Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 19 (1959), S. 353-357 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Eine größere Anzahl von Nestlingen (269) wurde auf Coccidien-Befall hin untersucht. Es handelt sich vorwiegend um Vertreter von Singvogelarten (206) und Haustauben (63). Die Nestjungen waren hier bis zu 17,1% von Coccidien befallen. Die Infektionen erwiesen sich durchweg als sehr schwach. Unter normalen Verhältnissen treten akute Coccidiose-Fälle bei Nestlingen nicht auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 22 (1962), S. 123-132 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A few developmental stages of Eimeria perforans from the intestine of wild rabbits (Oryctolagus cuniculus), namely macrogametocytes, microgametocytes and oocysts are described from electron microscopical studies. The parasites lie in a vacuole within the host cell. The surface of the gametocytes is not plain, but displays irregular extrusions. A large intranuclear body can be detected within the macrogametocytes. Similar structures are also observed within the cytoplasm indicating that parts of the intranuclear body migrate into the cytoplasm. Within the latter there exists a large spread out reticulum, the channels and vesicles of which concentrate especially close to the nuclear membrane. Tubuli are seen in the numerous mitochondria, the longest of which are dumbbell shaped. In most of the gametocytes irregular, strongly osmiophilic lipid inclusions are observed, which always are surrounded by a channel of the endoplasmic reticulum. Strange folded ovoid bodies are found within the cytoplasm of the oocysts. Nothing can be told with certainty of their nature and function.
    Notizen: Zusammenfassung der Ergebnisse Die Makrogamonten, Mikrogamonten und Oocysten von Eimeria perforans liegen im Innern ihrer Wirtszelle in einer Flüssigkeitsvakuole. Die Oberfläche der Gamonten ist nicht glatt, sondern enthält unregelmäßige Vorwölbungen. Im Kern der weiblichen Gamonten liegt ein großer Binnenkörper. Da sich ähnliche Strukturen oft auch im Cytoplasma finden, kann man annehmen, daß Teile des Binnenkörpers ins Cytoplasma wandern. Die Grundstruktur des Cytoplasmas besteht aus einem unterschiedlich dichten System von punktförmigen Grana, die an einigen Stellen, besonders am Zellrand, auch fadenförmig sein können. Die Parasitenzelle besitzt ein ausgedehntes endoplasmatisches Reticulum, dessen Kanäle und Bläschen besonders in der Nähe des Kernes konzentriert sind. Mitochondrien waren bei Eimerien bisher noch nicht gefunden worden. Die hier neu beschriebenen, vielfach hantelförmigen Mitochondrien gehören dem Tubulus-Typus an. Ihr Vorhandensein deutet darauf hin, daß der Parasit nicht rein anoxybiontisch lebt. Das Cytoplasma der Oocysten enthält neben zahlreichen Glykogeneinschlüssen eigentümliche ovoide Membrankörper, die möglicherweise bei der Hüllenbildung eine Rolle spielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 30 (1968), S. 291-300 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This paper describes the ultrastructure of the first phase of the development of Eimeria tenella sporozoites in cell cultures. This development from the non ingesting motile sporozoite to the immobile intracellular form is initiated by activation of the micropores which invaginate, enlarge, and take in osmiophilic material from the parasitophoric vacuole. This material originates from the host cell cytoplasm.
