Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • 1960-1964  (1,192)
  • Industrial Chemistry  (1,184)
  • Fibers
  • Nuclear reactions
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 73 (2000), S. S69 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Key words Epidemiology ; Fibers ; Occupation ; Review ; Textile
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract  Objectives: Natural organic fibers are used in large quantities in the production of paper products and textiles. They are also constituents of food and added to food to promote health. The objective of this review is to evaluate the health effects of natural organic fibers. The health effects of dietary fibers are excluded from the review. Methods: This is a literature review. Results: Exposure to these fibers in industry is usually not characterized as fibers but as dust. Rather dusty conditions have been reported in both paper and textile industries with concentrations up to and above 30 mg/m3. Both in the paper and textile industry inorganic fibers may occur making it hard to evaluate health effects of natural organic fibers from studies of workers in the paper and textile industry. There seems to be no increased risk of mesothelioma, lung cancer or lung fibrosis in workers exposed to natural organic fibers in contrast to workers exposed to inorganic crystalline fibers as asbestos. However, workers with a heavy exposure to paper dust or textile dust seem to have an increased risk of obstructive lung disease and bronchitis. These effects have not been causally linked to the fibrous shape of the particles but rather to the dust, chemicals absorbed on the dust or microorganisms occurring together with the dust. There is some indication that work in the textile industry may increase the risk of sinonasal cancer, but the etiological agents are unknown. Conclusion: Natural organic fibers are not causally linked with the well-known effects of some inorganic fibers, i.e. mesothelioma, lung cancer, lung fibrosis or some pleural diseases. The health effects of natural organic fibers, e.g. irritative effects, seem not to be linked to their fibrous shape.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 39-54 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische myeloische Leukämie ; Megakaryozyten ; Fasern ; Erythropoese ; Makrophagen ; Klinische Befunde ; Immunhistochemie ; Knochenmarkbiopsie ; Key words Chronic myelogenous leukemia ; Megakaryocytes ; Fibers ; Erythroid precursors ; Macrophages ; Clinical findings ; Immunohistochemistry ; Morphometry ; Bone marrow biopsies
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An immunohistochemical and morphometric study was performed on bone marrow biopsies in 604 patients with chronic myelogenous leukemia (CML) to compare morphological and clinical features and to evaluate effects of interferon (IFN) and chemotherapy. Following morphometry significant correlations were calculated between number of CD61+ megakaryocytes, including their precursors with fiber density. This finding is in line with the close functional relationship between megakaryopoiesis and fibroblasts regarding the complex pathomechanism of myelofibrosis. The latter was observed in about 28% of patients already at diagnosis. In a similar way, the frequency of CD68+ macrophages was correlated with the amount of Ret40f+ nucleated erythroid precursors, implicating an involvement of this cell lineage in iron turnover, hemoglobin synthesis, and degradation of the expelled nuclei from normoblasts. The (α-D-galactosyl residue-expressing) Pseudo-Gaucher cells were detectable in 30% of pretreatment specimens. Moreover, significant associations were calculable between reduction in erythropoiesis or increase in fibers with clinical features such as hemoglobin level, percentages of myelo- and erythroblasts in the peripheral blood, and spleen size. These variables are in keeping with more advanced stages of CML. Based on our morphometric evaluations, a classification into three different histological subgroups: granulocytic, megakaryocytic, and myelofibrotic was carried out. This simplified staging system was correlated with corresponding sets of hematological data. Sequential biopsies in 173 patients with monotherapy by IFN, hydroxyurea (HU), or busulfan (BU) revealed a fibrogenic effect of IFN in contrast to a fiber-reducing property of HU. The dynamics of myelofibrosis and changes of major cell lineages during treatment were readily demonstrable by calculating corresponding indices. These included the ratios between quantitative differences of corresponding variables at repeated examinations and time. Thus, in patients with complete hematological remission following IFN administration, regeneration of erythropoiesis was found to be accompanied by an increase in the total number of CD68+ macrophages, including activated subpopulations. Histological subgroups showed a transition from a (nonfibrotic) granulocytic and megakaryocyte pattern to the myelofibrotic subtype in about 40% of patients. This change was opposed to a numerical reduction in the myelofibrotic subtype which occurred in 17 patients (36%), but predominantly in those under HU therapy. In conclusion, the striking heterogeneity of bone marrow features in CML warrants a careful morphological evaluation of trephine biopsies and appropriate means of processing to achieve relevant correlations with clinical data and, thus, allows a more elaborate insight into the dynamics of the disease process.
