Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (4)
  • 1955-1959  (8)
  • 1890-1899  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 80 (1958), S. 588-593 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Direktes Einwirken von Penicillin und Tetracyclin auf in Gewebekulturen isolierte und zur Antikörperbildung angeregte Milzzellen hemmt nicht deren Fähigkeit, spezifische Agglutinine zu bilden. 2. Unter Einfluß von Penicillin entstehen in den Gewebekulturen vermehrt entzündungsfördernde Reizstoffe; unter Tetracyclin in der geprüften Dosierung dagegen nicht. Ihr Zustandekommen und ihre Bedeutung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 79 (1956), S. 21-26 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 95 (1966), S. 324-347 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Records show 38 cases of infants with diabetic syndromes in the first six weeks of life. These cases are summarized and arranged as follows: 1. 10 certain and 4 probable cases of genuine, permanent diabetes mellitus. 2. 6 cases of secondary hyperglycaemia following a cerebral alteration or infection. 3. 11 cases of transient diabetes mellitus to which the case we observed is added as the twelfth one. 4. 6 infants who only developed transient diabetes under the stress of an infection. The “transient diabetes mellitus syndrome of the newborn” described as an independent aspect of disease, is a diabetic syndrome without ketosis occuring to prenatal dystrophic infants within the first six weeks of life, mostly without any diabetic heredity, and cured completely if treated with relatively small doses of insulin. Only by observing the course of disease may the limits to genuine diabetes mellitus be clearly defined. Aetiologically the syndrome is interpreted as an adaption disease of prenatal dystrophic infants whose blood glucose level in intrauterine life had probably always been too low owing to a placental dysfunction so that the islets of the pancreas acquires normal function only after birth with a then sufficient glucose stimulation.
    Notes: Zusammenfassung Es werden aus der Literatur 38 Säuglinge der ersten 6 Lebenswochen mit diabetischen Syndromen zusammengestellt und gegliedert in: 1. 10 sichere und 4 wahrscheinliche Fälle von echtem, bleibendem Diabetes mellitus. 2. 6 Fälle von sekundärer Hyperglykämie nach cerebraler Alteration oder Infektion. 3. 11 Fälle von transitorischem Diabetes mellitus, denen die eigene Beobachtung als 12. Fall hinzugefügt wird. 4. 6 Säuglinge, die erst unter der Belastung einer Infektion das Bild eines transitorischen Diabetes entwickelten. Das als eigenständiges Krankheitsbild herausgestellte “Transitorische Diabetes mellitus-Syndrom des Neugeborenen” ist ein bei pränatal dystrophen Säuglingen, fast immer ohne familiäre Diabetes mellitus-Belastung, innerhalb der ersten 6 Lebenswochen auftretendes diabetisches Syndrom ohne Ketose, das unter Therapie mit relativ kleinen Insulindosen endgültig ausheilt. Nur die Verlaufsbeobachtung ermöglicht eine sichere Abgrenzung zum echten Diabetes mellitus. Ätiologisch wird das Syndrom als Adaptationskrankheit pränatal dystropher Säuglinge gedeutet, deren Blutzucker auf Grund einer placentaren Dysfunktion intrauterin wahrscheinlich ständig zu niedrig war, so daß ihr Inselapparat erst nach der Geburt unter jetzt ausreichender Glucosestimulation zu normaler Funktion heranreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 80 (1957), S. 82-96 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde über den klinischen Verlauf und die pathologisch-anatomischen Untersuchungsergebnisse von Diffuser Hirnsklerose des Typ Krabbe berichtet. Bei dem 14 Monate alt gewordenen Knaben wurde eine eingehende histologische Untersuchung auch der Körperorgane vorgenommen, wobei in Lungen, Milz und Lymphknoten ähnliche Riesenzellen wie im Gehirn sowie Riesenzellgranulome gefunden wurden. Auf Grund dieses Befundes und der Tatsache, daß bei 5 von ebenfalls histologisch durchuntersuchten 7 Fällen von bisher mitgeteilten 21 Krankheitsbeobachtungen ebenfalls Riesenzellen in Körperorganen