Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (24)
  • 1950-1954
  • 1890-1899
  • 1800-1809
  • Kidney
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 264 (1969), S. 165-171 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Mercaptans ; Kidney ; Antidiuretic Hormone ; Thiole-Niere ; Antidiuretisches Hormon
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In conscious, moderately hydrated female rabbits the effect of NaCl,l-alanine,l-serine,l-cysteine, 2,3-dimercapto-1-propanol, S-(2-aminoethyl)-isothiouronium, Na2S2O3, S-methyl-l-cysteine andd-penicillamine upon renal secretion of water and osmotically active substance was investigated. All compounds, except NaCl,l-alanine andl-serine, caused a decrease of urine volume and an increase of osmolarity. The effect is similar to that of the antidiuretic hormone and is dependent upon the presence of the SH-group.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 264 (1969), S. 427-433 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Sulfonamides ; Plasma Concentration ; Kidney ; Excretion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A study of the distribution of sulfadimethoxine and sulfisoxazole in plasma, kidney cortex and medullopapillary tissue is presented. Equimolar amounts of each sulfonamide were fed to separate groups of hydropenic rats, and measurements carried out after one hour and five hours. Similar plasma concentrations of either drug were encountered one hour after the ingestion. A significant increase in the plasma concentration of sulfadimethoxine and a significant decrease in the plasma concentration of sulfisoxazole were observed five hours after ingestion. There was no change in the kidney tissue/plasma concentration ratios between one and five hours after the ingestion of sulfadimethoxine or sulfisoxazole. However, the ratios were significantly higher for sulfisoxazole, a fact that can be explained by its higher renal excretion rate. Likewise, the significant higher cortico-papillary concentration gradient observed for sulfisoxazole is interpreted to be a result of its slower rate of back diffusion in the distal segments of the nephron (on account of its lower pKa) and in contrast to sulfadimethoxine to the lack of active reabsorption of sulfisoxazole.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Experimental Hypertension ; Renal Blood Flow ; Renal Medullary Blood Flow ; Cortico-Medullary Gradient ; Niere ; experimenteller Hochdruck ; Nierendurchblutung ; Nierenmarkdurchbutung ; cortico-medullärer Gradient
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 4 Wochen nach Klammerung einer Nierenarterie betrug der mittlere arterielle Blutdruck 200 mm Hg. Die Aufnahme von86Rubidium, 2 min nach i.v. Injektion, wurde in der Nierenrinde und in verschiedenen Schnitten des Nierenmarks bestimmt. Gemessen mit dieser Methode war die Durchblutung der Rinde in der ungeklammerten, unter dem hohen Blutdruck stehenden Niere unverändert. Im äußeren Mark war die Durchblutung um 40% im inneren Mark um 50% und in der Papille um 70% höher als in der geklammerten Niere. Gesamtdurchblutung und regionale Durchblutung der geklammerten Niere waren statistisch nicht verschieden von Nieren normotensiver Tiere. Das Herzzeitvolumen der Hochdruck-Tiere war unverändert. Inulin- und PAH-Clearance waren in der ungeklammerten und in der geklammerten Niere normal. Die Gewebe-Osmolalität war im inneren Mark und in der Papille der ungeklammerten Niere niedriger als in der geklammerten Niere. Die Na+-Konzentration war im inneren Mark und in der Papille der ungeklammerten Niere etwas höher als in der geklammerten Niere. Die Befunde weisen darauf hin, daß beim chronischen Hochdruck keine Autoregulation der Nierenmarkdurchblutung besteht. Es wird angenommen, daß die gesteigerte Markdurchblutung für die vermehrte Harnausscheidung der ungeklammerten Niere verantwortlich ist.
    Notizen: Summary Four weeks after clamping one renal artery, mean arterial blood pressure averaged 200 mm Hg.86Rubidium-uptake 2 min after intravenous injection, was measured in the renal cortex and in different slices of renal medulla. As estimated by this method, blood flow of the untouched kidney which is exposed to the high blood pressure was unchanged in the cortex. Blood flow in the outer medulla was elevated by 40%, in the inner medulla by 50% and in the papilla by 70% when compared with the clamped kidney. Total and regional blood flow of the clamped kidney was not statistically different from kidneys of normotensive controls. Cardiac output was not changed in hypertension. Inulin and PAH clearance were normal in both the untouched and in the clamped kidney. Tissue osmolality of inner medulla and papilla was lower in the untouched than in the clamped kidney. Sodium concentration in inner medulla and papilla of the untouched kidney was slightly higher than in the clamped kidney. It is concluded that in chronic hypertension, autoregulation of blood flow through the medulla is not maintained. The increased medullary blood flow may be responsible for the elevated urinary excretion of the untouched kidney in chronic hypertension.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 313 (1969), S. 43-52 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Niere ; experimenteller Hochdruck ; Glomerulumfiltrat ; Einzelnephronfiltrat ; juxtamedulläres Nephron ; Kidney ; Experimental Hypertension ; Glomerular Filtration Rate ; Single Nephron Filtration Rate ; Juxtamedullary Nephron
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The function of juxtamedullary nephrons was investigated by micropuncture of long loops of Henle at the exposed papilla in normal rats and in the untouched kidney of rats with experimental hypertension (unilateral Goldblattclip). With increasing blood pressure (range from 90–190 mm Hg) a continuous rise in juxtamedullary single nephron glomerular filtration rate was observed. Juxtamedullary single nephron GFR averaged 60×10−6 ml/min/g K.W. in the control group (mean arterial blood pressure 116 mm Hg) and 114×10−6 ml/min/g K.W. in the hypertensive group (mean arterial blood pressure (164 mm Hg). There was no change in superficial single nephron GFR (30×10−6 ml/min/g K.W.) but a slight increase in total kidney GFR from 1.07 to 1.28 ml/min g K.W. In both the normotensive and the hypertensive animals, tubular fluid-to-plasma (TF/P) inulin ratio and intratubular flow rate in the descending limb of the long loops of Henle were not statistically different from those found in the ascending limb. Intratubular flow rate in the hypertensive rats was twice as high as in the controls; the mean TF/P inulin ratios in the two groups did not differ from each other. Appearance time of lissamine green in the long loops of Henle and in the collecting ducts was shortened in the hypertensive animals. It is concluded that there is no autoregulation of glomerular filtration rate in juxtamedullary nephrons. The increased juxtamedullary GFR may contribute to the elevated urinary excretion of the unclipped kidney in hypertensive rats.
