Bibliothek

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1566-1568 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetale und Orthocarbonsäure-trialkylester reagieren mit Diazoessigsäure-äthylester in Gegenwart katalytischer Mengen BF3-Ätherat bei Raumtemperatur gemäß Schema (5). Diese Reaktion ergibt eine experimentell einfache Methode zur Überführung von Acetalen und Orthoestern unter Kettenverlängerung in Carbonsäureester.  -  Offenkettige und cyclische Acetale, die nicht nach (5) umgesetzt werden konnten, sind in den „Sonderbesprechungen“ zusammengefaßt; 1.3-Dioxolan liefert bei der Behandlung mit katalytischen Mengen BF3 und wenig Diazoessigester ein festes, farbloses Polymerisat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 673-682 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organosulfur Compound, XI. Synthesis of 13-3-Oxathiol-spirofuranones and Furanone-spirodihydrothiopyrans from 4-Thioxotetrahydrofuran-3-onesHeterocyclic, non-enolisable α-oxo-thioketones of furan-type 9 have been prepared for the first time. These highly unstable compounds undergo dimerisation and subsequent elimination of sulfur to give 1,3-oxathiol-spirofuranones 11. In competition with this process reaction with the eliminated active sulfur can occur to yield a dispiro-1,2,4-trithiolan 10a. In the presence of dimethylbutadiene the new α-oxo-thioxofurans 9 react according to the Diels-Alder principle to form the furanone-spirodihydrothiopyrans 13. The reaction mechanisms are discussed.
    Notizen: Es werden erstmals heterocyclische, nicht enolisierbare α-Oxo-thioketone vom Furantyp (9) hergestellt, die außerordentlich instabil sind und unter Dimerisierung mit anschließender Schwefeleliminierung reagieren, wobei die bisher unbekannten 1,3-Oxathiol-spirofuranone 11 entstehen. In Konkurrenz hierzu kann Reaktion mit dem bei der Fragmentierung gebildeten aktiven Schwefel unter Bildung eines Dispiro-1,2,4-trithiolans (10a) eintreten. In Gegenwart von Dimethylbutadien reagieren die neuen α-Oxo-thioxo-furane 9 ausschließlich nach dem Diels-Alder-Prinzip unter Bildung der Furanon-spirodihydrothiopyrane 13. Die Reaktions-mechanismen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 109 (1976), S. 3915-3928 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organic Photochemistry, X Photoreactions of 3,3-Bis(arylthio)phthalides, of the Isomeric S, S'-Diaryl Dithiophthalates and of 3-(p-Tolylthio)Phthalides in SolutionU. v. irradiation of 3,3-bis(arylthio)phthalides 1, of the isomeric S, S'diaryl dithiophthalates 2, and of 3,3-bis(ethoxythiocarbonylthio)phthalide (12) leads to the formation of trans-Biphthalidylidene (4) via the photolabile intermediates 3,3-bis(arylthio)- or 3,3′bis(ethoxycarbonylthio)-3,3′-biphthalidyl (3 or 13), respectively. These intermediates can be isolated under certain conditions. 4. does not arise from reactions of the phthalidyl carbene C. Furthermore, a photochemical reversible isomerisation of 1 and 2 is described. U. v. irradiation of 3-mono-(p-tolylthio)phthalides 16 produces 3,3′-biphthalidyl derivatives 17 which are not transformed into 4. The phthalides 1, 2, 12, and 16 as well as the 3,3′-biphthalidyl derivatives 3 and 13 show parallel behaviour in their electron impact and photo inudced reactions.
    Notizen: Die Bildung von trans-Biphthalidyliden (4) aus den 3,3-Bis(arylthio)phthaliden, ihren isomeren Dithiophthalsäure-S,S'-diarylestern 2 und 3,3-Bis(ethoxythiocarbonylthio)phthalid (12) im UV-Licht verläuft über die photolabilen Zwischenstufen 3,3′-Bis(arylthio)- bzw. 3,3′-Bis(ethoxythiocarbonylthio)-3,3′-biphthalidyl (3 bzw. 13), die unter bestimmten Bedingungen isolierbar sind. Die trans-Biphthalidyliden-Bildung erfolgt nicht über das Phthalidylcarben C. Ferner wird eine photochemisch reversible Isomerisierung von 1 und 2 beschrieben. Photolysen der 3-Mono(p-tolythio)phthalide 16, führen zu den 3,3′-Biphthalidyl-Derivaten 17, welche nicht zu 4 weiterreagieren. Die Phthalide 1, 2, 12 und 16 sowie die 3,3′-Biphthalidy-Derivate 3 und 13 zeigen Parallelität in ihren elektronenstoß- und photoinduzierten Reaktionen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3076-3084 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Einwirkung des Orthoameisensäure-trimethylesters (2) bzw. des Trithioorthoameisensäure-triäthylesters (3) bei Gegenwart katalytischer Mengen Bortrifluorid-ätherat auf o-Methoxy-diazoacetophenon (1) liefert gemäß Schema (2) die Cumaranon-Derivate 6 bzw. 7. 7 geht bei der Pyrolyse in Gegenwart katalytischer Mengen Kaliumhydrogensulfat gemäß Schema (3) in 2-Äthylmercaptomethylen-cumaranon (9) über. Cumaranon (8) ergibt bei der Kondensation sowohl mit Orthoameisensäure-trialkylestern als auch mit 9 die gelbe Verbindung 10 (vgl. Schema 4). Aus 10 entsteht durch alkalische Hydrolyse das rote 12. 12 ist auch aus 6 sowohl durch Pyrolyse bei Gegenwart von Natriumhydrogensulfat als auch durch Einwirkung von Säure erhältlich (vgl. Schema 5).