Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Late potentials (LP) – myocardial infarction – sudden cardiac death (SCD) – clinical characteristics – risk patients ; Schlüsselwörter Spätpotentiale (LP) – Myokardinfarkt – plötzlicher Herztod (PHT) – klinische Symptomatik – Risikopatienten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A prospective study was performed of the correlation of ventricular late potentials (LP) and clinical parameters in patients after acute myocardial infarction. To evaluate the prognostic significance of the signalaveraged-electrocardiogram (SAECG) in risk stratification of sudden cardiac death and arrhythmogenic events, the clinical characteristics of these postinfarction patients were performed in a follow-up-period. 243 consecutive patients underwent SAECG for detection of late potentials in the second week after acute myocardial infarction. After a mean follow-up of 9 months the patients were asked a standardized questionnaire. Late potentials are independent of age, sex, left ventricular ejection fraction, peak activity of MB fraction of creatine kinase, and the cardiovascular risk factors in postinfarction patients. In patients, who received thrombolytic therapy, the incidence of late potentials is lower (p 〈 0.05) and in patients with posterior wall infarction it is significantly higher (p 〈 0.04). In the follow-up period patients with abnormal SAECG show a significantly higher rate of angina pectoris, palpitations, dizziness, and syncope. By way of contrast, postinfarction patients with normal SAECG feel mainly comfortable in the follow-up (p 〈 0.01). The mortality was even in both groups. Sudden cardiac death in the late postinfarction period shows a significant correlation with the finding of late potentials in SAECG in the early myocardial infarction period (p 〈 0.01). The SAECG for detection of late potentials as a non-invasive investigation in the early postinfarction period characterizes patients with an arrhythmogenic risk, especially sudden cardiac death, independent of other conventional methods. Furthermore, the impaired patient with clinical symptoms in the late postinfarction period is hereby identified.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der prospektiven Studie ist die Korrelation ventrikulärer Spätpotentiale mit klinischen Parametern bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. Es wurde die prognostische Wertigkeit dieser Methode hinsichtlich der Risikostratifizierung bezüglich des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase im Vergleich mit herkömmlichen diagnostischen Möglichkeiten überprüft. Zudem wurde untersucht, welche klinischen Symptome die potentiell gefährdeten Patienten charakterisieren. Bei 243 Patienten wurde in der zweiten Woche nach Myokardinfarkt ein Signalmitteilungs-EKG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den klinischen, therapeutischen und weiteren diagnostischen Parametern korreliert. Nach 6–24 Monaten wurde ein Follow-up mittels eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Der Spätpotentialnachweis ist unabhängig von Alter, Geschlecht, maximaler CK-Aktivitätskonzentration, linksventrikulärer Ejektionsfraktion und den kardiovaskulären Risikofaktoren bei Postinfarktpatienten. Bei Patienten nach Thrombolysetherapie treten ventrikuläre Spätpotentiale seltener (p 〈 0,05), bei Patienten mit Hinterwandinfarkt häufiger (p 〈 0,04) auf. Bei Patienten mit nachweisbaren Spätpotentialen kam es in der Follow-up-Periode signifikant häufiger zu Angina pectoris, Palpitationen, Schwindel oder einer Synkope. Im Gegensatz dazu weisen Patienten ohne nachweisbares Spätpotential häufiger keinerlei dieser Beschwerden auf (p 〈 0,01). Todesfälle gab es in beiden Gruppen gleich häufig. Das Auftreten des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase steht in signifikanter Beziehung (p 〈 0,01) zum Nachweis ventrikulärer Spätpotentiale in der frühen Postinfarktphase. Der Einsatz des Signalmitteilungs-EKG als nichtinvasive Untersuchungsmethode in der frühen Postinfarktdiagnostik identifiziert den hinsichtlich des plötzlichen Herztodes gefährdeten Patienten unabhängig von anderen herkömmlichen Parametern. Zudem wird durch diese Methode der im Follow-up in der späten Postinfarktphase klinisch symptomatische und beeinträchtigte Patient identifiziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...