    Notizen: Zusammenfassung Untersucht wurde die Funktion der juxtamedullären Nephrone (Mikropunktion der langen Henleschen Schleifen an der freigelegten Papille) an normalen Ratten und an der ungeklammerten Niere von Ratten mit experimentellem Hochdruck (einseitige Goldblatt-Klammer). Mit steigendem Blutdruck (von 90–190 mm Hg) wurde eine kontinuierliche Zunahme des juxtamedullären Einzelnephronfiltrates beobachtet. Es betrug im Mittel 60·10−6 ml/min/g Niere bei der Kontrollgruppe (mittlerer arterieller Blutdruck 116 mm Hg) und 114·10−6 ml/min/g Niere bei der hypertensiven Gruppe (mittlerer arterieller Blutdruck 164 mm Hg). Das Einzelfiltrat oberflächlicher Nephrone änderte sich nicht; es betrug 30·10−6 ml/min/g Niere. Das Glomerulumfiltrat der gesamten Niere nahm geringfügig von 1,07 auf 1,28 ml/min/g Niere zu. Sowohl bei den normotensiven wie bei den hypertensiven Tieren waren TF/P-Inulin-Quotient und intratubuläre Stromstärke im auf- und absteigenden Schenkel der Henleschen Schleife statistisch nicht voneinander zu unterscheiden. Die intratubuläre Stromstärke war im Mittel bei den hypertensiven Tieren doppelt so hoch wie bei der Kontrollgruppe; die TF/P-Inulin-Quotienten waren in beiden Gruppen statistisch nicht voneinander verschieden. Die Ankunftszeit von Lissamingrün in den langen Henleschen Schleifen und in den Sammelrohren war bei den hypertensiven Tieren verkürzt. Die Befunde weisen darauf hin, daß keine Autoregulation des juxtamedullären Glomerulumfiltrates besteht. Es wird angenommen, daß die Erhöhung des juxtamedullären Filtrats zu der vermehrten Harnausscheidung der ungeklammerten Niere von hypertensiven Ratten beiträgt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Tubular Sodium Transport ; Sodium Pump ; Ion Transport ; Perfusion of Kidney ; Niere ; Tubulärer Natrium-Transport ; Natriumpumpe ; Ionentransport ; Nierenperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Transtubular absorption of Na and Cl, and intracellular ion concentrations were evaluated in toad kidneys perfused with solutions containing K and without K, and in the presence of 1 mM Ouabain and 1 mM Ethacrynic acid. The following values were obtained with 8.5 mM K: Transtubular absorption of Na and Cl∼68% (percent of filtered load); cell content 294 μmole Na, 433 μmole K, 100 μmole Cl/g solids. Lack of K in the perfusate diminished transtubular absorption to ∼25% and the cells gain 244 μmole Na/g solids, and lose an equimolecular quantity of K. The process is reversible upon raising the K concentration in the perfusate. Ouabain inhibits transtubular absorption to ∼6%; the cells lose about 110 μmole K/g solids, but cellular Na is maintained at the control levels. Ethacrynic acid inhibits transtubular absorption to ∼3%; the cells approximately double their Na and Cl content, but their K is maintained at the control levels. These observations cannot be explained exclusively in terms of an effect on the distal tubule. Probably proximal as well as distal tubules are involved. A single Na pump seems insufficient to account for all experimental findings. The existence of two separate pumps is therefore proposed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Experimental Hypertension ; Tubular Sodium Concentration ; Tubular Potassium Concentration ; Renin ; Angiotensin ; Niere ; Experimenteller Hochdruck ; Tubuläre Natriumkonzentration ; Tubuläre Kaliumkonzentration ; Renin ; Angiotensin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 3–4 Wochen nach Klammerung einer Nierenarterie und Nephrektomie der kontralateralen Niere wurde die Wasser-, Natrium- und Kaliumresorption in den einzelnen Abschnitten des Nephrons untersucht. Die Niere war trotz der Klammerung vergrößert. Die Wasser- und Natriumausscheidung war pro Gramm Niere nicht signifikant erhöht. Das Glomerulumfiltrat und das Einzelnephronfiltrat pro Gramm Niere, die Passagezeit von Lissamingrün durch den proximalen Tubulus und durch die Henlesche Schleife, sowie die fraktionelle Wasserresorption bis zum Ende des distalen Tubulus waren normal. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen an der geklammerten Niere ohne kontralaterale Nephrektomie fand sich in den geklammerten Restniere ein normaler Abfall der spät distalen Natriumkonzentration und ein normaler Anstieg der Kaliumkonzentration im distalen Tubulus. Es wird angenommen, daß die Normalisierung der distalen Tubulusfunktion in der geklammerten Niere nach Nephrektomie der contralateralen Niere auf die Normalisierung des Reningehalts zurückzuführen ist. Die Versuche weisen im Zusammenhang mit anderen Befunden darauf hin, daß die intrarenale Renin- bzw. Angiotensinkonzentration einen direkten Effekt auf die Natriumresorption im distalen Tubulus ausübt, der der Aldosteronwirkung entgegengesetzt ist.
    Notizen: Summary 3–4 weeks after clamping of one renal artery and nephrectomy of the contralateral kidney the reabsorption of water, sodium and potassium was studied in the different parts of the nephron. Despite clamping, the kidney was enlarged. Water and sodium excretion per g kidney was not significantly increased. Glomerular filtration rate and single nephron filtrate per g kidney, transit time of Lissamine Green through the proximal tubule and through Henle's loop and fractional water reabsorption up to the end of the distal tubule were normal. Contrary to earlier investigations on the clamped kidney without contralateral nephrectomy, there was a normal decrease of sodium concentration and a normal increase of potassium concentration along the distal tubule. We believe that the normalization of distal tubular function in the clamped kidney after nephrectomy of the contralateral kidney is due to the normalization of the renin content. It is suggested that the intrarenal renin resp. angiotensin concentration has a direct inhibitory effect on the sodium reabsorption in the distal tubule, opposite to the effect of aldosterone.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Sodium ; Filtered Load ; Reabsorption Rate ; Concomitant Anion ; Niere ; Natrium ; filtered load ; Reabsorptionsrate ; Begleitanion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Analyse der Bedeutung des Na+-Angebotes und des-Begleitanions für die absolute und die fraktionale Na+-Reabsorption wurden folgende Versuche an isolierten, künstlich perfundierten Nieren von Rana ridibunda durchgeführt: 1. Variation des Na+-Angebotes durch unterschiedliche NaCl-Konzentrationen in der Perfusionsflüssigkeit. 2. Variation des Na+-Angebotes durch Änderung der filtered load von Na+—als Cl− vorliegen — infolge verschiedener Einstellung der GFR durch unterschiedliche Perfusionsdrucke. 3. Bestimmung der Na+-Reabsorption bei Angebot verschiedener Na-Cyclohexansulfamat (Na-Cyclamat)-Konzentrationen, eines Na+-Salzes mit einem großen, schwer penetrierenden Anion. 4. Bestimmung der Na+-Reabsorption bei Angebot verschiedener Na+-Konzentrationen, wobei das Begleit-Anion zu 66,6% Cl− und 33,3% HCO3 − war. Die Ergebnisse sind: 1. Bei NaCl-Angebotskonzentrationen von mehr als 76,5 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an, sie bleibt auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Reabsorption ist bei niederen Na+-Angebotskonzentrationen groß, bei hohen klein. Das Phänomen der glomerulär-tubulären Balance betrifft nur einen mittleren Bereich. 2. Bei Erhöhung der filtered load von Na+ durch Erhöhung der GFR steigt die Na+-Reabsorptionsrate auf wesentlich größere Werte als bei Erhöhung der Na+-Angebotskonzentration. Steigerung der filtered load von Na+ über 32 μMol/min · kg führt nicht zu einer weiteren Steigerung der Na+-Reabsorption. Auch hier ist die glomerulär-tubuläre Balance nur für einen mittleren Bereich der filtered load gegeben. 3. Bei Na-Cyclamat-Angebotskonzentrationen über 38,25 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an, sie bleibt dann auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Na+-Reabsorption sinkt mit steigender Na-Cyclamat-Konzentration. 4. Bei Na+-Angebotskonzentrationen, wobei das Anion zu 66,6% als Cl− und zu 33,3% als HCO3 −vorliegt, von mehr als 114,75 mMol/l steigt die Na+-Reabsorptionsrate nicht weiter an; sie bleibt auf einem Niveau stabilisiert. Die fraktionale Na+-Reabsorption ist bei einer Na+-Angebotskonzentration von 76,5 mMol/l am größten. Die Na+-Reabsorptionsrate erweist sich als in starkem Maße von der filtered load von Na+ abhängig. Erhöhung der filtered load durch Erhöhung der GFR führt gegenüber den Versuchen mit Erhöhung der Na+-Angebotskonzentration zu einer wesentlich größeren Zunahme der Na+-Reabsorptionsrate. Die Na+-Reabsorption ist in allen Versuchsanordnungen — auf verschieden hohem Niveau — limitiert. Das Begleitanion des Na+ ist insofern von Bedautung für dessen Reabsorptionsrate, als bei Angebot eines großen Anions (Cyclamat) weniger Na+ transportiert wird als bei Angebot eines kleinen Anions. Die Steigerung der Na+-Reabsorptionsrate bei Anwesenheit von HCO3 − ist möglicherweise eine Folge der dadurch bedingten intracellulären Alkalisierung.
