Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (124)
  • 1960-1964  (19)
  • 1950-1954  (99)
  • 1935-1939  (6)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (124)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial and engineering chemistry 10 (1938), S. 166-168 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 204 (1964), S. 542-545 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] PHALARIS TUBEROSA is a valuable component of JL some of the improved pastures in south-eastern Australia. However, under conditions not yet fully defined, sheep grazing this grass have sometimes developed a peracute disease which causes sudden collapse and death1-3, or a more chronic syndrome, ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 144 (1939), S. 830-831 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] As first observed by Roberts, Meyer and Wang1, the fission of uranium is followed by an emission of neutrons with a delay of about 12 seconds. As this period corresponds roughly to a β-ray period of about 10 seconds previously found by Meitner, Hahn and Strassmann2 ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 143 (1939), S. 794-794 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] IT has been suggested by Bohr1 that the rare isotope 23592U is responsible for the fission produced in uranium by slow neutrons, while the fission produced by fast neutrons is to be ascribed to the abundant isotope 23892U. In ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 95 (1952), S. 225-231 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Filtrationsenzyme verändern die Viscosität verschieden veresterter Trockenpektine, so daß danach ihr Gehalt an Pektase und Pektinase bestimmt werden kann. Die Differenz der relativen Viscosität zwischen einem hoch- und einem niederveresterten Pektin kann als Maß für den Pektasegehalt dienen, während die Viscositätsänderung niederveresterter Pektine den Pektinasegehalt zu ermitteln gestattet. Die Arbeit wurde mit ERP-Mitteln unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 96 (1953), S. 329-335 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wird eine Methode zur Bestimmung der Aromazahl in naturreinen Apfel-und Traubensäften beschrieben. 2. Die Aromazahl frischer Keltermoste und einwandfrei gelagerter Apfelsäfte ist kleiner als der Wert, der bei Zusätzen von Äthylacetat zu aromafrei gemachten Süßmosten in dem ihren pyknometrisch bestimmten Alkoholgehalt entsprechenden Mengen erzielt worden wäre. Bei kaltentkeimten Traubensäften können diese Werte infolge einer sekundären Bukettbildung während der Lagerung überschritten werden. 3. Unter dem Einfluß einer beginnenden alkoholischen Gärung steigt die Aromazahl an. Alle Apfelsäfte mit einer Aromazahl über 4 und alle Traubensäfte mit einer Aromazahl, die dem pyknometrisch bestimmten Alkohol entspricht oder größer ist, sind mit Sicherheit als „nicht naturrein” zu bezeichnen. 4. Durch Bestimmen der Aromazahl läßt sich die „Naturreinheit” der Süßmoste besser charakterisieren als durch das Begrenzen ihres Alkoholgehaltes auf 5 g/l.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 97 (1953), S. 17-24 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Der „Tankgeschmack”, der bei den nach dem Böxi-Verfahren eingelagerten Apfelsäften auftreten kann, ist chemisch an einem Milchsäuregehalt des Saftes über 0,4 g/l zu erkennen. Die Milchsäurebildung beginnt sofort nach der Einlagerung, solange die Temperatur im Tank noch über 15° C beträgt. Die Milchsäure wird unter Änderung des pH-Wertes aus Apfelsäure gebildet. Aus 1 g Apfelsäure entstehen 0,46–0,5 g Milchsäure. Apiculatus-Hefe undMucor racemosus bleiben unter Kohlensäuredruck lebensfähig, bilden jedoch keine Milchsäure wieBaeterium gracile. Da unter Kohlensäuredruck die im Most vorhandenen Kokken und Stäbchen zur Milchsäurebildung befähigt sind, empfiehlt es sich, die Moste vor der Einlagerung völlig zu entkeimen. Bei Lagertemperaturen über 10° C ist diese Entkeimung unerläßlich, andernfalls die Moste den „Tankgeschmack” annehmen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 99 (1954), S. 188-196 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Das für die Weine von 10 Vol.- % Alkoholgehalt geltende Lösungsgleichgewicht von Weinsäure und Kalium ist aus Gleichgewichtskurven zu erkennen, die unter bestimmten Bedingungen mit alkoholisch-wäßrigen Lösungen aufgestellt wurden. Die Weinsteinausscheidung hängt vom Gehalt an Kalium- und Weinsäure-Ionen ab und nimmt mit abnehmender Temperatur zu. Weine mit einem Alkoholgehalt von 10 Vol.-% können bis auf —4°C gekühlt werden. Die Weinsteinausscheidung ist pH-abhängig und steigt innerhalb des pH-Bereiches 2,8–3,5 mit zunehmendem pH-Wert an, führt aber zur Senkung der pH-Zahl. Der normale Calciumgehalt des Weines übt keinen Einfluß auf die Weinsteinausscheidung aus, d. h. durch Kühlen fällt kein Calciumtartrat aus. Der Extraktgehalt, insbesondere ein Zuckerrest ist ohne Einfluß auf die Weinsteinausscheidung, Nur blank filtrierte Weine können ohne Rühren gekühlt werden. Die 5–7tägige Unterkühlung der Konsumweine führt stets zu weinsteinstabileu, in seltenen Fällen auch zu eiweißstabilen Weinen. Die Unterkühlung der Weißweine nach dem 1. Abstich auf —4°C kann daher nur eine teilweise Stabilisierung herbeiführen und ist, sofern eine Frühfüllung beabsichtigt wird, noch mit anderen kellertechnischen Maßnahmen zu verbinden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 181 (1964), S. 301-316 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract Directional correlation measurements have been made of six different gamma-gamma-cascades in Cd110, following theβ-decay of Ag110m. The observed correlation functions are: 764 keV−1505 keV-cascade: W(ϑ)=1−(0,1578±0,0075)P 2−(0,0075±0,0065)P 4 1505 keV−658 keV-cascade: W(ϑ)=1−(0,395±0,013)P 2−(0,032±0,012)P 4 1384 keV−884 keV-cascade: W(ϑ)=1−(0,2840±0,0110)P 2−(0,0137±0,0090)P 4 1384 keV−658 keV-cascade: W(ϑ)=1−(0,3013±0,0065)P 2−(0,0130±0,0055)P 4 937 keV−884 keV-cascade: W(ϑ)=1+(0,098±0,012)P 2+(0,0148±0,0058)P 4 884 keV−658 keV-cascade: W(ϑ)=1+(0,1004±0,0087)P 2+(0,0086±0,0046)P 4 Together with recent experimental results on internal conversion coefficients, these measurements permit to make unique spin and parity assigments to all known levels but one of Cd110.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 143 (1937), S. 310-314 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...