Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Title: Recht verstehen /; Bd. 19
    Contributer: Klein, Wolfgang , Becker, Angelika , Parádi, Zsuzsa , Witzmann, Franziska
    Publisher: Berlin :Akademie Verl.,
    Year of publication: 2008
    Pages: IX, 242 S. : , graph. Darst. ; , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Bd. 19
    ISBN: 978-3-05-004484-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Keywords: Private Altersversorgung ; Vertragsbedingung ; Verständlichkeit ; Umfrage ; Private Altersversorgung ; Vertragsbedingung ; Verständlichkeit ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Decision-aids ; Survey ; Attitudes ; Integration of users. ; Schlüsselwörter: Entscheidungshilfen ; Umfrage ; Einstellungen ; Einbeziehung der Anwender.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Obwohl mittlerweile eine Fülle von Entscheidungshilfen entwickelt wurde, erfolgt der Einsatz in die tägliche Routine nach wie vor zögerlich. Neben vielen anderen Ursachen sind hierbei auch die Vorbehalte auf Seiten der potentiellen Anwender zu berücksichtigen. Zur Abschätzung der bisherigen Erfahrungen und gegenwärtigen Einstellung gegenüber diesen Unterstützungssystemen wurde eine Befragung in 3 chirurgischen Kliniken durchgeführt. Von den 102 angeschriebenen Ärztinnen und Ärzten sandten 72 (71 %) den kurzen Fragebogen ausgefüllt zurück. Über die Hälfte der 72 Befragungsteilnehmer verwenden bereits formale Entscheidungshilfen. Leitlinien kommen mit 46 % am häufigsten zur Anwendung, während andere Verfahren (Algorithmen, Scores, Entscheidungsbäume) bislang nur selten eingesetzt werden (10–17 %). Computergestützte Entscheidungshilfen kommen fast gar nicht zum Einsatz (7 %). Demgegenüber steht ein deutliches Interesse an Entscheidungshilfen, wobei insbesondere Computerprogramme von fast 40 % gewünscht werden. Ärzte, die bereits Entscheidungshilfen anwenden, äußern ein stärkeres Interesse an weiteren Unterstützungssystemen. Über 70 % der Befragten wünschen genauere Informationen zum Thema. Bei der standardisierten Befragung zu computergestützten Entscheidungshilfen überwiegen positive Einschätzungen, während bei den offenen Fragen eher Bedenken geäußert werden. Die zum Teil deutlichen Unterschiede zwischen den 3 Erhebungsorten machen deutlich, daß die Einstellung gegenüber Entscheidungshilfen maßgeblich von der Art der Einführung, Aufklärung und Einbeziehung der Anwender abhängig ist. Für eine erfolgreiche Implementation von Entscheidungshilfen in den klinischen Alltag sollten daher die zukünftigen Anwender soweit wie möglich einbezogen werden.
