Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (57)
  • Polymer and Materials Science  (56)
  • Analyse von Spaltprodukten, Oligomeren, Methylphenolen, Aromaten in Phenolharz-Abbauprodukten  (1)
  • 1
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16 (1985), S. 31-38 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Study of the Corrosion on Models of the Alloy Steels for Plastic Processing MachinesThe corrosion on the alloy steels 9 S 20 K and 165 X CrMoV 12 during processing of glassfiber reinforced and non-reinforced plastic melts of styrene-acrylonitrile-copolymer, polypropylene, styrene-acrylonitrile-copolymer, polypropylene, styrene-acrylonitrile-butadiene-copolymer and polycarbonate were tested. The volatile compounds evolved during injection molding were condensed and analysed by means of gas-chromatography (GC), gas-chromatography-mass-spectroscopy (GC-MS) and nuclear-magnetic-resonance (NMR). They mainly consisted of hydrocarbons and monomers form the degraded plastics. Because of the absence of water, electrochemical corrosion need not be considered. A mechanism on the basis of chemical reactions between the polymer melt and the steel surface was considered to cause corrosion. By means of scanning electron microscopy differences in the surfaces of the steels corroded with different polymer melts could be observed. Analysis of the surfaces by secundary-ion-mass-spectroscopy (SIMS) resulted in changes being specific for the polymers. On all the corroded steel surfaces high spectral carbon intensities were detected compared with non corroded ones, as well as higher intensities for the steel compounds like chromium, manganese and vanadium. Chemical reactions of these compounds with the polymer melt were considered to cause changes in the lattices of the steel resulting in a change of the properties.
    Notizen: Der Verschleiß an den Modellwerkzeugstählen 9 S 20 K und 165 X CrMoV 12 bei der Thermoplastverarbeitung wurde mit den Schmelzen von glasfaserverstärkten und unverstärkten Styrol-Acryl-nitril-Copolymeren (SAN), Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymeren (ABS) und Polycarbonat untersucht. Die beim Spritzgißen freigesetzten flüchtigen Substanzen wurden isoliert und mit Gaschromatographie (GC), Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Kernresonanzspektroskopie (NMR) charkterisiert; es handelt sich vorwiegend um Kohlenwasserstoffe und Monomere der Kunststoffrohstoffe. Aufgrund der nachweislichen Abwesenheit von Wasser kommt eine elektrochemische Korrosion nicht in Betracht, weshalb chemische Reaktionen vorwiegend zwischen Kunststoffschmelze und Stahloberfläche als Korrosionsursache angesehen werden müssen. Mit Hilfe von rasterelektronenmikroskopischen (REM) Untersuchungen wurden Unterschiede zwischen den mit verschiedenen Schmelzen korrodierten Stählen festgestellt. Untersuchungen der Metalloberflächen mit Sekundärionenmassenspektrometrie (SIMS) ergaben kunststoffspezifische Veränderungen. Auf allen korrodierten Stahloberflächen traten im Vergleich zu den unkorrodierten sowohl hohe spektrale Kohlenstoffintensitäten als auch verstärkte Signale von Verbindungen der Stahlbestandteile Chrom, Mangan und Vanadium auf. Die Reaktion dieser Bestandteile mit der Kunststoffschmelze kann als Ursache für Gitteränderungen im Stahl und die damit verbundenen Eigenschaftsänderungen betrachtet werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16 (1985), S. 344-347 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ESCA-Studies on PA 6 and PA 6.6 Corroded Surface of CrMoV-SteelA CrMoC screw tip of an injection molding machine has been corroded during the processing of glassfibre reinforced polyamide and has been spectroscopically studied in order to determine the chemical modifications of the steel surface. Survey and depth profile ESCA spectra (Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) from one segment of the screw tip were measured.In this way chemical changes due to the chemical reactions of polyamide melt with the steel surface up to 2-4 μm depth were determined. The depth and the typ on the surface modifications were found to depend on the corrosion environment (polyamide melt) and on the steel surface composition.The corrosion due to polyamide melt leads to impoverishment both of the chromium and of the manganese in the investigated depth (2-4 μm) of the steel surface.A demage of the extremely hard upperlayer (mainly consisting of Fe2B und FeB) occurs during the processing of the polyamide melt. An enrichment of carbon on the steel surface due to deposits of organic materials from the polyamide melt was found.
