Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (4)
  • Frühdefibrillation  (2)
  • Resuscitation  (2)
  • Perioperative risk
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 134-140 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Reanimation ; Komplikationen ; Fettembolie ; Extrathorakale Kompression ; Key words Fat embolism ; Resuscitation ; Closed-chest cardiac massage ; Complications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chest compressions are a simple and efficient measure during CPR and well established since many years. However, whether they lead to serious complications yet needs to be answered. Among them thoracic fractures and injuries of inner organs (cardiac, hepatic, splenic) are well known. Additionally fat embolism of the lungs as well as other organs have been described. Concerning the pathogenesis different theories are discussed in the literature. This article reviews the most relevant literature of the last decades. Studies focusing on fat embolism have especially been carried out in trauma surgery and pathology. The actual incidence of fat embolism during trauma, long bone surgery, shock and CPR seems to be rather high. However a clinical manifestation is rarely apparent. Especially after (unsuccessful) CPR pathological studies revealed the degree of fat embolism to be rather low. Because specific studies on the incidence of fat embolism during CPR lack completly, the significance for CPR is unknown and can only be speculated on.
    Notes: Zusammenfassung Die extrathorakale Kompression des Herzens im Rahmen der Reanimation ist eine einfache und suffiziente Methode, die seit Jahren etabliert ist. Immer wieder wurde aber die Frage nach möglichen Komplikationen dieser mit großer Kraft durchgeführten Maßnahme gestellt. Neben Frakturen im Bereich des Thorax, sowie Verletzungen innerer Organe, vorwiegend Herz, Leber und Milz, wird in diesem Zusammenhang häufig auch die Fettembolie, vor allem der Lungen aber auch anderer Organe, genannt. Zu deren Entstehung gibt es unterschiedliche Theorien. Diese Übersicht berücksichtigt die wesentlichen Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte zu diesem Thema. Die Fettembolie wurde vor allem in pathologischen und unfallchirurgischen Studien untersucht. Die tatsächliche Inzidenz der Fettembolie bei Traumen, der operativen Versorgung von langen Röhrenknochen, Schockzuständen allgemein und nach Reanimationen scheint hoch zu sein. Sie scheint allerdings klinisch selten manifest zu werden. In den meisten Fällen nach (erfolgloser) Reanimation ist die in der pathologischen Untersuchung gefundene Ausprägung der Fettembolie gering bis mittelgradig. Aufgrund des Fehlens entsprechender Studien sind Überlegungen über die Bedeutung von Fettembolien im artifiziellen Kreislauf während einer Reanimation spekulativ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter CPR ; HLW ; Reanimation ; Intubation ; Beatmung ACD-CPR ; Key words CPR ; Resuscitation ; Ventilation ; Intubation ; ACD-CPR
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A paper published in various US journals on Emergency Medicine in 1997 [9], has raised considerable concerns. The authors [9] question if it is justified to continue to recommend initial ventilation as part of basic CPR when performed by lay-bystanders. A few aspects need to be discussed and some questions have to be answered before any changes in the current recommendations may even be considered: e.g. 1. How convincing does the available evidence support the following hypotheses: 1.1. Lay CPR without mouth-to-mouth-ventilation provides better outcome after cardiac arrest than lay CPR with mouth-to-mouth-ventilation. 1.2. Endotracheal intubation may be detrimental in patients suffering from hemodynamic compromises, particularly from VF [46]. 