Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Progressive muscular dystrophy ; intracardiac conduction disturbances ; indication for pacemaker implantation ; Schlüsselwörter Progressive Muskeldystrophie ; intrakardiale Leitungsstörungen ; Schrittmacher-Indikation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser prospektiven Studie war die Beobachtung des spontanen Verlaufs invasiv dokumentierter verborgener intrakardialer Leitungsstörungen bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie (PMD).    12 konsekutive kardial asymptomatische und echokardiographisch unauffällige Patienten (9 Männer, 3 Frauen, Alter 28±4 J) mit PMD Typ Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) und Landouzy-Déjerine (n=2) mit unterschiedlichem Schweregrad der Muskelerkrankung wurden am Anfang der Studie invasiv elektrophysiologisch untersucht und im Langzeitverlauf über 5,5 Jahre klinisch und mittels EKG, Langzeit-EKG (alle 3 Monate) und Echokardiographie (alle 6 Monate) kontrolliert. Bei 4 Patienten (33%) wurde elektrophysiologisch eine verborgene interatriale Leitungsstörung (AHRA-ACS von 120±18ms) und bei 10 Patienten (83%) eine infrahissäre Leitungsstörung (HV maximal 156±54ms) gesichert. Intrakardiale Leitungsstörungen waren bei jeder PMD-Form und jedem PMD-Schweregrad nachzuweisen. Im Follow-up entwickelte sich bei 2 von 4 Patienten aus einer zunächst verborgenen eine im EKG manifeste interatriale Leitungsstörung, wobei bei 1 Patienten auch ein paroxysmales Vorhofflimmern auftrat. Bei 5 von 10 Patienten mit initial verborgener infrahissärer Leitungsstörung war im Langzeitverlauf ein AV-Block I-III Grades und außerdem ein Schenkelblock zu beobachten. 4 von diesen 5 Patienten, die auch entweder eine dilatative Kardiomyopathie oder eine Progredienz der Muskelerkrankung aufwiesen, wurde wegen eines AVB I° und bifaszikulären Blocks (n=1), AVB II° Typ Mobitz (n=1) oder AVB III° (n=2) ein Schrittmacher implantiert.    Bei keinem der Patienten mit normalem elektrophysiologischem Befund konnte im Follow-up eine verbreiterte P-Welle, ein AV-Block oder eine intraventrikuläre Leitungsstörung dokumentiert werden.    Somit sind intrakardiale, vor allem infrahissäre Leitungsstörungen bis hin zum höhergradigen AV-Block, bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie ein häufiger Befund. Diese Patienten sollten daher mittels regelmäßiger EKG- und Langzeit-EKG-Kontrollen auch von Kardiologen beobachtet werden.
    Notes: Summary In patients with progressive muscular dystrophy (PMD) invasive electrophysiologic studies can detect hidden intracardiac conduction disturbances. The aim of this study was a long-term follow-up of these patients.    Twelve consecutive patients (9m, 3f, age 28±4 yrs) without cardiac symptoms and with normal echocardiographic findings were included in the study. They suffered from different stages of PMD type Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) and Landouzy-Déjerine (n=2). At the beginning of the study all patients underwent an invasive electrophysiologic study (EPS). The follow-up of 5.5 yrs included regular clinical visits, ECGs, and Holter recordings (every 3 months) as well as an echocardiography every 6 months. In 4 patients the EPS revealed a hidden interatrial conduction disturbance (AHRS-ACS 120±18ms), and in 10 pts an infrahisian conduction disturbance was found (HV max. 156±4ms). Conduction defects were seen independently from the type of PMD and the stage of the disease. During the follow-up the initially hidden interatrial conduction disturbance became evident in the surface ECG in 2 of 4 pts. One of them developed paroxysmal atrial fibrillation.    Five of 10 pts with an initially hidden infrahisian conduction disturbance developed an AV block grade I–III and in one case additionally a bundle branch block. Four of these pts – whose PMD showed progression or who developed congestive cardiomyopathy – needed pacemaker implantation because of a first-degree AV block + bifascicular bundle branch block (n=1), a Mobitz II second-degree AV block (n=1) or a third-degree AV block (n=2).    None of the pts with normal findings at the EPS showed abnormal p-waves, an AV block, or an intraventricular conduction disturbance during the follow-up.    We conclude that intracardiac conduction disturbances, especially infrahisian defects including high-degree AV blocks, are a common finding in pts with PMD. Therefore a regular cardiological screening including an ECG and a Holter recording is reasonable in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 11 (2000), S. 102-109 
