Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 63 (1985), S. 967-977 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Drug treatment ; Chronic glomerulonephritis ; Prospective controlled therapeutic trials ; Medikamentöse Behandlung ; Chronische Glomerulonephritis ; Prospektive kontrollierte Therapiestudien
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Pathogenese und Mechanismen der Progression chronischer Glomerulonephritiden (GN) sind bisher nicht geklärt. Dennoch gibt es erfolgversprechende, prospektive, kontrollierte Therapie-Studien sowie neue Therapie-Ansätze. So wurden beispielsweise Patienten mit idiopathischermembranöser GN monatlich mit Chlorambucil (0,2 mg/kg/Tag) oder Prednison (0,6 mg/kg/Tag) im Wechsel über sechs Monate behandelt. Im Vergleich zu den unbehandelten zeigte sich bei den behandelten Patienten innerhalb von drei Jahren ein günstiger Verlauf der Nierenfunktionsparameter. In einer anderen Studie erhielten Patienten mitmembrano-proliferativer GN Typ I über ein Jahr täglich 975 mg Aspirin und 225 mg Dipyridamol. Bei den behandelten trat im Gegensatz zu den nichtbehandelten Patienten eine Stabilisierung der Nierenfunktion und eine Normalisierung der vorher beschleunigten Thrombozyten-Überlebensrate ein. In einer weiteren kontrollierten Therapie-Studie wurde gezeigt, daß die Langzeit-Prognose derdiffus-proliferativen Lupus-Nephritis (Typ IV WHO) besser ist, wenn eine kombinierte Behandlung mit Cyclophosphamid (100 mg/Tag) und Prednison (30 mg/Tag) über mehrere Monate erfolgt als eine alleinige Prednison-Behandlung (40 mg/Tag). Dagegen gibt es bisher bei einigen Formen der chronischen GN, z.B. derIgA-Nephritis, noch keine Evidenz für eine Therapie, die den Verlauf der Nephritis entscheidend beeinflussen kann. Neuere Therapie-Ansätze, wie die Gabe von Cyclophosphamid (über drei Monate) oder von Cyclosporin A beiglomerulärer Minimal-Läsion mit steroid-abhängigem nephrotischen Syndrom, werden in Therapie-Studien überprüft. Einige kontrolliert durchgeführte Untersuchungen weisen darauf hin, daß die Progression der chronischen GN durch eine Diät mit geringem Proteingehalt günstig beeinflußt werden kann. Der Einfluß von Eicosanoiden und deren Inhibitoren auf den Verlauf chronischer GN, speziell der glomerulären Sklerosierung, ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Insgesamt ist eine Entwicklung zu einer zunehmend differenzierten medikamentösen Behandlung der chronischen GN festzustellen, die generell durch die Bereitschaft zu einem aktiven therapeutischen Vorgehen unterstützt werden sollte.
    Notizen: Summary This paper sets out the arguments for drug treatment of chronic glomerulonephritides (GN). Although the pathogenesis and mechanism of progression of chronic GN remained to be clarified, on the basis of controlled studies performed to date, there is a strong case to be made for an aggressive treatment approach to this disease spectrum. For instance, in patients with idiopathicmembranous glomerulonephritis a six months treatment with chlorambucil (0.2 mg/KG/day) or prednisone (0.6 mg/KG/day) each given once a day over a period of three months has recently been shown to improve the outcome of the renal functional parameters after three years follow up. In another controlled trial a daily dose of 225 mg dipyridamole and 975 mg aspirin given over 12 months in patients withmembrano-proliferative GN type I has been reported to normalize the increased platelet consumption rate and to stabilize the glomerular filtration rate. A third trial has demonstrated that the combined use of cyclophosphamide (100 mg/day) and prednisone (30 mg/day) over several months was superior to the use of prednisone alone (40 mg/day) in improving the long-term prognosis ofdiffuse-proliferative lupus nephritis (type IV, WHO). In some entities, however, as in IgA-nephritis there is still no evidence for a specific treatment improving the course of the chronic glomerular disease. Other therapeutic problems have to be solved: thus, in patients withminimal change nephropathy with a steroid dependent nephrotic syndrome the benefit of cyclophosphamide (given over three months) or of cyclosporin A is still being investigated. Furthermore, there is some evidence that progression of chronic GN, particularly that of glomerular sclerosing, can be prevented by a low protein diet. The role of eicosanoides and their inhibitors in this context has not yet been fully investigated. The different drug trials and new therapeutic concepts indicate a rapid development of chronic GN treatment. Therefore, a failure to treat actively is difficult to understand.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...