Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    The @journal of eukaryotic microbiology 9 (1962), S. 0 
    ISSN: 1550-7408
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie
    Notizen: SYNOPSIS. By means of electron microscopy, a study has been made of the fine structure of the macrogametocytes, microgametocytes and oocysts of Eimeria perforans from the intestine of the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus). The parasites lie in a vacuole within the host cell. The surface of the gametocytes is not plain, but displays irregular protrusions. A large intranuclear body can be detected within the macrogametocytes. Similar structures are also found within the cytoplasm. Within the latter there exists a large spread out reticulum, the channels and vesicles of which concentrate especially close to the nuclear membrane. Tubuli are seen in the numerous mitochondria, which often have a dumb-bell shape.In most of the gametocytes irregular, strongly osmiophilic lipid inclusions are observed, which always are surrounded by the endoplasmic reticulum. Strange folded ovoid bodies are found within the cytoplasm of the oocysts. Nothing can be told with certainty of their nature and function. Probably they represent specific storage bodies.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    The @journal of eukaryotic microbiology 31 (1984), S. 0 
    ISSN: 1550-7408
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie
    Notizen: Two strains of Trichomonas vaginalis, JH162A, with low pathogenicity, and Balt 44, with high pathogenicity, as well as one highly pathogenic strain, KV-1, of Tritrichomonas foetus were studied by freeze-fracture electron microscopy.The protoplasmic faces (PFs) of the cell membranes of all three strains of both species had similar numbers of intramembranous particles (IMPs); however, the particles in the external faces (EFs) of these membranes were least abundant in Trichomonas vaginalis strain Balt 44 and most numerous in those of strain JH162A of this species. In Tritrichomonas foetus strain KV-1 the number of IMPs in the EF was close to but somewhat lower than that in the mild strain of the human urogenital trichomonad. In both species, the anterior, but not the recurrent, flagella had rosette-like formations, consisting of ∼9 to 12 IMPs on both the PFs and EFs. The numbers and distribution of the rosettes appeared to vary among different flagella and in different areas of individual flagella of a single organism belonging to either species. The freeze-fracture electron micrographs provided a more complete understanding of the fine structure of undulating membranes of Trichomonadinae, as represented by Trichomonas vaginalis, and of Tritrichomonadinae (the Tritrichomonas augusta-type), as exemplified by Tritrichomonas foetus, than was gained from previous transmission and scanning electron microscope studies. Typically three longitudinal rows of IMPs on the PF of the recurrent flagellum of Trichomonas vaginalis were noted in the area of attachment of this flagellum to the undulating membrane. The functional aspects of the various structures and differences between certain organelles revealed in the two trichomonad species by the freeze-fracture method are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    The @journal of eukaryotic microbiology 14 (1967), S. 0 
    ISSN: 1550-7408
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Biologie
    Notizen: SYNOPSIS. In the nearly mature macrogametes of Eimeria auburnensis, the cell membrane is a unit membrane, with underlying and overlying osmiophilic layers usually present. Cup-shaped micropores were occasionally seen. Smaller, V-shaped invaginations were also found in considerable numbers at the surface. At the deepest point, these invaginations were bounded only by a unit membrane. Immediately adjacent to this point, vesicles with homogenous electron-pale contents bounded by a similar unit membrane, were frequently seen. Pinocytosis evidently occurs at the site of these invaginations. Numerous folds of the host cell membrane bordering the vacuole in which the parasite lay extended about 0.1–0.7 μ into the vacuole. These “intravacuolar folds” varied in depth and number in different specimens. In some, the majority of folds had apparently become disconnected from the host cell membrane. A highly developed smooth endoplasmic reticulum occurred in the adjacent host cell cytoplasm. The intravacuolar folds may assist in transfer of nutrients, including membrane material, from the host cell to the parasite. The evidence indicates that in this species of Eimeria nutrients are taken into the parasite primarily as fluids by