Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Arbeitsgemeinschaft “Wirbelsäule” der DGU ; Prospektive multizentrische Studie ; Thorakolumbale Wirbelsäule ; Wirbelsäulenverletzung ; Operative Behandlung ; Operative Zugänge zur Wirbelsäule ; Dorsale Stabilisierung ; Kombinierte Stabilisierung ; Ventrale Stabilisierung ; Fusionsoperation ; Fixateur interne ; Spinalkanaldekompression ; Komplikationen ; Schraubenfehllagen ; Grund-Deckplatten-Winkel ; Segmentale Kyphose ; Körperwinkel ; Sagittaler Index ; CT der Wirbelsäule ; Keywords Working group “spine” of the German Trauma Society, prospective multicenter study ; Thoracolumbar spine ; Fractures and dislocations of the spine ; Injuries of the spine ; Operative treatment ; Posterior surgery ; Combined surgery ; Anterior surgery ; Spinal fusion ; Internal fixator ; Decompression of the spinal canal ; Complications ; Misplaced pedicle screws ; Segmental kyphosis angle ; Wedge angle ; Sagittal index ; Computertomography of the spine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The authors report on a prospective multicenter study with regard to the operative treatment of acute fractures and dislocations of the thoracolumbar spine (T10–L2). The study should analyze the operative methods currently used and determine the results in a large representative collective. This investigation was realized by the working group “spine” of the German Trauma Society. Between September 1994 and December 1996, 682 patients treated in 18 different traumatology centers in Germany and Austria were included. Part 2 describes the details of the operative methods and measured data in standard radiographs and CT scans of the spine. Of the patients, 448 (65.7%) were treated with posterior, 197 (28.9%) with combined posterior-anterior, and 37 (5.4%) with anterior surgery alone. In 72% of the posterior operations, the instrumentation was combined with transpedicular bone grafting. The combined procedures were performed as one-stage operations in 38.1%. A significantly longer average operative time (4:14 h) was noted in combined cases compared to the posterior (P〈0.001) or anterior (P〈0.05) procedures. The average blood loss was comparable in both posterior and anterior groups. During combined surgery the blood loss was significantly higher (P〈0.001; P〈0.05). The longest intraoperative fluoroscopy time (average 4:08 min) was noticed in posterior surgery with a significant difference compared to the anterior group. In almost every case a “Fixateur interne” (eight different types of internal fixators) was used for posterior stabilization. For anterior instrumentation, fixed angle implants (plate or rod systems) were mainly preferred (n=22) compared to non-fixed angle plate systems (n=12). A decompression of the spinal canal (indirect by reduction or direct by surgical means) was performed in 70.8% of the neurologically intact patients (Frankel/ASIA E) and in 82.6% of those with neurologic deficit (Frankel/ASIA grade A–D). An intraoperative myelography was added in 22% of all patients. The authors found a significant correlation between the amount of canal compromise in preoperative CT scans and the neurologic deficit in Frankel/ASIA grades. The wedge angle and sagittal index measured on lateral radiographs improved from −17.0° and 0.63 (preoperative) to −6.3° and 0.86 (postoperative). A significantly (P〈0.01) stronger deformity was noted preoperatively in the combined group compared to the posterior one. The segmental kyphosis angle improved by 11.3° (8.8° with inclusion of the two adjacent intervertebral disc spaces). A significantly better operative correction of the kyphotic deformity was found in the combined group. In 101 (14.8%) patients, intra- or postoperative complications were noticed, 41 (6.0%) required reoperation. There was no significant difference between the three treatment groups. Of the 2264 pedicle screws, 139 (6.1%) were found to be misplaced. This number included all screws, which were judged to be not placed in an optimal direction or location. In seven (1.0%) patients the false placement of screws was judged as a complication, four (0.6%) of them required revision. The multicenter study determines the actual incidence of thoracolumbar fractures and dislocations with associated injuries and describes the current standard of operative treatment. The efforts and prospects of different surgical methods could be demonstrated considering certain related risks. The follow-up of the population is still in progress and the late results remain for future publication.
