Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Obstruktives Schlafapnoesyndrom ; Schlafmedizin ; Diagnostik ; Propofol ; Endoskopie ; Keywords Endoscopy ; Diagnostic use of propofol ; Sleep apnea syndrome ; Diagnosis ; Snoring
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and objective. The localization of an upper airway collapse in snorers and patients suffering from obstructive sleep apnea was a subject frequently discussed in the last few years. Pharyngolaryngoscopy during sleep or drug-induced sleep allows evaluation of upper airway conditions. Patients/methods. A total of 324 patients suffering from snoring or obstructive sleep apnea underwent flexible pharyngolaryngoscopy while awake and under propofol-induced sedation in the course of routine diagnostic procedures in the sleeping lab. In this study, the results of pharyngolaryngoscopy are compared to results of the Müller maneuver and polysomnographic recordings. The therapeutic consequences of this additional investigation are discussed. Results. In 95% of cases snoring was observed during drug-induced sleep. A significant discrepancy was seen between results of the endoscopy while being awake (Müller maneuver) and during drug-induced sleep. The degree of collapse differed significantly in the area of the base of the tongue. Severe collapse was seen much more often with pharyngoscopy during drug-induced sleep compared to the results during the Müller maneuver. Conclusions. The collapsibility in the area of the base of the tongue correlated with higher results in the RDI (respiratory disturbance index) registered with standard polysomnography. Snoring and upper airway collapse were easily surveyed, and the pharyngolaryngoscopy during propofol-induced sleep proved to be a simple, safe, readily controllable and effective supplementary diagnostic device for the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea and snoring.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Die Vorhersage des Ortes der Obstruktion oder des Weichteilkollapses bei Patienten mit primärem Schnarchen und obstruktivem Schlafapnoesyndrom war in den letzten Jahren häufig Thema von Untersuchungen. Die flexible Nasopharyngolaryngoskopie im Schlaf oder in Sedierung ist in diesem Zusammenhang eine bekannte Untersuchungsmethode, trotz ihrer nichtphysiologischen Basis. Patienten/Methodik. Die Ergebnisse von 324 Patienten, die neben der Routinediagnostik im Schlaflabor mittels einer flexiblen Pharyngolaryngoskopie im Wachzustand und in Propofol-Sedierung untersucht wurden, werden beschrieben. Hierbei werden Vergleiche zum Müller-Manöver und zu den jeweiligen Polysomnographieergebnissen angestellt und die therapeutische Konsequenz dieser Zusatzdiagnostik diskutiert. Ergebnisse. In 95% der Fälle konnte während des medikamentös induzierten Schlafs Schnarchen registriert werden. Auf Höhe des Zungengrunds fand sich eine signifikant stärkere Kollapsneigung bei der Untersuchung im Propofol-Schlaf verglichen mit den Befunden des Müller-Manövers. Die Stärke des Zungengrundkollapses korrelierte mit dem in der Polysomnographie ermittelten RDI (respiratory disturbance index). Schlussfolgerungen. Insgesamt fand sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Ausprägung des Weichteilkollapses beim Müller-Manöver und beim Propofol-Schlaf; Schnarchen und Kollapsneigung ließen sich zuverlässig beobachten. Die Pharyngolaryngoskopie erwies sich als einfach und sicher durchführbare, komplikationsarme und aussagekräftige Zusatzdiagnostik im Rahmen der Abklärung des primären Schnarchens und des obstruktivem Schlafapnoesyndrom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter ; Nasenrachenkarzinom ; Epstein-Barr-Virus ; Immunhistologie ; Polymerasekettenreaktion ; Keywords ; Nasopharyngeal carcinoma ; Epstein-Barr virus ; Immunohistochemistry ; Polymerase chain reaction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract We report the case of a 36-year-old women who was found to have a malignant tumor extending from the side of her right nasal cavity to the nasopharynx. Magnetic resonance imaging and computed tomography were not able to define the primary site of the tumor. Histologic evaluation demonstrated an undifferentiated squamous cell carcinoma. Because of the different treatment concepts for carcinomas of the nasal cavity and nasopharynx, we tried to identify the primary site by diagnosing Epstein-Barr virus (EBV) infection, which is associated with carcinoma of the nasopharynx. By using immunohistochemistry and polymerase chain reaction EBV could be identified in the cells of the carcinoma. This showed that the primary site of the tumor was located in the nasopharynx and resulted in the patient being treated with simultaneous radiochemotherapy.