    Notes: Zusammenfassung Bei 604 Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) wurde anhand von Beckenkammbiopsien eine immunhistochemische und morphometrische Studie durchgeführt, um morphologische und klinische Befunde miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen der Interferon- (IFN) und Chemotherapie abzuklären. Anhand der morphometrischen Analyse konnten signifikante Korrelationen zwischen der Anzahl CD61+-Megakaryozyten einschließlich ihrer Vorläuferzellen mit der Faserdichte berechnet werden. Dieser Befund spiegelt die enge funktionelle Beziehung zwischen der Megakaryopoese und den Fibroblasten im Hinblick auf den komplexen Pathomechanismus der Myelofibroseentstehung wider. Diese war bei etwa 28% der Patienten bereits zum Diagnosezeitpunkt zu beobachten. In ähnlicher Weise war die Anzahl der CD68+-Makrophagen mit der Menge an Ret40f+-kernhaltigen erythropoetischen Vorläuferzellen korreliert, was durch die Einbindung dieser Zellinie in den Eisenstoffwechsel, die Hämoglobinsynthese sowie den Abbau der ausgestoßenen Normoblastenkerne in Zusammenhang gebracht werden kann. Die (α-D-Galaktosylreste-expremierende) Pseudo-Gaucherzellen ließen sich in 30% der Biopsien vor Behandlung nachweisen. Weiterhin konnten signifikante Beziehungen zwischen einer Reduktion der Erythropoese oder einer Zunahme der Verfaserung mit klinischen Parametern wie dem Hämoglobinspiegel, dem Anteil an Myelo- und Erythro-Normoblasten im peripheren Blut und der Milzgröße berechnet werden. Diese Variablen kennzeichnen offensichtlich mehr fortgeschrittene Stadien der CML. Entsprechend unserer morphometrischen Auswertung wurde eine Klassifikation in drei unterschiedliche histologische Subgruppen vorgenommen: granulozytisch, megakaryozytisch und myelofibrotisch. Dieser vereinfachten histologischen Einteilung waren entsprechende hämatologische Daten zuzuordnen. Sequenzbiopsien an 173 Patienten, die eine Monotherapie mit IFN, Hydroxyurea (HU) oder Busulfan (BU) erhielten, zeigten einen fibrogenetischen Effekt von IFN im Gegensatz zu einer eher faserreduzierenden Eigenschaft von HU. Die Dynamik der Myelofibroseentwicklung und die entsprechende Veränderungen der hauptsächlichen Zellinien während der Behandlung ließen sich am besten durch eine Kalkulation von Indizes verdeutlichen. Diese beinhalteten das Verhältnis aus quantitativen Unterschieden der einzelnen Variablen in den wiederholt durchgeführten Entnahmen und den zugeordneten zeitlichen Differenzen. So war bei Patienten mit einer kompletten hämatologischen Remission nach IFN-Gabe die Regeneration der Erythropoese zusammen mit einem Anstieg in der Anzahl CD68+-Makrophagen einschließlich ihrer aktivierten Subpopulation auszumachen. Die histologischen Subgruppen ließen bei fortlaufenden Untersuchungen einen Übergang sowohl von einem (nicht verfaserten) granulozytären wie auch megakaryozytären Subtyp in eine myelofibrotische Gruppe bei etwa 40% der Patienten erkennen. Dieses Phänomen stand im Gegensatz zu einer anzahlmäßigen Reduzierung des myelofibrotischen Typs vor allem bei Patienten unter HU-Therapie in 17 Fällen (36%). Zusammengefaßt erfordert die auffallende Heterogenität der Knochenmarkbefunde bei der CML eine sorgfältige morphologische Auswertung von Biopsien mit geeigneten Methoden, um relevante Korrelationen zwischen klinischen Daten zu berechnen und somit einen besseren Einblick in die Dynamik der Krankheitsentwicklung zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1163-1164 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1171-1175 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1169-1170 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1254-1256 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1272-1275 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1253-1254 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1264-1272 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1276-1285 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1315-1319 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1348-1348 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 23-28 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Zellstoff-Gewinnung aus Holz fallen Ablaugen mit hohem Lignin- und Salzgehalt an. Um diese Chemikalien zurückzugewinnen und die Abwässer möglichst rein zu halten, werden die Ablaugen nach dem Eindüsen mit Druckluft in einem Generator bei etwa 1000°C unter Zusatz von Öl teilweise verbrannt und reduzierend vergast. Die Schmelzen werden wie üblich aufgearbeitet, während die Abgase zur Dampferzeugung ausgenützt werden. Je nach Anordnung des Laugen-Vergasers im Fließschema der Zellstoff-Fabrik ergeben sich wirtschaftliche Vorteile. Als solche bieten sich an: Trennung der Chemikalien-Rückgewinnung von der Energie-Erzeugung, Reinhaltung der Kessel und Überhitzer sowie ein Turbinenbetrieb mit hohen Dampftemperaturen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 15-23 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch strahlenchemische Prozesse lassen sich endotherme chemische Reaktionen erzwingen, in denen die Strahlenenergie teilweise in chemische Energie umgewandelt wird. Dadurch lassen sich aus einfachen Ausgangsstoffen wertvollere Produkte gewinnen. Als wirtschaftliche Strahlenquellen kommen hierfür nur Kernreaktoren (Chemie-Kernreaktoren) in Frage. Da jedoch nur wenige Prozente der gesamten Reaktorenergie als chemische Energie gebunden werden, muß auch die verbleibende Reaktorenergie genützt werden. Ein Chemie-Kernreaktor wird