Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of industrial microbiology and biotechnology 22 (1999), S. 372-380 
    ISSN: 1476-5535
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Radiochemotherapie ; Lymphozyten- subpopulationen ; Mitogenstimulation ; Interleukine ; Key words Radiochemotherapy ; Lymphocytes ; Mitogen stimulation ; Cytokines ; Carcinoma in head and neck
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: It is well known that chemotherapy and radiotherapy in other tumor sites than head and neck cause immunomodulating effects. The purpose of this trial was to assess the influence of radiochemotherapy in head and neck on cellular and subcellular immunity. Patients and methods: In a phase II/III-trial fifty patients with advanced squamous cell carcinoma of the head and neck were treated by simultaneously accelerated radiochemotherapy with Carboplatin (70 mg/sqm). Total radiation dose was 66 Gy/35 days. The following immunological parameters were investigated at several time points during therapy: total lymphocytes, total T-lymphocytes, CD4+lymphocytes, CD8+lymphocytes, monocytes, natural killer cells, interleukin-2-receptor-positive T-cells, MHC class II-positive B-cells, monocytes and T-cells, CD4/CD8-ratio; Cytokines: Il-1, soluble Il-1-receptor antagonist, Il-2, soluble Il-2-receptor, Il-3, Il-4, Il-6, soluble Il-6-receptor, Il-8, interferon-α, granulocytes-macrophages-colony-stimulating-factor, tumor necrosis factor-α, soluble intercellular adhesion molecule-1. In addition, responses to the in vitro stimulation of lymphocytes by mitogens was tested. Results: During therapy lymphocyte subpopulation counts decreased significantly but reversibly. Simultaneously, the function of lymphocytes was significantly but reversibly reduced. Also, Il-8-concentration decreased significantly whereas concentrations of Il-6 and soluble Il-1-receptor antagonist significantly increased. Conclusions: The accelerated radiochemotherapy with Carboplatin induces a severe impairment of cellular immunity, followed by compensatory cytokine reaction.
    Notizen: Zusammenfassung Im Rahmen der Tumortherapie mit Zytostatika, Ganz- und Teilkörperbestrahlung treten immunsuppressive Effekte unterschiedlichen Ausmaßes auf. Der Einfluß einer primären Radiochemotherapie in der Kopf-Hals-Region auf zelluläre und subzelluläre immunologische Parameter wurde bislang kaum untersucht und ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Bei 50 Patienten mit fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Oro-, Hypopharynx und Larynx wurde im Rahmen einer multizentrischen Phase-II-Studie eine akzelerierte „Concomitant-boost-Radiochemotherapie” mit Carboplatin durchgeführt. Im Verlauf der Therapie wurden die Blutkonzentrationen unterschiedlicher Parameter jeweils vor Beginn, zur Mitte, am Ende und 7 Wochen nach Therapie gemessen. Als Immunparameter wurden die Lymphozytensubpopulationen (Gesamtlymphozyten, T-Gesamtlymphozyten, T-Helferzellen, T-Suppressor- bzw. zytotoxische Lymphozyten, natürliche Killerzellen, Monozyten, Interleukin-2-Rezeptor-positive T-Zellen, MHC-Klasse-II-positive B-Zellen, Monozyten und T-Zellen, CD4/CD8-Quotient) untersucht. Zusätzlich wurden die relevanten Interleukine (Il) (Il-1, löslicher Il-1-Rezeptorantagonist, Il-2, löslicher Il-2-Rezeptor, Il-3, Il-4, Il-6, löslicher Il-6-Rezeptor, Il-8, Interferon-α, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor, Tumornekrosefaktor-α, lösliches interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 untersucht. Die Lymphozytenfunktion wurde mittels Mitogenstimulation zu den oben beschriebenen Zeitpunkten getestet. Die Therapie verursachte einen hochsignifikanten reversiblen Konzentrationsabfall sämtlicher Lymphozytensubpopulationen im Blut. Gleichzeitig war