Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (15)
  • 1950-1954  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 11
    ISSN: 1420-908X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract A standard procedure for the determination of the diamine oxidase (DAO) activity is described as a modification of the method ofOkuyama andKobyashi [2]. The principle of this method is the assay of14C-Δ 1-pyrroline and its polymers formed by the oxydative deamination of14C-putrescine in the presence of DAO. This assay was shown to possess a high sensitivity and precision. Now its accuracy could be enhanced by the comparison with the NADH test for DAO activity. This kind of a reference method made the direct correlation between cpm/min and deamination rates possible. Thus International Units (mU/sample) could be introduced into the isotope assay: In our test system 1 mU corresponded to 215 cpm/min, this value depending on the specific radioactivity of the substrate solution. The DAO activity from dog's small intestine was investigated with these two methods. The pH-optimum for this enzyme was 7.6, the K m for putrescine as substrate 1×10−4M , the optimum substrate concentration was 1×10−3M . In the small intestine of dogs and rabbits the DAO activity increased from proximal to distal parts, but in human beings the distribution of the enzyme in the gut did not show such a characteristic gradient. In the discussion, the advantages and disadvantages of the two tests for the determination of DAO activity were compared with each other. The isotope assay was the more sensitive and convenient test. But due to its absolute specificity the NADH test was useful as a reference method and for the investigation of the substrate specificity of the DAO in various tissues and body fluids.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 561-562 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wurde vor und nach 22 Peritonealdialysen die Konzentration an proteingebundenem Jod127 im Serum gemessen. Es fand sich ein in mehreren Gruppen reproduzierbarer signifikanter Anstieg, der nicht mit Änderungen von Hämatokrit, Serum Gesamteiweiß, Gewichtsbilanz, Blut- und Plasmavolumen korreliert war. Als mögliche Ursache des PB127I-Anstieges wird eine TSH-induzierte Mehrsekretion von Schilddrüsenhormon nach initialem Absinken von freiem und Gesamt-Thyroxin während der Peritonealdialyse diskutiert.
    Notizen: Summary A significant increase of serum protein-bound (PB)127I was observed after 22 peritoneal dialyses in 16 patients with terminal renal failure. No correlation with changes in body weight, haematocrit, total serum protein nor blood or plasma volume was found.—The increase of PB127I during peritoneal dialysis may be ascribable to an initial fall of free and total thyroxine followed by a rise in TSH secretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 35 (1951), S. 476-486 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die folgenden Feststellungen beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf die lebende Sagitta setosa. 1. In den dorsalen und ventralen Muskelbändern (auch anderer Chaetognathen: s. W. J. Schmidt 1928; 1930) lassen sich zwischen gekreuzten Nicols doppelbrechende Lipoide nachweisen, in einer Anhäufung, die bei Wirbellosen bisher einzig dasteht: sie füllen einerseits als ausgedehnte Längsstreifen die Spalten zwischen den Bündeln der Muskelblätter und finden sich anderseits als kürzere aber breitere spindelförmige Gebilde mit der Längsachse der Faserung parallel, dicht gedrängt an der Innenfläche der Muskelblätter. Beiderlei Bildungen, die sich also innerhalb des Coelomepithels bzw. der davon gelieferten Muskellage befinden, wirken optisch negativ zum Faserverlauf. Mit der Lösung der Lipoide durch Alkohol oder nach Zugabe von Osmiumsäure verschwinden die geschilderten Doppelbrechungserscheinungen. 2. In den lateralen Muskelbändern (gleiches dürfte für die medianen gelten, obwohl hier eine Prüfung nicht möglich war) treten ebenfalls doppelbrechende Lipoide auf, wohl in Längsspalten der kontraktilen Masse gelegen. Sie verleihen den 2 J-Gliedern der Fasern negative Doppelbrechung, und zwar stärkere als die positive der Q-Glieder. Unter der Wirkung von Alkohol und Osmiumsäure stellt sich das vom fixierten Präparat bekannte optische Verhalten ein, nämlich stärker doppelbrechende positive Q-Glieder und nur sehr schwach positiv doppelbrechende 2 J-Glieder. Mit dem Absterben der lateralen Muskelbänder kommt es zu der am Dauerpräparat zu beobachtenden auffallenden Unregelmäßigkeit im Abstand der Q-Glieder. 3. Die Flossenstrahlen wirken positiv doppelbrechend zur Länge; Phenole beeinflussen ihr optisches Verhalten nicht; auch thermische Verkürzung läßt sich an ihnen nicht auslösen; ihr Material ist daher nicht kollagenartiger Natur. Gelegentlich fanden sich längs den Strahlen geordnet stäbchenartige doppelbrechende Lipoidgebilde von negativem Vorzeichen. 4. Die Sinneshaare auf den Tastorganen sind positiv doppelbrechend zur Länge; dies gilt sowohl für Haarbüschel als auch für Tastborsten. 5. Die Greifhaken zeigen schon im lebendfrischen Zustande die anomalen Polarisationsfarben, die für das fixierte Material bekannt sind und auf Kompensation von Form- und Eigendoppelbrechung hinweisen (W. J. Schmidt, 1941); wie am fixierten Material, so ruft auch am lebendfrischen der durch Zerdrücken hervorgerufene fibrilläre Zerfall der „Bänder“ kräftige positive Doppelbrechung hervor. 6. Die von verschiedenen Forschern hervorgehobene eigentümliche homogene Beschaffenheit des Cytoplasmas der Epidermiszellen beruht, wie das Polarisationsmikroskop bei Sagitta hexaptera zeigt, auf der mächtigen Entwicklung von doppelbrechendem Material, das am Querschnitt des Tieres positiv zur Tangente wirkt und als Wandlung des Cytoplasmas in eine tonofibrillenartige Masse aufzufassen ist. Die eigenartig zackigen Umrisse der Epidermiszellen in Flächenansicht kommen durch den Übertritt von Tonofibrillen. aus einer Zelle in die benachbarten zustande.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Euphytica 19 (1970), S. 194-198 
    ISSN: 1573-5060
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary Aneuploid studies in wheat often involve progenies which segregate for monosomics and disomics. In situations where only monosomics are needed, data are presented to show that their frequency can be increased by selecting wrinkled seeds for planting. Conversely, a higher proportion of disomics results from using the plumpest seeds from a cross- or self-pollination involving a monosomic parent.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 19 (1953), S. 1-37 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 20 (1953), S. 167-192 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 21 (1954), S. 188-244 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Periodica mathematica Hungarica 5 (1974), S. 187-193 
    ISSN: 1588-2829
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISSN: 0091-7419
    Schlagwort(e): Life Sciences ; Molecular Cell Biology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...