nur dann wirtschaftlich arbeiten, wenn der Wert des erzeugten chemischen Produktes mit dem Wert der erzeugten Energie mindestens vergleichbar ist.Die unvermeidlichen radioaktiven Verunreinigungen der erzeugten chemischen Verbindungen dürften der großtechnischen Anwendung von Chemie-Kernreaktoren enge Grenzen ziehen.Nach einer Betrachtung der Grundlagen chemonuclearer Prozesse werden die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftlichen Aussichten der Synthese von Glykol aus Methanol und von Stickoxyden aus Luft diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 28-35 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die immer stärkere Bevorzugung der kontinuierlichen Anlagen hat zu einer Umwälzung in der Instandhaltungstechnik mit der Einführung neuer Arbeitsmethoden und Planungstechniken geführt. Hierüber wird zusammenfassend berichtet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 148-157 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 175-185 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit mehr als einer Schneckenwelle arbeitende Systeme erweitern den Anwendungsbereich bekannter Einwellen-Schnecken erheblich. Je nach der Geometrie der zusammenarbeitenden Teile sind diese Geräte mehr zur Förderung von Gasen und Flüssigkeiten oder mehr zur thermischen und mechanischen Bearbeitung zäher, plastischer oder gekörnter Güter geeignet. Auf die Schubgeschwindigkeit der Schnecken bezogene Stoffgeschwindigkeiten lassen eine Kennzeichnung und Ordnung typischer Vorgänge zu. Maschinen mit auswechselbaren Arbeitselementen können sehr verschiedenen verfahrenstechnischen Aufgaben angepaßt werden.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 169-174 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Qualität vieler Polymerisate hängt sehr stark von den bei der Polymerisation herrschenden physikalischen Bedingungen ab. Dem Konstrukteur von Polymerisations-kesseln stellt sich deshalb die Aufgabe, die bei der Versuchspolymerisation im Technikum ermittelten Bedingungen möglichst genau in den technischen Maßstab zu übertragen. Es soll hier erläutert werden, welcher Grad an Übereinstimmung zwischen dem kleinen und großen System erzielt werden kann, wenn man dabei die Prinzipien der Ähnlichkeitstheorie verwendet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 185-191 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Anwendungsmöglichkeiten von Dosierpumpen in der Verfahrenstechnik werden durch Fördermedium, Druck, Temperatur und Fördermenge bestimmt. Das Förderverhalten oszillierender Verdrängerpumpen ist vor allem von der Kompressibilität, der Viscosität und dem Dampfdruck des Fördermediums abhängig. Untersuchungen zur Ermittlung der Dosiergenauigkeit bei verschiedenen Bedingungen zeigen, daß Dosierpumpen bei geeigneter Ausführung und passenden Randbedingungen genau arbeiten. Für die Gewährleistung der Dosiergenauigkeit sind Maßnahmen erforderlich, um den Verschleiß niedrig zu halten. Besondere Anforderungen stellen Entwicklung und Bau von Dosierpumpen für Drucke bis 3000 at.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die üblichen Berechnungsvorschriften für die obengenannten Bauteile beruhen teils auf theoretischen Überlegungen, teils auf Erfahrung und Versuchsergebnissen. Tiefere Einblicke in das Festigkeitsverhalten derartiger Teile konnten aber erst gewonnen werden, nachdem es möglich war, mit Hilfe von neueren Meßmethoden, z. B. mit elektrischen Dehnstreifen, die Formänderungen an den kritischen Stellen genügend genau zu erfassen. Durch Versuche wurden bereits vorhandene Berechnungsvorschriften bestätigt oder es konnte deren Ergänzung bzw. Umarbeitung vorgeschlagen werden, wobei eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bei genügender Sicherheit erstrebt wurde.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Trägerdampf-Destillation ist zwar der Vakuum-Destillation in wärmetechnischer und zum Teil auch in apparativer Hinsicht unterlegen; dennoch gibt es spezielle Fälle, für die sie besondere Vorteile bietet. So ist es z. B. günstig, nach der Veresterung Dimethylterephthalat mit Methanol als Trägerdampf zu rektifizieren, da dieses ohnehin im Reaktionsprodukt enthalten ist. Auf diesen Prozeß wird nach Erarbeitung der verfahrenstechnischen Grundlagen ausführlich eingegangen.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Berechnung einer wirtschaftlich optimalen Füllkörperkolonne werden Kostenfunktionen für die verwendeten Materialien, Kühl- und Heizmittel aufgestellt, die dann von einer digitalen, elektronischen Rechenmaschine für verschiedene Rücklaufverhältnisse ausgewertet werden. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen Überreißgeschwindigkeit, Füllkörperart und Stoffwerten berücksichtigt. Neben Ergebnissen, die der technischen Auslegung der Kolonne dienen, werden die über eine Amortisationsrechnung ermittelten, stündlichen Gesamtkosten als Funktion des Rücklaufverhältnisses tabelliert, deren Minimum das wirtschaftliche Optimum darstellt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Wendelförmige Austauschelemente nach Kloß werden zur Vakuumrektifikation benutzt. Zahlreiche Messungen an Betriebskolonnen, die mit diesen Austauschelementen versehen waren, zeigten zwar die gute Trennwirkung der Elemente, ließen aber nur schwer den Einfluß der wesentlichen Betriebsbedingungen auf die Trennwirkung erkennen, da die Betriebsbedingungen und Gemische der untersuchten Kolonnen sehr unterschiedlich waren. In Laboratoriumsversuchen wurde deshalb systematisch der Einfluß untersucht, den die Belastung, der Betriebsdruck und die geometrischen Abmessungen der Austauschwendeln auf die Trennwirkung ausüben. Zugleich konnte der Druckverlust der Austauschelemente bestimmt werden. Als Testgemisch diente n-Hexan/Benzol bei Drucken von 760 und 400 Torr und n-Decan/trans-Dekalin bei Drucken zwischen 5 und 200 Torr. Es werden die Versuchsergebnisse besprochen und Einzelheiten der Versuchsanlage beschrieben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 221-227 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Dixon-Ringe sind Füllkörper aus Drahtgewebe. Die Eigenschaften solcher Füllringe beim Rektifizieren werden an Hand von Meßwerten diskutiert. Sodann wird über Erfahrungen bei der Verwendung in technischen Kolonnen berichtet.