die Lymphozytenfunktion in vitro nach Stimulation mit Mitogenen passager gestört. Il-6 und löslicher Il-1-Rezeptorantagonist zeigten einen reaktiven Konzentrationsanstieg, Il-8 einen Konzentrationsabfall unter Therapie. Die Ergebnisse geben Hinweise, daß die primäre Radiochemotherapie im Kopf-Hals-Bereich eine durch Messung der Immunparameter im peripheren Blut objektivierbare Immunsuppression verursacht. Anhand dieser Parameter ergibt sich ein Ansatz, die Effektivität supportiver Maßnahmen zu prüfen und zu verbessern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter VEGF ; bFGF ; MMP-2 ; Kopf-Hals-Krebs ; Radiochemotherapie ; Prognostische Marker ; Angiogenese ; Key words Vascular endothelial growth factor ; Basic fibroblast growth factor ; Matrix mealloproteinase-2 ; Head and neck cancer ; Radiochemotherapy ; Prognostic factors ; Tumor angiogenesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The objective of this trial was to analyse the predictive character of the angiogenic factors vascular endothelial growth factor (VEGF), basic fibroblast growth factor (bFGF) and matrix metalloproteinase-2 (MMP-2) in the sera of patients with advanced carcinomas of the head and neck treated by primary radiochemotherapy. From 1992 to 1995, 25 patients with UICC stage cancers and one patient with stage III disease were treated in the departments of otolaryngology and radio-oncology of the University of Heidelberg according to a protocol of accelerated concomitant boost radiochemotherapy with carboplatin. The serum levels of VEGF, bFGF and MMP-2 were measured by enzyme-linked radiosorbent assay and data were correlated with followup findings (median time of follow up: 60 months). Patients with serum levels above normal were detected for VEGF in 4 patients, MMP-2 in 7 patients and for bFGF in 13 patients. An increase in bFGF serum levels above the upper limit of normal controls was significantly associated with a shorter time of locoregional control (P=0.036). In a covariate analysis bFGF proved to be independent of other prognostic factors, such as age, site, total tumor volume and response to therapy. No prognostic relevance of VEGF and MMP2 serum levels could be determined. The present suggest that bFGF is an independent prognostic factor for tumor control in advanced head and neck cancer after primary radiochemotherapy.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist es, den prädiktiven Charakter der angiogenen Zytokine ”basic fibroblast growth factor” (bFGF), ”vascular endothelial growth factor” (VEGF) und der Protease ”matrix metalloproteinase-2” (MMP-2) anhand serologischer Bestimmungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen zu untersuchen. In den Jahren 1992–1995 wurden bei 26 Patienten mit Oro- und Hypopharynxkarzinomen (25 Stadium IV, 1 Stadium III UICC), die nach dem Protokoll einer akzelerierten Radiochemotherapie mit Carboplatin behandelt wurden, prätherapeutisch Serumproben gesammelt und kryoasserviert. Der Serumspiegel der Proteine VEGF, bFGF und MMP-2 wurde nach Entwicklung der entsprechenden Antikörper mittels eines ELISA bestimmt und zu dem klinischen, posttherapeutischen Verlauf der Patienten (mediane Beobachtungszeit: 60 Monate) in Beziehung gesetzt. Der mediane VEGF-Wert betrug 303,7 pg/ml (Referenzbereich: 62–707 pg/ml), bFGF 9,9 pg/ml (0–10 pg/ml) und MMP-2 707,1 (470–800 ng/ml). VEGF und MMP-2 zeigten keine Korrelation mit klinischen Parametern. Dem gegenüber korrelierten pathologisch erhöhte bFGF-Werte signifikant mit einer kürzeren Zeit der lokoregionären Kontrolle (p=0,036). bFGF zeigte keine Abhängigkeit von den Faktoren Alter, Tumorvolumen und Therapieansprechen. Die Ergebnisse geben Hinweise für eine unabhängige prognostische Bedeutung von Serum-bFGF bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren des Oro/Hypopharynx nach primärer Radiochemotherapie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kopf-Hals-Tumoren ; Prognostische Faktoren ; Radiochemotherapie ; Zellzyklusproteine ; Key words Head and neck tumors ; Radiochemotherapy ; Prognostic factors ; Cell-cycle regulatory proteins