    Notes: Summary. Even though many decision-aids have been developed in the past, the application of these systems in clinical practice is still rare. There are many reasons for this, including the reservations of potential users. A survey in three university surgery clinics was conducted to assess the experience and attitudes towards decision-aids among physicians. Seventy-two of the 102 physicians approached (71 %) filled out and returned the short questionnaire that was sent to them. More than half of the 72 survey participants already use decision-aids. Among them, guidelines are used most often (46 %), whereas other instruments (algorithms, scores, decision trees) are used less frequently (10–17 %). Computer-based decision-aids are hardly used at all (7 %). These results are in contrast to the strong request for more decision-aids, especially for computer-based systems (40 %). Physicians who already use decision-aids are more interested in additional systems. More than 70 % of all participants are interested in more information about the topic. The standardized question about attitudes towards computer-based decision-aids reveals more positive than negative appraisal, whereas the answers to open questions focus more on objections. The substantial differences between the three survey locations in parts of the survey results show that attitudes towards decision-aids are influenced by the way the instruments are introduced and the way the users are informed and involved in the process of implementation. A successful implementation of decision-aids in clinical practice should therefore try to integrate the future users as much as possible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 400-406 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Oncological surgery ; Inquiry ; Second opinion ; Speciality. ; Schlüsselwörter: Onkologische Chirurgie ; Umfrage ; „second opinion“ ; Fachkunde.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Zur Erhebung der Situation der onkologischen Chirurgie in Deutschland wurde im Januar 1998 eine Umfrage an 1979 chirurgischen Kliniken Deutschlands durchgeführt. 938 Kliniken nahmen an der Umfrage teil und gaben an, im Fachgebiet der onkologischen Chirurgie tätig zu sein. Bei 72 % der Kliniken liegt der Tätigkeitsanteil zwischen 10 und 30 %. Der Anteil onkologischer Chirurgie korreliert zur Kliniksgröße und ist am höchsten in Universitätskliniken. Die Colon-/Rectumchirurgie ist vor allen anderen Organgebieten mit 93 % aller befragten Kliniken weit führend. 73 % der befragten Kliniken führen regelmäßig onkologische Magenchirurgie durch. Der Anteil der Kliniken mit Mammachirurgie ist mit 45 % überraschend hoch. 54,6 % der Kliniken an, neoadjuvante onkologische Therapieverfahren durchzuführen. Bei adjuvanten Therapieverfahren beträgt die Rate sogar 85,2 %. Die apparative Ausstattung der Häuser ist überwiegend gut. Moderne Möglichkeiten der Netz- und Telekommunikation werden nur unzureichend genutzt. „Second opinion“ findet überwiegend im eigenen Haus, aber nicht überregional statt. Die Stellung zu einer Fachkunde „Chirurgische Onkologie“ ist ambivalent: Nur 35,3 % der Klinikchefs befürworten diese. Über 90 % der befragten Kliniken lehnen eine strukturelle Eigenständigkeit der onkologischen Chirurgie ab.
    Notes: Summary. The situation of oncological surgery in Germany was evaluated by sending a questionnaire in January 1998 to 1979 registered surgical clinics. A total of 938 responded and stated that they are involved in that field. In 72 % of the departments oncological surgery adds up to 10–30 % of their overall work. The proportion of oncological surgery correlated to hospital size and is highest in university clinics. Colorectal surgery is 93 % and is the leading topographical field in oncological surgery. 73 % of the hospitals regularly perform gastric tumor surgery. The proportion of hospitals with breast surgery is surprisingly high (45 %). Many hospitals (54.6 %) report neoadjuvant treatment regimens. Together with adjuvant therapy this rate amounts to 85.2 %. The diagnostic spectrum of the hospitals involved in the inquiry is statisfactory. However, the modern possibilities of network and telecommunication are not sufficiently used. A second opinion is required predominantly in their own department or clinic, but not between centers. The surgeon's position concerning the speciality “surgical oncology” is ambivalent: only 35.3 % of the department chiefs support this speciality – and over 90 % of the departments reject the structural independence of “surgical oncology” from “visceral surgery”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 13 (1999), S. 127-132 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Schmerztherapie ; Epidural ; Intrathekal ; Opioide ; Lokalanästhetika ; Umfrage ; Key words Pain therapy ; Epidural ; Intrathecal ; Opioids ; Local anaesthetics ; Survey
