Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 21
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Sprunggelenksdistorsion ; Beinvenenthrombose ; Lungenembolie ; Vorhofthrombus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei dem 35 jährigen Patienten kam es 10 Tage nach eingeschränkter Immobilisierung wegen einer rechtsseitigen Sprunggelenksdistorsion zum Auftreten einer im Verlauf zunehmenden Luftnot unter Belastung. Am 14. Tag erfolgte die Einweisung in die Klinik wegen einer progredienten respiratorischen Insuffizienz unter der Verdachtsdiagnose einer Lungenembolie. Im Perfusionsszintigramm der Lunge konnte eine beidseitige Lungenembolie mit multiplen Perfusionsdefekten, bei der farbkodierten Duplexsonographie der Beinvenen eine rechtsseitige Thrombose von Unterschenkelvenen, v. poplitea und v. femoralis superficialis festgestellt werden. Bei der transthorakalen Echokardiographie waren Zeichen des subakuten cor pulmonale sowie als Zufallsbefund eine frei flottierende Formation im rechten Herzvorhof, morphologisch einem Thrombus entsprechend, zu objektivieren. Im Computertomogramm des Thorax fanden sich ein auf der Gabel der Pulmonalarterie reitender Thrombus und eine subtotale Verlegung beider Hauptstämme. Aufgrund der vitalen Gefährdung des Patienten wurde auf die initial vorgesehene Thrombolysetherapie verzichtet und eine Thrombektomie unter extrakorporaler Zirkulation durchgeführt. Aus dem rechten Vorhof konnten ein 8,5 cm langer und 1 cm dicker Thrombus entfernt werden, aus der Pulmonalarterie mehrere bis 12 cm lange Thromben unterschiedlichen Alters. Eine echokardiographische Diagnostik sollte bei allen Patienten mit Beinvenenthrombose und/oder Lungenembolie vor Thrombolysetherapie durchgeführt werden, um eine – die therapeutische Entscheidung beeinflussende – intrakardiale Thrombusformation nicht zu übersehen. Es stellt sich zudem die Frage nach der Notwendigkeit einer generellen Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Immobilisation nach Trauma.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Im Hinblick auf die Untersuchungsmethodik antidepressiv wirksamer Medikamente werden Probleme der Materialsammlung und Materialauswertung im einzelnen berücksichtigt. Zur Materialsammlung wurde ein Untersuchungsschema entworfen, das bei der Behandlung depressiver Psychosen psychopathologische Zustandsänderungen sowie körperliche Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen erfaßt. Unter Berücksichtigung der in der Literatur niedergelegten Erfahrungen mit Imipramin (Tofranil) und an Hand einer Untersuchungsreihe mit dem Imipraminmetaboliten Desmethylimipramin (DMI, Pertofran) an 22 weiblichen Patienten, die nach dem erwähnten Schema untersucht wurden, werden die Probleme der Sammlung von Ergebnissen im einzelnen aufgezeigt. Bei der Materialauswertung wurden sowohl Faktoren berücksichtigt, die in direktem Zusammenhang mit der depressiven Erkrankung stehen, wie auch solche, bei denen eine sichere Beziehung zur Psychose nicht vorhanden ist. Folgende Ergebnisse sind am ehesten gesichert, bedürfen aber noch weiterer Bestätigung: Positive Beziehungen lassen sich zwischen günstigem Therapieerfolg und gehemmtem Erscheinungsbild der depressiven Psychose, geringer Zahl vorangehender Phasen, frühzeitigem Behandlungsbeginn innerhalb der laufenden Phase und geringerem Schweregrad der Depression herstellen. Zusammenhänge zwischen Lebensalter, Körperbau und medikamentöser Beeinflussung der depressiven Psychose sind noch nicht sicher zu beurteilen, während Intelligenz, Persönlichkeitsstruktur sowie Einsicht in den Krankheitszustand möglicherweise keinen Einfluß auf den medikamentösen Therapieeffekt haben. Die Schwierigkeit der Erhebung verbindlicher Einzelergebnisse wird durch die statistischen Berechnungen des Materials unterstrichen. Danach wäre bei Erfassung aller Frauen mit depressiven Psychosen im zuständigen Landeskrankenhaus aus einem Einzugsgebiet von 1–1,5 Millionen Menschen eine Untersuchungsdauer von mindestens 1 Jahr erforderlich, um zu statistisch signifikanten Werten in bezug auf die Wirkungen nur einer Substanz zu gelangen. Die körperlichen Begleitwirkungen und die Verträglichkeit wurden nach folgenden Gesichtspunkten erfaßt: Zentralnervensystem, neurovegetatives, kardiovasculäres System, Blutbild, Serumchemismus, Nierenfunktion, psychische Begleitwirkungen. Der Imipraminmetabolit DMI erwies sich der Muttersubstanz Imipramin insgesamt als nicht überlegen. Die Schließung der pharmakologischen Lücke in der Behandlung der depressiven Psychosen bleibt also weiterhin ein wesentliches Ziel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 148 (1974), S. 11-26 
