Library

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 137 (1997), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: A 51-year-old white male suffering from metastatic malignant melanoma of the skin presented with lymph node metastases and paraneoplastic retinopathy 4 years after resection of the primary tumour. There were no cerebral metastases. Ocular symptoms consisting of night blindness and sensations of ‘shimmering lights’ persisted after total resection of the inguinal lymph node metastases and administration of dacarbazine and prednisone. Perimetry of both eyes was abnormal with concentric restriction. Electroretinography showed significantly reduced amplitudes in both eyes. Only 11 patients with melanoma-associated retinopathy (MAR) have been described. High titres of autoantibodies against whole retina extract were detected by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) reactions. Indirect immunohistochemistry showed strong autoantibody activity against retinal bipolar cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
    Clinical & experimental allergy 29 (1999), S. 0 
    ISSN: 1365-2222
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Urticaria is one of the most common and, in its chronic course, excruciating dermato-allergic diseases. Apart from the dermatological diagnosis, the identification and evaluation of causal triggering factors is of utmost importance. Here a ‘three-step guideline’ (according to Ring and Przybilla) has gained acceptance, ranging from a general basic examination via an intensive investigation until oral provo-cation tests for food allergy and oral provocation tests for idiosyncrasy (OPTI) against food additives. Apart from true IgE-mediated allergies, pseudo-allergic reactions against food additives as well as food contents represent a major problem in chronic urticaria. Recently gastric mucosal colonization with Helicobacter pylori as the trigger of chronic urticaria has received attention. New patho-physiological concepts describe autoantibodies that are directed either against IgE or against the high-affinity IgE-receptor on the surface of mast cells and basophil leucocytes. In the intradermal test with autologous serum positive wheal and flare reactions can be observed (Greaves’ test). In many patients with chronic urticaria considerable psychosomatic involvement is also observed. Histamine is one of the major mediators of most forms of urticaria although in some cases, especially physical urticaria, other mediators seem to play a role. Therefore antihistamines, and mainly H1 antihistamines, are the mainstay of antiurticaria therapy. Some studies have shown a benefit of combined H1- and H2-antagonist treatment in special forms of urticaria namely urticaria factitia. Similarily pretreatment with combined H1 and H2 antagonists has been proven to reduce effectively the frequency of pseudo-allergic reaction to some histamine-releasing drugs used in radiology or surgery. More than 50 years after the first introduction of an antihistamine into allergy therapy, antihistamines still represent modern and exciting agents contributing to the continuous improvement of antiallergic therapy. Antihistamine therapy can be performed with either the classical or second generation antihistamines. Classical antihistamines are connected with considerable side-effects especially sedation and anticholinergic effects. New non-sedating antihistamines have been developed that do not cross the blood–brain barrier. The efficacy of mizolastine, a new non-sedating H1 antagonist, has been evaluated in several placebo-controlled and comparative clinical trials. Overall, mizolastine 10 mg/day was found to be significantly more effective than placebo and as effective as other second generation antihistamine drugs in the management of patients with chronic urticaria, with a rapid and sustained action.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1365-2133
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
