Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 98 (1994), S. 193-198 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of food science 54 (1989), S. 0 
    ISSN: 1750-3841
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Acid-soluble and water-soluble chitosans as fining agents for apple juice were compared to conventional silica sol/gelatin/bentonite treatment. Both chitosans proved equally effective in reducing juice turbidity as compared to control treatments and slightly lighter juices resulted from chitosan treatments. Use of the one step chitosan treatment appeares an attractive alternative to conventional fining processes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 148 (1948), S. 468-489 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine systematischelokaladaptometrische Untersuchung des gesamten Sehfeldbereiches mit nach Größe und Helligkeit quantitativ abgestuften Prüflichtern am Projektionsperimeter nachMaggiore durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten beiHelladaptation mitunbunten Reizen. Die Ergebnisse gewähren einen Einblick in diefunktionelle Architektonik der Netzhaut, deren Leistung in dent A-Werten und graphisch in den entsprechenden Kurven ihren Ausdruck findet. Es zeigte sich, daß nur bei Verwendungschwacher Reize in einem Foveaumkreis von 10–150 eine annähernde funktionelle Gleichwertigkeit für Punkte mit gleichen Fixierpunktsabständen besteht, und somit Seitenvergleiche zulässig sind. Bei Verwendungstärkerer Reize ergibt sich eine starke Verschiedenheit der funktionellen Wertigkeit in den einzelnen Meridianen. Beistarken Reizen werden die Gesichtsfeldgrenzen durch die anatomischen Gegebenheiten des Gesichtsschädels bestimmt. Daher sind mit starken Reizen in der äußersten Peripherie des Gesichtsfeldes sofort hohe Lokaladaptationszeiten gemessen worden. Die Prüfung mit verschiedenen Reizintensitäten ergibt eine zwiebelschalenförmige Schachtelung der Kurven in den gleichen Meridianen. Zwischen den einzelnen Versuchspersonen bestehen quantitative, konstitutionell bedingte Unterschiede, die sich sowohl in den Perimetriewerten, als auch im Verlauf der Lokaladaptationskurven bemerkbar machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 150 (1950), S. 423-458 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 153 (1952), S. 333-355 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 158 (1956), S. 228-234 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Albinokaninchen wurden Hornhautscheibchen von 5–8 mm, meist 6 mm Durchmesser in ganzer Dicke (einschließlichDescemetscher Membran) in ein lamelläres Bett der Empfängerhornhaut eingepflanzt. Alle Fälle von Infektion, Traumatisierung usw. wurden aus dem Material ausgeschlossen. 9 (10) Transplantate heilten nicht ein. Als Ursache fand sich bei der histologischen Untersuchung ein Einwachsen des Epithels der Empfängerhornhaut in das lamelläre Bett, gefördert durch eine Dehiszenz zwischen dem Rande des Transplantates und dem des Empfängerbettes, oft infolge eines für die Kaninchenhornhaut zu großen Transplantatdurchmessers (8 mm). 23 Transplantate heilten für dauernd ein. Durch postoperative Vascularisation der Empfängerhornhaut und schließlich auch des Transplantates kam es in 5 von 6 Fällen zur narbigen Eintrübung des Transplantates. Insgesamt waren 8 Transplantate narbig getrübt oder nur transparent; die übrigen 15 Transplantate wurden und blieben klar während einer Beobachtungszeit zwischen 1–8 Monaten. Auch bei den meisten klaren Transplantaten ließ sich mittels Hornhautmikroskop und Spaltlampe in der Grenzzone zwischen Transplantat und Empfängerhornhaut eine feinste schleierartige, hauchige Trübung erkennen, die ihre Ursache in dem Einwachsen einiger, oft nur weniger Fibrocyten zwischen Descemet des Spendertransplantates und Empfängerbett ist, wie die nachfolgenden histologischen Untersuchungen zeigten. Die transplantierte Descemet der Spenderhornhaut ist optisch anscheinend nicht störend. Auffällig