    Notizen: Eine Spritzgießschneckenspritze aus CrMo V-Sonderstahl, die durch die Verarbeitung mit glasfaserverstärktem Polyamid korrodiert war, wurde spektroskopisch untersucht, um die chemischen Veränderungen auf der Stahloberfläche zu bestimmen. Von einem Segment dieser Spitze wurden mit ESCA (Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) Übersichtsspektren und Tiefenprofile angefertigt.So werden chemische Veränderungen, hervorgerufen durch chemische Reaktionen zwischen der Polyamidschmelze under der Stahloberfläche, bis zu Schichttiefen von 2-4 μm nachgewiesen. Tiefe und Art der Korrosionserscheinungen sind vom Korrosionsmedium (Polyamidschmelze) und der Stahlbeschaffenheit abhänging.Die Polyamidschmelzekorrosion führt zur Verarmung sowohl von Chrom als auch von Mangan in den obersten Schichten.Die vorwiegend aus Fe2B (FeB) bestehende, besonders harte Oberflächenschicht wird durch die Verarbeitung der PA-Schmelze abgetragen. Es kommt zur Kohlenstoffanreicherung auf der Oberfläche durch Ablagerungen organischen Ursprungs aus der Polyamidschmelze.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Journal of Applied Polymer Science 60 (1996), S. 981-990 
    ISSN: 0021-8995
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: Brittle thermoplastics are hardened and embrittled by mineral fillers and softened and (sometimes) toughnened by elastomers. We investigated the possibility of combining these effects favorably in filled blends of a thermoplastic, polystyrene (PS); an elastomer, poly-butadiene (BR); and a filler, chalk. The success had to be measured in comparison to commercial high-impact polystyrene (HIPS) which is produced by in situ polymerization. At low concentrations of BR, simple blends of PS/BR are tougher than PS itself, but not considerably. This could be improved by adding chalk. The blends PS/BR/chalk feature a core-shell domain morphology, with BR enveloping chalk aggregates on the micrometer scale. At BR contents of less than 10 Vol %, the stress-strain behavior of the filled blends PS/BR/chalk compares well to that of HIPS. The blends exhibit multicrazing with char-acteristic patterns and can be easily without breaking. At higher BR contents, however, the blends go back to brittle failure. © 1996 John Wiley & Sons, Inc.
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 307 (1981), S. 7-13 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Analyse von Spaltprodukten, Oligomeren, Methylphenolen, Aromaten in Phenolharz-Abbauprodukten ; Gasanalyse/Chromatographie, DC, GC, GPC, HPLC
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur chromatographischen Charakterisierung von Abbauprodukten ausgehärteter Phenol-Formaldehyd-Harze mit DC, GC, GPC und HPLC wurden die optimalen chromatographischen Bedingungen erarbeitet. Neben der Pyrolyse wird insbesondere der hydrogenolytische Abbau der vernetzten Kondensate näher untersucht, wobei eine Vielzahl von phenolischen, nichtphenolischen aromatischen und gasförmigen Spaltprodukten gebildet werden. Niedermolekulare phenolische Abbauprodukte können dünnschichtchromatographisch sowohl an formamid-imprägniertem Kieselgel HF254 mit dem Laufmittel Benzol/Methanol (95∶5 Vol.-T.), als auch an Kieselgel 60 F254-Fertigplatten mit Benzol/Diethylamin (85∶15 Vol.-T.) als Eluens befriedigend getrennt werden. Die qualitativen und quantitativen gas-chromatographischen Bestimmungen von Phenol, Kresolen, Xylenolen und anderen nichtphenolischen Aromaten wurden mit einer 2m×1/8 Zoll-Säule, gepackt mit 10 Gew.-% UCON LB-550X auf Chromosorb W NAW (60–80 mesh), durchgeführt; für die Gasanalysen wurde eine 2m×1/4 Zoll-Fertigsäule, gepackt mit einem 5Å Linde-Molekularsieb, eingesetzt. Die Molekulargewichtsverteilungen der Hydrogenolyse-Produkte wurden gel-chromatographisch an Merckogel 6000, einem mit Butandiol-1,4-divinylether vernetzten Poly(vinylacetat), und mit DMF als Eluens ermittelt. Eine alternative Analysenmethode zur chromatographischen Charakterisierung löslicher Phenol-Formaldehyd-Kondensate und niedermolekularer phenolischer Verbindungen ist die reversed phase Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie, wobei mit Spherisorb ODS als stationäre Phase und THF/H2O-Mischungen als Eluens eine weitgehende Trennung von Phenol, Methylphenolen und oligomeren phenolischen Spaltprodukten erreicht wird.