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 241-246 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um das geeignetste Filtermittel zur Abtrennung von Kalisalzen aus wäßrigen technischen Lösungen mit Trommelzellenfilter zu ermitteln, wurden Filtergewebe in Vorversuchen und im Betrieb erprobt. Ferner wurde der Einfluß verschiedener Betriebsbedingungen auf die Filterleistung untersucht und eine Kostenanalyse aufgestellt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das kleinste Bauvolumen läßt sich bei quer angeströmten Rohrbündeln dann erreichen, wenn in Strömungsrichtung Rohr an Rohr anliegt, wenn also das Längsteilungsverhältnis der Rohre 1 ist. Die hierbei möglichen Anordnungsformen werden besprochen und Ergebnisse für den Strömungswiderstand und den Wärmeübergang mitgeteilt. Am günstigsten verhält sich dabei die kreuzgitterförmige Rohranordnung.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei bindemittellos gepreßten Briketts oder Tabletten wird die Bindung vorwiegend durch van der Waals-Kräfte bestimmt. Adsorptionsschichten beeinflussen die Haftung. Diese beiden Bindemechanismen wurden experimentell untersucht. Als Modellsubstanz diente Schwerspatpulver, das in einer für Hochvakuumversuche eingerichteten 50-t-Unterstempelpresse brikettiert wurde. Bei den drei Versuchsreihen war der Preßdruck dabei in drei Stufen zwischen 2,1 und 5,4 t/cm2 verändert worden. Die Festigkeit der Briketts aus sorptionsfreiem Pulver war am geringsten. Adsorptionsschichten am Aufgabegut erhöhten die Festigkeit. Die Ursachen werden diskutiert. Auf Grund verschiedener Modellbetrachtungen läßt sich ein mittlerer Abstand zwischen den granulatbildenden Teilchen und eine mittlere Haftkraft je Berührungsstelle abschätzen.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 269-273 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird durch sehr genaue Messungen die Überlegung erhärtet, daß eine exakte Analogie zwischen Wärmeübergang und gleichzeitigem Wärmeß und Stoffübergang im allgemeinen nicht erwartet werden kann. Die üblichen Korrekturfaktoren, durch welche die beiden Transportvorgänge hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit ineinander überführt werden sollten, ergeben keine befriedigende Übereinstimmung.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 261-268 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden im folgenden zwei Probleme aus dem Gebiet der Wärmetauscher mit Phasenänderung behandelt. Das erste Problem betrifft ein hydraulisches Analogieverfahren, das erlaubt, den Einfluß des Druckverlustes der Dampfströmung an den wärmeübertragenden Elementen auf die Wärmeübertragung in einem Kondensator für niedergespannten Dampf zu bestimmen. Sodann wird eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit diskutiert, den Irreversibilitätsgrad bei der Wärmeübertragung zu verringern, wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel keine Phasenänderung erfährt.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 273-276 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An den Beispielen der O2-Umsetzung in einer Schicht körniger Aktivkohle und der katalytischen CO-Oxydation an einem Trägerkontakt wird die Erscheinung der „Brennzonen“ erläutert und der Mechanismus ihrer Wanderung analog der Wärmetheorie der Flammenfortpflanzung skizziert. In geeigneten apparativen Anordnungen lassen sich mit exothermen katalytischen Gasreaktionen auch stehende (stationäre) Brennzonen erzeugen. Sie bilden in der Katalysatorschüttung annähernd Halbkugelschalen konstanter Brenngeschwindigkeit, wie man sie auch mit den Brennflächen von Bunsenflammen im Feld einer Potentialströmung erhalten kann. Ähnlich wie umgekehrte Flammenkegel können innerhalb bestimmter Stabilitätsbereiche auch „umgekehrte“ Brennzonen erzeugt werden.  -  Auf Möglichkeiten zur Anwendung stationärer Brennzonen für spezielle Umsetzungen wird hingewiesen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, für die die Fließkurve, d. h. der Zusammenhang zwischen Schubspannung und Deformationsgeschwindigkeit ausreichende Informationen über das Verhalten in technischen Apparaten liefert, werden vielfach gleichzeitig durch mehrere, in den Voraussetzungen grundverschiedene Gleichungen beschrieben. Die Verbreitung von Forschungsergebnissen und deren Beachtung bei der Konstruktion verfahrenstechnischer Anlagen scheinen hierdurch im großen Maße fraglich; eine einheitliche Darstellung ist dringend erwünscht. Die bekanntesten Gesetzmäßigkeiten zur Beschreibung strukturviscosen Verhaltens beispielsweise sind das Potenzgesetz von Ostwald und de Waele, die Prandtl-Eyring-Beziehung und die von Oldroyd entwickelten Gleichungen. Eine Diskussion der Vor- und Nachteile dieser Beziehungen zeigt, daß zumindest für die Technologie nicht-Newtonscher Flüssigkeiten das sinh-Gesetz von Prandtl und Eyring das Optimum darstellt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 303-309 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick gegeben über den heutigen Stand unserer Kenntnisse über die Stabilität von Flüssigkeitsfilmen, Blasen und Tropfen unter dem Einfluß des Stofftransportes durch die Grenzfläche. Insbesondere werden die quantitativen Effekte auf Stoff- und Wärmeaustausch und auf die Koaleszenz von Tropfen besprochen; dabei wird auch ihre Bedeutung für die Praxis angegeben.