    Notes: Zusammenfassung Die Autoren berichten über eine prospektive multizentrische Studie zur operativen Behandlung frischer Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs (Th10 bis L2). Die Studie soll die derzeitigen Behandlungsmethoden und ihre Ergebnisse an einem großen Kollektiv repräsentativ analysieren und wird von der Arbeitsgemeinschaft “Wirbelsäule” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erarbeitet. An 18 unfallchirurgischen Kliniken in Deutschland und Österreich wurden von September 1994 bis Dezember 1996 insgesamt 682 Patienten prospektiv erfasst. Die Nachuntersuchung der Patienten ist z. Z. noch nicht abgeschlossen. Im Teil 1 (Epidemiologie) wurden Studiendesign und epidemiologische Daten des Kollektivs dargestellt. Der vorliegende Teil 2 schildert die Details der Operationen sowie Messdaten der konventionellen Röntgenuntersuchungen und Computertomographien (CT); 448 (65,7%) Patienten wurden von dorsal, 197 (28,9%) kombiniert dorsoventral und 37 (5,4%) isoliert von ventral operiert; 72% der 448 von dorsal stabilisierten Patienten erhielten eine transpedikuläre Spongiosaplastik. Die kombinierten dorsoventralen Eingriffe wurden bei 75 (38,1%) Verletzten einzeitig und bei 122 (61,9%) zweizeitig durchgeführt. Die durchschnittliche Operationszeit war bei kombiniertem Eingriff mit 4:14 h signifikant länger als bei dorsalem (p〈0,001) oder ventralem (p〈0,05). Der durchschnittliche Blutverlust war bei dorsalem und ventralen Vorgehen vergleichbar hoch und signifikant geringer als bei kombinierter Operation (p〈0,001 bzw 〈0,05). Die intraoperative Durchleuchtungszeit war mit 4:08 min bei dorsaler Behandlung am längsten und signifikant (p〈0,005) länger als bei ventraler. Als dorsales Implantat wurde fast ausnahmslos ein Fixateur interne verwendet (8 verschiedene Modelle). Bei den ventralen Eingriffen kamen überwiegend winkelstabile Platten- oder Stabsysteme (n=22) und seltener winkelinstabile Platten (n=12) zum Einsatz. Der Spinalkanal wurde bei 82,6% der Patienten mit neurologischem Defizit und bei 70,8% derjenigen ohne Ausfallserscheinungen direkt mit Eröffnung des Spinalkanals oder indirekt mit Hilfe des Instrumentariums dekomprimiert. Eine intraoperative Myelographie wurde bei 22% der Patienten für notwendig gehalten. Wir fanden eine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem Ausmaß der neurologischen Beeinträchtigung und der Einengung des Spinalkanals im präoperativen CT. Der im seitlichen Röntgenbild ermittelte Körperwinkel des betroffenen Wirbels und der sagittale Index betrugen im Gesamtkollektiv präoperativ im Mittel −17,0° und 0,63; postoperativ lagen die Werte bei −6,3° und 0,86. Eine signifikant (p〈0,01) stärkere Verformung des Wirbelkörpers bestand präoperativ in der kombinierten gegenüber der dorsalen Gruppe. Der segmentale Kyphosewinkel GDW 1 wurde von prä- zu postoperativ durchschnittlich um 11,3° und der GDW 2 um 8,8° lordosiert. Die signifikant (p〈0,005) größte Korrektur wurde bei den kombiniert Behandelten erzielt. Bei insgesamt 101 (14,8%) Patienten wurden intra- oder postoperative Komplikationen beobachtet, davon 41 (6,0%) revisionspflichtige. Die 3 Behandlungsgruppen wiesen unterschiedliche Komplikationsraten auf, der Unterschied war jedoch nicht signifikant (χ2-Test). Die Rate von Fehllagen transpedikulärer Schrauben betrug 139 von 2264 (6,1%) Schrauben; jede nicht optimal plazierte Schraube wurde dabei als Fehllage dokumentiert. Bei 7 (1,0%) Patienten wurde eine Schraubenfehllage als Komplikation gewertet und 4 (0,6%) von diesen wurden deswegen revidiert. Die Sammelstudie ermöglicht eine aktuelle Standortbestimmung für Verletzungshäufigkeiten und -muster sowie die verschiedenen, heute angewendeten Operationsmethoden. Mit der multizentrischen Studie konnten erstmals der operative Aufwand sowie Möglichkeiten und Risiken der verschiedenen Behandlungsformen dargestellt werden. Weiterführende Ergebnisse sind von den noch andauernden klinischen und radiologischen Nachuntersuchungen zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Patellarsehnenruptur ; Kreuzbandersatzplastik ; Faszia-Lata-Streifen ; Keywords Rupture of the patellar ligament ; Anterior cruciate ligament reconstruction ; Fascia-lata-strip