    Notizen: Summary With chromatographic methods like TLC, GC, GPC, and HPLC it is possible to characterize relatively complex mixtures of phenolic, non-phenolic aromatic, and gaseous degradation products of cured phenolic resins, which have been generated by pyrolytic and hydrogenolytic cleavage. The low molecular weight phenolic compounds were separated with good resolution by thin-layer chromatography on formamideimpregnated silica gel HF254 with the eluent benzene/ methanol (95∶5; vol.), or silica gel 60 F254 precoated aluminium sheets, using the eluent benzene/diethylamine (85∶15, vol.). The qualitative and quantitative gas chromatographic determinations of phenol, cresols, xylenols, and other non-phenolic aromatic compounds were accomplished with a 2 m×1/8 inch column, packed with 10wt.-% UCON LB-550X on Chromosorb W NAW (60–80 mesh), and a 2m×1/4 inch ready packed column with a 5Å Linde molecular sieve for gas analysis. Gel permeation chromatographic investigations with Merckogel 6000, a poly (vinyl acetate) cross-linked with butanediol-1,4-divinylether, as stationary phase and dimethylformamide as eluent, gave information on the molecular weight distributions of the hydrogenolysis products. In addition, good separations of oligomer phenolic compounds, methyl phenols, and phenol are achieved by high performance liquid chromatography in the reversed phase mode, using the stationary phase Spherisorb ODS and THF/H2O-mixtures as eluent.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 43 (1975), S. 125-143 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The photoinduced polymerization of methyl methacrylate in presence of 2,3-diphenylquinoxaline and 6-acrylamido-2,3-diphenylquinoxaline polymers is investigated. As photoexcited quinoxaline molecules are capable of hydrogen abstraction, which can be followed by hydrogen transfer, the formation of starting radicals in the considered system is referred to a hydrogen transfer from a H-donor to monomer molecules with monohydroquinoxaline radicals as transferring reagent. The polymerization mechanism based on this reaction is confirmed by endgroup analysis of the polymers and by the polymerization kinetics.
    Notizen: Die photoinduzierte Polymerisation von Methylmethacrylat in Gegenwart von 2,3-Diphenylchinoxalin und 6-Acrylamido-2,3-diphenylchinoxalin-Polymeren wird untersucht. Aufgrund der Fähigkeit der Chinoxaline, als Wasserstoffüberträger zu wirken, wird angenommen, daß der Start der Polymerisation durch. Radikale erfolgt, die bei der Übertragung von Wasserstoff aus H-Donatoren auf Monomermoleküle entstehen. Dieser radikalische Polymerisationsmechanismus wird durch Endgruppenanalysen der erhaltenen Polymeren und durch die ermittelte Polymerisationskinetik gestützt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 89 (1980), S. 111-125 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Using suitable conditions of polymerisation low molecular weight PVC was prepared in CCl4 in the presence of isobutylen. The rate of thermal degradation increased as the molecular weight of the fraction decreased. The heat stability was less when dicyclohexylperoxodicarbonate was used instead of azoisobutyronitrile as an initiator. The substances with the lowest molecular weight were obtained as a colorless liquid by destillation of the polymerisation solvent at 90°C-110°C (10-4 Torr). The analysis of the products revealed the presence of structures which were not identical with those of PVC-homologues with low degree of polymerisation, but combination products of CCl4 and isobutylen.