    British journal of dermatology 150 (2004), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 107 (1958), S. 32-40 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Bestimmung des Kohlendioxydgehaltes aus carbonathaltigen Analysensubstanzen wurden die eingewogenen Carbonatmengen nach TILLMANS mit ± 3%, nachRauscher mit ± 2% und nachSchmitt mit ± 4% Genauigkeit wiedergefunden. 2. Es wird festgestellt, daß bei der gasvolumetrischen Kohlendioxydbestimmung a) Luftdruck und Außendruck nicht vernachlässigt werden können, b) in den Apparaten vonTillmans undRauscher während der Bestimmung ein meßbarer Unterdruck entsteht, c) die Dampftension vor allem der Zersetzungssäure Kohlendioxyd vortäuscht und d) die erhebliche Löslichkeit des Kohlendioxyds scheinbare Kohlendioxydverluste bewirken kann. Das Ausmaß der Fehler, die durch Vernachlässigung vorstehender Einflüsse verursacht werden können, wird ergründet. 3. Es wird eine Arbeitsweise in Vorschlag gebracht, die die Erkenntnisse gem. 2. berücksichtigt. Das vorgeschlagene Verfahren bedient sich einer neu konstruierten Kohlendioxyd-Bürette, die in abgewandelter Form das Prinzip der Rauschersehen Carbonatzersetzung mit einer U-Bürette vereinigt. 4. Für die vorgeschlagene Arbeitsweise werden Beleganalysen angeführt. Danach ist es möglich, den Kohlendioxydgehalt aus carbonathaltigen Substanzen im allgemeinen mit einer Genauigkeit von ± 0,5% zu ermitteln. Apparat und Arbeitsweise eignen sich besonders gut für Serienanalysen. Eine Bestimmung nimmt — von der Einwaage abgesehen — nicht mehr als 2 min in Anspruch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 137 (1968), S. 303-308 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über zwei Methoden zur Bestimmung von Rückständen in Milch nach Trichlorphonbehandlung lactierender Kühe berichtet. 2. Das modifizierte Agar-Diffusionsverfahren ermöglicht den Nachweis von 0,05 mg/l Trichlorphon + Dichlorphos, jedoch keine getrennte Bestimmung der beiden toxischen Komponenten. Es bietet gegenüber anderen bekannten Methoden den Vorteil, daß zahlreiche Milchproben an einem Tag nebeneinander untersucht werden können. 3. Das kombinierte dünnschichtchromatographisch-enzymatische Verfahren macht es möglich, Trichlorphon- und Dichlorphos-Ruckstande in Milch kurzfristig getrennt zu bestimmen und zu identifizieren. 4. Die Nachweisgrenze liegt mit der dünnschichtchromatographisch-enzymatischen Methode-unter Einbeziehung der Aktivierung des Trichlorphons mit verdünnter wäßriger Ammoniaklösung — bei 1–5 ng/Fleck für Trichlorphon und 0,5—1 ng/ Fleck für Dichlorphos. 5. Es können somit noch Trichlorphon-Rückstände von 0,01 mg/l bzw. 0,002 mg/l für Dichlorphos in Milch nachgewiesen werden. 6. Mit der Agar-Diffusionsmethode waren in der Milch Trichlorphon-behandelter Kühe nach dem 2. Gemelk, mit der dünnschichtchromatographisch-enzymatischen Methode auf Grund der höheren Nachweisempfindlichkeit erst nach dem 3. Gemelk keine Rückstände mehr nachweisbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 139 (1969), S. 149-152 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur polarographischen Rückstandsbestimmung von unzersetztem Maneb und Zineb berichtet. Die Bestimmung erfolgt nach Oberflächenextraktion in einer Grundlösung, die 0,1 n-NaOH und 0,05 n-Dinatriumäthylendiamintetraacetat (Chelaplex III) enthält. Durchgeführte Beleganalysen ergaben eine durchschnittliche Wiederauffindung der „Wirkstoffe” von 95% ± 6%. Die untere Nachweisgrenze beträgt 0,5 mg/kg. Die Methode wurde zur Untersuchung der Dynamik von Maneb- und Zineb-Rückständen auf Tomaten angewendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die beim In-vitro-Abbau der Äthylen-bis-dithiocarbamate erhaltenen Produkte wurden Ratten und Mäusen verabreicht. Als Toxicitätskriterien dienten dield 50-Werte, Enzymbeeinflussungen, Körpergewichtsentwicklung, Organgewichte sowie das Blutbild. Es ergab sich eine erhöhte akute Toxicität der mit Athylen-bis-thiurammonosulfid angereicherten Abbaufraktion. Mit höherem Monosulfid-Gehalt nahm ebenfalls die Hemmung von Sulfhydrylenzymen zu. Organ- und Körpergewichtsveränderungen waren unter dem Einfluß von Gaben des unzersetzten Maneb auffälliger als bei Verfütterung der Abbaufraktionen.