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 283-290 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird der üblichen Helmholtz-Gouyschen Theorie der Elektrokinetik die Theorie der Aufladung schlecht leitender Flüssigkeiten in turbulenter Strömung gegenübergestellt. Bei den schlecht leitenden Flüssigkeiten verteilt sich die freie Ladung über den ganzen Rohrquerschnitt, und die Aufladung wird verursacht durch einen Diffusionsmechanismus der Ionen durch die Grenzschicht. Die diesbezügliche Rechnung ist eine Vereinfachung der von Koszman und Gavis gegebenen. Praktische Folgerungen, um bei schlecht leitenden Flüssigkeiten die statische Elektrizität zu beseitigen, werden besprochen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In die Formel zur Beurteilung der Mischgüte gehen u. a. die mittleren Korngewichte γ der Mischungskomponenten und ihre Standardabweichungen σ (bzw. ihre Variationszahlen C) ein. Es wird gezeigt, wie man diese (auf die Kornzahl bezogenen) Parameter aus den Siebdurchgangslinien der Komponenten findet. Für solche Siebdurchgangslinien, die im Rosin-Rammler-Netz durch gerade Linien angenähert werden können, gewinnt man die genannten Parameter aus vorausberechneten Nomogrammen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 310-313 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 314-316 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 316-316 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 321-324 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 325-330 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verschiedene Bauformen von Wasch- und Säuretürmen mit tragender Ummantelung oder vollkeramischer Wandung werden behandelt. Die Aufteilung des Wascherraumes durch waagerechte und senkrechte Einbauten, die Ausführung von Tragwerken für die Füllkörpersäule und die Abschlußdecken werden erörtert. Schadensfälle und Betriebserfahrungen haben gezeigt, welche Gesichtspunkte beim Bau der Türme zu beachten sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 330-338 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Säurebau-Mauerwerke werden in zahlreichen Zweigen der chemischen Industrie verwendet. Um eine möglichst hohe Lebensdauer einer säurefesten Ausmauerung zu erreichen, muß man die Eigenschaften der verwendbaren Materialien, insbesondere die chemische Beständigkeit, kennen. Die Methoden zur Prüfung der Baustoffe werden beschrieben und kritisch verglichen. Zerstörungsfreie Prüfverfahren gewinnen an Bedeutung. Die Anwendungstechnik hat die Aufgabe, die technischen Probleme des Säureschutzbaues zu lösen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 343-346 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die zahlreichen Bautypen für Chemie-Öfen sind durch die Art der chemischen Prozesse bedingt, die in diesen durchgeführt werden. Es werden Richtlinien für die Ausbildung und den Bau der Öfen, die Werkstoffauswahl für Gehäuse und Ausmauerung sowie den Betrieb der Öfen aufgezeigt.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 339-343 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In ausgemauerten stählernen Behältern, die durch höhere Temperatur und Druck beansprucht werden, entstehen infolge der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe oft schädliche Spannungen, die unter ungünstigen Bedingungen zur Zerstörung des Behälters führen. Durch richtige Wahl der Werkstoffe bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnung und Elastizität sowie günstige Formgebung und entsprechende Wanddicke lassen sich Schäden weitgehend vermeiden. vor allem, wenn man die Apparate nicht raschem Temperaturwechsel oder einseitigen Beanspruchungen aussetzt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 347-354 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zeitweise heißgehende Säureschornsteine müssen nicht nur chemisch resistent sein, sondern auch wechselnde Temperaturbeanspruchungen ertragen können; sie müssen bei großer Bauhöhe ohne Minderung der Sicherheit hohen statischen Beanspruchungen genügen. Je nach der Bauweise und den verwendeten Baustoffen sowei der Ausbildung der Bauelemente (Schaft, Kopf, Innenrohr) kann den Anforderungen genügt werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 354-362 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kanäle für häusliche und industrielle Abwässer sind chemischen, physikalischen und statischen Einflüssen ausgesetzt. Je nach den verwendeten Werkstoffen wird diesen Bedingungen in verschiedenem Maße genügt. In den letzten Jahren werden immer mehr Rohre und Kanäle aus Kunststoffen verlegt oder Betonrohre mit Kunststoffen beschichtet. Die besten Verhältnisse dürften wohl Kombinationen von Kunststoffen mit herkömmlichen Baustoffen schaffen, wobei auch der Fugendichtung wesentliche Beachtung geschenkt werden muß.