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: Primary radiochemotherapy is gaining increasing importance for the treatment of advanced head and neck squamous cell carcinomas. However, there is a lack of clinical factors concerning prognostic information in relation to treatment. In this pilot study, we examined whether molecular factors can provide such information. Patients and methods: The expression patterns and their possible prognostic relevance of the cell cycle regulatory proteins p53, p21WAF/CIP1, Rb, p16INK4A, CDK4 and Cyclin D1, MIB1 (Ki-67) and BCL-2 were analysed in pretreatment tumor biopsies from 43 patients with advanced carcinomas of the oropharynx (n=26), hypopharynx (n=10) and larynx (n=7) by applying immunohistochemistry to paraffin sections of tumor specimens. All patients were treated by the same method of an accelerated ”concomitant boost” radiochemotherapy with carboplatin in a phase II study. Median followup time was 56 months. Results: No correlation was found between any of the markers and the remission rate, T-stage, N-stage, rate of loco-regional recurrences and distant metastases. However, independent of the tumor stage, patients with CDK4/cyclin-D1 overexpressing tumors had a significantly shortened overall survival (P=0.014 and 0.026, respectively). Conclusion: The results of this pilot study indicate that CDK4 and cyclin D1 over-expression provide useful prognostic information about clinical outcome after primary radiochemotherapy of head and neck cancer patients.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen wird in zunehmendem Maße die primäre Radiochemotherapie einer primär operativen Therapie vorgezogen. Klinische prognostische Faktoren für die Krankheitsverläufe nach primärer Radiochemotherapie fehlen jedoch. Die vorliegende Pilotstudie sollte klären, ob molekulare Faktoren prognostische Aussagen liefern können. Patienten und Methoden: In prätherapeutischen Biopsien von 43 Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen wurde die Expression der Zellzykluskomponenten p53, p21WAF/CIP1, Rb, p16INK4A, CDK4 und Cyclin D1, des Proliferationsmarkers MIB1 und des apoptosehemmenden Proteins BCL-2 immunhistochemisch bestimmt. Die Patienten wurden nach dem Protokoll einer akzelerierten „Concomitant-boost-Radiochemotherapie” mit Carboplatin im Rahmen einer Phase-II-Studie behandelt. Die mediane Beobachtungszeit zum Analysezeitpunkt betrug 56 Monate. Ergebnisse: Keiner der Marker korrelierte mit dem Tumorstadium und N-Status, den Remissionsraten nach Therapieende oder dem posttherapeutischen Auftreten von Rezidiven, Metastasen und Zweitkarzinomen. Dahingegen hatten Patienten mit CDK4- und Cyclin D1-überexprimierenden Tumoren unabhängig vom Tumorstadium eine signifikant kürzere Gesamtüberlebenszeit (p=0,014 bzw. 0,026). Schlußfolgerung: Die Ergebnisse der Pilotstudie indizieren eine prognostische Bedeutung der Überexpression von CDK4 und Cyclin D1 nach primärer Radiochemotherapie von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Plattenepithelkarzinome ; Oberer Aerodigestivtrakt ; Baugewerbe ; Risikofaktoren ; Früherkennung ; Key words Head and neck cancer ; Risk factors ; Construction industry ; Early tumor detection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: Workers in the construction industry carry an increased risk for head and neck cancer due to the high consumption of alcohol and tobacco plus exposure to occupational carcinogenic or co-carcinogenic