    Notes: Summary The substances resulting from the “in vitro” degradation of the ethylene-bis-dithiocarbamates maneb, zineb and nabam were fed to rats and mice. The criterions for toxicity wereld 50-value, influences on enzymes, development of body weight, weight of organs, and blood picture. These results showed an increased acute toxicity of the fractions rich in ethylene-bis-thiurammonosulfide. An increase in monosulfide content caused an increased inactivation of hydrosulfuric enzymes. Changes in the weight of organs and body were influenced more significantly by feeding pure maneb than by feeding degradation products.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 130 (1966), S. 65-73 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Auf Aluminiumoxid G (Merck) als Schichtmaterial werden Endrin, Dieldrin, Methoxychlor, Tedion, p,p′-DDT und Thiodan mit n-Heptan als Fließmittel dünnschichtehromatographisch getrennt, auf Kieselgel mit n-Heptan + 1% Aceton auch Lindan und p,p′-DDD sowie p, p′-DDE und Heptachlor, die auf Aluminiumoxid G paarweise gemeinsame Flecken liefern. Die Trennung von DDT und Alodan gelang mit keinem der beiden Schichtmaterialien. 2. Von Dieldrin, Methoxychlor, Tedion und DDT sowie seinen Abbauprodukten DDD und DDE können mit Silbernitrat-Ammoniak noch 0,05 μg nachgewiesen werden, von den übrigen getesteten Substanzen 0,1 bis 0,4μg. 3. Für die semiquantitative Bestimmung von DDT wird eine dünnschichtchroma-tographisehe rückstandsanalytische Methode angegeben. Die Durchführung der Bestimmung erfolgt nach einem in Anlehnung anKovacs Jr. modifizierten Verfahren, der Nachweis auf Kieselgel mit ammoniakalischer Silbernitratlösung nachMorley undChiba. 4. Die Brauchbarkeit der Methode wird an 129 Analysen belegt. DDT-Mengen zwischen 0,25 und 10 mg/kg werden bei 9 verschiedenen Obst- und Gemüsearten in Abhängigkeit von der Warengattung durchschnittlich zu 83 bis 101% wiedergefunden, bei Selleriekraut zu 77%. 5. Die Methode wird wegen ihrer Einfachheit und der guten Genauigkeit als semi-quantitatives Verfahren für Routineanalysen in der Marktkontrolle empfohlen. Die Ergebnisse können 5 Std nach der Probenahme vorliegen. 6. Orientierende Untersuchungen haben ergeben, daß die Methode prinzipiell auch für Lindan und andere chlororganische Insecticide anwendbar ist und nach Modifizierung des Cleanup auf fetthaltige Lebensmittel übertragen werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 131 (1966), S. 149-155 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel G „Merck” ermöglicht bei Verwendung von Thymol als Sprühreagenz den Nachweis des Dimethoats bis zu 0,05 μg, des PO-Dimethoats bis zu 0,2 μg. 2. Für Dimethoat- und PO-Dimethoat-Rückstände wird ein Extraktions-, Reinigungs-und Bestimmungsverfahren angegeben, das in einem Gang beide Verbindungen erfaßt. 3. Das beschriebene Verfahren ist zur semiquantitativen visuellen Bestimmung von Dimethoat- und PO-Dimethoat-Rückständen in Gurken, Kirschen und Äpfeln geeignet. 4. Als günstigster Meßbereich ergeben sich für Dimethoat 0,05–5 mg/kg, für PO-Dimethoat 0,2–5 mg/kg. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist oberhalb 0,5 mg/kg gut, im unteren Bereich ausreichend. 5. Zur Darstellung von chromatographisch reinem PO-Dimethoat wird eine Methode angegeben, nach der Dimethoat in schwefelsaurer Lösung mit Kaliumpermanganat oxydiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...