    Notes: Zusammenfassung Eine 36 Jahre alte Patientin stellte sich mit einem ausgedehnten Tumor der rechten Nasenhöhle und des rechten Nasenrachens vor. Die histologische Untersuchung ergab ein undifferenziertes Plattenepithelkarzinom. Sowohl mit Hilfe der computertomographischen, als auch der kernspintomographischen Befunde, war keine eindeutige Bestimmung der Primärtumorregion möglich. Anhand der bekannten Assoziation zwischen Karzinomen des Nasenrachens und Epstein-Barr Virus (EBV) wurde versucht, die Primärlokalisation des Tumors zu klären. Immunhistologisch und durch „polymerase chain reaction” war es möglich, eine EBV-Infektion im Tumor nachzuweisen. Die Primärlokalisation des Tumors wurde damit dem Nasenrachen zugeordnet und die entsprechende Therapie für diese Lokalisation in Form einer simultanen Radiochemotherapie eingeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 48 (2000), S. 786-795 
    ISSN: 1433-0458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Unter dem Oberbegriff der Langerhans-Zellhistiozytose wurden 3 nach ihrem klinischen Verlauf unterschiedliche Erkrankungen, das eosinophile (Knochen)Granulom, die Abt-Letterer-Siwe-Erkrankung und die Hand-Schüller-Christian-Erkrankung (Lipoidgranulomatose) zusammengefasst. Die genannten Bezeichnungen, die ohnehin fast nur im deutschen Sprachraum Verbreitung gefunden hatten, haben heute allerdings nur noch historische Bedeutung. Das Krankheitsbild wurde erstmals 1953 von Lichtenstein [30] als Histiozytosis X beschrieben; Nezelof et al. [32] wiesen 1973 erstmals nach, dass es sich um eine Proliferation von Langerhans-Zellen handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Osteoplastische Stirnhöhlenoperation ; Obliteration ; Fetttransplantation ; Kranialisation ; Key words Osteoplastic frontal sinus surgery ; Obliteration ; Fat transplantation ; Cranialization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The osteoplastic frontal sinus surgery with obliteration of the sinus has been established in the therapy of frontal sinus diseases that can not be drainaged permanently or healed through an endonasal access. The obliteration of the frontal sinus is endangered in cases of multiple fracturing of the posterior frontal sinus wall or if it has been destroyed by an inflammatory process. In these problematic cases obliteration bears the danger of complications and cranialization of the frontal sinus is therefore the method of choice. We review 8 patients who were operated on using the cranialization technique. Indications for surgery were a combined fracture of the anterior and posterior frontal sinus wall (3), a pyocele of the front sinus with extensive destruction of the posterior wall (4) and a large osteoma of the posterior frontal sinus wall (1). The frontal sinus was exposed through a coronal incision, the mucosa and the posterior wall were completely removed and the frontal sinus obliterated with fat tissue. The anterior sinus wall was replaced after obliteration of the sinus or reconstructed with calvarian bone transplants. The follow up period was 1.8 years (11 months to 8 years). All patients underwent postoperatively a clinical ENT-examination and radiological assessment by CT-scan or MRI. The overall functional and esthetic outcome was excellent. There were no serious complications nor any recurrence. The cranialization of the frontal sinus is a reliable and safe variation of the classical osteoplastic frontal sinus surgery with fat obliteration.