pinocytosis and possibly other processes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 40-40 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 61 (1963), S. 214-219 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The surface of the gametocytes and gametes of Eimeria perforans reveals tube-like extrusions which have not been discovered so far in coccidia. These slender tubes are 650 Å in width and at least 1,3μ in length. Probably they represent resorbing organelles. The tubes occur only at the surface of older female gametocytes and gametes and have not been observed in merozoites, schizonts, microgametocytes and male gametes. In transversal sections the tubes look like vesicles and are bordered by a membrane the layers of which are not sharply defined. The interior of the tubes seems to be empty after electron microscope observations. In longitudinal sections the membrane of the tubes is striated. The repeating unit of the dark and light bands amounts to about 165 Å. This appearance cannot be explained so far.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 61 (1963), S. 220-230 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of an intracellular parasite on its host cell and the reaction of this cell on the parasite invasion are primarily based on the mutual production of chemical agents, e.g. stimulants and antidotes. In most of the cases these agents secondarily produce morphological changes which can be observed in the infected cell. An electron microscope study has been made on this subject using the coccidian parasite Eimeria perforans during gametogenesis. The study showed that the invaded cell after having been infected forms a vacuole which includes the parasite and separates it from the cytoplasm of the host cell. The vacuole, however, disappears at the beginning of the parasite growth. Then the cell membrane of the gametocyte is lying directly beside the membrane of the cytoplasm of the host cell, which formed the vacuole before. In the vicinity of the parasite fibrous structures can be detected within the cytoplasm of the host cell. During the infection the mitochondria of the invaded cell are multiplied. These organelles accumulate in the space between the nucleus of the host cell and the gametocyte. This appearance can also be observed in some non-infected cells lying near the infected cell. During the later course of the parasite development the mitochondria of the host cell show distinct changes like vacuoles which lead to the complete degeneration of these organelles. Then the whole cytoplasm of the infected cell degenerates into liquid. After copulation with a male gamete the macrogamete forms an oocyst wall and leaves the intestine.
    Notizen: Zusammenfassung Die Wirkung eines Parasiten auf seine Wirtszelle und deren Reaktion auf den Befall beruhen sicher primär auf der wechselseitigen Produktion chemischer Reiz- und Abwehrstoffe, die dann jedoch sekundär vielfach zu mikroskopisch sichtbaren morphologischen Veränderungen führen, und zwar vor allem in der befallenen Zelle. Da hierüber bisher sehr wenig bekannt war, habe ich versucht, diese Vorgänge an einem mir gut bekannten Objekt, dem Coccid Eimeria perforans, elektronenoptisch zu verfolgen, d.h. festzustellen, welche morphologischen Veränderungen sich nach dem Eindringen des Parasiten in der befallenen Darmepithelzelle abspielen. Die Untersuchungen beziehen sich nicht auf die Schizogonie, die in einer späteren Arbeit besprochen werden soll, sondern auf die Infektion durch junge Makrogametocyten. Als erste Reaktion auf den Befall beobachtet man die Bildung einer Flüssigkeitsvakuole, die den Parasiten umschließt und wahrscheinlich einen Versuch der Zelle darstellt, ihr Cytoplasma gegen den Eindringling abzuschließen. Die Vakuole wird von dem heranwachsenden Parasiten jedoch sehr bald resorbiert, verschwindet also früher oder später wieder. Die Gametocyte grenzt dann mit ihrer Zellmembran unmittelbar an die Vakuolenmembran des Wirtszellcytoplasmas, das in der Umgebung des Parasiten auffallend reich an fibrillären Strukturen ist, die möglicherweise eine weitere Abgrenzung darstellen. Im weiteren Verlauf der Infektion vermehren sich die Mitochondrien der Wirtszelle sehr stark und sammeln sich vor allem in dem Raum zwischen dem Zellkern der Wirtszelle und der Gametocyte. Dieser Vorgang, der in geringerem Ausmaß auch in den nichtbefallenenen Nachbarzellen stattfindet, hängt sicher mit einer Erhöhung des Stoffwechsels zusammen. Bei fortschreitender Infektion erleiden auch die Mitochondrien selbst deutliche Veränderungen, die sich vor allem im Auftreten von Vakuolen äußern und schließlich zur Degeneration und Auflösung dieser Organellen