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 363-366 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Plötzliche einseitige Temperaturänderungen an einseitig emaillierten Grobblechen aus Stahl verursachen ein Temperaturgefälle über den Querschnitt des emaillierten Blechs. Dadurch entstehen in der Email-Schicht Zug- oder Druckbeanspruchungen. Es hängt von der Richtung des Temperaturgefälles ab, ob die für die Emaillierung gefährlichen Zugbeanspruchungen oder ungefährliche Druckbeanspruchungen auftreten. Druck im Innenkessel oder im Doppelmantel emaillierter Autoklaven kann die durch einen plötzlichen Temperaturwechsel erzeugten Spannungen vergrößern oder vermindern. Aus diesen Erkenntnissen wurden Folgerungen für den praktischen Betrieb emaillierter Apparate gezogen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 371-377 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Anwendungstechnische Abteilung der BASF für Farbstoffe sowie Hilfs- und Veredelungsmittel für die Textil-, Leder- und Pelz-, Druckfarben-, Lack-, Zellstoff- und Papierindustrie wurde in einem neuerrichteten Gebäudekomplex zusammengefaßt. Bei der Planung standen Gesichtspunkte für eine leichte Anpassung der Laboratorien und Technika an das Produktionsprogramm im Vordergrund.  -  Aufbau und Einrichtungen der neuen Abteilung werden beschrieben.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 408-410 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 411-414 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 414-416 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1179-1181 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1187-1207 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 25 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1219-1223 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1208-1218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1232-1235 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1243-1248 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1285-1292 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1309-1315 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1325-1328 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1339-1342 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1344-1344 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1343-1343 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1345-1348 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein neues Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen durch multiplikatives Verteilen beschrieben, das durch laufende Gemischzugabe und Stoffaustausch bei Gegeneinanderführung endlicher Mengen der einen und infinitesimaler Mengen der anderen Phase gekennzeichnet ist. Die inneren Zusammenhänge der Wirkungsweise der alten Verteilungsverfahren und des neuen, sowie ihre Beziehungen zueinander werden entwickelt. In diesem Zusammenhang wird der Versuch gemacht, zur Klärung der verworrenen Situation bei der Begriffsbildung auf diesem Gebiet durch schäriere Definitionen beizutragen. In zwei Schlußkapiteln werden kurz die Phasenumkehr und die „Verdrängungsverteilung“, ein weiteres neues Verteilungsverfahren, behandelt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird gezeigt, daß durch Zusatz verschiedener Legierungselemente in wechselnden Mengen zu Chrom- und Chrom-Nickel-Stählen die verschiedenen Korrosionsarten spezifisch beeinflußt werden; dabei wird unterteilt in eine gleichmäßig abtragende, eine selektive sowie eine Lochfraß und Spannungsrisse erzeugende Korrosion. Der Aufsatz versucht einen Überblick zu geben, in dem er vom allgemein bekannten bis zu dem neuesten Stand führt.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 157-160 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 165-167 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 163-165 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 168-168 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 378-380 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Messung der freien Diffusion von Flüssigkeiten werden zwei Lösungen übereinandergeschichtet. Dabei muß eine Verwirbelung der Grenzschicht vermieden werden. Dies wird durch eine besonders konstruierte Zelle erreicht. Messungen an den Systemen Glucose/Wasser, Saccharose/Wasser, Polyäthylenglykol/Wasser und Polystyrol/Benzol zeigen eine gute Reproduzierbarkeit und liefern Werte, die gegenüber Literaturwerten etwas höher sind.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 381-394 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Wenn beim Zonenschmelzen der Gehalt der Verunreinigung, co, eine bestimmte Grenze überschreitet und wenn man Probleme des Zonenfraktionierens, des Normalen Erstarrens und des Erstarrens der Zone selbst am Ende des Zonenschmelzens betrachtet, genügt der Verteilungskoeffizient k zur Beschreibung der Vorgänge nicht mehr. Es wird der Trennfaktor ϕ eines Systems eingeführt und mit diesem eine erweiterte Theorie aufgebaut. Für einmaligen Zonendurchgang und für das Normale Erstarren sind die Differential-Gleichungen noch elementar lösbar. Für mehrfache Zonendurchgänge wurden mit Hilfe eines elektronischen Digitalrechners die Lösungen für zahlreiche numerische Beispiele errechnet und veranschaulicht. Auch Fälle, in denen der Trennfaktor nicht konstant, sondern konzentrationsabhängig ist, können auf diese Weise nach einem Rechenprogramm behandelt werden. Die Pfannsche Theorie des Zonenschmelzens erweist sich als Sonderfall der erweiterten Theorie. Man kommt zu den Pfannschen Lösungen, wenn die Bedingung co(ϕ - 1) ≪ 1 erfüllt ist.