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Dentine ; Bone ; Collagen structure ; Collagen mineralization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary It has been previously shown that the distances between the nuclei within the collagen bundles of mineralizing tissues were in good agreement with the repeat distances of the cross-banding pattern of collagen, which supports the assumption that the distances between the mineral deposits reflect to a good approximation the distances between nucleation centres on the collagen macromolecule. However, the lateral separation of the nuclei were significantly higher than the distances between close-packed triple helices. Recently a new model of collagen aggregation has been proposed in which the smallest morphological units are subfibrils (Ø approx. 39 Å) packed in tetragonal array. This led us to measure once again the lateral separation between a) close-packed calcium phosphate needles lying in bundles at (1) the mineralizing front of mantle dentine and (2) at the mineralizing front of rat tail bone, and b) between the uranyl-lead nuclei produced in the staining of rat tail tendon. The mean lateral distances separating these nuclei fell within the range of 39–47 Å, which is a little higher than the distances of 39 Å which separate the microholes between the subfibrils in the tetragonal packing model, which are regarded as the likely sites of nucleation. If, however, it is assumed that the forces generated during mineralization can cause the collagen fibres to swell, then the lateral separation of the nuclei and the distances between the microholes would correspond very closely.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Sozial- und Präventivmedizin 15 (1970), S. 19-26 
    ISSN: 1420-911X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die in den sechs Rheinischen Landeskrankenhäusern Bedburg-Hau, Bonn, Düren, Düsseldorf, Langenfeld und Süchtein von 1962 bis 1968, also in einem Zeitraum von sieben Jahren, beobachteten Suicide ergeben bei 164 000 stationär behandelten Fällen eine Selbstmordziffer, die mit 57,4 über dreimal so hoch ist als bei der Durchschnittspopulation der Bundesrepublik. Unter den Suicidanten befanden sich allein 51 Schizophrene, die bis weit in den chronischen Verlauf hinein gefährdet erschienen. So waren 21 Schizophrene schon über zwei Jahre hospitalisiert. Mehr als die Hälfte aller Suicide ereigneten sich bei Patienten, die nicht auf Wachstationen untergebracht waren. Die Selbsttötung wurde dementsprechend auch bei diesen Fällen als überraschend und nicht vorhersehbar registriert. Dessen ungeachtet fanden sich bei diesen Kranken alle ungünstigen peristatischen Faktoren, die gemeinhin das Suicidrisiko erhöhen. Das psychiatrische Krankenhaus als Institution kann zur Reduzierung der Selbstmorde entscheidend beitragen, nicht durch möglichst lückenlose, technisch perfektionierte Überwachung, sondern durch weitere Humanisierung und Liberalisierung, durch Förderung der Öffnung nach innen und außen, durch eine dynamische Strukturierung der Stationen mit einer Gruppenkultur des Füreinander, des Trainierens sozialer Interaktion, der Toleranz und des Ausagierens und Duldens von Ansprüchen sowie durch Überwindung sozialer Isolierung, Vereinsamung und Resignation und durch Schaffung von Möglichkeiten gestuffer Arbeitsbelastung und planvoller und sinnerfüllter Lebensgestaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Chromatographia 9 (1976), S. 497-501 
    ISSN: 1612-1112
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Summary During the total chemical synthesis of a structural gene for the human peptide hormone angiotensin II [1] some difficult problems in ion-exchange chromatography of protected oligodeoxyribonucleotides were solved using an adsorption and a chromatographic column in combination with an automatic gradient generator and gradienttermination controller. This arrangement allows a well-timed gradient termination and therefore the separation of substances with only a small difference in charge. On the other hand the automatic run of the chromatography of protected oligonucleotides reduces the time factor in oligonucleotide chemistry. This technique is applicable for ion-exchange chromatography in general.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0887-6134
    Keywords: Chemistry ; Analytical Chemistry and Spectroscopy
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dinucleoside monophosphates bearing usual protecting groups at the exocyclic amino functions of the heterocyclic bases, the 5′-hydroxy group, the phosphate moiety and the O-6-position of the guanine ring have been analysed by FAB mass specrometry in the negative ion mode. These non-charged key intermediates for oligodeoxynucleotide synthesis exhibit very simple spectra in the mass range of m/z 400-1500 using tetra-ethylene glycol as matrix. Most of the observed ions could easily be assigned. Apart from deprotonated molecular ions sequence specific ions arising from C-O-P bond cleavage and ions derived from loss of protecting groups were observed. The simplicity of spectra interpretation makes FAB mass spectrometry to a rapid and valuable tool for unambiguous identification of dimeric synthons for oligonucleotide synthesis.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 27 (1888), S. 542-544 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 81 (1969), S. 897-898 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 83 (1971), S. 408-409 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 8 (1969), S. 599-600 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...