2. Is it scientifically and ethically acceptable to design and perform prospective randomized controlled trials(RCTs) to evaluate the efficacy of those components of BCLS and ACLS which have in accordance with AHA-, ERC Guidlines and ILCOR Statements in the past been applied in millions of cardiac arrest victims and have obviously enabled the patients to lead a meaningsful life after survival; under conditions of the proposed study design patients of the study group would be left without the treatment option ventilation, thus diminishing their chances of survival. Ad 1: The arguments presented by the authors are hardly convincing. The authors themselves state elsewhere that reluctance to perform mouth-to-mouth-ventilation should not represent a major problem because most cardiac arrests of cardiac etiology occur at home and in the presence of a relative or friend. Moreover, unreliable recommendations for mouth-to-mouth-ventilation(AHA) [4], lack of training, retention of skills and knowledge, and a deficit in motivation include the main causes of the disappointingly low figures of bystander CPR worldwide. This situation cannot be improved simply by eliminating a lifesaving component of CPR-ventilation. Instead, the proposal to abandon the administration of unreasonably high ventilation volumens (800–1200 ml/breath) from the present guidlines and to recommend volumes ranging from 400–500 ml/breath recently made by the ERC should be given serious consideration. Furthermore, equipment and training manikins need to be adapted to these more reasonable volumes. Independently of the mechanisms of slow decreases in SaO2 after cardiac arrest (provided no compressions are performed) independently of gasping,ventilatory effects of standard compression or ACD-HCPR in the absence of mouth-to-mouth-ventilation, it is essential to realise that the patient’s airways need to be maintained open at all times (this is unlike animal experiments where the airways are primarily kept open by the respective tissue structures): The minimum requirement of First Responder CPR is the guarantee that open airways are maintained. It may possibly be discussed if the present sequence of ABC might be changed to CAB, a practice adopted in the Netherlands many years ago, however, outcome trials an CAB have not been published to date. In addition, greater demands should be made of training requirements in BLS, attendance of refresher courses should be required, and other groups of the population should be included into these programmes than only relatives or friends of patients at risk of a cardiac arrest. The programmes need to be made mandatory for greater variety of groups and individuals to increase the efficacy and efficiency of bystander resuscitation. The hypotheses made by the above-mentioned authors are neither scientifically nor ethically acceptable. Ad 2: Pepe’s argument [46] regarding the efficacy of endotracheal intubation (ETI)in VF-patients has not been scientifically proven and lacks conclusive evidence. ETI serves to protect the airways and lungs against aspiration of regurgitated material and to facilitate artificial ventilation including PEEP, both under anaesthesia and resuscitation. The efficacy of ETI in the OR has long been proven in RCTs. There is therefore no reason to believe that the protective capabilities of ETI are in any way different for anaesthesia or CPR. There is thus no need to require RCTs which would place one group of patients at a gtreater risk of mortality from aspiration (under conditions which do not permit intubation) than any other group just because somebody is interested in finding out if there is a higher mortality rate in one group of VF patients which is due to a greater percentage of patients dying from aspiration than from VF. Based on these considerations it follows that the RCTs postulated by Becker e.a. are neither scientifically nor economically or ethically justified apart from the fact that in the German speaking countries not a single ethics committee would agree to a study design similar to that described by Becker e.a.
    Notes: Zusammenfassung Aufsehen hat 1997 eine Publikation erregt [9],die gleichzeitig in verschiedenen amerikanischen notfallmedizinischen Zeitschriften erschien. Die Autoren stellen darin die Notwendigkeit der initialen Beatmung bei kardiopulmonaler Reanimation (insbesondere durch Laien) in Frage. Die wissenschaftliche „Beweislage” für die beiden folgenden Hypothesen wird analysiert: 1. Die Laienreanimation ohne initiale Beatmung führt zu einer Verbesserung der Reanimationsergebnisse allein dadurch, daß sich Laien eher in der „BystanderCPR” engagieren,wenn die Mund-zu-Mund-Beatmung nicht mehr von ihnen verlangt wird [9]. 