    Additional Material: 22 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 395-405 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An den Universitäten und Technischen Hochschulen der Deutschen Bundesrepublik werden keine Chemie-Ingenieure amerikanischer Prägung (Chemical Engineers) ausgebildet. Die Chemiker an den Technischen Hochschulen erhalten aber eine zusätzliche Ausbildung in den Grundverfahren (Unit Operations) und in Reaktionstechnik. Die Ingenieure des Maschinenbaus können den Ausbildungszweig „Verfahrenstechnik“ wählen. Sie erhalten dann eine vertiefte Ausbildung in den Unit Operations und im Apparatebau und eine zusätzliche in Chemie. Entsprechend verteilt sich auch die Pflege des Chemie-Ingenieur-Wesens in der Forschung sowohl auf technische Chemiker als auch auf Verfahrensingenieure, das sind Ingenieure der Fachrichtung Verfahrenstechnik.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 406-407 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 416-416 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Butan-Oxydation zur Gewinnung von Essigsäure ist eine reine Autoxydation, bei der die Kettenreaktion von Peroxyradikalen ausgeht. Als Nebenprodukt fallen Lösungsmittelgemische, wie Aceton/Methylacetat und Methyläthylketon/Äthylacetat, in beträchtlichen Mengen an. Es ist möglich, daß die Butan-Oxydation aus wirtschaftlichen Gründen allmählich weniger zur Essigsäure-Gewinnung als zur Herstellung von Estern und Ketonen benutzt wird; daher wurde die Auswirkung der Reaktionsbedingungen auf die Ausbeute an den verschiedenen Produkten untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 430-441 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um einen Überblick über die Voraussetzungen für das Arbeiten bei tiefen Temperaturen zu geben, werden zunächst die charakteristischen Daten der einzelnen Kältemittel behandelt. Ferner werden die zur Verfügung stehenden Kälteanlagen im Hinblick auf ihre Arbeitsweise und ihre Wirtschaftlichkeit diskutiert. Schließlich werden Experimentierverfahren, vor allem für das Arbeiten mit flüssigem Helium, beschrieben.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Anlage wurde 1960/61 für eine Jahreskapazität von 24000 t Essigsäure errichtet. Der Prozeß wird bei 170 bis 200°C mit 65 atü kontinuierlich und weitgehend automatisch betrieben. Als Oxydationsmittel dient komprimierte Luft, die evtl. mit Sauerstoff angereichert ist. Durch Rektifikation und Azeotropdestillation werden die Reaktionsprodukte getrennt. Die Reaktionswärme wird zur Erzeugung von Niederdruckdampf und Kälte ausgenutzt. Das Verfahren, das zwar von einem billigen Ausgangsmaterial ausgeht, aber einen beträchtlichen technischen Aufwand erfordert, wird eingehend beschrieben.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 442-449 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach dem neuen Verfahren läßt sich in einem einzigen Schritt innerhalb einiger Stunden aus billigem, technischem Cadmiumsulfid, das auch stark verunreinigt sein kann, ein hexagonales, stöchiometrisches CdS hoher Dichte in Form dicker polykristalliner Schichten mit einem gesamten Verunreinigungsgehalt von etwa 20 ppm bei ca. 60% Ausbeute gewinnen. Das Verfahren ähnelt einer fraktionierten Sublimation bzw. Destillation im Vakuum. Das Verfahren läßt sich auch auf andere Verbindungen zwischen Elementen der zweiten und sechsten Hauptgruppe des Periodensystems (II/VI-Verbindungen) erfolgreich anwenden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verkrustungen während des Trocknungsprozesses können zu außerordentlich langen Trocknungszeiten führen. Systematische Untersuchungen im Laboratoriumsmaßstab geben wesentliche Anhaltspunkte über den für den Feuchtigkeitsentzug verantwortlichen Mechanismus, dessen Kenntnis für den wirtschaftlichen Betrieb technischer Trocknungsapparate wichtig ist.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 455-460 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurden fünf Abluftsysteme von Laborabzügen auf den erforderlichen Luftdurchsatz untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Durchlüftung von Abzügen bei nahezu geschlossenem Frontschieber praktisch unabhängig von der Anordnung der Absaugeöffnung ist. Der Einfluß von äußeren Störungen bei geöffnetem Schieber zeigt, daß die abzusaugende Luftmenge nur dann in wirtschaftlich vertretbarer Größe bleibt, wenn man bei nahezu geschlossenem Abzug arbeitet.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden ein Meßverfahren und eine Apparatur beschrieben, mit denen die Restfeuchte eines pulverförmigen Gutes in etwa 1 bis 3 h mit guter Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse bestimmt werden kann. Es wird dabei der Gleichgewichtsdampfdruck über einer nicht gewogenen Probe gemessen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 464-468 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Beziehung für den Druckverlust im technisch interessanten Übergangsgebiet von laminarer zu turbulenter Durchströmung von Füllkörpersäulen angegeben und durch fremde und eigene Messungen an Füllkörpern verschiedener Art bis zu 50 mm Größe belegt. als einzige experimentell zu bestimmende Größe tritt dabei ein physikalisch begründeter Wegfaktor auf, der nicht nur das Verhalten beim trockenen Durchströmen der Säule beschreibt, sondern auch im berieselten Zustand. Diese wichtige Größe ist für die verschiedenen Füllkörper in Übereinstimmung mit Versuchen anderer Autoren bestimmt. Für Füllkörpergrößen im technischen Maßstab ist sie allein von der Art der Füllkörper und nicht von ihrer Größe abhängig.