    Notizen: Zusammenfassung Die erste Entwicklungsstufe von Eimeria-tenella-Sporozoiten aus Gewebekulturzellen wird beschrieben. Dabei handelt es sich um die Entwicklung vom beweglichen Sporozoiten zum stationären Schizonten oder vom Stadium, das keine Nahrung aufnimmt, zum Trophozoiten. Diese Entwicklungsphase wird eingeleitet durch die „Aktivierung“ von Mikroporen, d.h. durch die Erweiterung des eingestülpten Teiles des Mikroporus und durch Aufnahme osmiophilen Materials aus der parasitophoren Vakuole, das ein Zerfallsprodukt von Cytoplasmaanteilen der Wirtszelle darstellt. Das Cytoplasma des Trophozoiten enthält später zahlreiche Vakuolen, deren Inhalt in verschiedenen Phasen der Verdauung erscheint.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The fine structure of developmental stages of Babesia ovis in ovaries of Rhipicephalus bursa has been studied. Intracellular, spherical forms are surrounded by two membranes. The first, outer membrane probably derivates from the host cell cytoplasm. The origin of the second, inner membrane remains uncertain. The spherical forms change to elongate forms by a continuing process of invagination and folding. Then toxonemes, a polar ring and subpellicular fibrils develop. A structure resembling a centriole was observed in the vicinity of a developing polar ring. Finally the fully developed but still folded form extends, thus assuming the typical shape of a vermicule. There was no indication of a cell division during the described vermicule development.
    Notizen: Zusammenfassung Die Feinstrukturen von Entwicklungsstadien von Babesia ovis in Ovarien der Zecke Rhipicephalus bursa wurden untersucht. Intrazellulär liegende, sphäroide Formen sind von zwei Membranen umgeben. Die erste, äußere Membran wird wahrscheinlich vom Wirtszell-Cytoplasma gebildet. Die Herkunft der zweiten, inneren Membran läßt sich noch nicht deuten. Ein Einbuchtungs- und Faltungsprozeß führt zu länglichen, noch nicht differenzierten Formen. Die anschließende Differenzierung endet mit der Bildung eines Polringes, subpellikulärer Fibrillen und Toxonemen. Nach der Differenzierung streckt sich die eingefaltete Form zur sog. Vermiculaform.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The oocyst wall of Eimeria perforans, E. stiedae, E. tenella and many other Eimeria species consists of two layers, whose substance originates from two different kinds of cell inclusions. The so-called dark bodies, which are PAS-positive granules, form the outer layer. Later, the inner layer is formed from the “wall-forming bodies”, which correspond with the protein granules demonstrable with the light microscope. Since both kinds of granules are now known to participate in formation of the oocyst wall, we propose that the dark bodies which form the outer layer be named wall-forming bodies I, and that the granules previously designated as “wall-forming bodies” which form the inner layer be given the name wall-forming bodies II.
    Notizen: Zusammenfassung Die Oocystenhülle von Eimeria perforans, E. stiedae, E. tenella und zahlreicher weiterer Eimeria-Arten besteht aus zwei Schichten, deren Material aus zwei verschiedenen Zelleinschlüssen stammt. Sogenannte dunkle Körper bzw. PAS-positive Grana bilden die äußere Schicht. Die innere wird von „Hüllbildungskörpern“, die den lichtoptisch nachweisbaren Proteingrana entsprechen, aufgebaut. Da nunmehr bekannt ist, daß beide Granatypen am Aufbau der Oocystenhülle beteiligt sind, schlagen wir vor, die dunklen Körper, welche die äußere Schicht aufbauen, Hüllbildungskörper I zu nennen und die bisher als „Hüllbildungskörper“ bekannten Grana, die die innere Schicht bilden, als Hüllbildungskörper II zu bezeichnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 32 (1969), S. 284-296 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary By means of electron microscopy a study was made of the merozoites of Eimeria tenella from fifth and sixth day infections. E. tenella merozoites showed no essential differences from those of other species of Eimeria. In one instance we found a conoid apparatus that was equipped with an extrusible papilla. A great number of developmental stages was phagocytised and destroyed by macrophages. While the fine structure of the schizonts appeared morphologically normal, many merozoites were damaged or digested, and were identified only by the typical glycogen inclusions resisting the digestive process of the host cell.