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: The objective of this survey was to investigate the current status of the epidural and intrathecal management in patients with chronic cancer and non-cancer pain in Germany and Austria. Methods: In June 1997 a questionnaire was sent to 598 German and Austrian anaesthesiologists specialized in pain therapy. Questions concerning the use of medicaments for epidural and intrathecal treatment of chronic pain were asked. Results: The response rate was 23%. The data show that 78% of the anaesthesiologists use epidural or intrathecal analgesia in the therapy of chronic pain. Local anaesthetics are used by 85% of these anaesthesiologists, followed by morphine (72%), clonidine (48%), buprenorphine (34%), baclofen (20%), fentanyl (13%) and sufentanil (10%). For most of the treatments local anaesthetics are used, again followed by opioids und clonidine. In the 137 answering pain clinics 79.821 epidural and intrathecal analgetic treatments are performed per year. Discussion: Epidural and intrathecal pain therapy is frequently used in Germany and Austria, either as a complementary or alternative treatment to systemic pain therapy. Local anaesthetics followed by opioids are the most commonly used medicaments for this treatment. For some of the applied substances neurotoxicological data are lacking. The use of these substances has to be considered very carefully.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die Verbreitung des Einsatzes der rückenmarknahen Medikamentenapplikation zur Therapie chronischer Schmerzen ist nicht bekannt. Zur Klärung des derzeitigen Standes der anästhesiologischen Schmerztherapie in Deutschland und Österreich wurde eine Fragebogenaktion durchgeführt. Hiermit sollte erhoben werden, welche Medikamente in Deutschland und Österreich zur Therapie chronischer Schmerzen rückenmarknah verabreicht werden und wie häufig diese invasiven Therapieverfahren zum Einsatz kommen. Methode: Im Juni 1997 wurden 598 in schmerztherapeutischen Einrichtungen tätige Anästhesisten in Deutschland und Österreich mittels eines strukturierten Fragebogens zum Einsatz rückenmarknaher Analgesieverfahren bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände befragt. Ergebnisse: Ausgefüllte Fragebogen wurden von 137 (23%) der befragten Anästhesisten zurückgesandt. Bei der Analyse der Daten zeigt sich, daß von 78% der Anästhesisten rückenmarknahe Analgesieverfahren in der Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt werden. Lokalanästhetika werden von 85% dieser Anästhesisten eingesetzt, gefolgt von Morphin (72%), Clonidin (48%), Buprenorphin (34%), Baclofen (20%), Fentanyl (13%) und Sufentanil (10%). Der weitaus größte Teil aller Behandlungen wird mit Lokalanästhetika durchgeführt, wiederum gefolgt von Opiaten und Clonidin. Als sonstige Medikamente, die rückenmarknah zum Einsatz kommen, wurden Steroide, SNX-111, Tramadol, Piritramid und Vitamin B genannt. Insgesamt werden in den befragten Einrichtungen jährlich 79821 rückenmarknahe Schmerztherapien durchgeführt. Diskussion: In anästhesiologisch geführten schmerztherapeutischen Einrichtungen Deutschlands und Österreichs haben rückenmarknahe Analgesieverfahren in der Therapie chronischer Schmerzen einen festen Stellenwert. In der Mehrzahl der Fälle werden Lokalanästhetika, gefolgt von Opioiden eingesetzt. Teilweise werden Substanzen eingesetzt, für die ausreichende Daten zur Neurotoxizität und eine Zulassung für diese Anwendung fehlen. Die Indikation zur Gabe dieser Substanzen mußäußerst kritisch abgewogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Prämedikation ; Präoperative Nahrungskarenz ; Kinderanästhesie ; Umfrage ; Midazolam ; Key words Premedication ; Preoperative fasting ; Pediatric anaesthesia ; Survey ; Midazolam
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract This study evaluates the current practice of premedication and preoperative fasting in pediatric anaesthesia in Germany. A total of 90 questionnaires were mailed to randomly selected hospitals with departments or sections of anaesthesiology and pediatric surgery. 71 questionnaires were returned and analysed (reply rate 79%). 60% of the responding hospitals start premedication between the ages of 3 and 12 months and 32% between 1 and 2 years of age. Premedication ist most often given orally (64%), followed by rectal (29%) and intranasal (3%) routes. Midazolam is used by 96% of the respondents as the primary sedative premedication. Alternatively, promethazine and chloraldhydrate are most frequently used. Anticholinergic drugs are given routinely by 21% of the respondents. For the apprehensive child intramuscular ketamine is most often used (33%), followed by intranasal midazolam (22%), rectal midazolam (19%) and rectal thiopentone or methohexitone (13%). For children less than 1 year of age 63% of the hospitals restrict clear liquids 2 hours and 34% 3 or 4 hours before anaesthesia. 