Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1617-4623
    Schlagwort(e): Key words gypsy-like retrotransposon ; Nicotiana alata ; S-locus ; Touch-inducible ; Pollination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract  We have identified a family of repetitive sequences in the genome of Nicotiana alata named Tna1 (Transposon of N. alata). The first element we characterised was on a genomic clone for the N. alata S6-ribonuclease (S6-RNase), a gene required for selfincompatibility in this species. The DNA sequence of this element resembles the integrase domain of retrotransposons of the gypsy class and is most similar to a retrotransposon from Lilium henryi. A transcript present in N. alata styles (self-incompatibility genotype S6S6) hybridized to Tna1 and accumulated in the style following either pollination or touching. This transcript was cloned from a cDNA library and was encoded by a second, partial Tna1 element. Neither the transcribed sequence nor the original Tna1 element contain an open reading frame or is likely to be able to transpose. The second element was mapped using a population of N. alata plants segregating for alleles of the self-incompatibility locus and is closely linked to the S6-allele. The Tna1 element is present in a number of Nicotiana species and appears to have been active at least twice during the evolution of this genus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1617-4623
    Schlagwort(e): gypsy-like retrotransposon ; Nicotiana alata ; S-locus ; Touch-inducible ; Pollination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract We have identified a family of repetitive sequences in the genome ofNicotiana alata namedTnal (Transposon ofN. alata). The first element we characterised was on a genomic clone for theN. alata S6-ribonuclease (S6-RNase), a gene required for self-incompatibility in this species. The DNA sequence of this element resembles the integrase domain of retro-transposons of thegypsy class and is most similar to a retrotransposon fromLilium henryi. A transcript present inN. alata styles (self-incompatibility genotype S6S6) hybridized toTnal and accumulated in the style following either pollination or touching. This transcript was cloned from a cDNA library and was encoded by a second, partialTnal element. Neither the transcribed sequence nor the originalTnal element contain an open reading frame or is likely to be able to transpose. The second element was mapped using a population ofN. alata plants segregating for alleles of the self-incompatibility locus and is closely linked to the S6-allele. TheTnal element is present in a number ofNicotiana species and appears to have been active at least twice during the evolution of this genus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 29 (1999), S. 218-222 
    ISSN: 0045-205X
    Schlagwort(e): Life and Medical Sciences
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Scheinbar hat es Vortelie, Zwitter zu sein. Die Erstbesiedlung neuer oder gestörter lebensräume wird durch die Möglichkeit zur Selbstbefruchtung vereinfaht oder bei Abwesenheit von Sexualpartnern sogar erst möglich. Aus einem einzigen Samen einer selbstbestäubenden Pflanze kann sich bei gleichzetig hoher Reproduktionsrate, schnell eine große Population aufbauen. Viele kleine Brassicaceen (Kreuzblülter), wie etwa die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana, sind dafür gute Beispiele. Doch uneingeschränkte Selbstbefruchtung hat offensichtliche Nachtelie. Ungünstige Mutationen häufen sich im Genom an, und die durch Durchmischung des Erbgutes bewirkten heterosiseffekte entfalten sich nicht. Daher finden sich in etwa der Hälfte aller pflanzenfamilien Arten, bei denen Selbstbefruchtung (Autogamie) ausgeschlossen ist ‘5’. Verbreitete Mechanismen, die eine Allogamie (Frembdefruchtung) begünstigen, sind unterschiedliche Reifezeitpunkte und -orte der weiblichen und mänlichen gameten auf einer Pflanze oder die Diözie (Zweihäusigkeit), bei der weibliche und männliche Gameten auf unterschiedlichen Individuen gebildet werden. Weiterhin gibt es eine Vielzahl morphologischer Barrieren, die das zufällige Bestäuben mit dem eigenen Pollen behindern und Pflanzen häufig an Tiere als Pollenüberträger von Blüte zu Blüte binden. “Echte” selbstinkompatible pflanzen können den eigenen Pollen oder den der “näheren Verwandtschaft” erkennen und abn der Befruchtung hindern, sie sind aber nicht etwa steril, wie der früher gebrächliche Begriff Selbststerilität nahelegte, da sie fertile Gameten bilden. Erkannt wurde das Phänomen schon 1764 von Köreuter für die Königskerze Verbascum phoenichicum, doch die erste eingehende Analyse und Zusammen fassung dieser Daten und eigener Befunde erfolgte später (1867) durch Charles Darwin. Er erkannte als erster, daß die beobachtete Unfruchtbarkeit durchaus als “Begabung” angesehen werden kann.Viele landwirtschaftlich genutzte Arten sind heute selbstkompatibel, weil im Laufe ihrer Kulturgeschichte die Selbstinkompatibilitäts- Mechanismen verlorengegangen sind oder bewuß darauf verzichtet wurde. Dies hat gute Gründe: Einer davon ist vor allem eine Ertragssteigerung durch die ungehinderte (Selbst-) Befruchtung. Allerdings ist mit solchen Pflanzen die Produktion von Hybridsaatgut zur, “Handarbeit” des Züchters geworden. Im Zeitalter teurer menschilcher Arbeitskraft hat daher jede Art von Pollensterilität nicht zu unter schätzende wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. Die (Rück-) Übertragung eines funktionierenden Selbstinkomatibilitätssystems auf kulturpflanzen erscheint hier als ein Lösungsweg, insbesondere da solche Pflanzen weiterhin fertilen Pollen produzieren könnten, also nicht steril wären. Allerdings ist man heutzutage noch zu weit von einem umfassenden Verständnis der natürlichen Selbstinkompatibilitäts Systeme entfernt, um deren übertragung auf selbstkompatible Methoden, erreichen zu Können.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...