führen. Zuletzt verflüssigt sich das gesamte Cytoplasma der Wirtszelle, der Makrogamet wird von einem Mikrogameten befruchtet und entwickelt sich danach zur Oocyste, die in das Darmlumen gelangt und mit dem Kot nach außen befördert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 62 (1964), S. 279-292 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit handelt von der Entstehung der Cystenhülle bei der Oocyste von Eimeria perforans. Der befruchtungsreife Makrogamet besitzt noch eine einfache Zellmembran mit schlauchartigen Ausstülpungen, die aber nach der Befruchtung verschwinden. An der Peripherie des Parasiten werden sodann fünf aufeinanderfolgende Membranen sichtbar. Im Cytoplasma des Makrogameten hegen innerhalb großer Vakuolen eigenartige Strukturen, die wir ihrer Funktion wegen Hüllbildungskörper (H-Körper) genannt haben. Diese treten in zwei verschiedenen Formen auf. Die zuerst gebildeten H-Körper des 1. Typs liefern die Auß enschicht der späteren Hülle, diejenigen des 2. Typs die Innenschicht. Die definitive Oocystenhülle ist 0,3 μ dick. Auß er den H-Körpern, deren Entstehung und Schicksal wir an Hand elektronenmikroskopischer Aufnahmen weitgehend klären konnten, beteiligen sich an der Hüllbildung wahrscheinlich auch noch andere Strukturen, wie z. B. die „dunklen Körper“, deren Bedeutung aber noch nicht ganz geklärt ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 66 (1965), S. 625-642 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung l. Bei dem Coccid Eimeria perforans wurden die cytologischen Vorgänge während der Mikrogametenentwicklung elektronenmikroskopisch untersucht. 2. Die Mikrogamogonie läßt sich in zwei Phasen einteilen. In der ersten Phase finden im wesentlichen Kernteilungen statt; in der zweiten erfolgt dann die Differenzierung der Gameten. 3. Nach der letzten Mitose wandern die Kerne an die Peripherie der Mikrogamontenzelle, wo sich zahlreiche Mitochondrien befinden. In dieser Randzone werden dann Cytoplasmavorwölbungen sichtbar, denen sich je ein Kern zuordnet. In den Plasmaerhebungen sind die Basalkörper der Geißeln lokalisiert. Bald danach legt sich jedem Kern ein großes Mitochondrium dicht an. Die Kerne strecken sich daraufhin in die Länge und werden besonders an der dem Gametenrand zugeordneten Seite elektronendichter. Gleichzeitig erscheint an jedem Kern ein Auswuchs, in den allmählich das gesamte Kernmaterial hineingezogen wird. Auf diese Weise formen sich die Kerne zu schmalen, walzenförmigen Gebilden um. Das Mitochondrium streckt sich dabei ebenfalls in die Länge und erfährt bei diesem Prozeß eine Änderung seiner Innenstruktur. Zu diesem Zeitpunkt sind auch schon die Fibrillen der in den Cytoplasmavorwölbungen entspringenden Geißeln wahrzunehmen. Späterhin trennt sich der junge Mikrogamet als kugeliges bis ovoides Gebilde vom Cytoplasma seiner Mutterzelle. In seinem kontrastarmen Innenraum erkennt man sodann eine Vakuole, die rasch an Volumen zunimmt und sich schließlich mit dem umgebenden Flüssigkeitsraum der Wirtszelle vereinigt, wobei sich der kreisförmig gebogene Kern streckt und dem Mikrogameten seine definitive Gestalt gibt. 4. Der reife Mikrogamet ist ein schmales, etwa 6 μ langes Gebilde, das hauptsächlich aus Kernsubstanz besteht. Am Vorderende besitzt er eine Spitze, das Perforatorium, in dem die drei Basalkörper liegen. Sie sind der Ausgangspunkt von drei Geißeln, nämlich von zwei langen, freien Geißeln und einer kürzeren Schleppgeißel, die mit der Oberfläche des Gameten verbunden ist und erst kurz vor dem Hinterende frei wird. Der Nachweis von drei Geißeln ist neu und unerwartet, weil seit über 60 Jahren angenommen wird, die Mikrogameten der Eimeria-Arten besäßen nur zwei Geißeln. 5. Der Kern ist lang und schmal und erstreckt sich von der Spitze bis zum Hinterende der Gametenzelle. Vorn ist er fein ausgezogen und läßt eine strukturelle Verbindung mit einem Basalkörper erkennen. Im vorderen Kernabschnitt befindet sich eine Längsrinne zur Aufnahme des langgestreckten Mitochondriums. Eine solche Lagebeziehung zwischen einem Kern und einem Mitochondrium ist bisher noch bei keiner anderen Zelle gefunden worden. 6. Der Mikrogamet besitzt nur ein einziges Mitochondrium, das eine ausgesprochene Längsorientierung aufweist. Das schmale, langgestreckte Gebilde wird etwa 2,5 μ lang und läßt in seinem Innern eine regelmäßige Anordnung zweier paralleler Reihen von kurzen, sackartigen Ausstülpungen erkennen. Es leitet sich, wie aus der Mikrogametenentwicklung hervorgeht, von einem Mitochondrium mit tubulärer Innenstruktur her. 7. Die drei Basalkörper der Geißeln zeigen gleiche Struktur. Sie sind nach vorn zu geöffnet und bestehen aus zwei ineinandergestülpten Zylindern.