    Notes: Zusammenfassung Die osteoplastische Stirnhöhlenoperation mit Obliteration hat sich heute weitgehend in der Therapie von pathologischen Prozessen der Stirnhöhle etabliert, die nicht über einen endonasalen Zugang erreicht oder dauerhaft drainiert werden können. In einigen Fällen muß jedoch die Stirnhöhlenhinterwand aufgrund ausgedehnter Frakturen, bei entzündlichen Prozessen oder wegen Tumorbefalls entfernt werden, so daß die Kranialisation der Stirnhöhle zur Anwendung kommt. Wir berichten von 8 Patienten, bei denen eine Kranialisation der Stirnhöhle durchgeführt wurde. Indikationen dafür waren eine kombinierte Trümmerfraktur der Vorder- und Hinterwand der Stirnhöhle (n = 3), eine Pyozele der Stirnhöhle mit ausgedehnter Destruktion der Hinterwand (n = 4) und ein großes Osteom der Stirnhöhle, das von der Hinterwand ausging (n = 1). In allen Fällen wurde über einen Bügelschnitt die Stirnhöhlenhinterwand und die Schleimhaut komplett entfernt und die Stirnhöhle zur Nase hin mit einem Bindegewebetransplantat verschlossen. Die Stirnhöhlenvorderwand wurde entweder nach osteoplastischer Eröffnung rückverlagert oder in gleicher Sitzung mit Tabula externa rekonstruiert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug im Durchschnitt 1,8 Jahre mit einer Spannweite von 11 Monaten bis zu 8 Jahren. Alle Patienten wurden postoperativ klinisch und durch ein bildgebendes Verfahren (CT oder MRI der Nasennebenhöhlen) untersucht. In allen Fällen trat kein Rezidiv der entzündlichen bzw. tumorösen Erkrankung und keine Spätkomplikation auf. Die ästhetischen Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Die Kranialisation der Stirnhöhle ist eine erfolgversprechende therapeutische Variante der klassischen osteoplastischen Stirnhöhlenoperation mit Fettobliteration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Obstruktives Schlafapnoesyndrom ; nCPAP Therapie ; Nasenschleimhaut ; Elektronenmikroskopie ; Keywords Obstructive sleep apnea ; nCPAP-therapy ; Nasal mucosa ; Electron microscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and objective. The treatment success of nCPAP therapy (nasal continuous positive airway pressure) depends partly on the relief of symptoms and partly on long-term patient acceptance and the related avoidance of complications.Nasal complaints constitute the most frequently reported side effects and, together with problems of mask application, are among the primary factors causing an nCPAP-therapy to be prematurely discontinued. Patients/Methods. To assess the morphological changes of the nasal mucosa during nCPAP-therapy, we excised specimens of nasal mucosa tissue in twelve patients with obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) both before and 3–10 months after establishing nCPAP-mask acceptance. The specimens were examined by electron microscopy. Results. In all these patients, acceptance of the CPAP mask marked the initial part of therapy. In addition, mucociliary clearance was assessed by the saccharin test before and after therapy. In all patients, the nasal epithelium underwent fundamental changes upon CPAP therapy, which became manifest as modifications in the shape of epithelial cells, conglutination and clumping of the microvilli, and the appearance of immunocompetent cells. Once patients were nCPAP mask compliant, mucociliary clearance was distinctly prolonged in all cases. Conclusions. A successful therapeutic concept should provide normalization of room temperature and air humidity once nCPAP mask compliance has been achieved, and include regular assessment of the condition of the mucosa in the upper respiratory tract. Only by these measures can nasal complications be countered or therapy be applied at an early stage.