    Notizen: Summary With the aim of studying the effect of the tubular Na+-load and of the type of anion on the renal Na+-reabsorption the following experiments were carried out using isolated artificially perfused kidneys of Rana ridibunda. 1. Variation of the tubular Na+-load by changing the concentration of NaCl in the perfusion fluid. 2. Variation of the tubular Na+-(Cl−)-load by changing the rate of glomerular filtration (GFR) by means of altering the perfusion pressure. 3. Determination of the rate of Na+-reabsorption if Na+ is offered in the form of Na-cyclamate, a Na+-salt with a large and slowly penetrating anion. 4. Determination of the rate of Na+-reabsorption at tubular Na+-loads consisting to 33% of NaHCO3 and to 66% of NaCl. The following results were obtained: 1. At NaCl-concentrations in the perfusion fluid above 76.5 mMol/l the rate of Na+-reabsorption remains constant. The fractional reabsorption at low Na+-concentrations is great, it is low at high Na+-concentrations. The phenomenon of glomerulo-tubular balance only applies to a medium range. 2. Raising the tubular Na+-load by increasing the GFR results in a significantly larger increase of the fractional Na+-reabsorption than does raising the tubular Na+-load by increasing the Na+-concentration. Raising the tubular Na+-load above 32 μMol/min · kg does not lead to a further increase of Na+-reabsorption. Here also glomerulo-tubular balance is maintained only within a medium range. 3. At concentrations of Na+-cyclamate above 38.25 mMol/l the rate of Na+-reabsorption remains constant. With increasing concentrations of Na+-cyclamate the fractional Na+-reabsorption decreases. 4. Above a total Na+-concentration of 114.75 mMol/l (66.6% NaCl and 33.3% NaHCO3) the rate of Na+-reabsorption remains constant. The fractional reabsorption of Na+ under these conditions reaches a maximum at a Na+-concentration of 76.5 mMol/l. The rate of Na+-reabsorption depends largely on the filtered Na+-load. However, the quantity of Na+ reabsorbed is higher if the Na+-load is raised by increasing the GFR instead of by raising the Na+-concentration in the perfusion fluid. Under all experimental conditions studied the tubular reabsorption of Na+ is limited at different but definite levels. The type of anion influences the rate of Na+-reabsorption in so far as large anions (cyclamate) decrease the reabsorption of Na+ at a given tubular Na+-load. Presumably the observed increase of Na+-reabsorption in the presence of NaHCO3 is the result of a cellular alkalinisation due to the bicarbonate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 102 (1969), S. 273-282 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Kidney ; Glycogen ; Mucopolysaccharides ; Diuresis ; Antidiuretic hormone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Tritiated glucose has been injected into rabbits in various states of hydration. The renal papilla of all animals showed an uptake of the label, converted into glycogen, and into mucopolysaccharides, in a manner dependent on the water balance of the animal. In papillae of control animals, the glycogen of the collecting duct epithelial cells and the mucopolysaccharides of the interstitium were labelled. In papillae of animals in an aqueous diuresis, the collecting duct glycogen was lightly labelled and there was no label over the interstitium. Antidiuretic hormone caused a diversion of label from the collecting ducts into interstitial mucopolysaccharides. The significance of these findings, with respect to renal concentrating ability, is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 401-407 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Myriapoda ; Kidney ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Feinstruktur der Maxillarnephridien von Scutigerella immaculata Newport mit ihren drei Abschnitten Sacculus, Tubulus und Ausführgang wurde untersucht. Die Zellen des Sacculus sind typische Podocyten, an denen eine Ultrafiltration ablaufen kann. Möglicherweise wird die Filtration durch einen den Sacculus umgebenden Muskel unterstützt. Die Zellen des Tubulus zeigen basale Einfaltungen und im proximalen Teil auch Mikrovilli. Sowohl im Tubulus als auch im Ausführgang, dessen Zellen ebenfalls basale Einfaltungen aufweisen, werden Reabsorptionsprozesse vermutet.
    Notizen: Summary The fine structure of the maxillary kidney of Scutigerella immaculata Newport (Symphyla) has been investigated. It may be compared with segmental organs of other Arthropoda having an end-sac which forms a primary urine by ultrafiltration. The filtration may be supported by a muscle surrounding the end-sac. The tubular part of the nephridium and the efferent duct show structures which may be involved in reabsorption.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 23 (1968), S. 245-249 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Bone ; Strontium poisoning ; Parathormone ; Kidney ; Knochen ; Strontiumvergiftung ; Parathormon ; Niere
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Restitution des strontiumgeschädigten Skelets wachsender Sprague Dawley Ratten ist von einem Anstieg der dialysablen Strontium- und Calciumfraktion des Serums begleitet. Die Ergebnisse legen eine Beeinflussung der renalen Manipulation von Kationen bei Knochenschädigungen durch Fremdmetalle nahe.
    Notizen: Summary Restitution of skeletal damage caused by strontium in growing Sprague Dawley rats is accompanied by an increase in the dialysable serum fractions of strontium and calcium. The results suggest that the renal manipulation of cations is influenced in bone lesions caused by foreign metals.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Concentration ; Infusion ; Urea ; Electrolytes ; Niere ; Konzentrierung ; Infusion ; Harnstoff ; Elektrolyte
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Um die gegenseitige Beeinflussung von Harnstoff und NaCl bei der Bildung eines konzentrierten Harns zu untersuchen, werden Ratten 2 Tage lang NaCl-Lösungen mit wechselndem Harnstoffgehalt infundiert. Sodann werden der Harn sowie das Gewebe der Nierenrinde, des äußeren Marks und des inneren Marks auf ihren Gehalt an Kalium, Natrium und Harnstoff analysiert. Es wird gefunden, daß die Konzentrierfähigkeit der Rattenniere unter diesen Versuchsbedingungen für NaCl bei gleichzeitiger Zufuhr von Harnstoff geringer wird. In der Niere steigen NaCl und Harnstoffkonzentrationen unter allen Infusionsbedingungen von der Nierenrinde zur Nierenpapille hin an. Bei Infusion reiner NaCl-Lösungen entsprechen die NaCl- und Harnstoffkonzentrationen im Harn denen in der Papille. Bei Infusion von harnstoffhaltigen NaCl-Lösungen sind im Harn die NaCl-Konzentrationen höher und die Harnstoffkonzentrationen niedriger als im Papillengewebe. Diese Ergebnisse schließen aus, daß die hohen Harnstoffkonzentrationen im Nierenmarkgewebe durch einfache Diffusion des Harnstoffes aus den Sammelrohren in das Nierenmarkgewebe zustande kommen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, daß die Harnstoffkonzentrierung unter den hier wiedergegebenen Versuchsbedingungen durch Gegenstromdiffusion in dem Vasa recta-System verursacht wird. Der Konzentriereffekt hierfür könnte durch einen Wasserfluß aufgrund osmotischer Kräfte von dem Blutgefäßsystem in die Henleschen Schleifen zustande kommen, wenn der Harn in den Henleschen Schleifen durch Aufnahme von NaCl, das aus den Sammelrohren stammt, hyperton wird.
    Notizen: Summary To investigate the mutual interdependence of urea and sodium in producing concentrated urine, solutions of different concentrations of sodium and urea were infused into the stomach of rats. After two days' infusion, the urine and tissues from the different zones of the kidneys were analysed for sodium, potassium and urea content. It was found that the efficiency of the rat kidney in producing urine with high sodium content was diminished if urea was infused together with the sodium chloride. Under all conditions sodium and urea concentrations increased from the cortex to the papilla of the kidneys. When pure sodium chloride solutions were infused, sodium and urea concentrations in the urine were nearly equal to the corresponding concentrations in the papilla. Infusion of solutions containing NaCl and urea caused production of urine with a higher sodium concentration and lower urea concentration than in the papilla. These results show that the high concentration of urea in the medulla of the kidney does not arise by passives diffusion of urea from the collecting ducts into the medullary tissue. The possibility that the concentration of urea in the inner medulla is produced by counter current diffusion of urea in the vasa recta is discussed. The concentration effect necessary for this counter current multiplication could be created by an osmotic flow of water from the vasa recta into loops of Henle, if the urine in the loops becomes hypertonic by taking up sodium chloride from the collecting ducts.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 300 (1968), S. 148-160 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Aldosterone ; Tubular Sodium Reabsorption ; Proximal Tubule ; Sodium Chloride Loading ; Niere ; Aldosteron ; tubuläre Natriumresorption ; proximaler Tubulus ; Natriumchloridbelastung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ratten erhielten 4 Wochen lang isotone Kochsalzlösung als Trinkflüssigkeit. Glomerulumfiltrat und Passagezeit von Lissamin-Grün im proximalen Tubulus blieben unverändert. Die spezifische Resorptionskapazität des Tubulusepithels — gemessen mit der „gespaltenen-Tropfen-Methode“ — nahm signifikant ab. Daraus ergab sich eine Verminderung der fraktionellen Natrium-und Wasserresorption im proximalen Tubulus von 51 auf 38% der gefilterten Menge. Die Na+-Ausscheidung stieg von 0,06 (Kontrollen) auf 1,25% der gefilterten Menge. Diese Veränderungen waren rückgängig zu machen durch Injektion von d-Aldosteron. Durch Bestimmung des TF/P-Inulin-Quotienten am Ende des proximalen Konvolutes wurden die Ergebnisse bestätigt. Es wird angenommen, daß die Resorptionshemmung im proximalen Tubulus bei chronischer Kochsalzbelastung durch verminderte Sekretion von Mineralocorticoiden bedingt und letzten Endes Ursache der vermehrten Na+-Ausscheidung ist. Ein Teil der proximalen Resorptionshemmung wird anscheinend in weiter distal gelegenen Nephron-Abschnitten kompensiert.