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Patellar ligament ruptures due to a complication after usage of bone-tendon autograft for an anterior cruciate ligament reconstruction happens seldom. During surgeries to restore continuity a fascia-lata-strip may be wrapped in and fixated to secure the primary tendon suture. This may be done in addition to the usually employed patella-tibial wiring cerclage. Whether a matrix for the scarred healing tendon will be created in addition to the construction of a support for the primary tendon seam without a foreign body reaction has to be left to further histological clarifications that cannot be implemented in the present casuistry.
    Notes: Zusammenfassung Eine Patellarsehnenruptur als Komplikation bei Entnahme des Knochenblock-Sehnen-Transplantates zur vorderen Kreuzbandersatzplastik ist selten. Bei kontinuitätswiederherstellenden Eingriffen kann zur Sicherung der primären Sehnennaht neben der üblicherweise verwendeten patellotibiale Drahtzerklage zusätzlich ein Faszia-LataStreifen eingeschlagen und fixiert werden. Ob zusätzlich zur Konstruktion eines Widerlagers für die primäre Sehnennaht bei fehlender Fremdkörperreaktion auch eine Matrix für die narbig einheilende Sehne geschaffen wird, muss weiterführenden histologischen Klärungen vorbehalten bleiben, die in vorliegender Kasuistik nicht durchgeführt werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S57 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Proximale Ulnafraktur ; Olekranonfraktur ; Osteosynthese ; Prognose ; Key words ; Fracture of the proximal ulna ; Fracture of the olecranon ; Internal fixation ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis of fractures of the ulna and olecranon are described. It appears that both the potential benefits of using internal fixation techniques in the proximal ulna and the olecranon and the risks involved are heavily influenced by concomitant injuries, which means that the diagnosis and appropriate treatment of these are of decisive importance for the outcome.
    Notes: Zusammenfassung Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose von Ulna- und Olekranonfrakturen werden beschrieben. Dabei zeigt sich, daß die Chancen und Gefahren bei Osteosynthesen der proximalen Ulna und des Olekranons wesentlich von den Begleitverletzungen beeinflußt werden, deren Diagnose und adäquate Behandlung demzufolge für das Outcome entscheidende Bedeutung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 191-196 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Bewegungsfixateur ; Ellbogengelenk ; Fixateur externe ; Gelenkkinematik ; Key words Articulated fixation ; Elbow joint ; External fixation ; Joint kinematics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Biomechanical investigations in eight specimen elbow joints to test articulated external fixation showed correct extension-flexion joint position between 0 and 120°. The central axis through the radial and ulnar condyles varies less than 3° in total. X-ray kinematography showed correct articulation in all cases without subluxation. In six patients with persistent subluxation and complex fracture of the proximal ulna external fixation with an additional articulation was placed. All patients began with physiotherapy on the 3rd day after operation, the range of joint motion was 0–30–95° in all cases, after 6 weeks 0–30–110°. Additional articulated external fixation at the elbow joint can be an alternative treatment to long-term transfixation of the elbow in cases of complex injury.