64% of the respondents require abstinence from milk for 4 hours and 30% for 6 hours prior to surgery. For children older than one year of age fasting period requirements for clear liquids were 2 hours (34%), 3 hours (27%), 4 hours (30%) and 6 hours (9%). For children over 1 year of age the majority allow solid food or milk up to 6 hours prior to anaesthesia (68% and 63%, respectively). The survey shows that premedication is started during the first two years of age by nearly all responding hospitals. Oral or rectal midazolam is the most frequently used premedication regimen. Preoperative fasting guidelines vary.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung und Methodik: Die Untersuchung soll Einblick in die gegenwärtige Prämedikationspraxis in der Kinderanästhesie in Deutschland geben. Hierzu wurden 90 deutsche Kliniken, die über Abteilungen für Anästhesie und Kinderchirurgie verfügen, zufällig ausgewählt und zum Prämedikationsregime und zur Handhabung der präoperativen Nahrungskarenz befragt. Ergebnisse: 71 Fragebögen (Rücklaufquote 79%) wurden zurückgesandt und ausgewertet. 60% der Kliniken führen eine Prämedikation schon im Alter von 3 bis 12 Monaten durch, 32% beginnen damit zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr. An 64% der Kliniken wird die Prämedikation oral verabreicht, 29% bevorzugen die rektale Applikation. 96% der befragten Kliniken verwenden primär Midazolam. Alternativ werden am häufigsten Promethazin und Chloralhydrat (9 bzw. 7 Nennungen) verwendet. 21% der Kliniken verabreichen ein Anticholinergikum in fester Kombination mit der Prämedikationssubstanz. Beim „unkooperativen” Kind auf der Station oder in der OP-Schleuse ändern 84% der Kliniken ihr Prämedikationsregime. 33% der Kliniken gaben an, in diesem Fall auf Ketamin intramuskulär umzustellen, 22% wechseln zu Midazolam nasal. 32% der Kliniken weichen auf die rektale Applikation von Midazolam (19%) oder Methohexital bzw. Thiopental (13%) aus. Neben dem Prämedikationsregime wurden auch die Richtlinien zur präoperativen Nahrungskarenz für feste Nahrung, Milch und klare Flüssigkeit erfaßt. Bei Kindern unter einem Jahr fordern 63% der Kliniken eine 2stündige und jeweils 17% eine 3- bzw. 4stündige Nahrungskarenz für klare Flüssigkeit. 64% der Kliniken wenden bei Kindern unter einem Jahr für Milch eine 4stündige und 30% eine 6stündige Nahrungskarenz an. Bei Kindern über einem Jahr verteilen sich die Angaben zur Nahrungskarenz für klare Flüssigkeit auf 2 h (34%), 3 h (27%), 4 h (30%) und 6 h (9%). Für Kinder über 1 Jahr wird vom überwiegenden Teil der Kliniken eine 6stündige Nahrungskarenz für Milch (63%) und feste Nahrung (68%) gefordert. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, daß mit der medikamentösen Prämedikation an nahezu allen befragten Kliniken bereits innerhalb der ersten zwei Lebensjahre begonnen wird. Midazolam, oral oder rektal verabreicht, stellt das dominierende Prämedikationsregime dar. Die präoperative Nahrungskarenz wird von den Kliniken unterschiedlich gehandhabt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Acute necrotizing pancreatitis ; Inquiry ; Multi-organ failure. ; Schlüsselwörter: Akute nekrotisierende Pankreatitis ; Umfrage ; Multiorganversagen.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Für eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Vorgehensweise bei akuter nekrotisierender Pankreatitis (ANP) haben wir im Jahre 1994/95 insgesamt 28, willkürlich ausgesuchte Kliniken (Chirurgie, Gastroenterologie, Anaesthesiologie) befragt. Die vorgelegten Fragen focussierten auf Probleme und Konzepte der klinischen Routine. Das Interesse galt der antibiotischen Therapie, der Indikation zur Beatmung, der Bewertung von ERC(P), Feinnadelbiopsie und Methoden der Darmentlastung, dem Ernährungsregime, der Indikation zur Laparotomie, der Beurteilung der Hämofiltration (HF) als adjuvante therapeutische Maßnahme, Verlaufskontrollen und Prognoseindices sowie der Einschätzung der ANP-assoziierten Letalität. Der Fragebogen wurde von 23 Teilnehmern bearbeitet. Die Meinungen gehen teilweise erheblich auseinander, vor allem bzgl. Antibiose, ERCP, Feinnadelbiopsie, Peristaltika, programmierter Lavage nach operativem Eingriff und Beurteilung des klinischen Verlaufs. Überwiegend Übereinstimmung resultierte bei Beatmungsindikation, Ablehnung oraler Peristaltika, parenteraler Ernährung, inkl. frühzeitige und großzügige Anwendung von Fetten, Operationsindikation. Immerhin 11 Teilnehmer sehen die Therapie nicht per se in der Hand eines bestimmten (ihres) Fachgebietes, sondern immer als Resultat eines sinnvollen Teamworks.