    Notizen: Summary Rats were kept on isotonic saline as drinking fluid for a period of 4 weeks. Glomerular filtration rate and proximal transit time of Lissamine green remained unchanged. The intrinsic reabsorptive capacity of the proximal tubular epithelium—measured by the “shrinking-droplet-method”—decreased significantly. As a result, fractional proximal reabsorption of sodium and water decreased from 51 to 38 per cent of the filtered load. Sodium excretion rose from 0.06 (controls) to 1,25 per cent of the filtered load. These changes were reversible by injection of d-aldosterone. The results were confirmed by measuring the TF/P ratio of inulin at the end of the proximal convolution. The results indicate that in rats chronically loaded with salt, the inhibition of fractional proximal reabsorption is due to a decreased secretion of mineralocorticoids, and is the cause of the higher sodium excretion. Apparently, the decreased proximal reabsorption is partly compensated in more distal parts of the nephron.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Concentration ; Dialysis ; Urea ; Electrolytes ; Niere ; Konzentrierung ; Dialyse ; Harnstoff ; Elektrolyte
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Um den Einfluß des Plasmaharnstoffspiegels auf die Konzentrierfähigkeit der Niere zu untersuchen, wird der Blutkreislauf von Ratten an eine Dialysiervorrichtung angeschlossen und der Harnstoffspiegel des Blutes für 3 Std durch Dialyse gegen eine harnstoffreie Spüllösung gesenkt. Gleichzeitig wird der Harnfluß der Tiere durch eine Regelanordnung konstant gehalten. Die Regelung wird dadurch erreicht, daß dem Blutkreislauf bei zu hohem Harnfluß automatisch Flüssigkeit entzogen und bei zu niedrigem Harnfluß Flüssigkeit zugeführt wird. Es wird gefunden, daß die Harnstoffkonzentrationen im Harn linear mit dem Plasmaharnstoffspiegel abfallen bzw. ansteigen. Die Summe der Elektrolytkonzentrationen fällt dagegen mit dem Plasmaharnstoffspiegel nur wenig ab. Falls ein völliger Harnstoffentzug möglich wäre, würde auch dann noch eine Konzentrierung der Elektrolyte auf mehr als doppelt isoton möglich sein. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich am einfachsten mit der Annahme interpretieren, daß in der Niere der Ratte zwei unterschiedlich arbeitende Konzentrierungsmechanismen wirksam sind, von denen der eine im wesentlichen Elektrolyte, der andere im wesentlichen Harnstoff konzentriert. Der Konzentrierungsmechanismus für Elektrolyte könnte im äußeren Mark, der für Harnstoff im inneren Mark lokalisiert sein.
    Notizen: Summary To investigate the influence of plasma urea levels on the concentrating power of the kidney, the blood circulation of rats was connected to a dialyser; with dialysis against a urea-free cleaning solution, the urea level of the blood was lowered for three hours. During this, the urine flow of the animals was kept constant by a regulating arrangement. This control was achieved by removing fluid from the blood circulation in the case of too high urine flow and by putting in fluid in the case of too low urine flow. It was found that the concentration of urea in the urine had a direct linear relationship with the plasma urea level. The total electrolyte concentration fell only slightly compared to the plasma urea level falls. If the urea could have been completely removed, high concentrating of the electrolyte, to more than double isotonic, would still have been possible. The simplest way to interpret the results of this research is by the hypothesis that two different concentrating mechanisms are at work in the rat kidney, the one essentially concentrating electrolytes, and the other principally urea. The concentrating mechanism for electrolytes could be localised in the outer medulla, and for urea in the inner medulla.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 304 (1968), S. 336-350 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Experimental Hypertension ; Distal Tubular Sodium Reabsorption ; Distal Osmolality ; Tubular Potassium Secretion ; Niere ; experimenteller Hochdruck ; distale Natrium resorption ; distale Osmolalität ; tubuläre Kaliumsekretion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Vier Wochen nach Klammerung einer Nierenarterie wurde die Funktion des distalen Tubulus untersucht. In der ungeklammerten, unter dem hohen Blutdruck stehenden Niere blieb die Tubulusflüssigkeit bis 90% distaler Tubuluslänge hypoton. Dies wird auf eine erhöhten Flüssigkeitseinstrom aus der Henleschen Schleife zurückgeführt; eine verminderte Wasserpermeabilität des distalen Tubulus konnte nicht nachgewiesen werden. In der geklammerten Niere war mit Ausnahme des frühdistalen Abschnittes die Natriumkonzentration on jeder Stelle des distalen Konvolutes signifikant höher als in der ungeklammerten Niere und in Kontrollnieren. Auch fehlte im distalen Tubulus der geklammerten Niere eine Nettokaliumsekretion. die distale Gleichgewichtskonzentration für Natrium war auf der geklammerten Seite erhöht, auf der ungeklammerten Seite normal. Der isotone Natriumausstrom (Methode des gespaltenen Tropfens) war in der geklammerten Niere vermindert, in der ungeklammerten Niere erhöht. Die frühdistale Harnstoffkonzentration war in der ungeklammerten Niere gegenüber der geklammerten Niere und Nieren von Kontrollratten erniedrigt. Spätdistal war TF/P-Harnstoff in beiden Nieren gleich. Beide Nieren hatten ein normales Glomerulumfiltrat und normale tubuläre Passagezeiten mit Ausnahme einer verkürzten Schleifenzeit in der ungeklammerten Niere. Die Befunde werden dahingehend interpretiert, daß der aktive Natriumtransport im distalen Tubulus der beiden Nieren voneinander verschieden ist, möglicherweise infolge des unterschiedlichen Reningehaltes der beiden Nieren.
    Notizen: Summary Four weeks after constricting one renal artery distal tubular function was studied using the micropuncture technique. In the untouched kidney tubular fluid remained hypotonic up to 90% distal tubular length. We believe this to be the result of the high inflow of tubular fluid from Henle's loop. A reduced permeability for water could not be demonstrated. Except for the early part of the distal tubule there was a marked increase in sodium concentration in the clamped kidney as compared to values obtained in the untouched one and in kindneys of control animals. In addition no potassium secretion could be observed in the clamped kidney. The distal steadystate concentration for sodium was increased in the clamped kidney and normal in the untouched one. Reabsorptive half-time, measured by the split droplet technique, was prolonged in the clamped kidney and shortened in the untouched one. Early distal urea concentration was lower in the untouched kidney than in the clamped one and in control kidneys, while at the end of the distal tubule urea concentrations did not differ significantly. Both kidneys had normal glomerular filtration rates and proximal tubular transit times, whereas a shortened transit time through Henle's loop of the untouched kidney was found. The results indicate that active sodium transport in the distal tubule of the clamped kidney differs from that of the untouched one, possibly due to the different renin concentration in both kidneys.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Tubules ; Kidney ; Intraluminal Oil Injection ; Ultrastructure of Kidney ; Proximales Tubuluskonvolut ; Rattenniere ; intraluminale Ölinjektion ; Ultrastruktur der Niere
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Light- and electronmicroscopic evaluation of proximal convolutions of the rat kidney were made following injection with either mineral oil or castor oil. The following observations were made: 1. Injection of mineral oil does not result in a complete blockade of the tubular lumen and leads to morphological lesions of epithelial cells. 2. Injection of the more viscous castor oil, in contrast, leads to a dilatation of the tubular lumen and a compression of the brush border of proximal tubular cells. Thus a better blockade of longitudinal flow is achieved. A toxic effect of castor oil on the tubular epithelium could not be detected. Mechanical lesions, similar to those observed after mineral oil injection, were less frequent. They consisted in a penetration of oil into the cells, perhaps as consequence of the tubular dilatation. 3. In oil-injected proximal tubular segments the following cytologic phenomena were observed: a) a cessation of the normal pinocytosis, which is induced in the presence of tubular fluid, b) simultaneously the “large resorption vacuoles” disappear, indicating that they originate from confluence of pinocytotic vesicles, c) in dilated tubules protein resorption vacuoles are found to have ruptured towards the tubular lumen suggesting a high hydrostatic pressure within the vacuoles.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 303 (1968), S. 249-261 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Fluxes ; Osmotic Gradients ; Niere ; Flüssigkeits-Substanzbewegungen ; osmotische Gradienten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch artifizielle osmotische Druckdifferenzen von 150 mOsmol/l zwischen Lumen- und Blutseite der Tubulusepithelien von Rana ridibunda wird Flüssigkeit im Richtungssinne der Reabsorption oder — in geringerem Maße — der Sekretion längs des osmotischen Gradienten bewegt. Na+ wird in jedem Fall „trocken” reabsorbiert. Bei mit Furosemid blockiertem aktiven Na+-Transport läuft isoton Flüssigkeit längs des osmotischen Gradienten aus dem Tubuluslumen in das blutseitige Medium. Bei umgekehrt gerichtetem Gradienten wird das Filtrat so verändert, als ob es durch Einstrom reinen Wassers verdünnt würde. Die Tubulusepithelien verhalten sich so, als besäßen sie — im Zustand des blockierten aktiven Na+-Transportes — ein „Rückschlagventil” für Na+. Wenn der osmotische Gradient so gerichtet ist, daß Wasser oder Flüssigkeit aus dem Lumen in das blutseitige Medium läuft, dann kommt es bei umgekehrt gerichtetem Na+-Konzentrationsgradienten nicht zum Einstrom von Na+ in das Tubuluslumen. Die Na+-Harnkonzentration sinkt beträchtlich unter die des Perfusates, was als Ausdruck einer Na+-Reabsorption gegen den Konzentrationsgradienten gedeutet wird. Bei Blockierung des Na+-Transportes durch Furosemid kommt es wiederum zum Einstrom reinen Wassers in die Tubuluslumina. Die Versuche mit durch Furosemid blockiertem Na+-Transportmechanismus sind beweisend, daß die Tubuli für Na+ im Richtungssinne der Sekretion impermeabel sind. Die „Verdünnung” des Tubulusinhaltes durch einen osmotischen Gradienten, der Wasser in die Tubuli hineinlaufen läßt, kommt also nicht durch ein Überwiegen der Reabsorption über die „Sekretion” zustande. Wird statt des leicht penetrierenden Na-Chlorids das schwer penetrierende Natriumcyclohexansulfamat angeboten, dann wird absolut gegenüber den Versuchen mit Na-Chlorid weniger Na+ transportiert. Im übrigen zeigen die Nieren jedoch das gleiche Verhalten wie bei Angebot von Na-Chlorid.