    Notizen: Summary 1. By means of electron microscopy a study has been made on the development of the microgametes of the coccidian Eimeria perforans from the intestine of the wild rabbit Oryctolagus cuniculus. 2. The microgamogony can be divided into two phases. In the first there are nuclear divisions and growth, while in the second the microgametes differentiate. 3. After mitosis the nuclei migrate to the peripheral zone of the microgametocyte where numerous mitochondria are located. In the marginal part of the gametocyte protrusions of the cytoplasm appear with each of which a nucleus becomes associated. The kinetosomes of the flagella are located within these cytoplasmic protrusions. Later a large mitochondrion envelops each nucleus. Then the nuclei becomes streched and dense. At the same time each nucleus forms a protrusion into which gradually the whole karyoplasm is drawn, so that the nucleus develops into a slender and cylindrical body. Then the mitochondrion, too, is stretched. Now flagella are clearly seen arising from the cytoplasmic protrusions of the microgametocyte. Later the young microgametes (elongated nucleus plus mitochondrion, mantle of hyaline cytoplasm, and three flagella) separate as spherical or ovoid bodies from the cytoplasm of the microgametocyte. 4. The mature microgamete is a slender body, about 6 μ long, consisting mainly of nuclear substance. At the top, called perforatorium, three kinetosomes are located, in each of which a flagellum arises. One of them, the recurrent flagellum, is short and attached except for the tip to the surface of the microgamete. The other two flagella are much longer and not attached. 5. In front the nucleus terminates in a point that makes connection with one of the basal bodies. In the anterior half there is a longitudinal groove in which the single mitochondrion is embedded. Such a close relation between nucleus and mitochondrion is unusual. 6. This slender mitochondrion (about 2,5μ in length) which has regularly arranged short “sacculi” in two parallel lines develops from a tubular type. 7. The kinetosomes of the three flagella all have the same structure. They consist of two concentric cylinders the outer of which is open at the anterior end. The existence of three flagella is a new finding, since it has been suggested for more than 60 years that the microgametes of the genus Eimeria possess only two flagella. This result may be of some consequence in phylogenetic terms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 64 (1964), S. 688-707 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung An Entwicklungsstadien des KaninchencoccidsEimeria perforans wurden elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Darstellung, den Syntheseort und die Lokalisation des Glykogens durchgeführt. Das Glykogen läßt sich nach den bekannten Verfahren der Schnittkontrastierung mit Bleihydroxyd und Kaliumpermanganat elektronenmikroskopisch darstellen. Außerdem gelingen Kontrastierungen des Coccidienglykogens mit Kaliumbichromat, Chromsäure und Rutheniumrot. Nach Einwirkung von α-Amylase auf die Schnittpräparate verläuft die Pb(OH)2-Kontrastierung negativ. Das Glykogen der Makrogamonten und Makrogameten vonE. perforans ist in Cytoplasmaeinschlüssen lokalisiert, die sich mit Osmiumtetroxyd, Phosphor-Wolframsäure und mit Uranylacetat nicht kontrastieren lassen. Die Einschlüsse erscheinen vielmehr nach Behandlung mit diesen Substanzen leuchtend weiß in ihrer elektronendichteren Umgebung. Die Größenausdehnung der Glykogeneinschlüsse hängt von der Darstellungsmethode ab. Die nicht kontrastierten Einschlüsse (nach Osmiumtetroxyd-Fixierung und Nachkontrastierung mit Phosphor-Wolframsäure und Uranylacetat) sind im Durchschnitt 620 mμ lang und 500 mμ breit. Der vom Glykogen der Metazoen her bekannte Aufbau aus kugeligen Granula von 20–30 mμ Größe wird beim Coccidienglykogen nicht beobachtet. Die Glykogeneinschlüsse der Makrogameten enthalten nach der