agents. These latter substances include asbestos, tar products, metal dust, wood dust, cement dust and paints. Results: The Heidelberg case-control studies showed a statiscally increased risk of pharyngeal cancer (RR=2.5 adjusted for tobacco and alcohol) and laryngeal cancer (RR=2.3 adjusted for tobacco and alcohol) in the construction workers (23.3%) when compared to controls (8.2%). A random sample analysis of patients with head and neck cancer referred by the largest health assurrance company in Heidelberg (AOK), revealed that 21.2% were employed in the construction industry. Similar results have been obtained in a number of international epidemiological studies. Conclusions: Our findings show that male construction workers who regularly consume alcohol and tobacco represent an extreme risk group for head and neck cancer. Measures for early detection are important and must be implemented carefully.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Beschäftigte in der Bauindustrie weisen ein erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes auf. Dies ist einerseits auf den hohen Alkohol- und Tabakkonsum in dieser Berufsgruppe zurückzuführen. Anderseits scheint die berufliche Exposition gegenüber einer Reihe von Schadstoffen wie z.B. Asbestfeinstaub, Steinkohleteerinhaltsstoffen, Metall-, Holz- und Zementstaub und Farben das Krebsrisiko wesentlich zu beeinflussen. Ergebnisse: In den Heidelberger Fall-Kontroll-Studien wurde auch nach statistischer Bereinigung möglicher Alkohol- und Tabakeffekte ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Rachenkarzinome (RR=2,5), sowie für Kehlkopfkarzinome (RR=2,3) bei Bauarbeitern ermittelt. Während 23,3% der Tumorpatienten als Bauarbeiter beschäftigt waren, war dies lediglich bei 8,2% der Kontrollpersonen der Fall. Eine Stichprobenanalyse des Patientengutes der AOK-Heidelberg ergab das 21,2% der an einem bösartigen Tumor im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes erkrankten Männer im Baugewerbe beschäftigt waren. Diese Beobachtungen werden durch eine Reihe von internationalen Studien bestätigt. Diskussion: Nach unserer Einschätzung sind Männer im Alter von 45–65 Jahren mit regelmäßigem Alkohol-und/oder Tabakkonsum, die über einen langen Zeitraum im Baugewerbe tätig waren oder sind als Höchstrisikogruppe zu betrachten. Der Einsatz von Früherkennungsmaßnahmen erscheint sinnvoll und aus gesundheitsökonomischer Sicht vertretbar und sollte dringend in Erwägung gezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schüsselwörter Tonsillenkarzinome ; Onkogene humane Papillomaviren (HPV) ; Retinoblastomprotein (pRb) ; Prognose ; Key words Tonsillar squamous cell carcinomas ; Oncogenic human papillomavirus ; Retinoblastoma protein ; Prognosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In order to identify squamous cell carcinomas of the head and neck (HNSCC) with common biological and clinical features, we investigated the incidence and properties of carcinomas lacking retinoblastoma protein (pR6) cell cycle control. Of 208 HNSCC investigated, 23 (11%) showed a lack of pRb expression. The majority of these tumors (65%) were tonsillar carcinomas. The pRb-negative tonsillar tumors were all stage IV, had metastasized to lymph nodes at the time of diagnosis and were in general poorly differentiated or undifferentiated. Very significantly, the pRb-negative phenotype was strongly associated with the presence of oncogenic human papilloma viruses, implying a viral etiology and functional inactivation of pRb by the viral E7 oncoprotein. Despite the very adverse histopathological factors, patients with pRb-negative tonsillar carcinomas had a better clinical outcome, which was consistent with a uniform favorable responsiveness of these tumors to postoperative radiation therapy.
