Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 347-352 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Hypoparathyreoidismus ; Innenohrschwerhörigkeit ; Renale Dysplasie ; Key words Hypoparathyroidism ; Deafness ; Renal dysplasia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Three children with primary, nonfamilial hypoparathyreoidism presented with high-grade sensorineural deafness. Based on clinical and molecular evidence, one could be diagnosed as Kearns-Sayre syndrome. The basis of the association in the other cases remains unclear. The combination of symptoms seems to be more frequent than peviously assumed, affecting 3 of 9 children treated at our clinic because of primary, nonfamilial hypoparathyreoidism. Genetically determined dysfunction of cochlear haircell motility and haircell damage as consequence of reduced calcium concentrations in peri- and endolymph are discussed as pathogenetic factors of sensorineural deafness in cases of hypoparathyreoidism. Two of the children showed a marked renal dysplasia. Similar familial cases with associated kidney malformations have been reported in the literatur, indicating the possibiliy of a common cause for hypoparathyreoidism, sensorineural deafness and renal dysplasia. Discussion: As a practical consequence of our experience we recommend laboratory investigations (i. e. parathyreoid hormone) in order to exclude an underlying hypoparathyreoidism in patients with sensorineural deafness. Vice versa, an audiogram should be performed in patients with idiopathic hypoparathyreoidism for early recognition and treatment of associated sensorineural deafness.
    Notes: Zusammenfassung Es werden 3 Kinder mit nicht-familiärem Hypoparathyreoidismus beschrieben, die durch eine hochgradige Hörstörung cochleärer Genese auffielen. Während bei einem der Kinder klinisch und molekulargenetisch ein Kearns-Sayre-Syndrom nachgewiesen werden konnte, bleibt die Ursache des gemeinsamen Auftretens der Störungen bei 2 Kindern ungeklärt. Die Assoziation scheint häufiger als bisher angenommen: sie betrifft 3 der in der Kinderklinik Mainz betreuten 9 Kinder mit primärem Hypoparathyreoidismus. Genetisch determinierte Störungen der Haarzellmotilität der Cochlea sowie Haarzellschädigung als Folge chronisch verringerter Kalziumkonzentrationen in der Peri- und Endolymphe werden als pathogenetische Faktoren der sensorineuralen Hörstörung bei idiopathischem Hypoparathyreoidismus diskutiert. Beim Kearns-Sayre-Syndrom spielt der ATP-Mangel eine besondere Rolle und erklärt möglicherweise die Progredienz der Hörstörung trotz Normalisierung des Serumkalziumspiegels unter der Therapie mit 1,25-Dihydroxycholecalciferol. Bei 2 der 3 Patienten fand sich eine ausgeprägte renale Dysplasie. In der Literatur wurden ähnliche, familiäre Fälle mit assoziierter Nierenfehlbildung beschrieben, die auf eine gemeinsame Ursache von Hypoparathyreoidismus, sensorineuraler Hörstörung und renaler Dysplasie hinweisen. Diskussion: Die beschriebenen Fälle legen die Empfehlung nahe, im Rahmen der Abklärung einer Innenohrschwerhörigkeit einen Hypoparathyreoidismus auszuschließen. Umgekehrt sollte bei allen Patienten mit Hypoparathyreoidismus eine eingehende pädaudiologische Diagnostik zur rechtzeitigen Erfassung und Behandlung einer assoziierten Hörstörung erfolgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 122 (1976), S. 195-200 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: HGH secretion ; l-Dopa ; l-Carbidopa
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Kindern ohne Minderwuchs im Alter von 6–14 Jahren wurde nach oraler Gabe von 250 mg Levodopa und 25 mg l-Carbidopa (Nacom, ein Kombinations-präparat) die Wachstumshormonkonzentration im Serum bestimmt. Alle Probanden zeigten einen ausreichenden Wachstumshormonanstieg. Der Mittelwert betrug 19,6 ng/ml. Nach dem Maximum der HGH-Konzentration ließen sich zwei Gruppen unterscheiden. Die eine Gruppe erreichte zum Zeitpunkt 20 bzw. 40 min, die andere nach 60 bzw. 90 min den stärksten HGH-Anstieg. Aufgrund des Verlaufs der Mittelwertskurve werden 2 Blutentnahmen, 40 und 90 min nach Einnahme des Präparates, zum Ausschluß eines Wachstumshormonmangels für ausreichend gehalten. Das wahrscheinlich zugrundeliegende Wirkungsprinzip der HGH-Sekretion durch l-Dopa und l-Carbidopa wird anhand der Literatur diskutiert.
    Notes: Abstract The stimulatory effect of l-Dopa and l-Carbidopa (Nacom) on HGH secretion was determined in 12 children of normal height aged from 6 to 14 years. Each child received a standard dose of 250 mg l-Dopa and 25 mg l-Carbidopa p.o. HGH concentration in the serum was determined at standard intervals. All subjects showed a sufficient increase of HGH. The mean value was 19.6 ng/ml. According to the maximum values of the HGH concentration the sample can be divided into two groups; the first group reached the highest values after 20–40 min, the second one after 60–90 min. On evaluation of the curve of the mean values it appears that 2 blood samples taken 40 and 90 min after the ingestion of l-Dopa and l-Carbidopa are sufficient in order to exclude HGH deficiency. The theoretical background for HGH secretion after stimulation by l-Dopa and l-Carbidopa is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...