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1453-1467 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung der beiden möglichen Formen des Tetrabenzo-heptafulvalens [anti (3a) und syn (3b)] wird beschrieben. Die syn-Form wird aus dem Thioketon 4 oder aus dem geminalen Dichlorid 5 durch Kochen mit Kupfer-Pulver in Toluol erhalten. Die höherschmelzende anti-Form entsteht irreversibel thermisch aus der syn-Form.Die UV-Bestrahlung von 3a oder 3b führt zu ein und derselben Käfigverbindung 16, welche beim Erwärmen 3a liefert. Die Überführung von 3a oder 3b in das Tetrahydroprodukt 15 erfolgt durch Hydrierung an Raney-Nickel bzw. mit Wasserstoff/Platindioxid.Die IR-, NMR-, Raman-, UV- und Massenspektren der Verbindungen 3a, 3b und 16 werden diskutiert. Auf das unterschiedliche Verhalten von 3 gegenüber dem formal ähnlichen Bixanthylen (1a) bezüglich Einwirkung von Thionylchlorid, Thermochromie und Photolyse wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organic Sulfur Compounds, LX. The Formation of Methylene Bisxanthogenates by Action of Diaryldiazomethanes on Dialkyl Xanthogen Disulfides and their FragmentationS - S-Insertion reactions were observed when diaryldiazomethanes 1 were allowed to react with dialkyl xanthogen disulfides 2 (see (2)). Identification of the reaction products asmethylene bisxanthogenates 3 was confirmed by additional preparation of 3 by reaction of the gem. dichlorides 4 with potassium xanthogenates 5 (see (3)) as well as by the n.m.r. spectra. Dibenzyl-, dibenzoyl-disulfides, and tetramethyl-thiuramdisulfide do not undergo an analogous reaction with diphenyldiazomethane. The bisxanthogenates 3 decompose at room temprature in the solid state and in solution to give the corresponding thioketones (see (4)-(6)). The diarylderivatives 3a and 3e, however, are stable in the solid state. The fragmentation is facilitated by using ethanol, dimethylformamide or pyridine as solvents. The mechanism of the fragmentation is discussed.
    Notizen: Die unter S - S-Insertion verlaufenden Reaktionen der Diaryldiazomethane 1 mit den Dixanthogenen 2 führen gemäß (2) zu den Diarylmethylen-bis-xanthogenaten 3, deren Konstitution durch direkten Vergleich mit den aus den gem. Dichloriden 4 und den Kaliumxanthogenaten 5 nach (3) gewonnenen Verbindungen sowie durch die NMR-Spektren sichergestellt wurde. Dibenzyl- und Dibenzoyldisulfid sowie Tetramethyl-thiuramdisulfid lassen sich mit Diphenyldiazometan nicht analog umsetzen. Die Bis-xanthogenate 3 fragmentieren bei Raumtemp. in Festsubstanz mit Ausnahme der Diphenyl-Derivate 3a und 3e, in Lösungsmitteln jedoch ohne Ausnahme, in die entsprechenden Thioketone, siehe Gleichungen (4)-(6). Wärmezufuhr und Lösungsmittel wie Äthanol, DMF oder Pyridin begünstigen die Fragmentierung, deren Mechanismus diskutiert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 2319-2325 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organosulfur Compounds, VII. Photochemical α-Cleavage of S-p-Tolyl Thiobenzoates in SolutionBy photolysis of some tolylesters 1 of donorsubstituted thiobenzoic acids the S-aroyl bonds are cleaved. Aroyl and thiyl radicals, formed through α-cleavage, are stabilized by aldehyde (2) and disulfide formation (4. In three cases, benzils (3) are also formed. Thia-photo-Fries rearrangements are not observed. Photopolymerizations of vinyl monomeres in film and in block are initiated by the studied α-ketosulfides 1.
    Notizen: Bei der Photolyse von Tolylestern 1 donatorsubstituierter Thiolbenzoesäuren werden die S-Aroyl-Bindungen gespalten. Die durch α-Spaltung gebildeten Aroyl- und Thiylradikale stabilisieren sich durch Aldehyd- (2) bzw. Disulfidbildung (4). In drei Fällen entstehen auch Benzile (3). Thia-Photo-Fries-Umlagerungen werden nicht beobachtet. Photopolymerisationen von Vinylmonomeren im Film und im Block werden durch die untersuchten α-Ketosulfide 1 initiiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2666-2670 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Addition von Orthoameisensäure-triäthylester an 1-Chlor-1.2-diäthoxy-äthen in Gegenwart von Bortrifluorid-ätherat wird α.β.β-Triäthoxy-propionsäure-äthylester erhalten, der bei Hydrolyse Äthoxyacetaldehyd und bei Alkoholabspaltung α-β-Diäthoxy-acrylsäure-äthylester ergibt. Dieser Acrylsäureester konnte durch Anlagerung von Chlorwasserstoff und anschließende Hydrolyse in β-Hydroxy-α -äthoxy-acrylsäureester und durch Addition von Chlor in α-β-Dichlor-α.β-diäthoxy-propionsäureester übergeführt werden. Aus letzterem wird durch Alkoholyse α.α.β.β-Tetraäthoxy-propionsäure-äthylester erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 205-212 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Diazofluoren (1) reagiert z. T. sehr heftig mit organischen Säurechloriden. Im Gegensatz zu Oxalylchlorid, das mit 1 das als farblos beschriebene Bis-biphenylen-dichlor-diacetyl (2) liefert, führen andere Dicarbonsäure-dichloride 1 stets in den Graebeschen Kohlenwasserstoff 3 über. Phenylmagnesiumbromid entchlort 2 zum gelben Bis-biphenylen-diacetyl (4). Farbe sowie UV-, IR-, NMR- und Massenspektren von 2 und 4 werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...