Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
    Fatigue & fracture of engineering materials & structures 25 (2002), S. 0 
    ISSN: 1460-2695
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: The deleterious influence of atmospheric moisture on the fatigue properties of an aluminium wrought alloy AlZnMgCu1.5-T6, an aluminium cast alloy AlSi9Cu3 and magnesium cast alloys AM60 hp, AZ91 hp and AS21 hp has been studied at a cycling frequency of 20 kHz. Atmospheric moisture accelerates fatigue crack growth and decreases the threshold stress intensities to 55–75% of the respective values in vacuum. In ambient air, fatigue crack growth rates were up to two decades higher than those in vacuum. Accelerated crack growth was found at propagation rates below about 2 × 10−9 m cycle−1 in aluminium alloys and below about 3 × 10−8 m cycle−1 in magnesium alloys. As the threshold regime is approached, fatigue cracks in ambient air either propagate at a minimum mean growth rate on average of approximately one lattice spacing per cycle or they stop propagating, whereas mean growth rates of 10−12 m cycle−1 were found in vacuum. Crack initiation and slow fatigue crack growth mainly determine lifetimes in the high cycle regime, and endurance data obtained at ultrasonic frequency in ambient air of 40–60% relative humidity are similar to lifetimes measured at conventional frequencies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 216 (1981), S. 245-251 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Quantitative Untersuchungen des Zellbesatzes der Netzhaut von Diabetikern und Stoffwechselgesunden gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung werden vorgelegt. Bereits bei einer Diabetesdauer bis zu 6 Jahren finden sich im zentralen Netzhautbereich drastische Verminderungen der Zellzahlen in der Ganglienzellschicht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zellzahlen in der inneren Körnerschicht der zentralen Retina gering und in der äußeren Körnerschicht gar nicht vermindert. Die periphere Netzhaut von Diabetikern mit kurzer Krankheitsdauer weist einen unveränderten Zellbesatz aller Schichten auf. Bei längerer Diabetesdauer (über 10 Jahre) finden sich signifikante Verminderungen der Zellzahlen in allen Schichten sowohl zentral als auch peripher. Die beobachteten Zellausfälle werden auf Störungen der retinalen Mikrozirkulation zurückgeführt. Bei relativ geringer Diabetesdauer sind Störungen im Bereich der A. centralis retinae bekannt, bei Langzeitdiabetes wird auch die Choriocapillaris betroffen. Es werden Zusammenhänge zwischen dem Muster der Zellausfälle und den funktionellen (elektroretinographischen) Befunden diskutiert.
    Notes: Abstract A quantitative exploration of retinal cell content was carried out in diabetics and metabolically healthy controls of the same age and sex distribution. After diabetes of 6 years duration there was a drastic diminution of cells in the ganglion cell layer of the central retinal area, while the number of cells of the inner nuclear layer was slightly reduced and that of the outer nuclear layer was still unchanged. The periphery of short duration diabetic retinae showed a normal cell content in all nuclear layers. In long-term diabetes (about 10 years), significant diminutions in cell numbers were found in all layers of both the retinal center and periphery. The described cell deficits are accounted for by disturbances of retinal microcirculation. After a relatively short duration of diabetes, blood flow interruptions in the area supplied by the central retinal artery occur; in long-term diabetics the chorioidal vessels are also affected. Connexions between the cell-deficit pattern and functional (electrophysiological) findings are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 254 (1993), S. 39-41 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine Chromosomenuntersuchung bei prämaturer Menopause ist sinnvoll, da etwa bei 10% dieser Patientinnen eine Chromosomenaberration vorliegt. X-Aneuploidien in niedriger Frequenz sind wahrscheinlich nur von klinischer Bedeutung, wenn mehr als eine Zelle aneuploid ist und die Patientin unter 40 Jahre alt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 242 (1987), S. 723-723 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 254 (1993), S. 451-452 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Fallsimulationen werden praxisnah problem- und fallorientiert ärztliches Denken und Handeln geübt und objektiviert. Somit sind Fallsimulationen nicht nur Ausbildungsinstrument, das im Vergleich zur Klausur die Erfassung klinischer Kompetenz erlaubt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 243 (1988), S. 37-39 
    ISSN: 1432-0711