    Notes: Summary. In order to ascertain the current clinical concepts in treating acute necrotizing pancreatitis (ANP), an inquiry was made covering 28 anesthesiologic, medical and surgical departments. Problems of particular concern were antibiotics, indication for mandatory ventilation, estimation of ERCP and needle biopsy, methods of treating intestinal stasis, criteria for surgical intervention, estimation of hemofiltration and estimation of mortality and hospital stay in survivors. Twenty-three affiliations participated in the study. Opinions varied significantly concerning antibiotic treatment, value of ERCP and needle biopsy, treatment of intestinal stasis and estimation of clinical course and outcome. Most participants were in agreement regarding the management of mechanical ventilation, nutritional support and surgical intervention. Eleven participants did not prefer a special medical discipline for the treatment of ANP but stressed the importance of efficient teamwork.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Neurologie ; Neuropsychologie ; Ambulante/ teilstationäre Rehabilitation ; Umfrage ; Key words Survey ; Neuropsychology ; Neurology ; Rehabilitation ; Out-patient
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This study presents a survey on the demand for out-patient neurological-neuropsychological rehabilitation. Neurologists working in acute care and in in-patient rehabilitation settings as well as neurologists and neuropsychologists with out-patient practice were asked to rate the demand for and the present means to realize out-patient neuropsychological rehabilitation. The results show a great demand for out-patient rehabilitation. The preferred concept and model of out-patient rehabilitation depends on the setting where the participants of the study work with a tendency to favour flexible programs close to patients’ habitation.
    Notes: Zusammenfassung Dargestellt werden die Ergebnisse einer Umfrage zur ambulanten/teilstationären Rehabilitation bei Kliniken der neurologischen Akutversorgung, neurologischen Rehabilitationskliniken, niedergelassenen Nervenärzten, Neurologen und niedergelassenen Neuropsychologen. Von allen befragten Institutionen wird ein hoher Bedarf an ambulanten/teilstationären Rehabilitationsmaßnahmen artikuliert, wobei sich die bevorzugten Modelle und Konzepte in Abhängigkeit vom stationären und ambulanten Charakter der jeweiligen Institutionen deutlich unterscheiden. Über alle Untersuchungsteilnehmer zeichnet sich ein Trend zur Bevorzugung flexibler, wohnortnaher Angebote ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Neurologie ; Neuropsychologie ; Ambulante/teilstationäre Rehabilitation ; Umfrage ; Behandlung ; Key words Survey ; Neuropsychology ; Neurology ; Rehabilitation ; Out-patient ; Treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Neurological-neuropsychological out-patient rehabilitation in Southern Germany is realized mostly by neurologists and neuropsychologists in out-patient practice. However, profile and quantity of treatment as well as the structure of the health system fail to meet the requirements of out-patient rehabilitation as described in the first part of the study.