    Notizen: Summary Osmotic gradients of 150 mosmol/l between intratubular fluid and blood in the kidney of Rana ridibunda induce a fluid movement down the osmotic gradient which is stronger into the tubule than out of it. In either case Na+ is reabsorbed “dry”. If the active Na+-transport is blocked by Furosemid an osmotically downhill movement of isotonic fluid out of the tubule obtains. Reversal of the osmotic gradient induces a reversal of flow but the inward moving fluid is diluted. The tubular cells seem to inhibit the backwash of Na+. If the osmotic gradient induces an outflow of fluid out of the tubule no influx of Na+ occurs even in the presence of a concentration gradient for Na+ in the opposite direction. The Na+-concentration in the urine falls considerably below that of the perfusion fluid. This finding indicates Na+-reabsorption against a concentration gradient. Upon blocking of the Na+-transport by Furosemid water enters the tubules. The results of the experiments in which the Na+-transport was blocked by Furosemid prove that the tubules are impermeable for Na+ in the direction of secretion. The “dilution” of the tubular fluid as a result of an osmotic gradient which induces an influx of water isnot due to a reabsorption outbalancing “secretion”. If instead of the easily penetrating NaCl the slowly penetrating Na+-cyclohexanesulphamate is used, less Na+ is transported. However, in every other respect the results obtained are similar to those described above.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Kidney ; Experimental Hypertension ; Tubular Sodium Reabsorption ; Tubular Water Reabsorption ; Henle's Loop ; Niere ; experimenteller Hochdruck ; tubuläre Natriumresorption ; tubuläre Wasserresorption ; Henlesche Schleife
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 4 Wochen nach Klammerung einer Nierenarterie war der Perfusionsdruck der geklammerten Niere normal, während der arterielle Mitteldruck auf 188 mm Hg angestiegen war. Die Ausscheidung von Natrium und Wasser im Harn der geklammerten Niere war normal, im Harn der ungeklammerten Niere erheblich höher als normal. Glomerulumfiltrat (pro g Niere), intratubulärer Druck, Tubulusweite, Passagezeit von Lissamingrün und die fraktionelle Resorption von Natrium und Wasser waren im proximalen Tubulus sowohl in der geklammerten wie in der ungeklammerten Niere normal. In der ungeklammerten Niere war die Passagezeit durch die Henlesche Schleife stark verkürzt und die Resorption von Natrium und Wasser in der Schleife erheblich vermindert. Diese Veränderungen — obwohl zum Teil kompensiert durch vermehrte Resorption im distalen Tubulus und im Sammelrohr — sind verantwortlich für die höhere Wasser- und Natriumausscheidung der ungeklammerten Niere. Die Ursache ist wahrscheinlich eine stärkere Durchblutung des Nierenmarkes. Im Nephron der geklammerten Niere war die fraktionelle Natrium- und Wasserresorption nicht signifikant von normalen Werten verschieden mit der Ausnahme einer niedrigeren Natriumresorption im distalen Tubulus und einer höheren Natriumresorption im Sammelrohr. Der Natrium-Transport im distalen Tubulus ist anscheinend gestört; TF/P−Na+ betrug im Mittel 0,6 bis zum Ende des distalen Tubulus. Die Ergebnisse können die unterschiedliche Harnausscheidung erklären, die beim Hypertoniker mit einseitiger Nierenarterienstenose beobachtet wird (Howard-Test).
    Notizen: Summary Four weeks after clamping one renal artery, the perfusion pressure of the clamped kidney was normal whereas the mean arterial pressure had increased to 188 mm Hg. Urinary excretion of sodium and water of the clamped kidney had not changed while that of the untouched kidney increased considerably. Glomerular filtration rate (per g kidney), intratubular pressure, tubular diameter, transit time of Lissamine green and fractional sodium and water reabsorption of the proximal tubule were normal in both the clamped and the untouched kidney. In the untouched kidney, the transit time through Henle's loop was shortened and the sodium and water reabsorption in it was significantly reduced. These changes, although partly compensated by higher reabsorption in the distal tubule and collecting duct, are responsible for the increased sodium and water excretion of the untouched kidney. They are probably due to an increased medullary blood flow. In the clamped kidney, fractional sodium and water reabsorption of the whole nephron did not differ significantly from normal values. However, sodium reabsorption was lower in the distal tubule and higher in the collecting duct. Sodium transport in the distal tubule seemed to be impaired; throughout its length sodium TF/P ratio averaged 0.6. These results may explain the different urinary excretion found in human hypertension following unilateral renal artery stenosis (Howard-Test).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 305 (1968), S. 96-104 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Blood Circulation Time ; Kidney ; Plasma ; Radioautography ; Radioisotope Dilution Technique ; Regional Blood Flow ; Mittlere Kreislaufzeit ; Niere ; Plasma ; Autoradiographie ; Isotopenverdünnungstechnik ; Regionale Nierendurchblutung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary At different times after injection into the renal artery of131I-albumin, the distribution of the tracer in kidneys of the rabbit and the dog was illustrated by a series of autoradiograms. In order to determine the mean circulation time for albumin in the kidney, the radioactivity over the kidney was simultaneously registered by external monitoring. A short mean circulation time was measured for albumin (plasma) passing cortex, and a longer one for that fraction of the albumin that passed through medulla, papillae, and capsule. The investigation rendered probable that the mean circulation time for blood through the kidney determined by the external technique applies to blood passing cortex. The circulation times for blood through medulla, papillae, and capsule are not included in the calculation of the mean circulation time.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 146 (1968), S. 336-345 
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Aldosterone ; Kidney ; Man ; Aldosteron ; Niere ; Mensch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Auf Grund eines Vergleiches der Verhältnisse von 1,2-3HTetrahydroaldosteronglucuronid zu 1,2-3H-18-Aldosteronglucuronid im Plasma von drei Normalpersonen und zwei nephrektomierten Patienten nach einer Injektion von 1,2-3H-Aldosteron haben wir folgende Schlüsse in Betracht gezogen: 1. Das im Blutplasma vorhandene 1,2-3H-18-Aldosteronglucuronid wird nur glomerular filtriert. 2. Die renale Clearance von 18-Aldosteronglucuronid, die etwa das Fünffache der Inulinclearance beträgt [13, 15], mu\ zu vier Fünfteln auf Bildung von 18-Aldosteronglucuronid durch die proximalen [15] Tubuluszellen zurückgeführt werden. 3. Das Ausma\ der renalen Bildung von 18-Aldosteronglucuronid liegt in einer Grö\enordnung von 80% der Gesamtmenge 18-Aldosteronglucuronid im 24 StdUrin.
