Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3924
    Keywords: Schlüsselwörter Zugversuche ; Patellarsehne ; Alter ; Immobilisationsdauer ; Key words Tensile properties ; Patellar tendon ; Age ; Immobilisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Investigations of the tensile properties of the anterior and posterior cruciate ligament demonstrated that pre-mortal immobilisation played a considerably more significant role than the donor’s age. The tensile properties of the patellar tendon as affected by age and pre-mortal immobilisation have not yet been measured. Since the central third of the patellar tendon is the most common substitute in anterior and posterior cruciate ligament reconstruction, these investigations are necessary to define the tensile properties. We performed tensile stress experiments on 26 human cadaver knee joints using a computer-controlled material testing machine. The age of the specimen and the duration of pre-mortal immobilsation before harvesting (as soon as possible after death) was noted. The cause of death was also recorded. None of the tested knee joints had a ligamentous instability, severe degenerative changes or fresh osseous lesions. Amputated knee joints of patients with vascular or tumour diseases were excluded from the study. Tensile testing was performed in a special frame at an angle between tibia and tibia of 30∞. The rupture speed was 500 mm/s. The length, width and depth of the patellar tendon was measured, and the central third prepared and remeasured. Maximum rupture force, rupture force at brake and elongation were tested. Tensile stress, tensile stress at break, elongation and modulus were calculated. The mean age of the donors was 60 years. The mean area of the central third of the patellar tendon was 33.8 mm2, and the mean length 52.0 mm. The pre-mortal duration of immobilisation ranged from 0 to 9 weeks (mean, 22.85 days). We found a linear correlation. The average tensile stress was 44.0 N/mm2 (range, 9.2–151.6 N/mm2), the tensile stress at break 41.52 N/mm2 (range, 9.2–151.6 N/mm2) and the modulus 278.8 N/mm (range, 96.6–1080 N/mm). The pre-mortal immobilisation period was found to be significantly more important than the donor’s age.
    Notes: Durch Zugfestigkeitsuntersuchungen am vorderen und hinteren Kreuzband unter Berücksichtigung von Alter und Immobilisationsdauer wurde ein deutlich höherer Einfluß der prämortalen Immobilisationsdauer auf die biomechanischen Eigenschaften nachgewiesen. Entsprechende Untersuchungen für das mittlere Patellarsehnendrittel liegen nicht vor. Dieses Sehnentransplantat gilt als meist implantiertes der Standardtransplantate und wird sehr häufig für den Einsatz als allogenes Transplantat gewonnen. Daher wurden entsprechende Zugfestigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Bei 26 menschlichen Kniegelenken wurden die Reißfestigkeit, die Reißkraft bei Riß, die Zugspannung, die Zugfestigkeit bei Riß, die Dehnung und das Elastizitätsmodul bestimmt. Es kamen nur Präparate ohne Vorschäden zum Einsatz. Die prämortale Immobilisationsdauer, die Todesursache sowie Patientendaten wie Alter und Geschlecht wurden anonymisiert übermittelt. Bis zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung wurden die Präparate tiefgefroren gelagert und vor der Versuchsdurchführung auf Raumtemperatur aufgetaut. Die Messungen wurden in einer Zugprüfmaschine mittels einer speziellen Aufhängevorrichtung bei einer Geschwindigkeit von 500 mm/min vorgenommen. Das Durchschnittsalter der Spender belief sich auf 60 Jahre. Die durchschnittliche Aufbewahrungsdauer war 6,8 und die Immobilisationsdauer 22,85 Tage. Die Querschnittsfläche des mittleren Patellarsehnendrittels betrug im Durchschnitt 33,8 mm 2 und die Länge 52,0 mm. Die maximale Zugfestigkeit betrug 44,0 N/mm 2 (9,2–151,6), die Zugfestigkeit bei Riß 41,52 N/mm 2 (9,2–151,6) und das Elastizitätsmodul 278,8 N/mm (96,6–1080). Die Messungen zeigten einen signifikant höheren Einfluß auf die Transplantateigenschaften der prämortalen Immobilisation als das Alter. Durch diese Zugfestigkeitsuntersuchungen werden die guten biomechanischen Eigenschaften des mittleren Patellarsehnendrittels für den Kreuzbandersatz belegt. Allogene Transplantate sollten nur von Spendern gewonnen werden, bei denen die prämortale Immobilisationsdauer bekannt ist. Ähnliche Zugversuche sind für alle Biomaterialien zu fordern, die als Ersatztransplantate in der rekonstruktiven Chirurgie zum Einsatz kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Tibia shaft fractures ; Plate osteosynthesis ; Biomechanics ; Tibiaschaftfrakturen ; Plattenosteosynthese ; Biomechanik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Plattenosteosynthesen von Tibiaschaftfrakturen weisen eine hohe Komplikationsrate auf. Als Ursache liegt meist eine Instabilität vor. Eigene biomechanische Untersuchungen haben gezeigt, daß bei der Druckosteosynthese mit adäquater Plattenvorbiegung und Applikation einer schrägen Plattenzugschraube sich die Stabilitätssituation wesentlich verbessern läßt. Wenn bei kurzen Trümmerzonen oder Defekten die knöcherne Abstützung fehlt, wird bei medialer Plattenlage durch zusätzliche Fibulaverplattung eine signifikante Erhöhung der Stabilität erreicht, wie experimentell und klinisch bewiesen werden konnte.
    Notes: Summary Plate osteosyntheses of tibial shaft fractures show a high rate of complications mostly due to instability. Adequate plate pre-bending and application of an oblique lag screw through the plate produce a significant increase of stability demonstrated by results of our biomechanical investigations. In case of missing bone support when the plate is localized medially, additional fibula plating is essential for successful internal fixation as shown by experimental and clinical studies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 369 (1986), S. 760-760 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Open fracture ; Lower limb ; Plating ; External fixation ; Offene Unterschenkelfraktur ; Fixateur externe ; Plattenosteosynthese ; Plattenosteosynthese
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover wurde auf Grund einer hohen Komplikationsrate bei den im Zeitraum von 1976 bis 1981 überwiegend mit einer Plattenosteosynthese versorgten offenen Unterschenkelfrakturen das operative Vorgehen bei offenen Unterschenkelbrüchen geändert. Zur Stabilisierung wurde seither nahezu ausschließlich der Fixateur externe verwendet. Dadurch und durch die vermehrte Beachtung der Weichteile insgesamt mit früh durchgeführten plastisch-rekonstruktiven Eingriffen konnte im Zeitraum von 1982 bis 1984 die Rate schwerer ossärer Infekte von 12,1% auf 2,3% gesenkt werden. Die Rate der aseptischen Komplikationen verringerte sich auf 5,8% gegenüber 15,1%. Dafür mußte eine Verlängerung der Frakturheilungszeiten in Kauf genommen werden.
    Notes: Summary A critical analysis of tibia fractures plated in our department from 1976 to 1981 showed a high incidence of complications. This made us change our operative treatment of open tibial fractures from internal to external fixation. This change, in combination with increased attention to soft tissue structures and the increased, early use of operative soft tissue reconstruction are the main reasons for the reduced incidence of severe septic (from 12.1% to 2.3%) and aseptic (from 15.1% to 5.8%) complications. The slightly prolonged consolidation time after external fixation must be accepted in view of the lower incidence of associated complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...