    Notes: Zusammenfassung Die Analyse der aktuellen Versorgungssituation im Bereich der ambulanten neurologisch-neuropsychologischen Rehabilitation zeigt, daß vorwiegend niedergelassene Nervenärzte, Neurologen und Neuropsychologen auf diesem Gebiet tätig sind. Der dargestellte Bedarf an ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen kann von diesen Behandlergruppen sowohl bezüglich Leistungsumfang als auch Leistungsprofil nur rudimentär abgedeckt werden. Weiterhin erweist es sich, daß bislang keine gesundheitspolitischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen etabliert sind, die die Grundlage einer effizienten ambulanten oder teilstationären neurologisch-neuropsychologischen Rehabilitation bilden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 17 (1995), S. 31-35 
    ISSN: 1436-6304
    Keywords: Lagerhaltung ; Handelsunternehmen ; optimale Bestellpolitiken ; Umfrage ; Inventory control ; trade companies ; optimal inventory policies ; enquiry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Description / Table of Contents: Abstract Inventory control is one of the most studied fields of Operations Research. There exists an extensive theory based on a great number of mathematical models and algorithms. This paper investigates the application of these models and algorithms by trading companies where stock is an essential part of the business. After a brief presentation of the problem the results of an enquiry are discussed. Starting with an analysis of the framework for inventory control of trading companies we examine the extent to which models and algorithms are actually applied. We further discuss future application and possible developments.
    Notes: Zusammenfassung Die Lagerhaltung gehört zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research und es existiert hierfür eine umfangreiche Theorie mit einer Vielzahl mathematischer Modelle und Lösungsverfahren. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit bei Handelsunternehmen, bei denen die Lagerhaltung ein wesentlicher Bestandteil ihrer geschäftlichen Tätigkeit ist, dieses Planungsinstrumentarium zum Einsatz kommt. Nach einer kurzen Einführung in die Problemstellung werden die Ergebnisse einer Umfrage diskutiert. Aufbauend auf einer Analyse der dortigen Rahmenbedingungen für die Lagerhaltung wird untersucht, in welchem Umfang Lagerhaltungsmodelle und Verfahren von Handelsunternehmen eingesetzt werden. Weiterhin werden ihr zukünftiger Einsatz sowie ihre Entwicklungsmöglichkeiten eingeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 598-598 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Carcinoma of the cardia ; Operative results ; Questionnaire ; Kardiacarcinom ; Operative Ergebnisse ; Umfrage
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer Umfrage wurden aus 22 europäischen Kliniken Operationsergebnisse der letzten 5 Jahre von insgesamt 1200 Patienten mit Kardiacarcinomen ausgewertet. Die Resektionsrate lag im Mittel bei 63% (30–97%). 45,5% der Teilnehmer führten trotz Fernmetastasen eine palliative Tumorresektion durch. Folgendes Vorgehen wurde bevorzugt: abdomino-links-thorakaler Zugang (1 Incision, 50%), totale Gastrektomie (Stadium 1 und 11 81,8%, III und IV 64%), distale Oesophagusresektion (81,8%), intrathorakale Oesophagojejunostomie (59%). Postoperative Ergebnisse (Mittelwerte): Anastomoseninsuffizienz 9,0%, Letalität 11,9%, 2-Jahres-überlebensrate 33,6%, 5-Jahres-Überle-bensrate 24,8%.
    Notes: Summary By means of a questionnaire the operative results of the last 5 years were evaluated on a total of 1200 patients with carcinoma of the cardia from 22 surgical departments in Europe. The resection rate averaged 63% (30%–97%); 45.5% of the participants had performed a resection of tumor in spite of distant metastases. The following procedures were preferred: abdomino-left-thoracic approach (1 incision, 50%), total gastrectomy (stages I and 11, 81.8%; III and IV, 64%), distal esophageal resection (81.8%), and intrathoracic esophagojejunostomy (59%). The average postoperative results were: anastomotic insufficiency, 9%; mortality, 11.9%; 2-year survival rate, 33.6%; 5-year survival rate 14.8%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...