Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • Key words Atrial septal defect – transcatheter closure – intervention – Amplatzer septal occluder  (1)
  • Schlüsselwörter Herzfehler – Hypotrophe Neugeborene – Frühgeborene – Herzkatheter – Interventionen  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Atrial septal defect – transcatheter closure – intervention – Amplatzer septal occluder ; Schlüsselwörter Vorhofseptumdefekt – Intervention – Transkatheter-ASD-Verschluß– Amplatzer Septal occluder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der interventionelle Verschluß eines Vorhofseptumdefekts gelingt nur bei, hinsichtlich der Lage und der Größe des Defekts, gut selektionierten Patienten. Alle Verschlußsysteme haben jedoch ihre speziellen Probleme, das optimale Device scheint bisher noch nicht gefunden zu sein. Seit Ende 1996 steht jedoch der von der Bauart vollständig neue Amplatzer Septal Occuder (ASO) für den ASD-Verschluß, im Rahmen einer internationalen Multicenterstudie, zur Verfügung. Der ASO ist ein selbstexpandierendes und -zentrierendes Doppelschirmchen aus Nitinoldrahtgeflecht, bei dem beide Schirmanteile mit einem zentralen Stent, dessen Durchmesser der Defektgröße entspricht, verbunden sind. In beide Schirme und den Stentanteil sind Polyesterflicken eingenäht, die den Verschluß des Loches begünstigen. Nach invasiver Größenmessung des Defekts wird der passende Doppelschirm ausgewählt und über eine lange 7- oder 8-French-Schleuse, von femoralvenös über den ASD, in den linken Vorhof geschoben. Im linken Vorhof werden der distale Anteil und der zentrale Stentanteil entfaltet und durch Zurückziehen das Loch verschlossen, so daß der Stent den ASD vollständig auskleidet. Danach wird der proximale Anteil entwickelt und der Doppelschirm freigesetzt. Eine Repositionierung des Schirms ist jederzeit problemlos durch Zurückziehen in die Schleuse möglich. Innerhalb von 4 Monaten gelang bei 29 von 31 Patienten (Alter Median 12,1 Jahre, Gewicht Median 45,0 kg) der vollständige Verschluß des ASD mit mittlerem Durchmesser von 11,0 mm (6–20 mm) ohne Komplikationen, bei einer mittleren Durchleuchtungszeit von 8,3 min (2,9–21,5 min) und Katheterverweildauer von 104,9 min. Qp:Qs lag im Mittel bei 1,5 (0,9–2,2). Während einer Beobachtungszeit von im Mittel 2,4 Monaten zeigte sich bei allen Patienten ein sicherer Sitz das ASO ohne Restshunt, Arrythmien, thrombembolische Komplikationen und ohne Beeinträchtigung der AV-Klappen-Funktion. Fazit: Bei guter Selektion bietet der Transkatheterverschluß mit dem ASO eine Möglichkeit, schnell, vollständig und unkompliziert einen ASD interventionell zu verschließen. Im Vergleich zu anderen Verschlußsystemen bietet die Methode aufgrund der vollständig unterschiedlichen Bauart entscheidende Vorteile. Letztendlich jedoch muß sich das System im Vergleich mit dan anderen Methoden bei Langzeituntersuchungen bewähren.