nachgewiesen wurden, wird ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Bildung von Riesenzellen im Gehirn (Globoidzellen) und denen in Körperorganen angenommen. Im Gegensatz zu der bisher geltenden Anschauung, nach der es sich bei der diffusen Hirnsklerose des Typus Krabbe um eine auf das Gehirn beschränkte degenerative Erkrankung mit abnormem Markabbau handelt, wird eine primär entzündliche Entstehung im Rahmen einer Allgemeininfektion mit einem bisher unbekannten Erreger für möglich gehalten. Auf die Wichtigkeit der histologischen Untersuchung auch der Körperorgane und des serologischen oder kulturellen Erregernachweises für die weitere Klärung der Ätiologie und Pathogenese der diffusen Hirnsklerose des Typ Krabbe wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 10 (1968), S. 336-346 
    ISSN: 1432-0533
    Keywords: Electron microscopy ; Rat brain, new born ; Porencephalic cyst ; Brain injury ; Glial reactions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Stichverletzung des Gehirns neugeborener Ratten erzeugte regelmäßig eine Defekthöhle, deren Begrenzung zuerst aus einer Schicht fibrillärer Astrocyten mit vielen dünnen Cytoplasmafortsätzen bestand. Während der 2. und 3. Woche wurde die Astrocytenschicht lockerer und durch eine Basalmembran abgegrenzt, die gewöhnlich in Verbindung mit einer darüberliegenden Schicht von Pia-ähnlichen Zellen stand, Erst hernach ähnelte die Feinstruktur der Defektwand jener der Heldschen “Membrana gliae accessoria” für die differenzierte Struktur vorbehalten bleiben und nicht zur Bezeichung der frühen Astrocytenbegrenzung verwendet werden sollte. Keine dichte Glia-oder Bindegewebsnarbe, wie im Erwachsenengehirn üblich, wurde gefunden. Die Makrophagen verschwinden vor der 3. Woche, anstelle monatelang wie beim Erwachsenen zu verweilen. Das Vorhandensein oder Fehlen von Narbenbildung und Makrophagen dürfte nur das Alter, in dem die Verletzung erfolgte, widerspiegeln und daher für die Unterscheidung zwischen Mißbildungs-und Verletzungsdefekten unverläßlich sein.
    Notes: Summary Needle injury of the newborn rat brain resulted regularly in cavity formation, the lining of which at first consisted of a layer of fibrous astrocytes with many thin cytoplasmic projections. Between the second and third weeks the astrocytic surface became smoother and was lined by a basement membrane, usually in association with an overlying layer of pia-like cells. Only after this time did the fine structure of the cavity wall resemble that of Held's membrana gliae limitans superficialis. It is, therefore, suggested that Spatz's “membrana gliae limitans accessoria” be reserved for this differentiated structure and not used to identify the earlier astrocytic lining. No dense glial or connective tissue scarring, as usually seen in the adult brain, was found. Macrophages disappear before the third week, rather than persisting for months, as in the adult. The presence or absence of scar formation and macrophages may only reflect the age at which the injury occurred and may, therefore, be unreliable in distinguishing between cavities due to malformation and to injury.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 10 (1968), S. 324-335 
    ISSN: 1432-0533
    Keywords: Electron microscopy ; Rat brain, new born ; Brain injury ; Brain edema ; Extracellular space
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Reaktion des Gehirns neugeborener Ratten auf Stichverletzung wurde elektronenmikroskopisch untersucht. Die wenigen im Neugeborenenhirn vorhandenen protoplasmatischen Astrocyten erschienen an der Reaktion unbeteiligt. Hingegen erwies sich der Extracellularraum durch Anhäufung von Ödemflüssigkeit erweitert. Die Mikrogliazellen reagieren bemerkenswert schnell; viele, ganze Zellen sowie Myelinfiguren und Fetttröpfchen enthaltende Makrophagen werden schon 24 Stunden nach der Verletzung gefunden. Eine dichte Glia- oder Bindegewebsnarbe bildet sich nicht. Diese Reaktionen sind von denen für das reife Hirngwebe charakteristischen durchaus verschieden; mögliche Erklärungen für diese Unterschiede werden erörtert.