    Notes: Zusammenfassung Zur Entwicklung eines Bewegungsgelenks für Transfixationen des Ellbogengelenks mit Fixateur externe wurden biomechanische Untersuchungen an 8 Leichenellbogen vorgenommen. Es konnte festgestellt werden, daß eine Scharniergelenkführung als Näherungslösung an die nur gering wandernde Bewegungsachse durch die ulnare und radiale Kondyle ausreicht. Die Achsenabweichung betrug in allen Fällen unter 3°. Alle 8 Gelenke zeigten unter Scharniergelenkführung nach vollständiger Banddurchtrennung einen korrekten Gelenkverlauf zwischen 0 und 120° ohne Subluxation. In 6 ersten klinischen Fällen konnte die Funktionsfähigkeit des Zusatzgelenks für das AO-Fixateur-externe-Rohrsystem belegt werden, alle 6 Patienten mit komplexen veralteten Verletzungen und längerfristig bestehender Subluxationsstellung konnten ab dem 3. postoperativen Tag im Bewegungsspielraum 0–30–95° bewegen. Nach Abschluß der 6-wöchigen Transfixation betrug das Bewegungsausmaß im Mittel 0–30–110°. Der Bewegungsfixateur für das Ellbogengelenk kann bei komplexen Verletzungen eine sinnvolle Alternative zur Transfixation darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Lappenplastik ; Infektion ; Hüftgelenk ; Resektionsarthroplastik ; Keywords Infection ; Muscle flap ; Resection Arthroplasty ; Hip joint
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Between January 1994 and August 1998, 12 patients with 13 chronic infections after resection arthroplasty were treated successfully with vastus lateralis muscleflap. One patient was suffering from chronic infection on both sides. In all cases we found the infected cavity to be the origin of the persistent infection. The average duration of infection was 8.3 months. The patients had undergone an average of 3.8 operations. Up to now there was no recurrent infection, controlled by clinical investigation, ultrasound and laboratory findings in all 13 cases. Follow up investigation occured 2.5 years (1.5–4.7) after flap transfer. The flap is easy to harvest. He has a very constant pattern of vascular pedicle and a wide arc of rotation. The functional deficits of donor side morbidity are minimal. That vastus lateralis flap seems to be an ideal procedure to stop draining infections due to infected cavities in the hip region.
    Notes: Zusammenfassung Zwischen Januar 1994 und August 1998 haben wir 12 Patienten mit insgesamt 13 chronisch persistierenden Infekten nach Resektionsarthroplastik des Hüftgelenkes, einmal beidseitige Betroffenheit, mit einer Vastus-lateralis-Lappenplastik erfolgreich behandelt. Ursache der Infektpersistenz war in allen Fällen eine große Wundhöhle im Hüftbereich. Im Mittel bestand der Infekt 8,3 Monate. An den Patienten waren im Vorfeld der Lappenplastik bereits 3,8 operative Eingriffe vorgenommen worden. In allen 13 Fällen konnte der Infekt durch diese Maßnahme saniert werden, ein klinisches Rezidiv der Infektion trat bisher nicht auf. Dies wurde durch klinische, Ultraschall- sowie laborchemische Untersuchungen kontrolliert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 2,5 Jahre (1,5–4,7) nach Lappentransfer. Der Vastus-lateralis-Lappen ist einfach zu heben, bietet ein sicheres konstantes Gefäßversorgungsmuster und eine enorme Reichweite. Die funktionellen Defizite durch Spendermorbidität sind gering. Daher scheint uns diese Muskellappenplastik ideal geeignet zur Sanierung infizierter Höhlenbildungen im Hüftgelenksbereich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...