    Notizen: Summary After an intravenous injection of 1,2-3H-aldosterone the ratios of 1,23H-tetrahydroaldosterone glucuronide to 1,2-3H-aldosterone glucuronide in the blood plasma of three normal and two nephrectomized persons were compared. In the three normal persons the ratios were of the same magnitude as in the two nephrectomized persons. On the basis of glomerular filtration of tetrahydroaldosterone glucuronide, as previously demonstrated by renal clearance studies in man [13, 15] and stop flow experiments in dogs [6], we made the following deductions: 1. 18aldosterone glucuronide in blood plasma is only filtered in the glomerulum. 2. The renal clearance of 18-aldosterone glucuronide, as investigated during aldosterone infusion in man [13, 15], therefore must be explained by glomerular filtration of only one fifth and by formation of four fifth of 18-aldosterone glucuronide by proximal [15] tubular cells. 3. This means that about 80% of 18-aldosterone glucuronide excreted in urine is formed by the kidneys.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 145 (1968), S. 270-277 
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Aldosterone ; Kidney ; Stop flow dog ; Aldosteron ; Niere ; Stop flow-Hund
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit Stop flow-Versuchen an Hunden konnten wir nach Infusion von 1,2-3H-18-Aldosteronglucuronid im Gegensatz zur Infusion von freiem 1,2-3H-Aldosteron keine proximale Sekretion von 1,2-3H-18-Aldosteronglucuronid nachweisen. Daraus kann geschlossen werden, daß in Hundenieren die proximalen Tubuluszellen wohl 18-Aldosteronglucuronid aus Aldosteron bilden und an das Tubuluslumen abgeben, während im Nierenarterienblut vorhandenes 18-Aldosteronglucuronid nur glomerulär filtriert und ausgeschieden wird.
    Notizen: Summary In stop flow experiments during infusion of 1,2-3H-18-aldosterone glucuronide there was no proximal tubular secretion of this metabolite in contrary to experiments during infusion of 1,2-3H-aldosterone. The discrepancy must be explained by formation of 1,2-3H-aldosterone glucuronide out of3H-aldosterone in proximal tubular cells, while the 1,2-3H-18-aldosterone glucuronide in the plasma of the renal artery blood is only filtered in the glomerulum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Plasma FFA composition ; Individual FFA extraction in heart ; Skeletal muscle ; Kidney ; Plasma-FFS-Zusammensetzung ; Extraktion der Einzel-FFS in Herz ; Skeletmuskel ; Niere
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei narkotisierten Hunden wurden die arteriovenösen Differenzen der gesamten und der einzelnen freien Fettsäuren (FFS) am Herzen, am elektrisch stimulierten Skeletmuskel (M. gastrocnemius) und an der Niere bei verschieden hoher arterieller FFS-Konzentration untersucht. Die Konzentration der gesamten FFS wurde titrimetrisch, ihre Zusammensetzung wurde gaschromatographisch bestimmt. Bei einer Steigerung der FFS-Konzentration durch Noradrenalininfusionen stiegen die Anteile der öl- und der Palmitinsäure an, und die Anteile der Stearin- und der Linolsäure sanken ab. Bei einer Senkung der FFS-Konzentration durch Glucoseinfusionen nahmen die Anteile der öl- und der Palmitoleinsäure ab, und die Anteile der Palmitin- und der Stearinsäure nahmen zu. Unter Kontrollbedingungen entfielen am Herzen 44% der gesamten FFS-Extraktion auf die öl- und 24% auf die Palmitinsäure, am Skeletmuskel entfielen 43% auf die öl- und 29% auf die Palmitinsäure. Bei einer Steigerung der arteriellen FFS-Konzentration durch Noradrenalin extrahierten Herz- und Skeletmuskel nur noch öl-, Palmitin- und Palmitoleinsäure. Gleichzeitig wurde im Herz Stearin- und Linolsäure und im Skeletmuskel Stearinsäure produziert. In der Niere entfielen unter Kontrollbedingungen je 40% der Gesamt-FFS-Extraktion auf die Palmitin- und die ölsäure. Es wird gefolgert, daß die öl-, die Palmitin- und die Palmitoleinsäure gegenüber den anderen FFS bevorzugt als Energiequellen benutzt werden, weil bei gleicher arterieller Konzentration höhere Extraktionen für diese drei FFS gemessen wurden. Noradrenalin bewirkt, wahrscheinlich durch Aktivierung von Lipase, im Herzen und im arbeitenden Skeletmuskel einen Abbau von gespeicherten oder im Plasma transportierten Triglyceriden.
    Notizen: Summary The arteriovenous differences of total and individual free fatty acids (FFA) have been determined in the myocardium, in the electrically stimulated skeletal muscle (gastrocnemius) and in the kidney of closed chest anesthetized dogs. The concentration of total FFA was determined by titration, their composition was determined by gaschromatography. When the arterial concentration of total FFA was increased by norepinephrine infusions the percentage of olic and of palmitic acid increased and the percentage of stearic and linolic acid decreased. When the concentration of total FFA was decreased by glucose infusions the percentage of olic and palmitolic acid decreased and the percentage of palmitic and stearic acid increased. Under control conditions in the myocardium 44% of the total FFA extraction were related to olic and 24% to palmitic acid and in the skeletal muscle 43% were related to olic and 29% to palmitic acid. During norepinephrine induced increases of arterial FFA concentration myocardium and skeletal muscle extracted only olic, palmitic and palmitolic acid. At the same time in the myocardium stearic and linolic acid and in the skeletal muscle stearic acid was produced. In the kidney under control conditions 40% of the total FFA extraction were related to palmitic and 40% to olic acid. Since the extraction of olic, palmitic and palmitolic acid was higher than the extraction of other FFA at comparable arterial concentrations, it is concluded, that these three FFA are used in preference to other FFA as energy sources. Norepinephrine causes, probably via activation of lipase, in the myocardium and in the working skeletal muscle a breakdown of stored or in plasma transported triglycerides.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 249-265 
    ISSN: 1432-0428
    Schlagwort(e): Spontaneous Diabetes ; Dog ; Cat ; Diabetes in dogs and cats ; Pancreas ; Islets of Langerhans ; B cells ; Insulitis ; Hyalin ; Capillaries ; Kidney ; Retina ; Microaneurysms ; Pituitary
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les auteurs présentent une étude histopathologique de 30 chiens et de 5 chats spontanément diabétiques. — Les îlots de Langerhans et les cellules B étaient fortement diminués en nombre chez la grande majorité des chiens. Les cellules B étaient souvent dégranulées et hydropiques. Chez les chiens dont le diabète avait évolué pendant longtemps, les îlots étaient très rares et les cellules B absentes. — Chez les 5 chats spontanément diabétiques par contre, les îlots et les cellules B étaient nombreuses. Les cellules B étaient dégranulées et hydropiques chez 4 chats. Chez 1 des chats, les cellules B paraissaient normales. De nombreux îlots présentaient des dépôts de substance hyaline dans le stroma. Chez un chat, il existait une infiltration lymphocytaire très dense dans un îlot. — Ni chez les chiens, ni chez les chats, il n'a été vu de lésions glomérulaires identiques à celles de glomérulosclérose diabétique humaine. Les lésions les plus fréquentes consistaient en un épaississement des axes membraneux des touffes glomérulaires et une hypertrophie de la paroi des artérioles afférentes.— Dans les rétines des chiens diabétiques il existait une acellularité focale ou généralisée de la paroi des capillaires. Un petit nombre de microanévrysmes ont été trouvés chez 3 chiens diabétiques. L'incidence plus faible des lésions de rétinopathie vasculaire, comparativement aux diabétiques humains, s'explique probablement par la durée de vie plus courte du chien et du chat. Il est possible aussi que les capillaires rétiniens de ces animaux soient moins susceptibles de développer des lésions dégénératives. — Un degré marqué de stéatose hépatique a été observé chez beaucoup de chiens et de chats. Les surrénales étaient souvent hypertrophiées et contenaient des adénomes, mais ces lésions ne paraissent pas différentes de celles que l'on peut trouver chez des chiens et des chats non diabétiques de même âge. L'hypophyse a été prélevée chez 7 chiens. Dans 2 cas, elle contenait un adénome. Une étude cytologique plus complète des hypophyses sera publiée ultérieurement.