Pb(OH)2-Kontrastierung längliche Gebilde, die kettenartig miteinander verbunden sind. Da nach den übrigen Darstellungsverfahren andere Strukturen auftreten, ist zu vermuten, daß jeweils andere Komponenten des Coccidienglykogens mit den Kontrastierungsmitteln reagieren. Demnach unterscheidet sich das Glykogen der Coccidien in seinem Aufbau vom Glykogen der Metazoen. Das erste Auftreten des Glykogens wird in jungen Makrogamonten in engem Kontakt mit dem lamellären endoplasmatischen Reticulum beobachtet. Anhäufungen der Kanälchen des endoplasmatischen Reticulum finden sich sowohl in Kernnähe als auch in peripheren Zellbereichen. Die Frage, ob das Glykogen in Kernnähe oder in der Randzone des Makrogamonten synthetisiert wird, ist daher bedeutungslos geworden. Außer in weiblichen Stadien (Makrogamonten, Makrogameten, Zygoten, Oocysten) werden die hellen Glykogeneinschlüsse auch in den Restkörpern der Mikrogamonten angetroffen, bei denen sie auch schon lichtmikroskopisch nachgewiesen worden sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 56 (1963), S. 99-108 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Structural connections between adjacent cilia have not been observed in invertebrates so far. The plasmatic connections now discovered inBrachionus may be responsible for the synchronism of the ciliar movement. However, no definite statement on this subject can be made on reasons of morphological findings. The closely packed large mitochondria in the very neighbourhood of the rootlets are also certainly essential for the ciliar movement. Concentrations of mitochondria in the neighbourhood of moving organels are known to exist frequently, having the task of providing energy (Novikoff 1961; Weißenfels 1961). There are e. g. closely neighbouring mitochondria at the axial filament of spermatozoa (Novikoff 1961), furthermore a particularly large mitochondrium in the vicinity of the kinetosome inTrypanosoma mega (Steinert 1960) and the equally very large sarkosomes in the flight muscles of insects (Edwards, Ruska and de Harven 1958; Hoffmeister 1961). The passway of the energy provided by the mitochondria to the moving organels has not been known so far. However, we assume that in all probability the digitations of the mitochondria inBrachionus play a rôle in this process. There is a parallel existing in the observations of Pochon-Masson (1960) on the close morphological relations between mitochondria and myofibrils in insect larvae.
    Notizen: Zusammenfassung Strukturelle Querverbindungen zwischen benachbarten Cilien sind bisher bei Invertebraten noch nicht beobachtet worden. Die nunmehr beiBrachionus aufgefundenen. Plasmabrücken dürften die Synchronie des Cilienschlages gewährleisten, doch läßt sich hierüber aus rein morphologischen Befunden noch keine sichere Aussage machen. Von Bedeutung für den Wimperschlag sind sicher auch die eng gepackten großen Mitochondrien in der unmittelbaren Nähe der Cilienwurzeln. Mitochondrienansammlungen in der Nähe von Bewegungsorganellen kommen ja häufig vor und dienen ohne Zweifel der Energieversorgung (Novikoff 1961; Weißenfels 1961). So kennt man z. B. dicht zusammenliegende Mitochondrien am Axialfaden von Spermatozoen (Novikoff 1961), ferner ein besonders großes, Mitochondrium in der Nachbarschaft des Basalkorns vonTrypanosoma mega (Steinert 1960) und die ebenfalls sehr großen Sarkosomen in der Flügelmuskulatur von Insekten (Edwards, Ruska und de Harven 1958; Hoffmeister 1961). Wie die von den Mitochondrien gelieferte Energie zu den Bewegungsorganellen gelangt, ist vorläufig noch unbekannt. Wir halten es aber für sehr wahrscheinlich, daß die fingerförmigen Ausstülpungen der Mitochondrien vonBrachionus dabei eine Rolle spielen. Diese Befunde finden eine Parallele in den Beobachtungen von Pochon-Masson (1960) über die engen morphologischen Beziehungen zwischen den Mitochondrien und den Myofibrillen bei Insektenlarven.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...