    Notes: Summary The reaction of the newborn rat brain following needle injury has been studied electron microscopically. Very few protoplasmic astrocytes are present in the newborn brain, and they do not appear to participate in the reaction. Instead, the extracellular space appears to be widened by an accumulation of oedema fluid. The microglial cells react remarkably rapidly; many macrophages containing whole cells as well as myelin figures and lipid droplets are found within 24 hours after the injury. At no time does a dense glial or connective tissue scar form. These reactions are quite different from those characteristic of mature brain tissue, and possible explanations for these differences are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 45 (1958), S. 370-371 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 193 (1955), S. 146-160 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß in der Histopathologie des Nervensystems sowohl die Markscheiden und ihre Veränderungen als auch die cellulären Elemente und die pathologischen Gliafaserbildungen in ein und demselben ungefärbten Gefrierschnitt dargestellt werden können. Dies wird erreicht durch Kombination des Phasenkontrast- und Polarisationsbildes und Anwendung eines eigens hierfür entwickelten Einschlußmittels, dessen Herstellung beschrieben wird. Der Anwendungsbereich des Verfahrens wird an Hand von Beispielen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 199 (1959), S. 437-471 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Plexus myentericus vom Colon des Meerschweinchens wurde mit Hilfe der Dünnschnittmethode und des Elektronenmikroskops untersucht. Intraganglionär konnten zwei sich in der Größe ihrer Pericarya unterscheidende Nervenzelltypen abgegrenzt werden. Das Pericaryon zeigt die bei Nervenzellen beschriebenen Grundanordnungen des Endoplasmareticulums, ausgeprägte Golgizonen und osmophile Einlagerungen. Letztere treten teils als regelmäßig geformte, membranumgebene Körper, teils als unscharf begrenzte Massen auf. Eigentümliche Strukturen von Organellencharakter, die von anderer Seite im Axoplasma markloser Nerven als „vesiculated axon granula“ beobachtet wurden, ließen sich regelmäßig im Nervenzellcytoplasma erkennen. Die interstitiellen Elemente des Ganglions werden durch Schwannsche Zellen eines einheitlichen Types dargestellt. Sie sind auf Grund ihrer feinstrukturellen Merkmale gut von den Nervenzellen zu unterscheiden. Anhaltspunkte für eine syncytielle Organisation bzw. Syndesmie dieser Zellart fanden sich nicht. Der Raum zwischen den Pericarya der Nervenzellen ist nahezu lückenlos von Axonen bzw. cytoplasmatischen Zellfortsätzen erfüllt. Zwischen den Zellmembranen ist ein kontinuierliches Intercellularfugensystem vorhanden. Es stellt den extracellulären Raum innerhalb der Ganglien dar. An den intraganglionären Fasern läßt sich verschiedentlich die Mesaxonanordnung nachweisen. Präsynaptische Axonabschnitte sind durch Synapsenbläschen, nicht selten auch durch Anlagerungen dunkel kontrastierbarer Substanzen an den Membranen gekennzeichnet. Die Struktur und Anordnung der axosomatischen Synapsen an den Nervenzellen zeigen gegenüber den Verhältnissen im Zentralnervensystem keine grundsätzlichen Besonderheiten. Die Befunde sprechen für eine neuronale und gegen eine syncytiale Gliederung des vegetativen Nervensystems. Die als Elementargranula des Neurosekretes im Tractus supraoptico-hypophyseus elektronenoptisch beschriebenen Körperchen sind auch in den Ganglien, nicht aber in den Fasersträngen des Auerbachschen Plexus intraaxonal nachweisbar. Sie finden sich in geringerer Zahl als im diencephal-hypophysären Trakt, aber doch in den verschiedenen dort beschriebenen Zustandsformen. Die Abgrenzung der Ganglien gegen den Kapselraum erfolgt durch die Zellmembran der oberflächlich angeordneten nervösen und interstitiellen Gewebsbestandteile. Der Ganglienoberfläche ist eine Basalmembran angelagert. Die Kapsel wird durch kollagene und elastische Fasern sowie durch Fibrocyten gebildet, deren protoplasmatische Fortsätze das Ganglion hüllenartig umgeben. Intraganglionär finden sich keine Capülaren. Diese liegen frei im äußeren Kapselbereich und weisen einen schmalen Endothelcytoplasmaschlauch und eine Basalmembran auf. Von Bedeutung ist der Nachweis freier Mündungen der Intercellularfugen an der Ganglienoberfläche in den Kapselraum. Für den Stoff- und Flüssigkeitstransport zwischen Blutstrombahn und ganglionärem Gewebe sind folgende Wege gegeben: Capillarendothel, Basalmembran der Capillare, Kapselraum, Basalmembran der Ganglienoberfläche, Intercellularfugensystem des Ganglions, Zellmembran der neuronalen und interstitiellen Elemente. Als Grundfunktion des Intercellularfugensystems ist die Vermittlung des intraganglionären Stofftransportes und -austausches zu betrachten. Feine Nervenfaserbündel oder einzelne Axone waren in den schmalen interstitiellen Räumen der glatten Muskulatur nicht nachweisbar. Für die Existenz terminaler bzw. präterminaler retikulärer Differenzierungen an den Muskelzellen ergab sich kein Anhaltspunkt. Ein synaptischer Kontakt der Axone mit dem Muskelcytolemma konnte nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...