    Notizen: Zusammenfassung Die Feinstruktur der Schizonten und Merozoiten von Eimeria tenella vom 5. und 6. Tag nach der Infektion wurde untersucht. Die Merozoiten weisen im allgemeinen keine wesentlichen Unterschiede in ihrem Feinbau gegenüber entsprechenden Stadien anderer Eimeria-Arten auf. In einem einzigen Fall erschien der Conoidapparat als ausstülpbare Papille. Schizonten und Merozoiten waren oft in großen Zellen eingeschlossen, die außer den Parasiten auch Erythrocyten in ihrem Cytoplasma enthielten. Diese Zellen können mit großer Wahrscheinlichkeit als Makrophagen angesehen werden. Während einige Parasitenstadien in diesen Wirtszellen normal strukturiert erschienen, zeigten andere Schädigungen, so daß sie nur noch an den für Eimeria-Stadien typischen Glykogeneinschlüssen zu identifizieren waren, die der Einwirkung der Makrophagen am längsten widerstehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 32 (1969), S. 266-283 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The ultrastructure of merozoites (“vermicules”) and of spherical forms of Babesia bigemina in the ovaries of Boophilus microplus and B. decoloratus was investigated: 1. The spherical forms are located within a parasitophorous vacuole, where they are transformed into multifolded merozoites. The isolating membranes of the parasitophorous vacuole are partly continuous with membranes of the host cell's ER. The merozoites are almost fully developed before they extend and assume their typical shape. 2. Merozoites, located intracellularly without being surrounded by membranes, frequently still exhibit a few folds at the anterior and/or posterior end. The host cell cytoplasm regularly appears to have deterioated in the vicinity of merozoites not surrounded by membranes. Some fully developed and extended merozoites are also situated extracellularly. 3. The large, spherical nucleus of the fully developed merozoites contains a small nucleolus. The nuclear membranes are continuous with the membranes of the ER. Abundant amounts of rough, lamellar ER is arranged in a certain, fairly regular pattern anterior and posterior of the nucleus of the merozoite. A Golgi complex, typical protozoan mitochondria, and a paired organelle were not observed. However, other vesicular organelles and numerous micronemes are present. Some micronemes exhibit an intensely staining central core. The merozoite's pellicle is composed of two membranes, the outer membrane, a unit membrane, is thinner than the inner one, which is usually not interrupted. The structure of the inner membrane remains uncertain. The anterior end of the merozoite is umbrella-shaped: a prominent polar ring is present in the center of the anterior end. About 32 ribs appear to radiate from the polar ring to the margin of the anterior end. Polar ring and ribs are obviously attached to the inner side of the inner membrane and again a cytoplasmic microtubule is attached to the inner side of each rib. The microtubules appear to be confined to the anterior end. However, the end of the microtubules could not be determined in thin sections. The outer and the inner membrane cover the opening of the polar ring. No opening was observed in the membranes opposite to the polar ring, and no vesicle was formed by the outer membrane at the anterior end of the merozoite.