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 479-484 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Produktansätze an den heißen Wandungen von Zerstäubungstrocknern, damit verbundene Schmelz- und Zersetzungserscheinungen, unerwünscht hohe Temperatur des Trokkenproduktes, wirtschaftlich schlechte Ausnutzung des Trockenraumes von Zerstäubungstrocknern, schlechter thermischer Wirkungsgrad sind in vielen Fällen die Folgeerscheinungen einer ungünstigen Gasführung im Trockner. Durch geeignetes Einleiten des Gasstromes in den Trockner mit entsprechender Temperierung des Wärmeträgers gelingt es, diese Mängel weitgehend zu beseitigen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Angabe von Gutfeuchtigkeitsgehalten wird nur sehr selten mitgeteilt, auf welche Weise diese bestimmt wurden. Eine einheitliche Bezugsbasis für den Feuchtigkeitsgehalt von Gütern ist aber nicht nur für die Technik, sondern ebenso für rein wissenschaftliche Zwecke besonders wichtig. Die Kenntnis des Einflusses der Versuchsbedingungen auf die Meßgröße ist somit von entscheidender Bedeutung. Daher wurden seit vielen Jahren im Institut für Heizungs- und Trocknungstechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt eingehende Versuche angestellt, die einen Vergleich der thermischen Meßmethoden mit chemischen Bestimmungen ermöglichen. Über das Ergebnis dieser Untersuchungen wird berichtet.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 484-492 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für das Problem der Verdunstung von einer ebenen Wand in ein halbunendliches, ruhendes Medium wird eine exakte Lösung der entsprechenden Differentialgleichung mitgeteilt. Die formale Übertragung dieser Lösung auf die überströmte Platte führt hinsichtlich des Einflusses großer Teildruckdifferenzen praktisch zu den gleichen Ergebnissen, die Eckert und Lieblein durch numerische Lösung der entsprechenden Grenzschichtgleichungen erhielten. In einem Ausblick werden die für den Fall der Verdunstung ausgeführten Rechnungen verallgemeinert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit feuchter Bau- und Isolierstoffe bietet Schwierigkeiten und ist aufwendig. Man muß sie zwar für praktische Berechnungen im Hochbau kennen, doch würde oft eine verläßliche Schätzungsmöglichkeit genügen, da man noch Sicherheitszuschläge machen muß. Ausgehend von einem Gedanken von O. Krischer wird ein brauchbares Schätzungsverfahren gezeigt, und es werden die dafür nötigen Versuchsunterlagen mitgeteilt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An verschiedenen Füllkörpertypen wird der Zusammenhang zwischen Gasgeschwindigkeit, Berieselungsdichte und Druckverlust untersucht. Dabei zeigt sich die hohe Belastbarkeit der metallischen Füllkörper, welche Berieselungsdichten bis 150 m3/m2h erlauben. Für das Stoffsystem Wasser/Luft wird eine halbempirische Gleichung aufgestellt, die eine einfache Vorausberechnung des Druckverlustes ermöglicht. Mit Hilfe dimensionsloser Kennzahlen gelingt es schließlich, den Druckverlust aller untersuchten Füllkörper auf die wesentlichen Einflußgrößen der Schüttung und der strömenden Medien zurückzuführen. Beim Raschig-Ring muß hierbei noch der Strömungstotraum berücksichtigt werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 504-522 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die neuere apparative Entwicklung der analytischen und präparativen Ultrazentrifugen wird unter besonderer Berücksichtigung der kommerziell erhältlichen Maschinen und der Forderungen der Sedimentationstheorie beschrieben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 537-541 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein kontinuierliches Betriebsgerät beschrieben, mit dem sich in einfacher Weise der Titerwert eines Produktionsstromes regeln läßt. Das Gerät arbeitet mit einer Doppelkolbendosierpumpe für Meßflüssigkeit und Titrationslösung. Ein interner Regler, wie er üblicherweise für messende Titrationsgeräte verwendet wird, ist nicht erforderlich. Der Regelkreis wird direkt über einen äußeren Regler und das in der Produktionsanlage befindliche Stellglied geschlossen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 523-537 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die spezifische Oberfläche von Kornverteilungen wird definiert und ihr Zusammenhang mit korngrößenabhängigen Eigenschaften erläutert. Eine allgemeine mathematische Darstellung von Kornverteilungen wird angegeben, wobei der in der Statistik übliche Begriff des „Momentes einer Verteilung“ benützt wird. Verschiedene gängige Verfahren zur Berechnung der spezifischen Oberfläche werden kurz geschildert. Die Bedingungen, unter denen die Beschreibung einer empirischen Verteilung durch eine mathematische Verteilungsfunktion sinnvoll ist, werden dargelegt. An Beispielrechnungen für bestimmte Kornverteilungen wird die Übereinstimmung der angeführten Verfahren nachgeprüft. Weitere Zahlenbeispiele geben Abschätzungen für die Schwankung der spezifischen Oberflächenwerte, wenn man stückweise gemessene Kornverteilungen extrapoliert. Der Rechenaufwand bei den verschiedenen Verfahren wird verglichen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 542-545 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um im Laboratoriumsmaßstab Einkristalle von Magnesiumoxyd mit Kantenlängen bis über 1 cm zu erhalten, wird vorgesintertes MgO mit einem Kohlebogen geschmolzen. Da der Ofen selbst aus MgO besteht, ist eine Kontaminierung durch die Gefäßwand ausgeschlossen. Durch Zusatz geringer Mengen an Fremdsubstanzen, z. B. Fe2O3, MnCO3, Li2CO3, lassen sich Einkristalle verschiedener Dotierungen herstellen. MgO-Einkristalle, besonders solche mit definierter Dotierung, gewinnen wegen ihrer elektrischen und optischen Eigenschaften an Bedeutung, z. B. als Laser- und Maser-Material.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 546-552 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurden mit Stickstoff legierte unstabilisierte Chrom-Nickel(-Molybdän)-Stähle untesucht, die bei guten Zähigkeitseigenschaften höhere Werte der Streckgrenze und Festigkeit aufweisen als die bisherigen austenitischen Stähle. Der Nachweis dafür wurde an großen Betriebsschmelzen geführt. Diese Stähle haben einen sehr niedrigen Kohlenstoff-Gehalt und sind stabil austenitisch. Ihre Schweißbarkeit ist gut. In ihrer Korrosionsbeständigkeit unterscheiden sie sich nicht von den bisher verwendeten Stählen. Ihre Anwendung führt z. B. im Behälterbau zu geringeren Wanddicken.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 555-556 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 552-555 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am Beispiel der Feststoff-Extraktion wird gezeigt, daß zahlreiche industrielle Verfahren mit einer einzigen halbtechnischen Anlage erfolgreich untersucht werden können.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...