death – acute myocardial infarction – prehospital phase – case fatality – MONICA register ; Schlüsselwörter Plötzlicher Herztod – akuter Myokardinfarkt – Prähospitalphase – 28-Tage-Letalität – MONICA-Register
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hintergrund: Die KHK-Mortalität weist in Deutschland seit 1980 einen abnehmenden Trend auf: 2 von 3 Todesfällen versterben vor Erreichen einer Klinik. Studienziel: Darstellung von 11-Jahrestrends der Herzinfarktmorbidität und der 28-Tage-Letalität gesondert für die Prähospital- und die Klinikphase unter Einbeziehung des Patientenverhaltens und der medizinischen Versorgung. Methoden: Die im bevölkerungsbasierten MONICA Augsburg Herzinfarktregister 1985–95 registrierten 10.688 Herzinfarktfälle (6.212 verstarben innerhalb von 28 Tagen) bilden die Datengrundlage für die Trendanalysen. Die prähospitale Situation inkl. Herzstillstand und Reanimation wurde von den Krankenhauspatienten per Inteview und für die Verstorbenen durch schriftliche Befragung der zuletzt behandelnden und/oder niedergelassenen Ärzte erhoben (Response 86%). Ergebnisse: In der MONICA Region Augsburg nahm die Morbidität und Mortalität je 100.000 25–74jährige Einwohner bei den Männern um 2 % und bei den Frauen um etwa 1 % pro Jahr ab. Unverändert blieb die Akutletalität mit 34 % prähospital und 25 % im Krankenhaus Verstorbenen; nur rd. 40 % überlebten 28 Tage. Eine Chance, einen prähospitalen Herzstillstand (n = 3.987) um mehr als 28 Tage zu überleben, hatten letztlich nur 85 sofort vom Arzt und 1 von einem Laien reanimierte Person. Schlußfolgerungen: Eine aggressive Risikofaktorenprävention und eine verbesserte Information von Koronarkranken über eine sinnvolle Nutzung des Notfallsystems könnte die Prähospitalsituation verbessern.
    Notizen: Background: CHD mortality has shown a decreasing trend since the early 1980s. Nonetheless, two of three coronary deaths die before hospitalization. Aims of the study: To demonstrate 11 year trends of myocardial infarction (MI) morbidity and CHD mortality per 100,000 population, and 28-day case fatality (CF in %) for the prehospital and in-hospital phase. The role of patient behavior and acute medical care on patient prognosis will be analyzed. Methods: 18,688 cases of MI including 6,212 fatal cases of the 25–74 year old MONICA Augsburg population form the data base. Data from the prehospital phase including cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation were gathered by patient interview of hospitalized 24-hour MI survivors and by post-interview of last treating physicians and/or coroners for fatal cases (response 86%). Results: Morbidity and mortality decreased by about 2 % per year in the male and 1 % in the female population aged 25–74 years. 28-day CF remained unchanged with 34 % before hospitalization and 25 % for the in-hospital phase; about 40 % survived 28 days. Of the 3,987 cases with prehospital cardiac arrest, only 85 cases resuscitated by a physician and one case resuscitated by a layman had survived 28-days. Conclusion: An aggressive risk factor intervention and an intensified information of patients with CHD about the best use of the emergency system could possibly increase prehospital and 28-day survival after an acute heart attack.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 36 (1999), S. 652-661 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words MONICA register ; acute myocardial infarction ; sudden cardiac death ; out-of-hospital cardiac arrest ; cardiopulmonary resuscitation ; Schlüsselwörter MONICA Herzinfarktregister ; akuter Myokardinfarkt ; plötzlicher Herztod ; prähospitaler Herzstillstand ; kardiopulmonale Wiederbelebung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zielstellung: Auf der Grundlage des bevölkerungsbasierten MONICA-Augsburg Herzinfarktregisters 1985–1995 werden Häufigkeit und Trends der Herzinfarktmorbidität inkl. der plötzlichen Herztodesfälle (PHT) vorgestellt und im Zusammenhang mit der prähospitalen und Krankenhausbehandlung sowie dem Patientenverhalten diskutiert. Material und Methoden: Studienbevölkerung sind die 25–74jährigen Einwohner der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Datenquellen für die 5.712 PHT (innerhalb von 24 Stunden verstorben) waren die Todesbescheinigungen der 3 regionalen Gesundheitsämter und die Fragebögen der zuletzt behandelnden und/oder Leichenschauärzte; die Daten der 4.976 MI-Patienten aus 17 regionalen Krankenhäusern basieren auf einem standardisierten Interview und der Krankenaktenauswertung. Ergebnisse: Im 11jährigen Beobachtungszeitraum nahmen die Herzinfarktmorbidität und Mortalität je 100 000 Einwohner für Männer und postmenopausale Frauen um ca. 20% ab (p 〈0,001); die 38%ige Zunahme bei den 25–54jährigen Frauen war noch nicht signifikant. Die 28-Tage-Letalität unter Einbeziehung der PHT blieb unverändert. Nur 2% der 3.987 prähospitalen Herzstillstände überlebten 28 Tage im Vergleich zu 66% der 6.701 Patienten ohne prähospitalen Herzstillstand. Für die Krankenhauspatienten war die Verkürzung der Prähospitalzeit und der signifikante Behandlungsanstieg mit Thrombolytika, Betablockern, ASS, ACE-Hemmern sowie Akut-PTCA mit einer Abnahme der 28-Tage-Letalität von 12 auf 8% verbunden (p 〈0,03). Während die Erkrankungshäufigkeit der Männer weiterhin 3,3 mal höher ist als für Frauen, haben sich anfangs beobachtete Geschlechtsunterschiede in der kardiologischen Versorgung mit Ausnahme der Koronarangiographie ausgeglichen. Schlußfolgerungen: Die überwiegend durch Risikofaktorenreduktion bedingte Abnahme der Herzinfarktmorbidität und die Verbesserungen der kardiologischen Krankenhausbehandlung erfordert dringend eine Ergänzung durch ein modernes notfallmedizinisches Versorgungskonzept zur Verbesserung der z.Zt. noch katastrophalen Prognose von prähospitalen Komplikationen.
    Notizen: Abstract Study aim: Based on the MONICA-Augsburg myocardial infarction (MI) register 1985–1995, frequencies and time trends of MI morbidity including sudden cardiac deaths (SCD) were discussed in relation to prehospital und inhospital cardiological treatment as well as to patient behavior. Material and methods: The 25 to 74 year old inhabitants of the Augsburg region form the study population. Data sources of 5,712 SCD were death certificates and questionnaires from the physicians/coroners; data of 4,976 MI patients from 17 regional hospitals were gathered by patient interview and chart review. Results: During 11 years, a significant decrease of 20% were observed for MI morbidity and mortality per 100,000 male and postmenopausal female population (p 〈0.001); the 38% increase of 25–54 year old females were not yet significant. MI risk of men remained 3.3 times higher than in women and the 28-day case fatality was unchanged. Only 2% of 3,987 prehospital cardiac arrests survived 28 days compared to 66% of 6,701 patients without. For hospitalized MI patients, the decreased prehospital delay and the increase in treatment with thrombolytics, beta blockers, antiplatelets, ACE inhibitors, and PTCA was related to a decrease of 28-day case fatality from 12% to 8% (p 〈0.03). Gender differences of cardiological treatment in the beginning do not longer exist except coronary angiography. Conclusions: The decrease of MI morbidity mainly caused by risk factor reduction and the increase of modern cardiological treatment after hospitalization need to complement urgently by a modern emergency care concept to improve the remaining poor prognosis of prehospital complications of an acute heart attack.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...