    Notizen: Zusammenfassung Merozoiten („Vermicula“) und sphäroide Formen von Babesia bigemina im Ovar von Boophilus microplus und B. decoloratus wurden elektronenmikroskopisch untersucht: 1. Die sphäroiden Formen liegen in einer parasitophoren Vakuole und transformieren sich dort zu vielfach eingefalteten Merozoiten. Die isolierenden Membranen der parasitophoren Vakuole stehen z.T. mit Membranen des endoplasmatischen Reticulums der Wirtszelle in Verbindung. Die Differenzierung der Merozoiten ist im wesentlichen abgeschlossen, bevor sie sich entfalten. 2. Merozoiten, die ohne isolierende Membranen im Wirtszellcytoplasma angetroffen werden, sind häufig noch am Vorder- und/oder Hinterende eingefaltet. Das Wirtszellcytoplasma erscheint in der Umgebung der nicht durch Membranen isolierten Merozoiten regelmäßig destruktiv verändert. Differenzierte Merozoiten liegen auch extrazellulär. 3. Die differenzierten Merozoiten enthalten einen relativ großen, sphäroiden Kern mit einem kleinen Nukleolus. Von den Kernmembranen geht ein ER aus, das sich als rauhes ER vor und hinter dem Kern in einer bestimmten, regelmäßigen Anordnung außergewöhnlich stark entwickeln kann. Golgi-Systeme, typische Mitochondrien und ein paariges Organell wurden nicht gefunden, jedoch enthält das Cytoplasma der Merozoiten mehrere verschiedenartige Vesikel und sehr viele Micronemen, von denen einigen einen osmiophilen Kern aufweisen. Die Pellicula der Merozoiten besteht aus zwei Membranen, einer dünnen äußeren, einer Elementarmembran, und einer dickeren, nicht unterbrochenen inneren Membran, deren Struktur noch unbekannt ist. Das Vorderende der differenzierten Merozoiten ist schirmförmig: zentral liegt ein starker Polring, von dem radiärsymmetrisch etwa 32 Rippen ausgehen, die nicht ganz bis zum Rand des Merozoitenvorderendes reichen. Polring und Rippen liegen der inneren Membran an; den Rippen wiederum liegt innen je ein cytoplasmatischer Microtubulus an. Die Microtubuli reichen über die Rippen hinaus, bleiben aber wahrscheinlich auf das Merozoitenvorderende beschränkt. Die äußere und die innere Membran ziehen über den Polring hinweg; sie ließen in diesem Bereich keine Öffnung oder Vesikelbildung erkennen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 33 (1969), S. 31-43 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The fine structure of the trophozoites, macrogamonts and macrogametes of the chicken coccidium, Eimeria tenella from the cecal tissue of artificially infected chicks was investigated and described. Trophozoites which are becoming differentiated as macrogamonts can be first identified at the time the characteristic inclusions appear. Such inclusions are primarily the wall-forming bodies of the first and second types; after fertilisation these form the outer and inner layers of the oocyst wall. The wall-forming bodies are similar to those of the macrogametes of other Eimeria species. The cell boundary of the macrogamete consists of a unit membrane, under which lie osmiophilic masses. Micropores are present in small numbers. Organelles resembling mitochondria with a lamellar internal structure, as well as mitochondria with tubules occur. A half-moon shaped or irregularly-formed body usually lies near the nucleus; the nature and function of this body is unknown. Numerous glycogen granules are scattered throughout the heavily granulated cytoplasm. Structures of considerable prominence in the cytoplasm are several groups of closely arranged “canaliculi” the interior of which is granule-free; these groups run in different directions.
    Notizen: Zusammenfassung Die Feinstruktur von Trophozoiten, Makrogamonten und Makrogameten des Hühnercoccids Eimeria tenella aus dem Blinddarmgewebe künstlich infizierter Küken wurde untersucht, dargestellt und beschrieben. Die weiblich bestimmten Trophozoiten lassen sich erst dann als junge Makrogamonten identifizieren, wenn sich in ihnen charakteristische Einschlüsse entwickelt haben. Solche Einschlüsse sind in erster Linie die Hüllbildungskörper I und II, die später nach der Befruchtung die äußere und innere Schicht der Oocystenhülle aufbauen. Diese Körper unterscheiden sich kaum von den entsprechenden Einschlüssen in weiblichen Gamonten anderer Eimeria-Arten. Die Zellbegrenzung der Makrogamonten besteht aus einer Elementarmembran, die durch osmiophile Schollen unterlegt ist. In geringer Anzahl sind Mikroporen vorhanden. Neben