    Notizen: Zusammenfassung Hinsichtlich biologischer Tumorcharakteristika, Genese und klinischen Eigenschaften von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich bestehen viele Unklarheiten. Zur besseren Charakterisierung dieser Karzinome wurde geprüft, ob es Tumoren mit Defekten im Retinoblastomstoffwechsel gibt und ob weitere molekulare und klinische Gemeinsamkeiten vorliegen. Bei 11% der untersuchten Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (23 von 208) lag ein Defekt im Retinoblastomstoffwechsel vor; 15 dieser 23 Tumoren (65%) waren in der Tonsille lokalisiert. Die pRb-negativen Tumoren lagen überwiegend als Stadium IV (UICC) vor, hatten bereits in regionäre Lymphknoten metastasiert und wiesen eine geringgradige Differenzierung auf. Dagegen waren klinische Verläufe und Gesamtüberlebenszeiten nach Operation und Strahlentherapie günstig. Die molekularbiologischen Analysen zeigten folgende Gemeinsamkeiten innerhalb dieser Gruppe der Tonsillenkarzinome: Der Retinoblastom-Protein (pRb)- und Cyclin-D1-Spiegel waren erniedrigt, p16INK4a erhöht. Es zeigte sich eine starke Assoziation mit onkogenen humanen Papillomaviren (HPV), durch deren Onkogen E7 wahrscheinlich die pRb-Inaktivierung erfolgt. Damit kommt den Papillomaviren eine wesentliche Rolle für die Entstehung und besonderen klinischen Eigenschaften dieser Tonsillenkarzinome zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 47 (1999), S. 885-892 
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Immunsuppression ; Zelluläre Immunität ; Operation im Kopf-Hals-Bereich ; Tumorchirurgie ; Key words Head and neck oncology ; Head and neck surgery ; Immunomodulation ; Tumor therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The immunomodulating effect of primary surgical intervention was investigated in 33 patients with squamous cell carcinomas of the oral cavity, pharynx and larynx. An operation time longer than 7 h was significantly associated with a decrease in lymphocytes, CD4+ T-lymphocytes and CD8+ T-lymphocytes. The CD4/CD8-ratio as a marker for the down-regulation of the cellular immune response was slightly decreased but was still in the normal range. CD4-lymphocyte counts increased 7 days after operation while CD8 lymphocytes were found elevated 4 weeks after sugery. The in vitro stimulation of the lymphocytes was impaired for 1 to 4 weeks. Interleukins, interferon-gamma and tumor necrosis factor did not show any changes after surgery. Decreases of lymphocytes, especially CD4+ and CD8+ lymphocytes, were significantly associated with the time of operation and the volume of blood loss. Extensive trauma, age, different kinds of anesthesia and intensive care interventions were not associated with specific immunomodulating effects, although these factors might be responsible for suppressing cytokine responses.
    Notizen: Zusammenfassung Bislang wurden keine systematischen Untersuchungen zu Einflußfaktoren eines tumorchirurgischen Eingriffes im Kopf-Hals-Bereich auf die zelluläre Immunität durchgeführt. In der vorliegenden Studie wurde an 33 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Bereich von Mundhöhle, Rachen und/oder Kehlkopf der Effekt der tumorchirurgischen Intervention auf die zelluläre Immunität untersucht. Bei den Patienten, deren Operation länger als 7 h dauerte (n=15) und ein durchschnittlicher Blutverlust von 1493 ml auftrat, kam es zu einem signifikanten Abfall der Gesamtlymphozyten, der CD4+-T-Lymphozyten und der CD8+-T-Lymphozyten in den pathologischen Bereich. Der CD4/CD8-Quotient als Ausdruck der Down-Regulation der zellulären Immunantwort nahm nur diskret ab. Die Gesamtlymphozytenzahl und die CD4+-T-Lymphozyten erreichten bereits nach 7 Tagen, die CD8+-T-Lymphozyten erst nach 4 Wochen postoperativ den Normbereich. Ebenso fiel die Lymphozytenstimulierbarkeit durch etablierte Mitogene bis auf 1/3 des Ausgangswertes ab, wies aber überwiegend eine rasche Normalisierungstendenz auf. Der ausbleibende Anstieg der untersuchten Zytokine unterstrich die operationsbedingte Immunsuppression. Weitere untersuchte Faktoren, wie das Alter der Patienten, die Narkoseform und intensivtherapeutische Maßnahmen, zeigten keine meßbaren immunsuppressiven Effekte. Die Ergebnisse demonstrieren, daß die Dauer der Operation, das Ausmaß des Operationstraumas sowie der Blutverlust mit dem Abfall der von uns untersuchten Immunparameter in der unmittelbar postoperativen Phase korrelieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 47 (1999), S. 684-687 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Am 16.10.1998 fand der dritte Workshop der Arbeitsgruppe Berufskrebs innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Heidelberg statt. Die wichtigsten Themen sollen nachfolgend kurz dargestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...