    Notes: Summary In recent years many different systems for transcatheter closure of an atrial septal defect (ASD) have been developed and tested. However, all systems presently available have some special disadvantages. The recently introduced Amplatzer Septal Occluder (ASO), though, appears promising. It is a self-expanding and self-centering double disc made from a Nitinol mesh, which is tightly woven to give mechanical strength. Both discs are separated by a connecting cylindrical portion. Its diameter may be chosen, so that it corresponds to that of the ASD. Discs of polyester patches are sewn into the retention discs as well as into the cylindrical portion of the device in order to augment thrombogenicity. After measuring the diameter of the ASD with a balloon, an appropriate ASO is selected and advanced into the left atrium through a 7 or 8 French sheath. Then the distal disc and part of the connecting cylindrical portion is developed in the left atrium and pulled against the atrium septum, so that the cylindrical portion is occluding the ASD. Thereafter, proximal disc is deployed and the delivery cable disconnected. As long as the cable is connected to the device repositioning is easily achieved by pulling the device back into the sheath. Within a time period of 4 month in 29 out of 31 patients (median age: 12.1 years, median weight: 45.0 kg) complete closure of the ASD with a mean diameter of 11.0 mm (6–20 mm) was achieved without complications, the average fluoroscopy time being 8.3 min (2.9–21.5 min). Mean Qp:Qs was 1.5 (0.9–2.2). During a mean follow-up period of 2.1 months post implantation fixed seating of the ASO without residual shunt, arrhythmias, thrombembolic events and impairment of A–V valves was observed in all patients. Conclusion: The Amplatzer septal occluder allows quick, safe and complete closure of atrial septal defects without complications if one adheres to strict implantation criteria. For a final judgement, however, long-term follow-up studies are necessary.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. 1126-1132 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Congenital heart disease – low weight infant – preterm infant – cardiac catheterization – transcatheter intervention ; Schlüsselwörter Herzfehler – Hypotrophe Neugeborene – Frühgeborene – Herzkatheter – Interventionen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Immer noch stehen Neonatologen und Pädiater einer invasiven kardiologisch-kardiochirurgischen Behandlung von unreifen und sehr kleinen Neugeborenen mit einem angeborenen Herzfehler zurückhaltend gegenüber, da eine hohe Morbidität und Mortalität befürchtet wird. Methode: Retrospektive Analyse der Ergebnisse der in unserer Klinik im Herzkatheterlabor invasiv behandelten Patienten mit einem KG bis 2500 g im Zeitraum von Januar 1994 bis April 1999. Es erfolgten 69 Eingriffe bei 53 Patienten, davon 42 diagnostische Herzkatheteruntersuchungen (HK) bei 29 Patienten sowie 27 Interventionen bei 24 Patienten. ¶   Ergebnisse: In 33% (n=9) der 27 Interventionen konnte eine Operation vermieden (n=7) bzw. auf einen späteren Zeitpunkt ¶(KG≤3000 g, jenseits des 3. Lebensmonats) verschoben (n=2) werden. Dies gelang u.a. durch Dilatation einer Pulmonalklappenstenose (n=4), einer Aortenklappenstenose (n=1) und einer Aortenisthmusstenose (n=1). Eine Stabilisierung der hämodynamischen Situation war bei 14 Patienten möglich – ein antegrader pulmonaler Fluss wurde bei 5, ein effektiver interatrialer Shunt bei 3 Patienten geschaffen, 3 Patienten erhielten einen Stent in den Ductus arteriosus. Bei allen diagnostischen und interventionellen Untersuchungen traten in 9% der Fälle reversible Rhythmusstörungen (4 supraventrikuläre Tachykardien, 2 ventrikuläre Tachyarrhythmien) auf, bei 30% der arteriellen Untersuchungen gab es behandlungsbedürftige Gefäßprobleme. Es gab keine Todesfälle. Schlussfolgerungen: Herzkatheteruntersuchungen und -interventionen können auch bei einem KG≤2500 g mit einer vertretbaren Komplikationsrate durchgeführt werden. Katheterinterventionen können Operationen ersetzen, den erforderlichen Operationszeitpunkt verschieben oder die Ausgangsbedingungen für notwendige Operationen verbessern. Dabei sollten für eine Intervention dieselben Indikationen wie bei den eutrophen Neugeborenen gelten.
    Notes: Summary Background: Pediatricians and neonatologists are still reluctant to consider invasive cardiological or cardiosurgical treatment in low body weight infants because it is believed to considerably increase the risk. The aim of this study was to assess the results and complications of percutaneous transcatheter interventions in infants with a weight below 2.5 kilograms. ¶   Methods: Retrospective analysis was undertaken for all patients with a weight below 2.5 kilograms who underwent cardiac catheterization from 01/1994 to 04/1999. During this time 42 diagnostic catheterizations in 29 patients and 27 transcatheter interventions in 24 patients were performed. ¶   Results: Surgery was replaced or effectively postponed in 9 (33%) out of 27 transcatheter interventions. This was possible for pulmonary stenosis, valvular aortic stenosis and aortic coarctation. A stabilization of the hemodynamic situation was possible in 14 patients. An antegrade pulmonary flow was established in 5, an effective interatrial shunt created in 5 and the arterial duct stented in 3 patients. Only 3 patients had no benefit from the intervention; however, there were no deaths nor hemodynamic complications. Arrhythmias occurred in 9% of all catheterizations and interventions but were transient in all cases. Femoral arterial complications were observed in 30% of all arterial catheterizations. ¶   Conclusion: Diagnostic cardiac catheterization and percutaneous transcatheter interventions can be performed with low mortality and acceptable morbidity in low weight infants. Transcatheter interventions can replace surgery, postpone the necessity for surgery or stabilize the hemodynamic situation prior to surgery.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...