2. Die endotracheale Intubation des Patienten in hämodynamisch desolaten Situationen wie dem Herzkreislaufstillstand – insbesondere Kammerflimmern(VF) – verschlechtert seine Überlebenschancen u.U.gravierend [46]. Ad 1. Die Argumentationskette der Autoren des „Reappraisal”-Papiers erscheint nicht stichhaltig, weil die Bereitschaft zur „Bystanderreanimation” auch nach Auffassung der Autoren selbst nicht so sehr von Abscheu vor der Mund-zu-Mund-Beatmung bestimmt ist, sondern viel eher von schlechten Ausbildungsbedingungen, Mangel an Auffrischkursen und mangelnder Erfahrung, nicht zuletzt aber auch von unrealistischen Lehrmeinungen und damit Ausbildungsvoraussetzungen. U.E. kann den besonders schlechten Oxigenierungsvoraussetzungen durch die den HKS begleitenden Lungenveränderungen nicht durch die Elimination der Beatmung begegnet werden, sondern vielmehr durch eine Anpassung des Ausbildungsmaterials an die aktuellen Kenntnisse der pulmonalen Situation während der HLW und zudem durch den Ersatz der wirklichkeitsfremden und dazu noch ausbildungsfeindlichen Empfehlungen von weit überhöhten Beatmungsvolumina durch adäquate, wie dies jüngst durch das ERC geschehen ist. Unabhängig davon, ob Schnappatmung, Standardkompressionen oder ACD-CPR-Kompressionen ohne Mund zu Mund-Beatmung, ausreichende Atemminutenvolumina erzeugen, ist entscheidend, daß die Atemwege des Patienten freigehalten werden müssen, soll überhaupt ein wie auch immer gearteter ventilatorischer Effekt des „Gasping”(Schnappatmung) oder der Thoraxkompressionen resultieren. Zumindest dies müßte der Laie sicherstellen können. Vor allem aber muß darüber nachgedacht werden, wie die Ausbildung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen verpflichtend intensiviert werden kann, um die Bereitschaft und damit die Effektivität der „Bystander Reanimation” zu verbessern. Die Forderung von Becker et al. [9] nach Outcome-Untersuchungen im Sinne von Randomized Controlled Trials (RCTs) entbehrt bei allen überlegenswerten Ansätzen sowohl der wissenschaftlichen Stichhaltigkeit als des präzisen Ziels und nicht zuletzt der ethischen Rechtfertigung. Allenfalls kann über Sequenzalternativen – z.B. ABC (Atemwege-Beatmung-Circulation) vs. CAB – nachgedacht werden, wie sie in den Niederlanden schon seit den 80er Jahren praktiziert werden. Ad 2. Die Argumentation von Pepe et al. [46] – die Effektivität der Endotrachealen Intubation (ETI) beim Kammerflimmern sei nicht nachgewiesen – ist ebensowenig stichhaltig; die endotracheale Intubation dient nicht in erster Linie der Defibrillation bei Kammerflimmern und verzögert diese auch nicht, sondern dem Schutz der Atemwege des Patienten vor Aspiration von regurgitiertem Material, zur adäquaten Beatmung ggf. unter Ergänzung durch PEEP, etc. Die Vorteile dieses Anwendungsbereichs sind in der Anästhesie zweifelsfrei nachgewiesen. Ebensowenig wie dort besteht Anlaß, unter Reanimationsbedingungen die nachgewiesenen Vorteile der endotrachealen Intubation gegenüber denen unter Anästhesiebedingungen zu relativieren. Es besteht damit auch kein Anlaß zu einer Vergleichsstudie, während derer man eine Gruppe von Patienten der Mortalität aus Aspirationsfolgen (Studiengruppe) aussetzen müßte, um dann doch nicht klären zu können, ob die ETI beim Kammerflimmern nützlich ist oder nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 34 (1997), S. 432-441 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Emergency medical services ; cardiopulmonary resuscitation ; early defibrillation ; bystander CPR ; system analysis ; quality management ; Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Rettungssystem ; kardiopulmonale Reanimation ; Frühdefibrillation ; Laienreanimation ; Qualitätsmanagement
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es zu klären, ob die Struktur des Mainzer Rettungssystems eine flächendeckende und fristgerechte Versorgung von Notfallpatienten gewährleistet. Darüber hinaus wurde der Einfluß infrastruktureller Faktoren des Stadtgebietes sowie der Reanimation durch Ersthelfer auf Struktur- und Ergebnisqualität untersucht. Das zu untersuchende System versorgt 190 000 Einwohner auf einer Fläche von 80 km2 mit Hilfe von 4 Rettungs- (RTW) und 1 Notarztwagen (NAW), die in einem gestaffelten System mit den Möglichkeiten eines Frühdefibrillationsprogramms für Rettungsassistenten eingesetzt werden. Im Zeitraum von 1.2.92 bis zum 1.7.93 wurden prospektiv 171 Patienten mit nicht traumatisch verursachten Herzkreislaufstillstand (HKS) in die Untersuchung aufgenommen. 