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Autoren berichten über die Ergebnisse von Untersuchungen an 30 spontan-diabetischen Hunden und 5 spontan-diabetischen Katzen. Bei der großen Mehrzahl der diabetischen Hunde war die Zahl der Langerhansschen Inseln und der B-Zellen stark herabgesetzt. Die B-Zellen waren oft degranuliert und hydropisch. Bei Hunden mit schon lang anhaltender Krankheit waren die Inseln nur noch vereinzelt und B-Zellen überhaupt nicht mehr nachweisbar. — Im Gegensatz zu diesen Ergebnissen fanden sich bei allen 5 Katzen zahlreiche Inseln und B-Zellen. Bei 4 dieser Katzen jedoch waren die B-Zellen, wie bei den Hunden, degranuliert und hydropisch entartet. Bei einer Katze war das Aussehen der B-Zellen normal. Im Stroma der Inseln von 2 Katzen konnten starke Hyalinablagerungen nachgewiesen werden. In einem Falle zeigten die Inseln eine starke lymphocytäre Infiltration. — Weder bei den Hunden noch bei den Katzen waren typische Läsionen der Glomeruli, wie sie bei der Glomerulosklerose des menschlichen Diabetes auftreten, nachweisbar. Die häufigsten Veränderungen bestanden aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Verdickung des mesangialen Teils der Kapillaren der Glomeruli und aus einer Hypertrophie der Wand der zuführenden Arteriolen. Bei einigen Hunden und Katzen bestanden auf chronische Pyelonephritis zurückführende Narben. — In der Retina der diabetischen Hunde waren zellenlose und funktionslose Kapillaren vorhanden, und degenerierte Pericyten (“ghostcells”) waren häufiger als bei normalen Hunden. In drei Hunden wurden einige Mikroaneurismen beobachtet. Daß diese für die Retinopathie des Diabetes typischen Läsionen beim Hund verhältnismäßig selten auftreten könnte mit der kürzeren Lebensdauer der Krankheit bei diesen Tieren zusammenhängen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die Retina von Hunden und Katzen weniger zu degenerativen Veränderungen neigt. — In der Leber vieler Hunde und Katzen wurde eine schwere Steatose beobachtet. In vier Hunden zeigte sich beginnende Lebercirrhose. In diabetischen Hunden und Katzen waren die Nebennieren oft hypertrophisch und enthielten Adenome, die allerdings auch bei nichtdiabetischen alternden Hunden beobachtet wurden. In 2 von 7 Hypophysen diabetischer Hunde fanden sich Adenome, über deren cytologische Untersuchung in einer späteren Veröffentlichung berichtet wird.
    Notizen: Summary A histological study of 30 spontaneously diabetic dogs and 5 spontaneously diabetic cats is presented. — The islets of Langerhans and the B cells were strongly reduced in number in a large majority of the diabetic dogs. The B cells were often degranulated and hydropic. In cases of longer duration, the islets were scarce and B cells could no longer be found. — In contrast to the findings in diabetic dogs, all five cats showed numerous islets and B cells. However in 4 cats, the B cells showed complete degranulation and hydropic changes, as in the dogs. In one cat, the B cells had a normal appearance. Extensive hyalin deposits were found in the stroma of the islets in 2 cats. In one cat, an islet showed a dense lymphocytic infiltration. — No lesions identical to human diabetic glomerulosclerosis were found in any of the dogs or cats. The changes most frequently observed were a variable degree of thickening of the mesangial stalk of the glomerular capillaries, and an hypertrophy of the wall of the afferent arteriole. Scars resulting from chronic pyelonephritis, were found in a few dogs and cats. — Acellular, non-functional capillaries, with degeneration of pericytes (“ghost-cells”) were found in larger numbers in the retinas of the diabetic dogs than in non-diabetic control dogs. A very few microaneurysms could be found in 3 dogs. The lower incidence of the most typical lesions of diabetic retinopathy in dogs, as compared with the human diabetic, is probably related to the shorter duration of the disease in these animals. However, a lower susceptibility of the retina of dogs and cats to develop degenerative changes cannot be excluded. — A severe steatosis was observed in the liver of many dogs and cats. In 4 dogs, the liver showed early cirrhosis. In diabetic dogs and cats, the adrenal cortex often showed hypertrophy and contained adenomas; however, these changes have also been reported in non-diabetic aging dogs. An adenoma was found in 2 of the 7 pituitaries obtained from diabetic dogs; the cytological aspect of these adenomas and of the pituitaries will be reported in a later publication.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 266-286 
    ISSN: 1432-0428
    Schlagwort(e): Spontaneous Diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Kidney ; Renal glomerulopathy ; Capillaries ; Basement membrane ; Ultrastructure ; Mesangium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Nous avons étudié aux microscopes optique et électronique les glomérules rénaux de 11 hamsters chinois non-diabétiques, de 4 hamsters non-diabétiques mais provenant de nichées comportant des animaux diabétiques, et de 6 animaux ayant souffert d'un diabète de durée et de sévérité variables. Le vieillissement en soi est associé à une augmentation du mésangium et à une dilatation des capillaires avec léger épaississement de la membrane basale. Chez les diabétiques sévères de type juvénile, nous avons observé des altérations profondes des cellules mésangiales, avec la formation de vésicules, de corps multivésiculaires, de vacuoles et une apparence lavée du cytoplasme avec désorganisation mitochondriale. Ce n'est qu'aux stades les plus avancés qu'on observe une augmentation de la matrice mésangiale. Aux premiers stades, les membranes basales sont minces, particulièrement pour les capillaires dilatés. A des stades plus avancés, on trouve des régions épaisses et des régions minces de la membrane basale; certainement pas d'épaississement généralisé. Bien que des altérations semblables eussent été observées avec le vieillissement simple, les altérations des cellules mésangiales, la coalescence, la dilatation cystique et la fusion des anses capillaires des glomérules sont caractéristiques d'une glomérulopathie diabétique chez les animaux jeunes. Les altérations sont beaucoup plus marquées à des stades plus avancés de l'état diabétique. La diminution du nombre des anses capillaires est probablement le résultat de la coalescence des capillaires. Les cellules épithéliales sont bien préservées dans tous les glomérules et il n'y a pas de lésions nodulaires. Nous n'avons pas observé de lésions glomérulaires semblables chez les frères et soeurs des animaux diabétiques ne souffrant pas eux-mêmes d'un diabète patent. Il semblerait y avoir une analogie entre la dilatation et la coalescence des capillaires du glomérule en présence d'altérations des cellules mésangiales et la dilatation des capillaires rétiniens associée à la dégénérescence des cellules murales, ou péricytes, chez l'homme.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Wir haben im Licht- und im Elektronen-Mikroskop die renalen Glomeruli von 11 Kontrolltieren, von 4 nicht-diabetischen Tieren aus gleichem Wurf wie diabetische Hamster, und von 6 Tieren mit Spontan-Diabetes verschiedenen Alters, sowie mit unterschiedlicher Dauer und Schwere des Krankheitsbildes, untersucht. Zunehmendes Alter führte zur Zunahme der mesangialen Matrix mit einiger Erweiterung der Kapillaren und Verdickung der Basalmembran. Bei früh einsetzendem schweren Diabetes wurden schwere Veränderungen der Mesangialzellen beobachtet, bestehend aus Vermehrung der vesikulären Bläschen, Entstehung von multi-vesikulären Strukturen, Vacuolen, und einem verwaschenen Aussehen des Zytoplasmas, sowie mitochondrialer Desorganisation. Bei vorgerücktem Krankheitsbild bestand eine deutliche Zunahme der mesangialen Matrix. Anfänglich war die Basalmembran dünn, besonders in den erweiterten Kapillaren. Später, wies die Basalmembran sowohl verdickte wie verdünnte Stellen auf. Obwohl ähnliche Veränderungen auch mit zunehmendem Alter zu sehen waren, ließ die Beobachtung von Veränderungen der mesangialen Zellen, von zystischer Erweiterung und Verschmelzen von Kapillarschlingen beijungen Hamstern sicher auf diabetische Glomerulopathie schließen. Diese Veränderungen waren denn auch verhältnismäßig noch deutlicher und besonders charakteristisch in späteren Stadien der Krankheit. Die Fusion von Kapillaren erklärt vielleicht die Abnahme der Zahl der Kapillarschlingen. Die Ausläufer der Epithelialzellen blieben in allen Glomeruli wohl erhalten und es waren keine noduläre Läsionen zu sehen. In den von uns beobachteten Tieren waren solche Veränderungen der Glomeruli bei nicht-diabetischen Tieren nicht zu sehen. Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen der Erweiterung und der Fusion von Kapillarschlingen, im Zusammenhang mit Veränderung der mesangialen Zellen, und der Erweiterung von Kapillaren der Netzhaut, im Zusammenhang mit Degeneration deren Perizyten beim Menschen, eine Analogie besteht.