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Der Therapieerfolg einer nCPAP-Therapie (“nasal continuous positive airway pressure”) ist einerseits abhängig von der Linderung der Beschwerden und andererseits von der Langzeitakzeptanz und der hiermit verbundenen Vermeidung von Komplikationen. Nasale Beschwerden sind die häufigsten Nebenwirkungen und neben den Maskenproblemen die wichtigste Ursache, weshalb eine nCPAP-Therapie frühzeitig unterbrochen wird. Patienten/Methodik. Wir haben bei 12 Patienten mit einem obstruktivem Schlafapnoesyndrom Probeexzisionen aus der Nasenschleimhaut vor und 3–10 Monate nach Anpasssung der nCPAP-Maske entnommen und elektronenmikroskopisch untersucht. Bei all diesen Patienten war die Anpassung der nCPAP-Maske die Ersttherapie. Darüber hinaus wurde vor und nach der Therapie die mukoziliäre Clearance mit Hilfe des Saccharintests beurteilt. Ergebnisse. Bei allen Patienten kam es nach der nCPAP-Therapie zur grundlegenden Veränderungen des Nasenepithels mit Veränderung der Epithelzellenform, Verklebungen und Verklumpungen der Mikrovilli und auftreten von immunkompetenten Zellen. In allen Fällen war die mukoziliäre Clearance nach Anpassung der nCPAP-Maske deutlich verlängert. Schlussfolgerungen. Ein erfolgreiches Therapiekonzept sollte die Normalisierung der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit gleich nach der Anpassung der nCPAP-Maske und die regelmäßige Beurteilung der Schleimhautverhältnisse der oberen Atemwege beinhalten. Nur somit können nasale Komplikationen aufgehalten oder frühzeitig therapiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Pseudotumor orbitae ; Histopathologie ; Therapie ; Rhinochirurgische Zugänge ; Keywords Pseudotumor orbitae ; Histopathology ; Therapy ; Rhinosurgical approaches
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Orbital pseudotumor is a nonspecific inflammatory process of unknown etiology that can be divided histopathologically into three basic types: granulomatous, lymphoid, and sclerosing. Between 1995 and 1998, 12 patients with pseudotumor orbitae were treated in the ENT Department of the University of Saarland. Histopathological examination showed granulomatous type of pseudotumor in six, lymphoid in three, and sclerosing in three patients. In seven cases the pseudotumor orbitae were medially located and in four cases laterally. In one patient nearly all orbital structures were infiltrated. Diagnostic biopsy was taken endonasally in six cases, via medial orbitotomy in two cases, and via lateral orbitotomy in four cases. Due to their good delimitation lymphoid and sclerosing tumors were extracted completely during diagnostic biopsy and patients were free of complaints after a few weeks. The six patients with granulomatous pseudotumor were treated primarily with steroids after the diagnosis had been definitely confirmed by histology. In three of those six cases a second course of steroid therapy had to be given, with positive results in two cases. Follow-up was between 6 and 28 months (mean 16 months). There were no postoperative complications. The clinical and radiographic presentation of the pseudotumors can vary greatly. Therefore, the differential diagnosis of specific infections or neoplasms can only be established through diagnostic biopsy. Different rhinosurgical approaches provide clear biopsy results and in some cases the pseudotumor is even completely removed.
    Notes: Zusammenfassung Der Pseudotumor der Orbita ist ein unspezifischer entzündlicher Prozess dessen Genese unbekannt ist und der histologisch in 3 Gruppen unterteilt wird: der granulomatöse, lymphoide und sklerosierende Typ. Zwischen 1995 und 1998 haben wir 12 Patienten mit einem Pseudotumor der Orbita behandelt. Es handelte sich dabei um Fälle vom granulomatösen (n=6), lymphoiden (n=3) und sklerosierenden (n=3) Typ. Bei 7 Patienten war der Pseudotumor im medialen Bereich der Orbita und in 4 Fällen im lateralen Bereich lokalisiert. Bei einer Patientin lag eine diffuse Infiltration annähernd aller orbitalen Strukturen vor. Die Probebiopsie wurde in 6 Fällen endonasal, in 2 Fällen über eine mediale Orbitotomie und bei 4 Patienten über eine laterale Orbitotomie durchgeführt. Die gut abgrenzbaren lymphoiden (n=3) und sklerosierenden (n=3) Pseudotumoren konnten im Rahmen der Probebiopsie komplett entfernt werden, so dass die Patienten nach wenigen Wochen beschwerdefrei waren. Bei den 6 Patienten mit einem granulomatösen Pseudotumor wurde nach der definitiven Histologie eine primäre Kortikosteroidtherapie durchgeführt. In 3 der 6 Fälle kam es dadurch zu einem Rückgang der Beschwerden mit kompletter Ausheilung. Bei den restlichen 3 Patienten war eine erneute Kortisontherapie erforderlich wobei diese nur in 2 Fällen erfolgreich war. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 6–28 (Mittel 16) Monate. Postoperative Komplikationen traten nicht auf. Die klinische Symptomatik und die radiologische Darstellung der Pseudotumoren kann sehr variabel sein, so dass nur durch eine Probebiopsie eine genaue Differenzierung von spezifischen Infektionen und malignen Raumforderungen möglich ist. Die rhinochirurgischen Zugänge erlauben eine sichere Biopsie und in einigen Fällen auch eine komplette Entfernung des Pseudotumors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 48 (2000), S. 517-526 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Lippendefekte ; Plastische Rekonstruktion ; Funktion ; Ästhetik ; Key words Lip defects ; Plastic reconstruction ; Function ; Aesthetic
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Reconstruction of lip defects presents a challenge to the surgeon. Apart from attaining a good aesthetic result, preserving the function of the oral sphincter is an essential objective. A variety of techniques and modifications of procedures for reconstructing lip defects have been reported in the literature. It is up to the surgeon to select the reconstruction procedure ensuring optimum functional and cosmetic results, depending on the location, size, and depth of the defect. The division of the lips into aesthetic subunits can prove very beneficial in designing lip reconstruction procedures. The upper lip is divided into three aesthetic subunits: two lateral subunits and a median subunit, the philtrum. The lower lip constitutes a single subunit. In this study, established reconstruction techniques are discussed and a concept serving to facilitate the appropriate choice of technique is introduced. This concept differentiates between vermilion defects on the one hand, and partial-thickness and full-thickness lip defects on the other hand. For the lower lip, the full-thickness defects are classified as defects involving one-third, one-third to two-thirds of the lower lip width, and between two-thirds and complete loss of lip tissue. For the upper lip, a distinction is made between isolated defects of the central and lateral subunits and combined defects of the central and lateral subunits. Important principles of surgery and the advantages or disadvantages of different reconstruction techniques are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Rekonstruktion von Lippendefekten stellt eine Herausforderung für den Operateur dar. Neben den guten ästhetischen Ergebnissen ist die Erhaltung der Funktionen des Mundsphinkters erforderlich. In der Literatur werden verschiedene Techniken und Modifikationen zur Wiederherstellung von Lippendefekten angegeben. Es bleibt dem Operateur überlassen, abhängig von der Lokalisation, Größe und Tiefe des Defekts, das Rekonstruktionsverfahren mit den besten funktionellen und ästhetischen Ergebnissen auszuwählen. Die Unterteilung der Lippen in ästhetische Untereinheiten kann sehr vorteilhaft bei der Planung der Rekonstruktion sein. Die Oberlippe wird in 3 ästhetische Untereinheiten unterteilt: 2 laterale Untereinheiten und 1 mediane, das Philtrum. Die Unterlippe besteht aus einer ästhetischen Untereinheit. In dieser Arbeit werden bewährte Rekonstruktionstechniken erläutert und ein Konzept vorgestellt, das die Wahl des jeweils adäquaten Verfahrens erleichtern soll. In diesem Konzept unterscheiden wir reine Lippenrotdefekte von partiellen und kompletten Defekten der Lippen. Die kompletten Defekte werden bei der Unterlippe in Defekte bis zu 1/3, 1/3 bis 2/3 der Unterlippenbreite und zwischen 2/3 und totalem Substanzverlust unterteilt. Bei der Oberlippe unterscheiden wir isolierte Defekte der zentralen und lateralen Untereinheit und kombinierte Defekte der zentralen und lateralen Untereinheit. Wichtige Operationsprinzipien sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Rekonstruktionstechniken werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...