24 dieser Patienten konnten nach Hause entlassen werden (14%), für Patienten mit der EKG-Diagnose ,,Kammerflimmern`` (n = 69) betrug die Entlassungsrate 28% (n = 19), was im internationalen Vergleich ein gut funktionierendes Rettungssystem indiziert. Die Fahrzeiten vom Eingang des Notrufs bis zur Ankunft vor Ort betrugen fünf Minuten für die RTW und acht für die NAW. Das sich daran anschließende Intervall vom Verlassen des Fahrzeugs bis zum Erreichen des Patienten betrug für beide Fahrzeuge 0,83 min. Diese kurze Intervall ist ein Indiz für das Fehlen von Hindernissen am Notfallort und die für Rettungsmannschaften günstige Infrastruktur der Stadt. Das homogene Stadtbild sichert einen schnellen Zugriff auf Notfallpatienten. Trotz der im Median kurzen Anfahrzeiten konnten für einzelne Stadtteile in der Stadtperipherie erhebliche Verzögerungen nachgewiesen werden. Dies stellt insbesondere ein Problem dar, wenn – wie bei immerhin 30% der Einsätze – dem NAW nicht der nächstgelegene RTW vorausgeschickt wird. Differenziert nach den äußeren Umständen des HKS zeigte sich ein signifikant kürzeres Zeitintervall ,,vor Ort – am Patienten`` für Patienen, welche auf offener Straße kollabierten, verglichen mit Patienten in geschlossenen Gebäuden. Dies spiegelt sich auch in der signifikant höheren Überlebenszeit dieser Patientengruppe wider. Als problematisch stellt sich die geringe Bereitschaft der Bevölkerung zur Ersten Hilfe dar. Drei Viertel der HKS wurden beobachtet; Erste Hilfe wurde jedoch in lediglich einem Viertel der Fälle geleistet, rund die Hälfte davon wiederum von Angehörigen eines medizinischen Berufs. Somit liegt die Laienreanimationsrate bei 13%. Insgesamt stellt das Mainzer Rettungssystem die flächendeckende fristgerechte Versorgung der Bevölkerung sicher. Durch folgende Veränderungen könnten Schwachstellen ausgeglichen und die Effektivität des Systems gesteigert werden: 1. Konsequente Umsetzung des gestaffelten Systems, u.U. unter Einbeziehung der KTW. 2. Umlegung einer Rettungswache in die Nähe des Autobahnrings in Sektor 4 oder 5. 3. Ausbildung und Einbeziehung von ,,First Respondern``, z.B. aus den Reihen der Feuerwehr. 4. Gezielte Information der Bevölkerung über die Rufnummer der Rettungsleitstelle. 5. Identifzierung und gezielte Schulung von Risikopatienten und deren Angehörige.
    Notes: Summary The objective of this study was to investigate whether the structure of the Mainz Emergency Medical Services (EMS) system warrants an adequate care of emergency patients a) within a certain time-frame, b) in any part of the city. We analyzed the influence of the city's infrastructural factors as well as bystander resuscitation upon structure and outcome elements of quality. The EMS system investigated serves a population of 190 000 in an 80 km2 area with four emergency ambulances manned with EMT-Ds and 1 physician-staffed Mobile Intensive Care Unit (MICU) in a two-tiered system. From February 1992 until July 1993 we prospectively collected data from 171 out-of-hospital cardiac arrests of non-traumatic etiology. Twenty-four of the patients were discharged from hospital (14%). Patients with ventricular fibrillation as first ECG-diagnosis had a 28% discharge rate (19 of 69). The time interval from call reception at the dispatch center until arrival of the emergency ambulance at the scene was 5 min, and 8 min for the MICU, respectively, which indicates a proper deployment of the vehicles. Both teams then took 0.83 min to reach the patient after leaving their vehicles, which indicates a suitable city structure for a swift patient access. Although short in median, single time intervals in peripheral parts of the city were delayed. This turned out to be a problem in cases when the MICU was not preceded by an emergency ambulance as first tier, which happened in 30% of the cases. Rescue teams had a significantly shorter access to patients collapsing in a public place as compared to patients collapsing at home (0.5 vs. 1 min, p = 0.01). Survival rates were also significantly higher in the first group (29 vs. 11%, p = 0.039). With a rate of 25% bystander resuscitation turned out to be a problem. Half of these bystanders were medical professionals, leaving a layperson resuscitation rate of 13%. With the following system changes the problems identified in our investigation could be solved, and the overall effectiveness of the system could be improved: 1) Consistent dispatch of the vehicles in a two-tiered manner. In cases when no emergency ambulance is available, basic ambulances should be dispatched as first tier. 2) Training and dispatch of ``first responders'' in peripheral parts of the city. 3) Recurrent information of the population concerning emergency telephone numbers. 4) Identification of risk patients and training of their spouses in resusci-tation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...