    Notizen: Summary Light and electron microscopic studies were made of the renal glomeruli of 11 control Chinese hamsters, 4 siblings of diabetic hamsters, and 6 with spontaneous diabetes of varying age of onset, duration, and severity. Aging alone was associated with an increase in mesangial matrix and some degree of capillary dilatation and thickening of the basement membrane. In severe diabetes of early-onset, there was a marked change in mesangial cells, consisting of an increase in vesicles, multivesicular bodies, vacuoles, ghost-like appearance of the cytoplasm, and mitochondrial disorganization. Only in the more advanced stages was there an increase in the mesangial matrix. Initially, the basement membrane was thin, particularly in dilated capillaries. Measurements of the basement membrane in the later stages indicated that there were both thick and thin areas; increased thickness alone was not characteristic. Although similar findings developed progressively with age, mesangial cell alterations, coalescence and cystic dilatation and fusion of capillary loops in the glomeruli of young hamsters were characteristic findings of diabetic glomerulopathy. These findings were characteristic and disproportionately marked in any later stage of the disease. Coalescence of capillaries may have explained the decrease in the number of loops. The foot processes of the epithelial cells were well-preserved in all glomeruli and nodular lesions were not seen. There was no evidence in this series that litter-mates of diabetic animals developed such glomerular lesions in the absence of overt diabetes. An analogy was suggested between the dilatation and coalescence of glomerular capillaries associated with mesangial cell changes and the dilatation of retinal capillaries associated with degeneration of the supporting mural cells in man.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 453-459 
    ISSN: 1432-0428
    Schlagwort(e): Urine insulin ; Radioimmunoassay ; Method ; Measurement ; Clearance ; Kidney ; Control Subjects ; Insulin-treated diabetics ; Acromegaly ; Renal failure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé 1. Des détails sont donnés sur la méthode de dosage immunologique avec double anticorps pour mesurer l'insuline dans l'urine. — 2. Il a été prouvé que la méthode est spécifique et reproductible. De l'insuline humaine ajoutée à de l'urine a été retrouvée quantitativement et les différentes dilutions et concentrations ont donné les résultats escomptés. — 3. Des urines qui ont été gardées pendant 24 heures à 4°C, n'ont pas perdu d'insuline, tandis qu'on a observé une perte de 4 à 23 % après que l'urine ait été laissée pendant 24 heures à la température de la pièce. De l'urine dont le pH a été ajusté entre 7.4 et 8.4, centrifugée et mise à — 20°C n'a pas montré de perte pendant 9 mois. On a trouvé, que l'addition d'albumine à l'urine pour prévenir l'adsorption de l'insuline sur le tube n'est pas nécessaire. — 4. L'étude de la réaction du premier anticorps a démontré que la co-précipitation non spécifique de l'insuline radio-active était inférieure à 3.5 %, et que l'addition de sodium et de chlorure ne change pas la courbe standard de l'insuline. Des tubes témoins contenant de la131I-gamma-globuline de cobaye ont montré une précipitation optimale du deuxième anticorps dans toutes les expériences faites avec de l'urine. — 5. Chez des sujets normaux la clearance rénale de l'insuline était relativement constante sur une grande échelle de taux d'insuline sérique, mais elle variait avec le poids du corps. Cependant des études préliminaires ont montré que pendant la grossesse, dans l'hypertension et les maladies vasculaires périphériques, toutes caractérisées par des taux élevés d'insuline sérique, la clearance est diminuée. Par contre dans l'acromégalie la clearance est normale, alors que les taux de l'insuline sérique et urinaire étaient élevés. Dans les maladies rénales chroniques l'excrétion urinaire de l'insuline était très forte. — 6. La détermination directe de l'insuline urinaire était réalisable chez des diabétiques traités à l'insuline, à condition que la fonction rénale soit normale; on a trouvé des anticorps anti-insuline dans les urines de ces diabétiques seulement lorsqu'il existe une protéinurie.
    Kurzfassung: Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zum Insulinnachweis im Urin mit einer Doppel-Antikörpermethode im einzelnen angegeben.-2. Die Methode ist spezifisch und reproduzierbar. Menschliches Insulin, das dem Urin beigegeben wurde, wird quantitativ wieder gefunden. Verdünnung und Konzentrierung bewirken proportionale Änderungen des gemessenen Insulins. — 3. Urin, der über 24 Stunden bei 4°C gehalten wurde, zeigte keinen Verlust an untersuchbarem Insulin; während nach Stehen in Raumtemperatur für 24 Stunden eine Abnahme von 4–23 % beobachtet wurde. Urinproben mit eingestelltem pH von 7.4–8.4, zentrifugiert und bei −20°C gehalten, zeigten bis zu 9 Monaten keinen Verlust. Zusatz von Albumin in den Urin, um die Adsorption von Insulin an der Glaswand zu verhüten, ist für unnötig befunden worden. — 4. Versuche der ersten Antikörper-Reaktion zeigten, daß die unspezifische Mit-Präzipitation von radioaktivem Insulin kleiner als 3.5 % war und daß die Zugabe von Natrium und Chlorid die Insulin-Standardkurve nicht verändern. Kontroll-Reagenzgläser mit131I-Meerschweinchen Gammaglobulin zeigten einen optimalen zweiten Antikörper Niederschlag in allen Urin versuchen. — 5. Die Nieren-Clearance von Insulin war bei normalen Personen über eine weite Reihe von Serum-Insulin-Werten relativ konstant, aber variierte mit der Körpergröße. Jedoch haben vorausgehende Studien darauf hingedeutet, daß die Clearance reduziert ist während der Schwangerschaft, bei hohem Blutdruck und peripheren vasculären Krankheiten, welche alle charakterisiert sind durch hohe Insulinwerte. Dafür war die Clearance bei Akromegalie normal, denn beide, Serum- und Urin-Insulinwerte waren erhöht. Bei chronischen Nierenkrankheiten war die Insulinausscheidung im Urin sehr hoch. — 6. Direkte Messung von Urin-Insulin war bei Diabetikern ausführbar die mit Insulin behandelt wurden, vorausgesehen, daß die Nierenfunktion normal war; insulin-bindende Antikörper wurden nur im Urin von Diabetikern mit Protéinurie gefunden.
    Notizen: Summary 1.Details are given of a double antibody immunoassay method suitable for measuring insulin in urine. — 2. The method proved specific and reproducible. Human insulin added to urine was quantitatively recovered and dilution and concentration resulted in proportional changes in measured insulin. — 3.Urines kept at 4°C for 24 hours showed no loss of assayable insulin, while decreases of 4–23 % were observed after standing at room temperature for 24 hours; samples of urine adjusted to pH 7.4–8.4 and centrifuged were kept at −20°C for 9 months without loss. Addition of albumin to urine to prevent adsorption of insulin on the container was found to be unnecessary. — 4. Tests of the first antibody reaction showed that non-specific co-precipitation of radioactive insulin was less than 3.5 % and that addition of sodium chloride did not alter the standard insulin curve. Monitor tubes containing131I-guinea-pig gamma-globulin showed optimal second antibody precipitation in all the urine assays surveyed. — 5. In normal subjects, the renal clearance of insulin was relatively constant over a wide range of serum insulin levels, but varied with body size. However, preliminary studies suggested that the clearance was reduced in pregnancy, hypertension and peripheral vascular disease, all of which are characterized by high serum insulin values. In contrast, the clearance in acromegaly was normal as both serum and urine insulin levels were raised. In chronic renal disease the urinary excretion of insulin was very high. — 6. Direct measurement of urinary insulin was feasible in insulin-treated diabetics provided that renal function was normal; insulin-binding antibodies were found in the urine of these diabetics only in association with proteinuria.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...