ist die klinisch und mikroskopisch geringfügige oder fehlende Narbenbildung zwischen Transplantat und Empfängerhornhaut! Die Befunde werden mit denen bei penetrierender Keratoplastik verglichen. Die wichtige Rolle des Endothels der Empfängerhornhaut wird betont. Die allgemeinen Vorzüge der lamellären Keratoplastik (einfachere Technik) und weniger postoperative Komplikationen) werden ergänzt durch verringerte Traumatisation der Spenderhornhaut: diese wird nicht mehr gespalten, sondern in ganzer Dicke überpflanzt. Daß dieses Verfahren auch für den Menschen geeignet ist, wird an Hand eines Falles geschildert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 153 (1952), S. 1-35 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 116 (1975), S. 297-307 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The diurnal rhythm of activity ofMergus albellus is characterized by a regular alteration of diving and non-diving periods. The length of diving periods averaged 10,8 minutes, the length of non-diving periods 12, 9 minutes. This regular change of the activity pattern is probably based on an endogenous rhythm. In the non-diving period (interval between two diving periods)Mergus albellus showed the following patterns of activity: preening (after each diving period), swimming (the dominant pattern during this time) and (sometimes) courting. Some courtship behaviour could be observed during the entire diurnal rhythm of activity, however, it occurred in a regular fashion only at the beginning and the end of the diurnal rhythm of activity. The intensity of courtship behaviour primarily seemed to depend upon the number of males in courtshipping groups. The beginning and end of the diurnal activity depended upon light intensity (lux value), i. e. they were based on an exogenous factor. The beginning takes place at lower light intensities than the end of the activity. Thus, the rhythm of activity ofMergus albellus corresponds to the rule 1 a bySchoff &Wever (1962). The variability of lux values marking the beginning and end of activity is lower in the morning than in the evening; i. e.Mergus albellus also corresponds to the rule 4 byAschoff &Wever (1962). The rhythm of activity ofMergus albellus seems to be influenced also by the length of day. Under “short day conditions” diving activity began before sunrise and ended after sunset, under “long day conditions”, however, it started after sunrise and ended long before sunset.
    Notes: Zusammenfassung Der diurnale Aktivitätsrhythmus vonMergus albellus zeigt einen ständigen Wechsel von Tauchphasen und Tauchintervallen. Die mittlere Tauchphase dauerte 10,8 min., das Tauchintervall 12,9 min. Diese regelmäßige Änderung des Aktivitätsmusters ist wahrscheinlich endogen bedingt. Während des Tauchintervalls zeigten die Zwergsäger folgende Verhaltensmuster: Putzen (obligatorisch nach einer Tauchphase), Ruheschwimmen (als dominierendes Verhaltensmuster) sowie (gelegentlich) intensives Balzverhalten. Balzverhalten wurde regelmäßig nur zu Beginn und Ende der diurnalen Aktivität beobachtet. Die Intensität der Balz schien primär vom Anteil der ♂ in den Trupps abhängig zu sein. Beginn und Ende der diurnalen Aktivität sind von der Beleuchtungsstärke abhängig. Der Aktivitätsbeginn erfolgte bei geringeren Lichtwerten als das Aktivitätsende.Mergus albellus entspricht somit in seinem Aktivitätsverhalten der Regel 1 a vonAschoff &Wever (1962). Die Streuung der Lux-Werte, die Aktivitätsbeginn und -ende markieren, war am Morgen geringer als am Abend, d. h., daß auf den Zwergsäger auch die Regel 4 vonAschoff &Wever (1962) zutrifft. Die Tageslänge beeinflußt offenbar gleichfalls das Aktivitätsverhalten der Zwergsäger. Unter „Kurztagbedingungen“ begann die Tauchaktivität vor Sonnenaufgang und endete nach Sonnenuntergang, unter „Langtagbedingungen“ begann sie hingegen zumeist deutlich nach Sonnenaufgang und endete lange vor Sonnenuntergang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...