Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (12)
  • 1935-1939  (24)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISSN: 1432-0428
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 126 (1965), S. 205-210 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 138 (1968), S. 137-145 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Gerösteter Arabica-Kaffee enthält drei Polysaccharid-Komplexe, die sich durch ihre Löslichkeit und in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Der eine dieser Komplexe ist ohne weiteres in heißem Wasser löslich und besteht aus Galaktan, Mannan und Araban. Während jedoch das Mannan in den Polysaccharid-Fraktionen der Kaltund Heißwasser-Extrakte von Rohkaffee den geringsten Anteil ausmacht, nimmt seine Menge schon bei leichter Röstung beträchtlich zu. Die Holocellulose erfährt dagegen durch das Rösten nur verhältnismäßig geringe Änderungen ihrer Zusammensetzung. Als besonders stabil erweist sich die Cellulose. Ein „Aufschluß-Polysaccharid”, das sich erst beim Behandeln des Kaffeesatzes mit Chlordioxid löst, erfährt ebenfalls einen sehr erheblichen Zuwachs an Mannan. Besonders hitzeempfindlich ist nur das Araban, das mit zunehmendem Röstgrad rasch bis auf einige Prozent abnimmt, während das Galaktan verhältnismäßig wenig beeinflußt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 138 (1968), S. 26-35 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Polysaccharide von vier Proben von rohem Arabica-Kaffee verschiedener Herkunft, nämlich je ein Columbia-, Haiti-, Santos- und Kenya-Kaffee, untersuchr. Dabei ergab sich, daß Rohkaffee stets vier Anteile oder Komplexe hochpolymerer Kohlenhydrate enthält, die sich in ihrer Löslichkeit und in ihrer Zusammensetzung sehr bezeichnend unterscheiden. Der eine davon ist in kaltem Wasser löslich, ein zweiter dagegen nur in heißem Wasser. Beide stellen Mannoarabinogalaktane dar, in denen das Galaktan den Hauptbestandteil bildet. Diese wasserlöslichen Komplexe machen jedoch nur etwa 3,4 % der Trockenmasse des Rohkaffees aus. Beim Aufschluß des mit kaltem und heißem Wasser erschöpfend extrahierten Untersuchungsmaterials mit Chlordioxid erhält man eine sog. Holocellulose, die außer Cellulose nur Galaktan und Mannan enthält, wobei letzteres mehr als die Hälfte dieser Fraktion ausmacht. Beim Aufschluß geht ein vierter Komplex, der als „Aufschluß-Polysaccharid” bezeichnet wird, in Lösung. Er besteht aus Galaktan, Araban und Mannan. Galaktan ist zu rund 70 % darin enthalten, während von Mannan nur wenige Prozent bis herunter zu nicht mehr bestimmbaren Mengen vorhanden sind. Es dürfte sich um das von WOLFROM u. Mitarb. isolierte Arabinogalaktan handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 74 (1937), S. 119-133 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 75 (1938), S. 130-137 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die chromatographische Analyse reiner Butter ergibt bei Verwendung von Aluminiumoxyd sowie von Clarit als Adsorptionsmittel ein nur sehr zart gefärbtes, aber recht bezeichnendes Chromatogramm. 2. Künstliche Fett- und Butterfarben liefern Chromatogramme, welche sich von demjenigen der reinen Butter wesentlich unterscheiden. Dies trifft auch für solche Farbstoffe zu, die, zur Gruppe der Carotinoide gehörend, den Farbträgern der Butter (Carotin, Lutein, Kryptoxanthin) chemisch sehr nahe stehen. 3. Mittels der chromatographischen Analyse ist ein Zusatz auch verhältnismäßig nur sehr geringer Mengen künstlicher Farbstoffe häufig noch einwandfrei festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 78 (1939), S. 387-392 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 73 (1937), S. 121-128 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Schale des Kakaosamens besitzt eine mittels des Chlordioxydaufschlusses freizulegende Skeletsubstanz, welche wie diejenige anderer Angiospermen aus Cellulose, Xylan und Acetylgruppen besteht. 2. Aus der Skeletsubstanz der Kakaoschalen kann das Xylan mittels des üblichen Arbeitsverfahrens hergestellt und die in demselben enthaltene Xylose einwandfrei nachgewiesen werden. 3. Das Xylan der Skeletsubstanz der Kakaoschalen steht zur Menge der Acetylgruppen in einem Verhältnis von 1∶0,89, ähnlich demjenigen wie es von E. Schmidt für den Fall des Buchenholzes festgestellt wurde. 4. Die Zusammensetzung der Skeletsubstanz der Zellwände der Kakaokerne ist dieselbe wie diejenige der Schalen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 73 (1937), S. 129-140 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Menge der Skeletsubstanz in den Samenschalen verschiedener Kakaosorten schwankt, wohl infolge wechselnd starker Inkrustierung und Verunreinigung durch Zellinhalt (Fruchtfleisch) innerhalb erheblicher Grenzen. 2. Die quantitative Zusammensetzung der Skeletsubstanz der Schalen verschiedener Kakaosorten ist praktisch gleich. 3. Der Cellulosegehalt der Kakaoschalen schwankt innerhalb weiter Grenzen. 4. Der Gehalt an Rohfaser ist bei den Schalen der untersuchten Kakaosorten immer bedeutend geringer als der Gehalt an Cellulose. Das gleiche gilt auch für die Kakaokerne. 5. Der Furfurolwert der Schalen verschiedener Kakaosorten steht in einem konstanten Verhältnis zum Cellulosegehalt. 6. Der Cellulosefaktor stellt das Verhältnis der Cellulosemenge zur Menge des von der Gesamtheit der Furfurol liefernden Bestandteile der Zelle bei der Destillation nach B. Tollens gebildeten Furfurols dar. 7. Der Cellulosefaktor der Kakaokerne ist ein anderer als derjenige der Kakaoschalen. 8. Mittels des Cellulosefaktors läßt sich der Cellulosegehalt von Kakaoschalen mit ziemlicher Genauigkeit rechnerisch ermitteln. 9. Der Furfurolwert der Kakaokerne verschiedener Herkunft schwankt nur unbeträchtlich und kann als Mittel zur Erkennung eines Schalenzusatzes zum Kakaopulver dienen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...