Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (4)
  • 1950-1954  (99)
  • 1945-1949  (7)
  • 1890-1899  (1)
  • 1
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 103 (1981), S. 5417-5423 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 164 (1949), S. 19-20 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] THE bombardment of glass by ions under certain experimental conditions may result in a permanent change of the surface such that the reflexion of light from the surface is reduced and also the transmission through the glass is increased. This effect of ion bombardment was accidentally ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 95 (1952), S. 225-231 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Filtrationsenzyme verändern die Viscosität verschieden veresterter Trockenpektine, so daß danach ihr Gehalt an Pektase und Pektinase bestimmt werden kann. Die Differenz der relativen Viscosität zwischen einem hoch- und einem niederveresterten Pektin kann als Maß für den Pektasegehalt dienen, während die Viscositätsänderung niederveresterter Pektine den Pektinasegehalt zu ermitteln gestattet. Die Arbeit wurde mit ERP-Mitteln unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 96 (1953), S. 329-335 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Methode zur Bestimmung der Aromazahl in naturreinen Apfel-und Traubensäften beschrieben. 2. Die Aromazahl frischer Keltermoste und einwandfrei gelagerter Apfelsäfte ist kleiner als der Wert, der bei Zusätzen von Äthylacetat zu aromafrei gemachten Süßmosten in dem ihren pyknometrisch bestimmten Alkoholgehalt entsprechenden Mengen erzielt worden wäre. Bei kaltentkeimten Traubensäften können diese Werte infolge einer sekundären Bukettbildung während der Lagerung überschritten werden. 3. Unter dem Einfluß einer beginnenden alkoholischen Gärung steigt die Aromazahl an. Alle Apfelsäfte mit einer Aromazahl über 4 und alle Traubensäfte mit einer Aromazahl, die dem pyknometrisch bestimmten Alkohol entspricht oder größer ist, sind mit Sicherheit als „nicht naturrein” zu bezeichnen. 4. Durch Bestimmen der Aromazahl läßt sich die „Naturreinheit” der Süßmoste besser charakterisieren als durch das Begrenzen ihres Alkoholgehaltes auf 5 g/l.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 97 (1953), S. 17-24 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Der „Tankgeschmack”, der bei den nach dem Böxi-Verfahren eingelagerten Apfelsäften auftreten kann, ist chemisch an einem Milchsäuregehalt des Saftes über 0,4 g/l zu erkennen. Die Milchsäurebildung beginnt sofort nach der Einlagerung, solange die Temperatur im Tank noch über 15° C beträgt. Die Milchsäure wird unter Änderung des pH-Wertes aus Apfelsäure gebildet. Aus 1 g Apfelsäure entstehen 0,46–0,5 g Milchsäure. Apiculatus-Hefe undMucor racemosus bleiben unter Kohlensäuredruck lebensfähig, bilden jedoch keine Milchsäure wieBaeterium gracile. Da unter Kohlensäuredruck die im Most vorhandenen Kokken und Stäbchen zur Milchsäurebildung befähigt sind, empfiehlt es sich, die Moste vor der Einlagerung völlig zu entkeimen. Bei Lagertemperaturen über 10° C ist diese Entkeimung unerläßlich, andernfalls die Moste den „Tankgeschmack” annehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 99 (1954), S. 188-196 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Das für die Weine von 10 Vol.- % Alkoholgehalt geltende Lösungsgleichgewicht von Weinsäure und Kalium ist aus Gleichgewichtskurven zu erkennen, die unter bestimmten Bedingungen mit alkoholisch-wäßrigen Lösungen aufgestellt wurden. Die Weinsteinausscheidung hängt vom Gehalt an Kalium- und Weinsäure-Ionen ab und nimmt mit abnehmender Temperatur zu. Weine mit einem Alkoholgehalt von 10 Vol.-% können bis auf —4°C gekühlt werden. Die Weinsteinausscheidung ist pH-abhängig und steigt innerhalb des pH-Bereiches 2,8–3,5 mit zunehmendem pH-Wert an, führt aber zur Senkung der pH-Zahl. Der normale Calciumgehalt des Weines übt keinen Einfluß auf die Weinsteinausscheidung aus, d. h. durch Kühlen fällt kein Calciumtartrat aus. Der Extraktgehalt, insbesondere ein Zuckerrest ist ohne Einfluß auf die Weinsteinausscheidung, Nur blank filtrierte Weine können ohne Rühren gekühlt werden. Die 5–7tägige Unterkühlung der Konsumweine führt stets zu weinsteinstabileu, in seltenen Fällen auch zu eiweißstabilen Weinen. Die Unterkühlung der Weißweine nach dem 1. Abstich auf —4°C kann daher nur eine teilweise Stabilisierung herbeiführen und ist, sofern eine Frühfüllung beabsichtigt wird, noch mit anderen kellertechnischen Maßnahmen zu verbinden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 161 (1948), S. 566-567 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] EXPERIMENTS recently carried out in this Institute1 have shown that, by bombarding silver disks with beams of ions of neon isotopes obtained from a high-intensity mass-spectrograph2,3, it is possible to prepare targets, containing the separated neon isotopes, that ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 160 (1947), S. 498-500 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] THE fact that only very small amounts of materials are required in studies of the resonance capture of protons in the lighter elements invites attempts to prepare targets by means of ion beams. In this manner it is possible to investigate substances, such-as inert gases, otherwise unsuited as ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 162 (1948), S. 695-696 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] ARGON targets can be prepared by bombarding silver disks with the separated beams of the argon isotopes in a mass-spectrograph. This technique has already been used in a study of the resonance capture of protons in the isotopes of neon1. The possibility of collecting argon atoms ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...