den Mitochondrien mit Microtubuli treten Organelle auf, die an Mitochondrien mit lamellären Innenstrukturen erinnern. In Kernnähe liegt meistens ein halbmondförmig bis unregelmäßig geformter Körper, dessen Natur und Funktion unbekannt sind. Das stark granulierte Grundcytoplasma ist von zahlreichen Glykogenkörnern durchsetzt. Auffällige Strukturen im Cytoplasma stellen mehrere, nebeneinander geordnete Kanälchen mit granulafreiem Innenraum dar, die gruppenweise in verschiedenen Richtungen im Cytoplasma verlaufen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 33 (1969), S. 65-84 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Mikrogamogonie des Rindercoccids Eimeria auburnensis wurde mit Hilfe des EM untersucht. Junge Mikrogamonten haben Nuklei mit kompaktem Nukleolus und relativ wenig elektronendichten, unregelmäßig im Kernplasma verteilten Partikeln. Schon in jungen Mikrogamonten zeigen sich von der Oberfläche her tiefe, kanalartige Einstülpungen, die tief bis in das Zentrum des Gamonten führen und mit amorphem Material angefüllt sind, wie es in der parasitophoren Vakuole enthalten ist. In älteren Stadien ist der kompakte Nukleolus nicht mehr vorhanden. Dafür sind große Anteile des Kernplasmas stark elektronendicht. Innerhalb der Kerne werden intranukleäre Fibrillen beobachtet. Die Kernteilung erscheint im elektronenoptischen Bild als Zweiteilung, an der sich vermutlich die intranukleären Fibrillen beteiligen. Im Cytoplasma der Gamonten entstehen zahlreiche Spalträume, um die sich die Kerne anordnen. Centriolen in Ein- oder Zweizahl sind zwischen den einzelnen Kernen und den Membranen der Spalträume sichtbar. In diesem Stadium zeigen sich oft ebenfalls intranukleäre Fibrillen, die aus einem osmiophilen Pol in der Nähe der Centriolen entspringen. Oberhalb dieses spindelartigen Pols entwickelt sich eine osmiophile Platte unter der Membran des Spaltraumes. In dieser Membran können sich bis zu 9 Mikroporen dicht nebeneinander befinden. In der Spitze des langgestreckten Mikrogameten liegen die Basalkörper der Geißeln, weiter unterhalb ein besonders strukturiertes Mitochondrium und schließlich der langgestreckte, stark osmiophile Kern. Meistens werden an den Mikrogameten 2 Geißeln beobachtet, in wenigen Fällen sind aber 3 vorhanden und manchmal ergeben sich nur Hinweise auf eine dritte rudimentäre Geißel.
    Notizen: Summary The microgametogenesis of Eimeria auburnensis from experimentally infected calves killed 16 to 18 days after inoculation was investigated with the electron microscope. Early microgametocytes had nuclei with compact nucleoli and relatively few electron-dense masses. In this stage, deep invaginations from the surface evidently served for the intake of nutrients from the parasitophorous vacuole. In older stages, the nuclei had no compact nucleoli and had more elctrondense material. An intranuclear fiber apparatus was present in some nuclei, apparently in an early stage of division. Nuclear division appeared in electron micrographs to occur by a kind of fission, in which the intranuclear fiber apparatus may participate. Numerous fissures appeared in the interior of the microgametocyte and the nuclei were arranged in irregular rows in association with these. Centrioles, either single or double, were observed between the nuclei and the membrane lining the fissures. Such nuclei often had an intranuclear fiber apparatus; one of the osmiophilic poles of this apparatus protruded outward from the nucleus in the vicinity of the centriole. Directly over this pole, electron-dense material, probably representing the anlage of the perforatorium, occurred immediately beneath the surface membrane of the fissure. As many as 9 closely arranged micropores were observed in this membrane in some specimens. In the nearly mature microgamete, the basal bodies of the flagella lay at the anterior end; the mitochondrion, with numerous, regularly arranged tubules began slightly posterior to this. The strongly osmiophilic, condensed nucleus was a little farther posterior; this remained connected by a narrow stalk with the uncondensed portion of the nucleus in the residual cytoplasm until the microgametes were almost completely mature. Usually, 2 flagella were present. Rarely, 3 flagella were observed, and evidence of a rudimentary middle flagellum was found in a number of specimens.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...