    Keywords: Relaxin ; Cervico-vaginal secretion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Relaxin was measured in cervico-vaginal secretion of non-pregnant women of reproductive age using the heterologous radioimmunoassay for porcine relaxin. It was detected in about three-quarters of the samples collected. The mean value of the 529 samplers tested was 599 pg/ml. There was a slight trend to higher relaxin values during the second week of the menstrual cycle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 918-922 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 2 Patientinnen mit chronischer Polyarthritis und 5 gesunden Vergleichspersonen wurde das Verhalten des Mineralstoffwechsels und der Corticoide unter Pyrifer, Insulin, ACTH und Irgapyrin untersucht. 2. ACTH, Insulin und Irgapyrin führten im Verlauf der Therapie zu einer deutlich verminderten Kochsalzausscheidung, die sich während der Weiterbehandlung wieder normalisierte oder von einer Mehrausscheidung gefolgt war. Unter Pyrifer ergab sich vermehrte Salzausschwemmung am Injektionstag mit nachfolgender NaCl-Retention. 3. Die Maximalwerte der Corticoidausscheidung unter Pyrifer, Insulin und ACTH differierten nur relativ wenig voneinander. Unter ACTH war jedoch die Ausscheidung während der ganzen Dauer der Therapie erhöht, unter Pyrifer meist am Injektionstag selbst, unter Insulin erfolgte der Anstieg nur zögernd im Verlauf der Therapie. 4. Die Eosinophilen verschwanden unter ACTH fast völlig aus dem peripheren Blutbild, unter Insulin und Pyrifer kam es zu einem regelmäßigen starken, aber nur kurzdauerndem Abfall. Unter Irgapyrin war der Abfall nur gering. 5. Ein Vergleich zwischen der Höhe des Corticoidanstiegs und dem therapeutischen Erfolg bei Polyarthritikern gab keine eindeutigen Zusammenhänge. Bei Asthmatikern blieb bei einem Teil der untersuchten Fälle der Steroidanstieg nach Pyrifer aus oder war relativ niedrig. 6. Die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen Nebennierenreaktion und klinischer Wirkung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 951-954 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird die Acetylcholinsynthese aus Acetat + Cholin, Citrat + Cholin und Acetat + Citrat + Cholin, sowie Cholincitrat (in Form von Neurotropan) unter anaeroben Bedingungen untersucht. 2. Äquimolekulare Mengen von Citrat oder von Acetat fördern die Acetylierung von Cholin in gleichem Ausmaße. Ein Zusatz von äquimolekularen Mengen von Citrat und Acetat im Verhältnis 1:1 bewirkt eine doppelte Acetylcholinsynthese, wie dies der Summe gebildeten Acetylcholins durch Acetat bzw. Citrat entspricht. 3. Cholincitrat (Neurotropan) citronensaures Salz des Cholins in ionogener Bindung acetyliert in gleichem Umfange Cholin wie eine Mischung der Einzelkomponenten Na-Citrat und Cholinchlorid. 4. Unsere Versuche bestätigen die Befunde vonLipton undBarron sowie vonMartius über den Mechanismus der anaeroben Citronensäurespaltung und die anaerobe Acetylcholinbildung. 5. Die besondere Wirksamkeit von Citrat auf die Acetylcholinsynthese ist nicht allein durch die bevorzugte Bereitstellung von Acetyl zur Transacetylierung auf das Cholin begründet, sondern es scheint, daß ein Teil der primär ionogen an das Cholin gebundenen Citronensäure auf Calciumionen entionisierend wirkt. Damit scheint das erst durch Ca-aktivierte Ferment der Acetylcholinspaltung, die Cholinesterase, gehemmt zu werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 344 (1968), S. 243-248 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Struktur des im Gewebe abgelagerten und des isolierten Pigmentes bei Ochronose wird elektronenmikroskopisch untersucht. Die Befunde werden mit anderen Melaninen verglichen.
    Notes: Summary The structure of the pigment in ochronosis is investigated in tissue and after isolation. The results are compared with other melanins.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 340 (1965), S. 169-176 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary As quantitative studies revealed, the vesicles and vacuoles of the endothelial cytoplasm of the capillaries of skeletal muscle double in size in protein-rich edema. In later stages of the experiment the measurements lie within the limits of the controls. This result is brought about by the enlargement and quantitative increase in the vacuoles, whereas the number of small vesicles decreases. The basement membrane of the capillaries becomes thickened by “swelling” in the later stages. It is suggested, that these changes in the capillaries are related to the formation of edema. It is not yet possible to correlate the morphological findings with disturbance of transport.
    Notes: Zusammenfassung Quantitative Erhebungen an den Skeletmuskelcapillaren ergeben bei einem beginnenden eiweißreichen Ödem eine Verdoppelung der von den Bläschen und Vacuolen innerhalb des Endothelcytoplasmas eingenommenen Fläche. In späteren Versuchsstadien liegen die als Näherungswerte aufzufassenden Befunde wieder im Kontrollbereich. Dieses summarische Ergebnis kommt vor allem durch Vergrößerung und quantitative Vermehrung der Vacuolen zustande, während die Zahl der kleinen Bläschen abnimmt. Die Basalmembran der Haargefäße ist in den späteren Versuchsstadien durch „Quellung“ verdickt. Es ist anzunehmen, daß diese Capillarveränderungen in ursächlichem Zusammenhang mit der Ödembildung stehen. Eine exakte Korrelation der morphologischen Befunde mit der Transportstörung ist zunächst noch nicht möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...