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Heart rate variability – myocardial infarction –¶risk stratification – sudden cardiac death ; Schlüsselwörter Herzfrequenzvaraiabiltät – Myokardinfarkt –¶Risikostratifizierung – plötzlicher Herztod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: In der Risikostratifizierung für einen PHT bzw. das Auftreten eines arrhythmogenen Ereignisses nach AMI wurden bisher eine hohe Spezifität und ein hoher negativ prädiktiver Wert durch Kombination mehrerer Methoden erreicht. Sensitivität und positive Prädiktion sind jedoch weiterhin nicht ausreichend. Eine dieser Methoden ist die Messung der HRV, die als unabhängiger Prädiktor eines solchen Ereignisses gilt. Sie wird genutzt, um einen schnellen Überblick über den Zustand des autonomen Nervensystems zu bekommen, wird jedoch insbesondere in der Kardiologie bisher nur aus dem 24-Stunden-Langzeit-EKG bestimmt.¶   Studienziel: Die Kurzzeitmessung der HRV bei Postinfarktpatienten als ergänzende Methode zur Risikostratifizierung soll untersucht werden.¶   Methode: Wir führten bei 158 Patienten 11±5 Tage nach AMI eine 5-minütige EKG-Messung in Ruhe und unter parasympathischer Stimulation mittels eines getackteten Atemmanövers durch. Die Messungen wurden unmittelbar und nach einer Woche wiederholt. 87 Patienten erhielten zusätzlich ein 24-Stunden-Langzeit-EKG.¶   Ergebnisse: Der Vergleich zweier aufeinanderfolgender Messungen eines Patienten zeigte Pearsons-Korrelationskoeffizienten zwischen 0,87 und 0,95. Im Vergleich Kurzzeit-/Langzeitmessung ergaben sich lediglich für die Ruheparameter befriedigende bis gute Korrelationen, nicht jedoch für die den Parasympathikus repräsentierenden Parameter. Keine Korrelation fand sich zwischen HRV und Alter, ebensowenig für die Messung unter parasympathischer Stimulation für die HRV und dem Vorliegen eines Diabetes mellitus.¶   Schlussfolgerungen: Die Kurzzeitmessung der HRV liefert bei exzellenter Reproduzierbarkeit zuverlässige Aussagen über die Balance des autonomen Nervensystems. Nach Definierung von Grenzbereichen und Evaluierung an einem Hochrisikokollektiv steht eine schnelle und einfache Methode als weiterer Baustein zur Risikostratifizierung nach Infarkt zur Verfügung und ermöglicht auch die Beurteilbarkeit von Diabetikern.
    Notes: Summary Background: High specifity and high positive prediction have been reached in risk stratification for SCD after AMI by combining multiple methods. However, sensitivity and positive prediction are still not satisfying. One of these methods is the measurement of HRV, established as an independent predictor for SCD. Actually, HRV is used in cardiology, diabetology and neonatology to obtain quick assessment of the present state of the autonomic nervous system.¶   Aim of the study: We studied the short-term measurement of HRV in patients after AMI as an additional method for risk stratification.¶   Method: We performed one measurement over 5 minutes at rest and one with parasympathetic stimulation by regularized breathing in 158 patients 11±5 days after AMI. The measurement was repeated immediately and after one week. 87 patients had an additional Holter ECG.¶   Results: Correlation of two consecutive measurements showed a Pearson‘s correlation coefficient between 0.87 and 0.95. Comparing short- and long-term measurement, only the parameters obtained at rest showed satisfying correlations, but not the parameters representing parasympathetic activity. There was no correlation between HRV and age and, for measurement with parasympathetic stimulation, between HRV and diabetes.¶   Conclusions: Short-term measurement of HRV has an excellent reproducibility and provides reliable information about the balance of the autonomic nervous system. After defining cut-off values and evaluating the method with patients at high risk for SCD, it seems to be a simple and quick method for risk stratification after AMI. Finally, it can also be used for evaluation of patients with diabetes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...