    Notizen: Unter geeigneten Polymerisationsbedingungen wurde niedermolekulares PVC in CCl4 in Gegenwart von Isobutylen hergestellt. Beim thermischen Abbau der fraktionierten, festen Anteile aus dem Polymerisationsansatz nimmt die Abbaugeschwindigkeit mit abnehmendem Molekulargewicht zu. Bei Verwendung von Dicyclohexylper-oxodicarbonat als Initiator gegenüber. Azoisobutyronitril verschlechtert sich die thermische Stabilität merklich. Die Substanzen mit dem niedrigsten Molekulargewicht wurden aus dem bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittel als farblose Flüsigkeit bei 90°C-110°C (10-4 Torr) destilliert. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um PVC-Homologe mit niedrigem Polymerisationsgrad; vielmehr konnte mit spektroskopischen Methoden nachgewiesen werden, daß der Hauptanteil des erhaltenen Germisches eine Verbindung ist, die aus der Kombination von Tetrachlorkohlenstoff und Isobutylen entsteht.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 9 (1969), S. 186-189 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 92 (1980), S. 169-189 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In addition to pyrolysis and degradation with superheated steam the hydrogenolytic degradation of cured phenolic resins induced by hydrogen-donors has been investigated. Especially with 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene (tetralin) a considerable amount of transferred hydrogen to the dispersed resin particles, involved with formation of naphthalene, has been observed at 400°C. With total maximal yields of 98 wt.-% (ref. to the initial amount of phenolic resin) of phenol, methyl phenols, and oligomerous phenolic degradation products a recovering of industrial phenolic resin wastes should be possible. Kinetic and scanning electron microscopic investigations are employed to give some mechanistic explanations involving the hydrogenolytic liquefaction of cured phenolic resins.
    Notizen: Neben der Pyrolyse und dem Abbau mit überhitztem Wasserdampf wird insbesondere die hydrogenolytische Spaltung ausgehärteter Phenol-Formaldehyd-Harze in Gegenwart von Wasserstoff-Donatoren untersucht. Als H-Donor wird hierbei 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin (Tetralin) eingesetzt, das bei Temperaturen um 400°C unter Wasserstoff-Transfer an die dispergierten Harzpartikel zu Naphthalin rearomatisiert. Bei maximalen Ausbeuten von insgesamt 98 Gew.-% (bez. auf die eingesetzte Harzmenge) Phenol, Methylphenolen und oligomeren phenolischen bruchstücken wird eine Nutzung technischer Phenolharzabfälle unter Gewinnung verwertbarer Spaltprodukte diskutiert. Anhand von Abbau-Kurven und rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen wird auf den Mechanismus der extraktiven hydrogenolytischen Phenolharzverflüssigung eingegangen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 113 (1983), S. 77-90 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: An analytical method to determine the composition of the plate out on different tool parts during PVC extrusion is described. The method was developed by the initial compound of a formulation causing plate out. The single components were separated by solvent extraction of the materials with tetrahydrofurane (THF). The parts insoluble in THF (TiO2, CaCO3, etc.) were determined gravimetrically and the single components were identified by chemical and spectroscopic methods (atomicabsorption spectroscopy, X-ray fluorescence, mass spectroscopy). The soluble parts (PVC, plasticizer, lubricant, etc.) were identified by gel permeation chromatography and determined quantitatively by NMR-spectroscopy.
    Notizen: Es wird eine Analysenmethode zur Bestimmung der Zusammensetzung des bei der Extrusion von PVC auf verschiedenen Werkzeugteilen abgelageerten Materials beschrieben. Die Methode wurde zunächst mit dem Ausgangscompound einer plateout-trächtigen Rezeptur ausgearbeitet. Die Trennung der einzelnen Komponenten erfolgte anhand einer Löseextraktion des Materials in Tetrahydrofuran (THF). Die in THF nicht löslichen Teile (TiO2, CaCO3, etc.) wurden gravimetrisch bestimmt und die einzelnen Komponenten chemisch und spektroskopisch (Atom-Absorption-Spektroskopie, Röntgen-Fluoreszenz, Massen-Spektroskopie) identifiziert und abgetrennt. Die löslichen Teile (PVC, Weichmacher, Gleitmittel, etc.) wurden qualitativ mit Hilfe der Gel-Chromatographie identifiziert und durch NMR-Spektroskopie quantitativ bestimmt.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...